DE2731040A1 - Polymere massen auf basis von polyaethylen von geringer dichte zur herstellung von folien oder feinfolien - Google Patents

Polymere massen auf basis von polyaethylen von geringer dichte zur herstellung von folien oder feinfolien

Info

Publication number
DE2731040A1
DE2731040A1 DE19772731040 DE2731040A DE2731040A1 DE 2731040 A1 DE2731040 A1 DE 2731040A1 DE 19772731040 DE19772731040 DE 19772731040 DE 2731040 A DE2731040 A DE 2731040A DE 2731040 A1 DE2731040 A1 DE 2731040A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
monomers
density polyethylene
styrene
low density
monomer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772731040
Other languages
English (en)
Inventor
Elias Agouri
Robert Laputte
Jacques Rideau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ATO Chimie SA
Original Assignee
ATO Chimie SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ATO Chimie SA filed Critical ATO Chimie SA
Publication of DE2731040A1 publication Critical patent/DE2731040A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F255/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00
    • C08F255/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00 on to polymers of olefins having two or three carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE HEINZOOACHIM HUBER ^ REINER PRIETSCH
MÖNCHEN 21
GOTTHARDSTR. 81 λ
DPI 2082 8.7.1977
ATO CHIHIE Tour Aquitaine 92400 Oourbevoie Frankreich
Polymere Hassen auf Basis von Polyäthylen von geringer Diohte zur Herstellung von Folien oder Peinfolien
Priorität aus der Französischen Patentanmeldung Nr. 76 20918 vom 8. Juli 197/6
Die Erfindung besieht sieh auf polymere Hassen auf Basis von. Polyäthylen voni geringer Dichte zur Herstellung vom Folien oder Hüllen und linsbesondere von. dünnen Folien oder Hüllen vorzugsweise von einer Dicke von weniger als 20 Mikron.
In bestimmten Anwendungsfällen auf dem Gebiet der Verpackung und insbesondere bei der Herstellung von Verpackungen für Nahrungsmittel, wie Beutel für Delikatessen oder für TrookenfrUohte oder -gemüse, oder auch als Verpackungen für Kleidungsstücke werden Folien oder Hüllen aus thermoplastischem Material
709883/0896
verwendet, die außer geeigneten mechanischen Eigenschaften, nämlich eine hohe Elastizitätsgrenze und eine geringe Dehnung beim Reißen, ferner eine Griffestigkeit und ein Snittergeräusoh ähnlich wie heim Papier haben«
Bs wird in Erinnerung gebracht, daß die Griffestigkeit eines Papiers durch das Verhältnis des Gewichts des Papiers, ausgedrückt in Gramm je qm, und seine Dicke in Mikron bestimmt·
Was das KnittergeräUBoh betrifft, so ist dies das charakteristische Geräusch, das bei bestimmten Papiersorten, insbesondere bei fettdichtem Papier, auftritt wenn es zerknittert wird«
Es ist bekannt, Folien oder Hüllen aus einem hochdichten Polyäthylen von hoher Moleküsmasse herzustellen, das durch die Ziegler-Katalyse unter besonderen Betriebsbedingungen verarbeitet wird« Die Synthese dieses Polyäthylens von hoher Dichte ist jedoch kompliziert und umständlich, so daß die Herstellungskosten der erhaltenen Folien oder Hüllen aus diesem besonderen Polyäthylen hoch sind«
Bs ist ferner bekannt, daß das Polyäthylen von geringer Dichte, dessen Synthese unter sehr wirtschaftlichen Bedingungen durchführbar ist, sich nicht zur Herstellung der erwähnten Art von Folien oder Hüllen eignet, da es weich ist und außerdem Folien oder Hüllen ohne jedes Knittergeräusch ergibt.
