DE3426242C1 - Verfahren und Retorte zur Entfernung verschwelbarer,anhaftender Beschichtungen von Metallteil-Oberflaechen - Google Patents

Verfahren und Retorte zur Entfernung verschwelbarer,anhaftender Beschichtungen von Metallteil-Oberflaechen

Info

Publication number
DE3426242C1
DE3426242C1 DE3426242A DE3426242A DE3426242C1 DE 3426242 C1 DE3426242 C1 DE 3426242C1 DE 3426242 A DE3426242 A DE 3426242A DE 3426242 A DE3426242 A DE 3426242A DE 3426242 C1 DE3426242 C1 DE 3426242C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
retort
blasting
fluidized bed
metal parts
heated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3426242A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Dieter 4439 Metelen Schlick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHLICK ROTO JET MASCHB GmbH
Original Assignee
SCHLICK ROTO JET MASCHB GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHLICK ROTO JET MASCHB GmbH filed Critical SCHLICK ROTO JET MASCHB GmbH
Priority to DE3426242A priority Critical patent/DE3426242C1/de
Priority to AT85105845T priority patent/ATE65952T1/de
Priority to EP85105845A priority patent/EP0168580B1/de
Priority to DE8585105845T priority patent/DE3583710D1/de
Priority to US06/749,004 priority patent/US4693756A/en
Priority to JP15795485A priority patent/JPS6135882A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE3426242C1 publication Critical patent/DE3426242C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C1/00Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
    • B24C1/08Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods for polishing surfaces, e.g. smoothing a surface by making use of liquid-borne abrasives
    • B24C1/083Deburring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B7/00Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass
    • B08B7/0064Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by temperature changes
    • B08B7/0071Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by temperature changes by heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C3/00Abrasive blasting machines or devices; Plants
    • B24C3/02Abrasive blasting machines or devices; Plants characterised by the arrangement of the component assemblies with respect to each other
    • B24C3/04Abrasive blasting machines or devices; Plants characterised by the arrangement of the component assemblies with respect to each other stationary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44DPAINTING OR ARTISTIC DRAWING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PRESERVING PAINTINGS; SURFACE TREATMENT TO OBTAIN SPECIAL ARTISTIC SURFACE EFFECTS OR FINISHES
    • B44D3/00Accessories or implements for use in connection with painting or artistic drawing, not otherwise provided for; Methods or devices for colour determination, selection, or synthesis, e.g. use of colour tables
    • B44D3/16Implements or apparatus for removing dry paint from surfaces, e.g. by scraping, by burning
    • B44D3/166Implements or apparatus for removing dry paint from surfaces, e.g. by scraping, by burning by heating, e.g. by burning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/02Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
    • B05D1/12Applying particulate materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/18Processes for applying liquids or other fluent materials performed by dipping
    • B05D1/22Processes for applying liquids or other fluent materials performed by dipping using fluidised-bed technique
    • B05D1/24Applying particulate materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entfernung verschwelbarer, anhaftender Beschichtungen von Metallteil-Oberflächen, wobei die Metallteile im Verfahrensverlauf geschwelt oder pyrolysiert werden.
In vielen technischen Bereichen treten im Laufe von Verfahrens- und Arbeitsvorgängen stark verschmutzte Metallteile auf. Beispielsweise werden die Gehänge-Stangen oder die sogenannten Body-Skits beim Lackieren von Automobil-Karosserieteilen von Lackschichten nahezu lückenlos bedeckt. Diese Teile müssen jedoch von Zeit zu Zeit völlig von den anhaftenden Lackschichten befreit werden, da sonst für die elektrolytische Lackbeschichtung kein Stromübergang mehr erfolgt. Da ein Ablösen mit einem Lösungsmittel von den Kosten und von der Umweltbelastung her nicht zu vertreten ist, werden diese Teile heute in einer Retorte, deren Boden von einem erhitzten Wirbelbett überdeckt ist, entlackt. Als Material für die Entlackung wird im wesentlichen körniger Sand eingesetzt. Der Bodenteil der Retorte ist
ίο luftdurchlässig ausgeführt, so daß über das Druckluftnetz oder ein Gebläse Luft von unten her in das Sandbett eingeblasen werden kann. Bei Erwärmung des Wirbelbettmediums auf eine Temperatur von 400 bis 4500C werden die Metallteile mit hoher Geschwindigkeit aufgewärmt und es verschwelen dabei die organischen Lacküberzüge. Entlackungszeiten von ca. 20 bis 40 Minuten sind die Regel.
Allerdings ist bei bekannten Vorrichtungen wegen der hohen Anforderung an die völlige Befreiung der Metalloberfläche auch von verkokten Resten eine Nachbehandlung erforderlich. Die zu reinigenden Metallteile werden aus der Retorte entnommen und anschließend in einer Schleuderrad-Strahlanlage bis auf die blanke Oberfläche gereinigt, bis alle Verkokungsreste entfernt sind.
Es ist auch bekannt, die dem heißen Wirbelbett entnommenen Teile auf einen Rütteltisch zu legen, um grobe, verkokte Teile abfallen zu lassen oder sich gegenseitig abschaben zu lassen. Die feine Verschmutzung wird dann noch mit Strahlmitteln entfernt, wobei diese Schritte außerhalb der Retorte auch schon teilweise automatisiert sind.