Die Untersuchungen, die zur Erfindung geführt haben, haben zu polymeren Hassen geführt, die, obwohl sie einen hohen Anteil an Polyäthylen von geringer Dichte enthalten, das Erzielen von Folien oder Hüllen, insbesondere von Feinfolien oder Hüllen ermöglichen, deren Dicke weit unter 20 Mikron liegen kann und die mechanische Eigenschaften besitzen, die hinsichtlich der Griffestigkeit und des Knittergeräusones zumindest ähnlich sind» welche Eigenschaften in vielen Fällen denjenigen der Folien oder Hüllen überlegen sind, die aus dem besonders erwähnten
709883/0896
hochdichten Polyäthylen hergestellt sind, und die außerdem ein ausgesprochen satiniertes Aussehen haben., welches Merkmal vom kommerziellen Gesichtspunkt aus interessant ist. Außerdem ermöglicht der hohe Gehalt an der erfindungsgemäßen polymeren Massen aus Polyäthylen von geringer Dichte eine wesentliche Zunahme an der Erarbeitungsfolge dieser Massen zu folien, oder Hüllen und gewährleistet andererseits eine bessere Heißsiegelbarkeit der erhaltenen Folien oder Hüllen»
Die erfindungsgemäßen polymeren Massen auf Basis von Polyäthylen von geringer Dichte zur Herstellung von Folien oder Hüllen, insbesondere von Feinfolien oder Hüllen, deren Dicke vorzugsweise unter 20 Mikron liegt, unterscheiden sioh daduroh, daß sie aus einem Mischpolymerisat bestehen, bei dem mindestens ein Styrolmonomeres, gegebenenfalls gemischt mit mindestens einem Acrylmonomeren, auf ein Grundgerüst aufgepfropft ist, das durch eine vorgeformte Masse gebildet wird, enthaltend in Gewichtsprozentt 50 bis 95 # Polyäthylen von geringer Dichte und 50 bis 5 fl Polyäthylen von hoher Dichte und/oder Polypropylen, wobei der Anteil des bzw« der Styrolmonomeren oder des Gemisohes des oder der Styrolmonomeren und des oder der Acrylmonomeren, die dem Pfrapfmlsohpolymerisat aufgepfropft sind, 5 bis 50 Gew0-^ des Mischpolymerisats betragen.
Das die erfindungsgemäßen Massen bildende Pfropfmisohpolymerisat enthält vorzugsweise in Gew.-# 10 bis 35 # des bzw. der Styrolmonomeren oder des Gemisches des bzw. der Styrolmonomeren und des bzw. der Aorylmonomeren aufgepfropft auf das Grundgerüst, das durch die vorgeformte Masse des Polyäthylens von geringer Dichte mit dem Polyäthylen von hoher Dichte oder/ und dem Polypropylen gebildet wird.
Die erwähnte vorgeformte Masse enthält vorzugsweise in 55 bis 85 $> Polyäthylen von geringer Diohte und 45 bis 15 Polyäthylen von hoher Dichte oder/und Polypropylen.
709883/0896
Unter den Styrolmonomeren, die zum Aufpfropfen der vorgeformten Hasse verwendbar sind, können als Beispiele genannt werden: das Styrolι die ot -Alooylstyrole, wie das oi—Methylstyrol, die oc-Halostyrole, wie das oc-Chlorstyrol und das oC-Bromstyrol, die Vinylhalobenzole und die Vinylalcoylbenzole, wie Yinylchlorbenzol, Vinyltolol, Vinyläthylbenzol. Hinsichtlich der Aorylmonomeren, die in Verbindung mit dem Styrolmonomeren verwendet werden können, und die der vorgeformten Masse aufgepfropften Ketten zu bilden, sind es vorteilhaft die Aorylnitrile, wie Methacrylnitril, Acrylnitril und -Chloraorylnitril.
Das Polyäthylen von geringer Dichte, das einen Teil der das Grundgerüst des Pfropfmischpolymerisate darstellenden Masse bildet, ist ein. Polyäthylen dessen Dichte zwischen 0,910 und 0,940 liegt. Bin solches Polyäthylen kann durch Polymerisation des Äthylens durch eine radikalartige Polymerisation im Autoklaven oder im Rohrreaktor erhalten werden·
Als Polyäthylen von hoher Dichte kann ein Polyäthylen verwendet werden, dessen Dichte höher als 0,940 ist und vor allem zwischen 0,940 und 0,980 liegt· Eine solche Art von Polyäthylen wird gewöhnlich durch Polymerisation des Äthylens durch eine Technik der Koordinationskatalyse erhalten werden, wofür u.a. die Koordinationskatalysatoren vom Typ ZIEGrLER-NATA gehören·
Die erfindungsgemäßen polymeren Massen werden in zwei Stufen erhalten· In einer ersten Stufe wird die vorgeformte Masse hergestellt und in einer zweiten Stufe wird das gewünschte Monomer· bzw« werden die gewünschten Monomeren auf die vorgeformte Mass· aufgepfropft·
Die Verarbeitung der vorgeformten Masse Aas Polyäthylens
von geringer Diohte mit dem Polyäthylen von hoher Dichte oder/ und dem Polypropylen geschieht durch Mischen im geschmolzenen
709883/0896
ZLietand der sie bildenden Bestandteile, für welchen Zweok beispielsweise ein Extruder oder irgend eine andere Art von Mischer verwendet wird» Hierbei kann jeder der Bestandteile der herzustellenden Hasse gesonderte in den Extruder oder Mischer eingeleitet werden, der auf einer geeigneten Temperatur gehalten wird, und das (lanze wird gemisoht, bis ein homogenes Produkt erhalten wird· Sie Bestandteile der Masse können in Pulver- oder körniger Form einer Vormischung unterzogen werden, beispielsweise mit Hilfe einer Mischtrommel oder eines Rlihrreaktors, worauf das auf diese Weise erhaltene Vorgemisch in einen Extruder oder anderen Mischer zur Herstellung eines sehr homogenen Gemisches eingegeben werden kann·
Der Schmelzindex des Polyäthylens von geringer Dichte kann innerhalb weiter Grenzen schwanken. Es ist vorteilhaft, wenn er zwischen O92 und 4 liegt· Außerdem wird der Sohmelzindex des Polyäthylens von hoher Dichte oder/und des Polypropylens vorzugsweise relativ naheliegend demjenigen des Polyäthylens von geringer Dichte gewählt, damit die vorgeformte Masse unter dem für die Homogenität besten Bedingungen hergestellt wird.
Das Aufpfropfen des oder der Styrolmonomeren oder des Gemisches des oder der Styrolmonomeren und des oder der Aorylmonomeren kann nach einem beliebigen an sich bekannten Verfahren geschehen· Im besonderen kann das Aufpfropfen in einer wäßrigen Suspension geschehen, wie es in der Französischen Patentschrift 1 588 beschrieben ist«
Die die erfindungsgemäßen Massen bildenden Pfropfmischpolymerisate können vorteilhaft rohe Mischpolymerisate sein, «le si· bei der PfropfreaktloiL naeh dem Entfernen des oder der niohtpolymerisierten Monomeren erhalten werden«
Außer dem sie bildenden polymeren Material können die erfindungegemäßen Massen ferner die Zusätze enthalten, vor allem Weioh-
709883/0896
aaoher, Stabilisatoren, Gleitmittel, Antioxidantien, Farbstoffe, Pigmente, die in an sich bekannter Weise in den Massen aus thermoplastischen Materialien verwendet werden, die zur Herstellung von Folien oder Hüllen und insbesondere von Feinfolien oder Hüllen, bestimmt sind·
Die erwähnten Folien oder Hüllen können aus den erfindungsgemäfien Massen nach einem beliebigen an sich bekannten Verfahren erhalten werden und insbesondere nach der Hohlkörperblastechnik, wie sie u.a. in dem Buch "PLASTICS FILM TECHNOLOGY", verlegt von W.R.E. PARK, beschrieben ist·
Das nachfolgende Beispiel soll zur näheren Erläuterung der Erfindung dienen·
Beispiel»
In einem Extruder von der Bauart SAMAFOR, der mit 190° C betrieben wird, werden verschiedene Massen eines Polyäthylens von geringer Dichte^PEÜ^tDichte * 0,924J Schmelzindex MI11° = 2) mit einem Polyäthylen von hoher Dichte, abgekürzt PEHD (Dichte = 0,965; Schmelzindex MI g «= 0,6), oder ein Polypropylen, abgekürzt PP (Dichte = 0,988; Schmelzindex MI?5g = 2) durch Mischen der gesondert zugeführten Bestandteile der Masse verarbeitet, worauf die Massen granuliert werden·
Aus den auf diese Weise erhaltenen granulierten Massen werden die die erfindungsgemäßen Massen bildenden Pfropfmischpolymerisate wie nachfolgend beschrieben hergestellt.