Wegen der relativ weichen Konsistenz der ungehärteten Lackschichten auf den Metallteilen ist es nicht möglich, die verschmutzten direkt im Strahlverfahren zu reinigen. Die Oberflächenschichten sind teilweise noch elastisch, so daß die Strahlteilchen ohne Wirkung abprallen. Ähnliche Schwierigkeiten sind bei anhaftenden Beschichtungen mit weicher Konsistenz zu beobachten, z. B. bei schaumstoffbeschichteten Metallflächen, bei Metallteilen mit aufvulkanisierten Gummikissen oder bei Kabelsträngen mit elastomerer Ummantelung.
Es stellt sich demnach die Aufgabe, das eingangs genannte Verschwelungs- und Pyrolyseverfahren dahingehend zu verbessern, daß die Verarbeitungszeit verkürzt wird und daß es zur Erreichung makelloser, gereinigter Metalloberflächen nicht mehr erforderlich ist, die Pyrolyse-Retorte mit den Metallteilen zu verlassen.
Gemäß Erfindung wird diese Aufgabe bei einem Verfahren zur Entfernung verschwelbarer, anhaftender Beschichtungen dadurch gelöst, daß die Metallteile in einer im wesentlichen geschlossenen Retorte auf Schweltemperatur gebracht werden und daß ohne Verlassen der Retorte die anhaftende, verkokte Beschichtung mit Fortschreiten oder nach Beendigung der Verschwelung mit Hilfe von aufgeheiztem Strahlmittel abgestrahlt wird.
Das vorstehend genannte Erfindungsprinzip macht Gebrauch von einer neuen Technik, nämlich der Verwendung von aufgeheiztem Strahlmittel. Die Temperatur des Strahlmittels sollte vorzugsweise im Bereich der Schweltemperatur liegen, jedenfalls so hoch, daß die zum Verschwelen erforderliche Temperatur innerhalb der Retorte nicht abfällt. Es ist darüber hinaus auch möglich, das Strahlmittel auch über die Schweltemperatur zu erhitzen. In diesem Fall wird das Strahlmittel selbst zum Wärmeträger, das seine Temperatur an die
Retorten-Atmosphäre abgibt und darüber hinaus beim Zusammenprall mit der zu entfernenden Beschichtung direkt Wärme abgibt, die zu einem schrittweisen Pyrolysieren und Verkoken der Beschichtung führen.
Tatsächlich ist bei Versuchsläufen beobachtet worden, daß nicht abgewartet zu werden braucht, bis die gesamte Beschichtung durch und durch verschwelt bzw. verkokt ist; der besonders vorteilhafte Effekt der Erfindung ist, daß die Verkokung fortschreitet und jeweils die verkokte Schicht von dem aufgeheizten Strahlmittel abgeschält wird (»Gyros-Prinzip«).
Während bei dem bekannten Wirbelbett ein Großteil der Energie dazu verwendet werden muß, die innenliegenden Schichten ebenfalls aufzuheizen und zu verkoken, wird diese Energie im vorliegenden Fall nicht benötigt. Genau wie bei der Zubereitung der griechischen Gyros-Spieße wird das frisch verkokte Material sofort abgetragen und das noch nicht verschwelte, jedoch weiche Material der Wärmeeinwirkung voll ausgesetzt. Mit diesem Prinzip ist es möglich, sehr kurze Bearbeitungszeiten zu erreichen, wobei in einer geschlossenen Retorte gearbeitet werden kann.
Dabei ist möglich, zusätzlich noch das Aufheizen in einem Wirbelbett vorzunehmen, das im unteren Bereich der Retorte angeordnet ist und in das die zu reinigenden Metallteile mit Hilfe eines Hebezeuges abgesenkt werden können. Nach dem Herausziehen aus dem heißen Wirbelbett kann dann die Strahlbehandlung sofort beginnen. Durch zusätzliche Luftumwälzungsanlagen und dergleichen läßt sich der Wärmetransport innerhalb der Retorte noch verbessern. Dabei ist ein wesentlicher Vorteil, daß das Bettungsmedium des Wirbelbettes gleichzeitig auch das Strahlmittel sein kann. Wird z. B. Sand oder ein Stahlkorn verwendet, wie es üblicherweise als Strahlmittel eingesetzt wird, so lassen sich Bearbeitungs- und Regenerierungszeiten auf ein Minimum reduzieren.
Die Körnung und die Art des Strahlmittels richten sich nach den vorliegenden Aufgaben. Insbesondere bei der Entmantelung von Kabelresten ist es vorteilhaft, daß das Strahlmittel aus dem Metall besteht, aus dem auch der Metall-Kabelstrang besteht. Das Material kann dann als Ganzes von Zeit zu Zeit abgenommen werden und elektrolytisch raffiniert werden.
Eine Retorte zur Durchführung des Verfahrens besitzt im Strahlbereich Schlitze zum Durchlaß der von einer Schleudervorrichtung herrührenden Strahlmittel-Strahlen. Üblicherweise werden hierfür Schleuderräder verwendet, mit denen ein hoher Impuls aufgebracht werden kann. Es soll aber nicht ausgeschlossen werden, daß auch handgeführte Druckluft-Strahlpistolen eingesetzt werden. Zusätzlich kann die Retorte im unteren Teil ein Wirbelbett enthalten, wie dies an sich für derartige Retorten bekannt ist. Hierdurch wird in bekannter Weise ein Feststoff-Bad erzeugt, in das die Metallteile eingetaucht werden können. Mit Hilfe des entsprechend heißen Wirbelbett-Mediums (vorzugsweise Luft) werden die Metallteile mit hoher Geschwindigkeit aufgewärmt, wobei gleichzeitig die Lacküberzüge und ähnlichen Beschichtungen erwärmt werden. Dabei kann auch durch gesteuerte Beimischung von Inertgasen oder durch Sauerstoffüberschuß eine kontrollierte Verbrennung der Lacküberschüsse durchgeführt werden, wobei die Verbrennungswärme ebenfalls für die Erwärmung der Retortenatmosphäre zur Verfügung steht.
Die Retorte wird vorzugsweise mit einem Hebezeug ausgestattet, das auch eine Drehung der Metallteile oder eines die Metallteile aufnehmenden Korbes im Strahlmittelstrahl erlaubt. Weiterhin ist möglich, einen kontinuierlichen Durchlauf-Betrieb, insbesondere für lange Rohre und dergleichen, durchzuführen, wenn die Retorte mit wärmerückhaltenden, gegenüberliegenden Durchlauftoren versehen ist, wie sie für geschlossene Strahlkabinen bekannt ist.
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Retorte und Anwendungsbeispiele des Verfahrens werden in der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Die Figuren zeigen im einzelnen
F i g. 1 in schematischer Darstellung eine für das Verfahren geeignete Retorte mit nachgeschalteten Aggregaten;
F i g. 2 eine Retorte mit fluidisierbarem Wirbelbett im Fuß und weiteren, nachgeschalteten Aggregaten, ähnlich wie F i g. 1;
F i g. 3 eine Retorte in aufgeschnittener, perspektivischer Darstellung entsprechend Fig. 1 ;
Fig.4 eine Retorte mit fluidisierbarem Wirbelbett gemäß F i g. 2, jedoch in detaillierterer Darstellung.
In F i g. 1 ist schematisch dargestellt eine im wesentlichen geschlossene Retorte 1, die ein dem Gebrauchszweck angepaßtes Gesamtvolumen hat, wobei in die Retorte über an sich bekannte Öffnungen kontinuierlich oder diskontinuierlich zu behandelnde Materialien eingebracht werden können. Im vorliegenden Fall ist ein sogenannter Strahlkorb 2 vorgesehen, der sich etwa im Zentrumsbereich der Retorte 1 befindet, beispielsweise getragen durch ein Hebezeug, das im Kopf der Retorte angebracht ist (in F i g. 1 nicht dargestellt).
Über zwei Schleuderstrahlräder 3,3' an sich bekannter Bauart wird ein Strahlmittel in zwei sich überlappenden Strahlen 4, 4' auf den Strahlkorb 2 gerichtet. Das Strahlmittel wird den Schleuderstrahlrädern 3 über eine Gemischreinigung mit Vorratsbehälter 6 zugeführt. Das Strahlmittel wird im Vorratsbehälter aufgeheizt. Hierzu wird dem Behälter 6 entsprechend dem Pfeil 11 Heizenergie zugeführt. Die Beheizung kann indirekt über heiße Verbrennungsgase oder durch direkt in dem Vorratsbehälter angeordnete Heizstrahler oder -drähte erfolgen.
Auch der Retorte kann z. B. über Infrarot-Heizstrahler oder durch Zuführung aufgeheizter Luft (angedeutet durch Pfeil 9) Heizenergie zugeführt werden. Wesentlich ist, daß die verschmutzten oder mit anhaftenden Beschichtungen versehenen Metallteile sich in einer im wesentlichen geschlossenen Retorte befinden und auf eine Schweltemperatur gebracht werden können, die bei Lackresten im Bereich von 4500C liegt. Durch die Temperatur in der Retorte werden die anhaftenden Lackrest-Beschichtungen von außen ausgehend verkokt und verschwelt, wobei die Schwelgase durch eine entsprechende Absaugung (Pfeil 10) entfernt und in einer thermischen Nachverbrennung 7 zusammen mit anderen Schwelgasen verbrannt werden. Die dabei sich ergebende Heizenergie wird entsprechend den Pfeilen 9 und 11 wieder dem Prozeß zugeführt. Weitere zusätzliche Heizkreise sind selbstverständlich möglich, wie bereits angedeutet.
Entsprechend dem Fortschreiten der Verkokung nehmen die Strahlmittelstrahlen Schicht um Schicht der spröde gewordenen Beschichtung ab. Das verbrauchte Strahlmittel fällt in den trichterförmigen Aufnahmebereich 12 der Retorte 1 und wird dort mit Hilfe eines Schneckenförderers 14 noch im heißen Zustand entfernt und mit Hilfe eines Becherwerkes 5 in den Behälter 6 zur Reinigung gefördert. Dabei können die beispielsweise mit Hilfe von Zentrifugal-Abscheidern abgeschie-
denen, nicht verbrannten Beschichtungsteilchen in einem Ofen 7 für eine thermische Nachverbrennung unter Sauerstoffzufuhr verbrannt werden. Die dabei gewonnene Energie kann dem Kreislauf wieder zugeführt werden.
Über eine Filtereinrichtung 8 und gegebenenfalls Nachkühlung kann die Luft inertisiert in die Atmosphäre gelassen werden.