In einen Autoklaven von 2 Liter werden 1200 g Wasser, 266 g Massegranulat sowie 8,3 g Natriumphosphat und 4,9 g Calciumchlorid als Suspensionsmittel eingegeben· Der auf diese Weise erhaltenen Suspension wird ein das Monomere oder das aufzupfropfende monomere Gend.soh zugesetzt und dann Di-terz-butylperbenzoat als Katalysator für die Pfropfreaktion.
709883/0886
Der Autoklav wurde mit Stiokstoff gereinigt, sodann verriegelt und seine Temperatur wurde auf 140°
Wert während zwei Stunden gehalten.
und seine Temperatur wurde auf 140° 0 gebracht und auf diesem
Nach dem Abkühlen wurde der Inhalt des Autoklaven auf einen Filter geschüttet, auf welchem das Rohprodukt der Pfropfreaktion aus der wäßrigen Phase abgetrennt wurde. Nach dem Waschen des Produkts, um aus diesem den Anteil des Monomeren zu entfernen, der nicht in Reaktion getreten ist, sowie die Suspensionsmittel, die noch vorhanden sein können, wird das rohe Pfropfmischpolymerisat gesammelt und im Trockenofen getrocknete
Jedes der auf diese Weise hergestellten Pfropfmischpolymerisate wurde sodann in dünne Hüllen mit einer Breite von etwa 55 cm durch die Hohlkörperblastechnik auf einem Extruder für Hüllen vom Typ SAMAPOR-B.65 unter Anwendung eines Aufblasgrades von 1,5 (Versuche A bis G) umgewandelt.
Zum Vergleich wurden ferner Hüllen unter den gleichen Betriebsbedingungen aus PEHD allen (Versuch H), aus PEBD allein (Versuoh I), aus einem aus Homopolymeren PEHD + PEBD + Polystyrol aufgebauten Gemisch (Versuch J) und aus einem Gemisch von PEHD mit einem Pfropfmischpolymerisat von Styrol auf PEBD (Versuch K) hergestellte
Bei den im Verlauf der verschiedenen Versuohe erhaltenen Hüllen wurden bestimmte mechanische Eigenschaften bewertet (elastische Grenzspannung, Dart), sowie das Knittergeräusoh und ein als "Grenzdicke" bezeichneter Wert, der die Leichtigkeit kennzeichnet, mit der die Feinfolien bzw. Hüllen erhalten werden können und für einen Fertigungstakt von 50 m/mn die Dicke in Mikron angibt, unterhalb welcher das Erzielen einer Hülle nicht mehr möglich ist (häufige Brüche).
Die spezifischen Informationen, welche die verschiedenen Massen kennzeichnen, sind in der Tabelle I für die erfindungsgemäßen
709883/0896
Massen zusammengestellt und in der Tabelle II für die zum Vergleich angegebenen Hassen, während die Ergebnisse der verschiedenen Mischungen und Wertungen in der Tabelle III angegeben sind«
Tabelle I
Erfindungsgemäße Massen 1
Nr.
Vorgeformte Masse biteil
lee
*EBD
Ji der
lasse
.in
lew·*)
weite
omponente
Anteil i.
deMasse
(in Gew,-
Aufgepfropftes Monomeres nteil in dem
fropfmisch-
olymerisat
in Gew.-#)
des
Ver- [
suche t
80 JLrt 20 30
A 60 ISItD 40 Art 20
B 80 PEED 20 Styrol 30
C 52 PP 48 Styrol 22
D 70 PEHD 30 Styrol 25
E 60 PEHD 40 Styrol 20
P 80 PEHD 20 Chlor-
styrol
18
J PEHD Styrol +
Methyl-
styrol
Styrol +
Aorylnitri
709883/0896
-ft
Tabelle II
Vergleichsmassen Bestandteile Anteil
Nummer des Versuchs (in Grew.-£)
FEHD 100
H FEBD 100
I FEBD 61
J PEHD 15
Polystyrol 24
PEHD 15
K gepfropft
mit PS/PEBD
+) gepfropft mit PS/PEBD
Styrol aufgepfropft auf das Polyäthylen in kleiner Dichte enthaltend 28 Gew.-# Styrol.