F i g. 2 zeigt in Erweiterung des Erfindungsprinzipes gemäß F i g. 1 eine vergrößerte Retorte 21, die neben einem Oberteil, das ähnlich gestaltet ist wie die Strahlstation gemäß Fig. 1, ein Unterteil aufweist, in der ein fluidisierbares Wirbelbett 22 auszubilden ist. Über einen perforierten Retortenboden 23 wird gemäß Pfeil 24 erwärmte Luft oder ein in seinem Sauerstoffgehalt gegenüber Luft inertisiertes gasförmiges Medium eingeblasen, mit dem in an sich bekannter Weise ein fluidisiertes Wirbelbett 22 hervorgerufen wird. Das Wirbelbett hat seine Grenze bei 25. Es besteht aus Strahlmittel, das eine Temperatur hat, die der Verschwelungstemperatur für den vorliegenden Bedarf entspricht. Als Bettungsmittel für das Wirbelbett wird das beim Strahlen verwendete Strahlmittel verwendet, also beispielsweise körniger Sand oder Aluminiumschrot mit einer Körnung zwischen 0,1 — 1 mm. Auch Stahlkorn oder Kupferkorn kann verwendet werden. Auch im vorliegenden Falle wird das zu strahlende Gut, also beispielsweise Kabelreste mit Ummantelung, in einem Strahlkorb oder einzeln aufgehängt dem Strahlmittelstrahl 4 bzw. 4' ausgesetzt, der von zwei Schleuderrädern 3,3' hervorgerufen wird. Der Strahlmittelabrieb fällt dabei in die Wirbelschichtbettung hinein und wird dabei durch Verkoken und Durchblasen der Luft gereinigt. Es erfolgt ein Abzug bei 20. Im Kopf der Retorte 21 ist ein Hebezeug angebracht, mit dem das zu strahlende Gut, beispielsweise ein Strahlkorb, bis in die Wirbelschicht-Bettung 22 hineingesenkt werden kann. Diese befindet sich in einem fluidisiertem Zustand und nimmt das zu reinigende Gut ohne weiteres auf. Nach einer gewissen Zeit des Verweilens in der Wirbelschicht-Bettung hat sich die anhaftende Beschichtung soweit erwärmt, daß eine Verschwelung einsetzt. Anschließend wird das Gut aus dem Wirbelbett herausgezogen und in den Strahlbereich gebracht. Dort werden die anhaftenden, verkokten Reste sofort von dem heißen Strahlmittelstrahl abgetragen.
Das verschmutzte und möglicherweise überfließende und das Volumen vergrößernde Strahlmittel plus Verschmutzung wird über einen Kanal 26 herausgetragen und mit Hilfe eines Becherwerkes 15 wiederum in einen Gemisch-Reinigungs- und Vorratsbehälter 6 getragen. Hier erfolgt ähnlich wie in der Aufbereitung gemäß F i g. 1 eine Nachverbrennung, Filterung und zusätzliche Erwärmung, wobei anschließend das Strahlmittel im Kreislauf wieder den Schleuderrädern 3, 3' zugeführt wird.
Bei der Ausführungsform gemäß F i g. 2 ergibt sich demnach ein Zusammenspiel zwischen dem an sich bekannten, fluidisierbaren Bett zur Aufheizung von Metallteilen und der raschen Beseitigung der pyrolysierten Verkokungen auf der Oberfläche dieser Metallteile mit Hilfe eines aufgeheizten Strahlmittels. Die dabei erforderliche Energie wird vorzugsweise direkt aus der Nachverbrennung der verschwelbaren und verkokbaren Rückstände gewonnen. Das Strahlmittel selbst kann ohne größere Temperatur- und Wärmeverluste im Kreislauf geführt werden und in der Station 6 auch gereinigt werden. Zum Abreinigen eignen sich übliche Windsichter, die auch mit aufgeheizter Luft oder inertisiertem Medium betrieben werden können.
Eine detailliertere Ansicht der Retorte zur Durchführung des Verfahrens geht aus der F i g. 3 hervor.
Die Retorte 1 besitzt ein kastenförmiges Gehäuse, das mit einer Wärmeisolationsschicht versehen ist. Im Kopf des Gehäuses ist ein Hebezeug 28 vorgesehen, an dem ein Strahlkorb 2 oder ein anderes, eventuell lose zu transportierendes Metallteil aufgehangen werden kann. Über gegenüberliegende, mit Wärmeschleusen versehene Tore 29, 29' kann eine Zu- und Abführung der Gegenstände erfolgen. Im oberen Bereich der Retorte 1 sind zwei entsprechende Schlitze 17 eingelassen, durch die die Strahlmittelstrahlen 4, 4', die von den beiden Schleuderrädern 3, 3' herrühren, in das Innere der Strahlkammer gelangen können. Den Schleuderrädern 3,3' wird das Strahlmittel in bereits erwärmten Zustand von der Vorratskammer 6 über Falleitungen zugeführt. Das verschmutzte Strahlmittel fällt nach Kontakt mit dem zu reinigenden Metallteilen in den Bodenbereich der Retorte 1 und wird dort von einem hitzebeständigen Becherwerk aufgenommen und wieder nach oben in die Vorratskammer 6 transportiert. Hierzu ist der Boden trichterförmig in Richtung Aufnahmebereich des Becherwerkes schräg gestellt. Bei 9' ist ein Einlaß für Heißluft zu erkennen, mit dem die Atmosphäre der Retorte 1 aufgeheizt werden kann. Zwei Abzugsrohre für die heiße, eventuell nachzuverbrennende Abluft sind bei 10' dargestellt.
Die Zeichnungen 1 und 3, die im Prinzip dieselbe Retorte darstellen, dienen nur zur Erläuterung des Erfindungsprinzips. Abweichungen von dieser Ausführungsform sind selbstverständlich möglich.
Fig.4 zeigt in detaillierterer Darstellung eine Ausführungsform für eine Retorte 21, bei der im Fuße der Retorte eine fluidisierte Wirbelschichtbettung 22 mit Hilfe von eingeblasener Luft 24 erzeugt wird. Die eingeblasene Luft, die auch ein weitgehend sauerstofffreies inertisiertes Medium sein kann, besitzt eine Temperatur, die das Bettungsmedium, das gleichzeitig Strahlmittel ist, auf eine Schweltemperatur, wie erforderlich, aufheizt. Die Schwelgase werden aus dem fluidisierbaren Bett herausgezogen und über Abluftrohre 10' entfernt bzw. einer Nachverbrennung zugeführt. Im oberen Bereich der Retorte 21 befindet sich eine Strahlstation, die auch im vorliegenden Falle mit zwei Schleuderstrahlrädern 3, 3' ausgestattet ist, wobei eine ähnliche Technik verwendet ist, wie bei F i g. 3. Durch einen Schüttschlitz 30 wird ständig fluidisierbares Medium abgenommen, das von oben auf die fluide Wirbelbettschichtung 22 vom Strahlen her fällt, und über ein hitzebeständiges Becherwerk 15 der Kammer 6 zur Reinigung und Aufwärmung wieder zugeführt.
Mit der Vorrichtung gemäß Fig.4 ist möglich, die Gegenstände, die sich in einem Strahlkorb befinden oder einzeln aufgehängt sind, zunächst im fluidisierbarem Wirbelbett vorzuwärmen und dabei schon die Beschichtung zu verkoken. Nach dem Herausziehen mit Hilfe des Hebezeuges 28 setzt dann der Bestrahlungsvorgang mit dem auf Schweltemperatur aufgeheizten Strahlmittel ein, wobei die bereits verkokten Schichten nach kurzer Zeit entfernt werden. Durch Einsatz von zwei Hebezeugen kann jeweils ein Teil des zu strahlenden Gutes in der Wirbelbettüng zum Aufwärmen gehalten werden, während ein anderer Teil im Strahlbereich gestrahlt wird.
Die in den vorliegenden Ausführungsbeispielen verwendeten Nebenaggregate, wie Zuluft- und Abluft-Ventilatoren sowie für Reinigung und Filterung und das
Becherwerk, sind nur als technische Ausführungsmöglichkeiten zu verstehen, ohne daß sie eine Begrenzung der Problemlösungen darstellen. Es ist insbesondere möglich, Strahlräder mit Impeller-Systemen bei Temperaturen von 450—5000C zu betreiben. Das heiße Strahlmittel kommt dann nur mit Metallteilen in Berührung. Lediglich die Lager der Schleuderstrahlräder müssen gegen die Wärme isoliert werden, damit kein direkter Wärmeübertritt erfolgt.
Da der durch das Strahlmittel abgetragene Pyrolysekoks sehr feinkörnig bis pulvrig ist, läßt er sich leicht in üblichen Trennkaskaden vom Strahlmittel wieder trennen und danach einer Nachverbrennung zuführen. Auch das Pyrolysegas kann in an sich bekannten Nachverbrennern und öfen verbrannt werden.
Folgende Verfahrensbeispiele sollen weiterhin zur Erläuterung der Verfahrensansprüche dienen:
Beispiel 1
Entlacken von sperrigen Gehängen (Automobil-Lackierung)
Lackiergehänge von jeweils 0,4 m Länge und Altlackschichten bis zu 5 mm Dicke werden in einem Strahlkorb locker geschichtet und in den Strahlbereich einer Retorte gemäß F i g. 1 eingehängt. Das Fassungsvermögen der Retorte liegt bei 3 m3 (1 m2 Grundfläche bei 3 m Höhe). Die untere Hälfte der Retorte ist mit einer Wirbelbettung gefüllt. Als Strahl- und Wirbelbettung wird Stahlkorn mit einer Körnung von 0,2—0,4 mm Kornstärke verwendet. Das Strahlmittel wird auf 45O0C erwärmt durch eingeblasene Luft und mit dieser Temperatur auch vom Becherwerk in die Kammer 6 gefördert und nochmals nachgewärmt. Die Teile werden zunächst im Wirbelbett zehn Minuten lang aufgeheizt, dann aus dem Wirbelbett gehoben und fünf Minuten lang mit 45O0C heißgestrahlt unter Drehung des Strahlkorbes. Die Pyrolyse- und Schwelgase werden abezogen. Die Teile können rückstandsfrei entnommen werden.
Beispiel 2
Entfernen von Kabelmänteln von Kupfer- und Aluminiumkabeln
Kabelabschnitte in einer Länge von 5—50 cm mit einer Metallstrangdicke zwischen 8 und 20 mm werden in einem Strahlkorb locker geschichtet und mit einem Schrot von 0,2 bis 0,5 mm Körnung bei 500°C (Kupfer- so schrot bei Kupfer-Kabeln) bzw. 38O0C (Aluminiumschrot bei Aluminiumkabeln) in einer heizbaren Retorte gestrahlt, deren Innentemperatur auf 5000C bzw. 4000C gehalten wird. Eine fluide Wirbelbettbeschichtung ist nicht vorgesehen.
Je nach Ummantelungsdicke und Material der Ummantelung dauert die Behandlung zwischen 5 und 30 Minuten. Empirisch oder optisch kann diese Zeit festgelegt werden. Dem Strahlkorb können völlig entmantelte M etallstränge entnommen werden.
Beispiel 3
Entfetten von ölgetränkten Dieselmotor-Zylinderköpfen
Zum Entfetten und völligen Blankmachen stark verschmutzter Zylinderköpfe, beispielsweise aus abgewrackten Schiffen, werden diese in einer Retorte gemäß F i g. 4 behandelt, wobei zunächst eine Erwärmung in einem fluidisierbaren Wirbelbett aus Stahlschrot (0,1 -0,3 mm Körnung) bei 2600C erfolgt. Anschließend wird der Zylinderkopf freihängend und drehend mit dem Strahlmittel gestrahlt, bis die Oberfläche total rückstandsfrei ist. Die Behandlung dauert insgesamt etwa 20 Minuten.