Die nach den Angaben A bis G hergestellten Hüllen, d.h. hergestellt aus den Hassen auf Basis von FEBD gemäß der Erfindung besitzen alle ein satiniertes Aussehen und mechanische Eigenschaften sowie ein Knittergeräusoh (Versuche A und C) oder überlegene Eigenschaften (Versuche B und D) gegenüber den Hüllen, die aus Polyäthylen von hoher Diohte allein (Versuch H) erhalten wurden. Außerdem geht die Grenzdicke der naoh den Versuchen A bis Gr hergestellten Hüllen von einem Wert, der sehr nahe (Versuohe A und C) denjenigen der Hüllen des Versuche H liejt, zu einem Wert, der wesentliche niedriger sein kann (Versuohe B und D).
Ferner kann hervorgehoben werden, daß die aus Polyäthylen von geringer Diohte allein erhaltenen Hüllen (Versuch I)
709883/0896
-Mr -
kein Knirttergeräusoh haben und eine etwa doppelte Grenzdicht· wie diejenige der Hüllen, die aus Polyäthylen von hoher Sichte allein (Versuch H) oder der am wenigsten leistungsfähigen erfindungsgemäßen Massen (Versuche A und C)·
Tabelle III
Eigenschaften der Hüllen Hr, O Hüllen von 50 Bart Mikron. Grenzdicke
des S Elastische (g) Knitterge (Mikron)
Ver B Grenzspan räusch
suchs P nung o
(kg/om2)
50 + + )
A G 196 45 G 11
B H 245 47 SG 4
I 190 46 G 13
J 216 45 SG 9
K 200 43 G 14
235 44 SG 5
130 46 G 15
165 70 G 12
200 18 N 25
105 38 G 48
138 M 24
+ + ) Sie zur Sefinition des Knittergeräusches verwendeten Symbole haben die folgenden Bedeutungen: H = null B = gut
M s mittel TB - sehr gut
Was die Pollen bzw. Hüllen betrifft, die aus dem Gemisch hergestellt worden sind, das aus den Homopolymeren PEBS, PEHS und
709883/0896
Polystyrol (Versuoh J) gebildet wurde 9 so ist klar erkenoibar9 daß die erwähnten folien bzw« Hüllen mechanische Eigenschaften haben, die denjenigen der Folien bzw. Hüllen weit unterlegen sind, welche aus Polyäthylen hoher Sichte allein (Versuch H) oder aus den erfindungsgemäßen Hassen (Versuche A bis G) erhalten werden und insbesondere diejenigen aus der Hasse des Versuchs A, für welche die Anteile an PBBS, PEHS und Polystyrol einander nahe liegen, obwohl ihr Khittergeräusoh gut ist«,
Schließlich haben die folien bzw«, Hüllen, die erhalten werden aus dem (Jemisoh (Versuoh K) des einen der Bestandteile der Hasse (PEHB) mit einem Pfropfmischpolymerisat von Styrol auf den anderen Bestandteil der Hasse (Pfropfmischpolymerisat von Polystyrol auf PEBS) ebenfalls die mechanischen Eigenschaften, die denjenigen der Folien bzw. Hüllen unterlegen sind, welche aus den erfindungsgemäßen Hassen oder aus PEHS allein hergestellt werden, ferner ein mittleres Knittergeräusoh und eine Grenzdioke, die mit derjenigen der Folien bzw» Hüllen aus PEBS vergleichbar, d.h» verhältnismäßig hoch, sind. Dies zeigt, daß das PEBS mit dem PEHS oder mit dem PP vor dem Aufpfropfen des Styrolmonomeren gemischt werden muß, wenn, wie es bei der Erfindung der Fall ist, Folien bzw. Hüllen erhalten werden sollen, die vergleichbare Eigenschaften aufweisen und sogar denjenigen der Folien bzw. Hüllen aus Polyäthylen von hoher Sichte allein weit überlegen sind·
709883/0896