Beispiel 4
Entfernung von Kunststoff- oder Gummiresten von flachen Gehäuseteilen
Mit Hilfe von gekörntem Sand, der auf 300—400° C erhitzt wird, werden derartige Teile, bei denen die Kunststoff- oder Gummireste einschließlich der unmittelbar auf den Metall-Oberflächen haftenden Reste entfernt. Dabei wird durch den heißen Sand jeweils Schicht für Schicht pyrolysiert, verkokt und versprödet und damit abtragungsfähig gemacht. Beispielsweise können Styropor-Ausschäumungen von 15 mm Dicke an Metallteilen innerhalb von 10 Minuten völlig abgetragen werden. Länger dauert es bei einer entsprechenden Gummischicht, beispielsweise aufvulkanisierten Gummipolstern bei Panzerketten, bei denen mit etwa 25 Minuten Abtragungszeit bei einer Temperatur von 45O0C gerechnet werden muß.
Die vorstehenden Beispiele 1 bis 4 zeigen, daß sich das Verfahren dazu eignet, an sich sehr schwer abzutragende Oberflächenbeschichtungen, die einem Strahlverfahren nicht zugänglich sind, durch eine Kombination von Pyrolyse- und Strahlverfahren in kurzer Zeit von der Oberfläche zu entfernen.
Das Verfahren kann sowohl in chargenweiser als auch in kontinuierlicher Verfahrensweise verwendet werden, beispielsweise für das Entfernen von Antidröhn-Massen von Stahlrohren.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
- Leerseite -

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Entfernung verschwelbarer, anhaftender Beschichtungen von Metallteil-Oberflächen, wobei die Metallteile im Verfahrensverlauf geschwelt oder pyrolysiert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallteile in einer geschlossenen Retorte auf Schweltemperatur gebracht werden und daß ohne Verlassen der Retorte die anhaftende, verkokte Beschichtung mit Fortschreiten oder nach Beendigung der Verschwelung mit Hilfe von aufgeheiztem Strahlmittel abgestrahlt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Strahlmittel wenigstens auf Schweltemperatur aufgeheizt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Strahlmittel zur Reinigung und Aufheizung aus der Retorte abgeführt und nach Sichtung und Aufheizung im geschlossenen Kreislauf dem Strahlmittelstrahl wieder zugeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufheizung der Metallteile in einem fluidisierbarem Wirbelbett innerhalb der Retorte erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Bettungsmedium des Wirbelbettes das Strahlmittel eingesetzt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß für die Entfernung von Lackschichten das Strahl- bzw. Bettungsmittel und die Atmosphäre der Retorte auf eine Temperatur zwischen 400 und 460° C aufgeheizt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 1, angewandt bei der Entmantelung von Leitungskabeln, dadurch gekennzeichnet, daß ein Strahlmittel aus dem Metall verwendet wird, aus dem auch der Metall-Kabelstrang besteht.
8. Retorte zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung der Retorte (1,21) Schlitze (17) zum Durchlaß des von den Schleudervorrichtungen (3, 3') herrührenden Strahlmittelstrahles (4,4') enthält.
9. Retorte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Wirbelbett den unteren Teil der Retorte einnimmt und daß der Strahlbereich oberhalb des Wirbelbettes angeordnet ist.
10. Retorte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Retorte ein Hebezeug (28) angeordnet ist.
11. Retorte nach Anspruch 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Retorte mit wärmerückhaltenden, gegenüberliegenden Durchlauftoren versehen ist.
DE3426242A 1984-07-17 1984-07-17 Verfahren und Retorte zur Entfernung verschwelbarer,anhaftender Beschichtungen von Metallteil-Oberflaechen Expired DE3426242C1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3426242A DE3426242C1 (de) 1984-07-17 1984-07-17 Verfahren und Retorte zur Entfernung verschwelbarer,anhaftender Beschichtungen von Metallteil-Oberflaechen
AT85105845T ATE65952T1 (de) 1984-07-17 1985-05-13 Verfahren und retorte zur entfernung verschwelbarer, anhaftender beschichtungen von metallteil-oberflaechen.
EP85105845A EP0168580B1 (de) 1984-07-17 1985-05-13 Verfahren und Retorte zur Entfernung verschwelbarer, anhaftender Beschichtungen von Metallteil-Oberflächen
DE8585105845T DE3583710D1 (de) 1984-07-17 1985-05-13 Verfahren und retorte zur entfernung verschwelbarer, anhaftender beschichtungen von metallteil-oberflaechen.