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1 ο Polymere Massen auf Basis von Polyäthylen von niedriger Dichte zur Herstellung von Folien oder Hüllens insbesondere von Peinfolien oder Hüllen, dadurch gekennzeichnet t daß diese bestehen aus einem Pfropfmischpolymerisat mit mindestens einem Styrolmonomeren» gegebenenfalls in Mischung mit mindestens einem Acrylmonomeren, auf ein Grundgerüst, das durch eine vorgeformte Masse gebildet wird, enthaltend in Gew.-^ 50 bis 95 % Polyäthylen von geringer Dichte und 50 bis 5 # Polyäthylen von hoher Dichte oder/und Polypropylen, wobei der Anteil des bzw· der Styrolmonomeren oder des Gemisches aus dem bzw. den Styrolmonomeren mit dem bzw. den Acrylmonomeren in dem Pfropfmischpolymerisat von 5 bis 50 Gew.-^ des erwähnten Pfropfmischpolymerisats geht»
    2. Massen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die vorgeformte Masse enthält in Gew.-^ 55 bis 85 # Polyäthylen von geringer Dichte von 45 bis 15 Ί» Polyäthylen von hoher Dichte oder/und Polypropylen«
    3 β Massen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Anteil des bzw. der Styrolmonomehren oder des Gemisches des bzw. der Styrolmonomeren mit dem bzw. den Acrylmonomeren aufgepfropft in das Pfropfmischpolymerisat zwischen 10 und 35 Gew.-# des Pfropfmischpolymerisate liegt.
    4ο Massen nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß das bzw. die auf die vorgeformte Masse aufgepfropfte bzw. aufgepfropften Monomere bzw« Monomeren ausgewählt sind unter Styrol, >- -Methylstyrol, OC-Chlorstyröl oder den Gemischen solcher Monomeren mit einem Acrylnitril ausgewählt unter dem Acrylnitril, dem
    709883/0896 ORIGINAL INSPECTED
    mit Aorylnitril und dem oc-Chloracrylnitril.
    5 β Massen nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Schmelzindex des Polyäthylens von geringer Dichte„ das einen Teil der Masse darstellt, die das Grundgerüst des Pfropfmischpolymerisats bildet, zwischen Ot2 und 4 liegt,
    6 ο Massen nach den Ansprüchen 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet , daß der Schmelzindex des Polyäthylens von hoher Dichte oder des Polypropylens, das in der das Grundgerüst des Pfropfmischpolymerisats bildenden Masse vorhanden ist, relativ nahe demjenigen des Polyäthylens von geringer Dichte liegt, das ebenfalls in der erwähnten Masse vorhanden ist.
    7. Massen nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß das Pfropfmisohpolymerlsat durch das Rohprodukt gebildet wird, das bei der Pfropfreaktion erhalten wird, die vorzugsweise in wäßriger Suspension nach dem Entfernen des oder der nicht polymerisierten Monomeren durchgeführt wird.
    Verfahren zur Herstellung von polymeren Massen auf Basis von Polyäthylen von geringer Dichte zur Verwendung zur Anfertigung von Folien oder Hüllen und insbesondere von Feinfolien oder Hüllen, dadurch gekennzeichnet , daß eine vorgeformte polymere Masse hergestellt wird enthaltend in Gew.-# 50 bis 95 # und vorzugsweise 55 bis 85 # Polyäthylen von geringer Dichte und 50 bis 5 fit vorzugsweise 45 bis 15 fit Polyäthylen von hoher Dichte oder/und Polypropylen durch Mischen im geschmolzenen Zustand der Bestandteile dar vorgeformten Masse, sodann der auf diese Weise erhaltenen vorgeformten Masse mindestens ein Styrolmonomeres oder ein Gemisch von mindestens einem Styrolmonomeren mit mindestens einem Acrylmonomeren aufgepfropft
    709883/0896
    wird, wobei der Anteil des bzw, der aufzupfropfenden Monomeren derart ist, daß das End -Mischpolymerisat in Gew.-^ enthält 5 bis 50