US06/749,004 US4693756A (en) 1984-07-17 1985-06-26 Method and retort for the removal of carbonizable coatings from the surfaces of metal objects
JP15795485A JPS6135882A (ja) 1984-07-17 1985-07-17 金属部材表面に付着している乾留可能な被覆物の除去のための方法とその方法を実施するためのレトルト

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3426242A DE3426242C1 (de) 1984-07-17 1984-07-17 Verfahren und Retorte zur Entfernung verschwelbarer,anhaftender Beschichtungen von Metallteil-Oberflaechen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3426242C1 true DE3426242C1 (de) 1985-11-07

Family

ID=6240805

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3426242A Expired DE3426242C1 (de) 1984-07-17 1984-07-17 Verfahren und Retorte zur Entfernung verschwelbarer,anhaftender Beschichtungen von Metallteil-Oberflaechen
DE8585105845T Expired - Fee Related DE3583710D1 (de) 1984-07-17 1985-05-13 Verfahren und retorte zur entfernung verschwelbarer, anhaftender beschichtungen von metallteil-oberflaechen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585105845T Expired - Fee Related DE3583710D1 (de) 1984-07-17 1985-05-13 Verfahren und retorte zur entfernung verschwelbarer, anhaftender beschichtungen von metallteil-oberflaechen.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4693756A (de)
EP (1) EP0168580B1 (de)
JP (1) JPS6135882A (de)
AT (1) ATE65952T1 (de)
DE (2) DE3426242C1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3805435A1 (de) * 1988-02-22 1989-08-31 Atzger Juergen Verfahren und vorrichtung zur thermischen reinigung von beschichteten werkstuecken
DE4137152C1 (en) * 1991-11-12 1993-02-18 Juergen Dr.-Ing. 7012 Fellbach De Atzger Device for cleaning metal articles with organic substance e.g. paint - has fluidised bed reactor filled with fluidising medium e.g. heated sand
DE4136990A1 (de) * 1991-11-11 1993-05-13 Leybold Ag Verfahren zur entfettung und reinigung von mit fett- und/oder oelhaltigen stoffen behaftetem gut
FR2717406A1 (fr) * 1994-03-18 1995-09-22 Deville Corp Nv Procédé de travail et installation pour le nettoyage de composantes de machines, en particulier pour le nettoyage d'ustensiles de cuisson en boulangerie.
EP0715549A1 (de) * 1993-07-16 1996-06-12 Technological Resources Pty. Ltd. Abbeizen von farbe, lack und anderen beschichtungen von metall- und legierungswerkstoffen
DE19813864C1 (de) * 1998-03-27 1999-09-30 Schwing Fluid Technik Ag Verfahren zur Entfernung von Polymerablagerungen auf Maschinenteilen, Apparaten und Werkzeugen aus Metall oder Keramik
DE102012020418A1 (de) * 2012-10-12 2014-04-17 Audi Ag Verfahren zum Behandeln eines Gusswerkstücks, Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens und nach einem derartigen Verfahren behandeltes Gusswerkstück

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5207234A (en) * 1988-01-11 1993-05-04 L.I.C.A. Di Rosso & C.S. N.C. Method for making micro-abrasions on human tissue
IT1218945B (it) * 1988-01-11 1990-04-24 L I C A Di Rosso E C Snc Apparecchio per effettuare micro abrasioni unicamente mediante depressione particolarmente sul tessuto umano e in generale su corpi ad aderenza e non traspiranti
US5044129A (en) * 1990-07-05 1991-09-03 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Cryogenic mechanical means of paint removal
US5571335A (en) * 1991-12-12 1996-11-05 Cold Jet, Inc. Method for removal of surface coatings
US5328517A (en) * 1991-12-24 1994-07-12 Mcdonnell Douglas Corporation Method and system for removing a coating from a substrate using radiant energy and a particle stream
US5613509A (en) * 1991-12-24 1997-03-25 Maxwell Laboratories, Inc. Method and apparatus for removing contaminants and coatings from a substrate using pulsed radiant energy and liquid carbon dioxide
US5782253A (en) * 1991-12-24 1998-07-21 Mcdonnell Douglas Corporation System for removing a coating from a substrate
US5233791A (en) * 1992-03-02 1993-08-10 Mcqueen Jr Joe C Apparatus for grinding the internal surface of pipe
JP4548105B2 (ja) * 2004-12-08 2010-09-22 東洋製罐株式会社 樹脂被覆金属成形体からの樹脂被覆除去方法及び該方法により得られるチタン成形体
CN112916518A (zh) * 2021-01-20 2021-06-08 曲靖晶龙电子材料有限公司 一种石英坩埚清理辅助装置
CN114060834B (zh) * 2021-10-11 2023-12-26 佛山市三水凤铝铝业有限公司 一种喷涂挂具清理装置及其清理方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB434712A (en) * 1935-05-14 1935-09-06 Walter Schemmann Improvements in apparatus for cleaning and descaling castings and the like
US2536843A (en) * 1947-05-01 1951-01-02 Kenneth R Dye Apparatus for cleaning automobiles with the aid of water and soft pellets
US2977255A (en) * 1955-01-24 1961-03-28 Kaiser Aluminium Chem Corp Reclamation method
US2978378A (en) * 1958-11-18 1961-04-04 Ekstroems Maskinaffaer Ab Method and apparatus for cleaning heat exchange apparatus connected to receive flue gases from soda recovery-boilers
US3250521A (en) * 1964-11-06 1966-05-10 Gen Electric Apparatus for decoating utilizing a heated fluidized bed
CH440016A (de) * 1966-06-30 1967-07-15 Fischer Ag Georg Schleuderstrahlmaschine mit einer in vertikaler Richtung hin- und herbeweglichen Schleuderradeinheit
FR2174331A5 (de) * 1972-02-29 1973-10-12 Air Liquide
US3932118A (en) * 1974-01-02 1976-01-13 Cerro Corporation Insulation removal apparatus
US3945155A (en) * 1974-01-14 1976-03-23 Wheelabrator-Frye, Inc. Method of removing ice from a surface by blasting
US4091825A (en) * 1976-05-27 1978-05-30 International Recycling Enterprises, Ltd. Recovery of unoxidized metals from organic insulated metallic scrap
NL7712881A (nl) * 1977-11-23 1979-05-28 Hendrikus Theodorus Bouwman Jr Werkwijze en inrichting voor het bewerken van stenen.
US4297147A (en) * 1978-05-17 1981-10-27 Union Carbide Corporation Method for decoking fired heater tubes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3805435A1 (de) * 1988-02-22 1989-08-31 Atzger Juergen Verfahren und vorrichtung zur thermischen reinigung von beschichteten werkstuecken
DE4136990A1 (de) * 1991-11-11 1993-05-13 Leybold Ag Verfahren zur entfettung und reinigung von mit fett- und/oder oelhaltigen stoffen behaftetem gut
DE4136990C2 (de) * 1991-11-11 2002-12-05 Ald Vacuum Techn Ag Verfahren zur Entfettung und Reinigung von mit fett- und/oder ölhaltigen Stoffen behaftetem Gut
DE4137152C1 (en) * 1991-11-12 1993-02-18 Juergen Dr.-Ing. 7012 Fellbach De Atzger Device for cleaning metal articles with organic substance e.g. paint - has fluidised bed reactor filled with fluidising medium e.g. heated sand
EP0715549A1 (de) * 1993-07-16 1996-06-12 Technological Resources Pty. Ltd. Abbeizen von farbe, lack und anderen beschichtungen von metall- und legierungswerkstoffen
EP0715549A4 (de) * 1993-07-16 1996-07-17
FR2717406A1 (fr) * 1994-03-18 1995-09-22 Deville Corp Nv Procédé de travail et installation pour le nettoyage de composantes de machines, en particulier pour le nettoyage d'ustensiles de cuisson en boulangerie.
NL9400438A (nl) * 1994-03-18 1995-11-01 Deville Corp Nv Werkwijze en inrichting voor het reinigen van machinedelen.
DE19813864C1 (de) * 1998-03-27 1999-09-30 Schwing Fluid Technik Ag Verfahren zur Entfernung von Polymerablagerungen auf Maschinenteilen, Apparaten und Werkzeugen aus Metall oder Keramik
WO1999049999A1 (de) 1998-03-27 1999-10-07 Schwing Fluid Technik Ag Verfahren zur entfernung von polymerablagerungen auf maschinenteilen, apparaten und werkzeugen aus metall oder keramik
DE102012020418A1 (de) * 2012-10-12 2014-04-17 Audi Ag Verfahren zum Behandeln eines Gusswerkstücks, Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens und nach einem derartigen Verfahren behandeltes Gusswerkstück
DE102012020418B4 (de) * 2012-10-12 2014-09-04 Audi Ag Verfahren zum Behandeln eines Gusswerkstücks, Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens und nach einem derartigen Verfahren behandeltes Gusswerkstück

Also Published As

Publication number Publication date
EP0168580B1 (de) 1991-08-07
EP0168580A3 (en) 1988-08-10
ATE65952T1 (de) 1991-08-15
DE3583710D1 (de) 1991-09-12
JPS6135882A (ja) 1986-02-20
EP0168580A2 (de) 1986-01-22
US4693756A (en) 1987-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3426242C1 (de) Verfahren und Retorte zur Entfernung verschwelbarer,anhaftender Beschichtungen von Metallteil-Oberflaechen
DE3422924C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Gummi und/oder Kunststoff aus Verbundkörpern aus Metall und wenigstens einem dieser Materialien
DE102011009176A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erhöhung der inneren Oberfläche einer kompakten Kokscharge in einer Aufnahmewanne
DE19823104C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufarbeitung von Abfall-Leiterplatten mit geschmolzenem Zinn oder einer Zinnlegierung
DE2508129A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auffangen von gas aus einer wanne zum herstellen von aluminium mittels schmelzelektrolyse
CH635250A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung von rueckstaenden auf geraeten durch pyrolyse.
DE2724103A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von metallischem schrott
DE3023670C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schwelen von Ölschiefer
DE3805435C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Reinigung von beschichteten Werkstücken
DE102013208592A1 (de) Regenerierbarer Abscheider für die Trockenabscheidung
DE10058162B4 (de) Verfahren zum Verschwelen von Altgummiprodukten, wie Autoreifen und dergleichen
DE2901889C2 (de) Teerpech zur Verwendung bei der Herstellung feuerfester Steine
DE2731760A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung gebrannter kohleanoden, insbesondere zur verwendung fuer die aluminium- schmelzflusselektrolyse
DE102011107456A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entbindern und Sintern von pulvermetallurgisch hergestellten Produkten
DE3230531A1 (de) Verfahren zum zwischenvergueten von werkstuecken
WO2017158087A1 (de) Verfahren zum aufschmelzen und reinigen von metallen, insbesondere metallabfällen
EP0417343B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Pyrolyse von Klärschlamm und/oder anderen organischen Abfällen
DE3102220C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen der Abfallränder und zum Entgraten von durch Verpressung hergestellten Formteilen
DE2432425A1 (de) Verfahren zur herstellung von gas in einem drehrohrofen sowie ein drehrohrofen
DE2731167C3 (de) Verwendung von anorganischen Faserwerkstoffen zur Reinigung von Salzbädern und Vorrichtung zur Verwendung dieser Faserwerkstoffe
DE3242418C2 (de)
DE2054203A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Metall gewinnung aus Schrott
DE2355709C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sintern von Gegenständen aus Kohle
DE10161880A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Anhaftungen, insbesondere öl- bzw. fettartigen Anhaftungen, die sich auf der Oberfläche von Metallteilen befinden
DE4306253C1 (de) Thermisches Reinigen von organisch kontaminiertem Schrott

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee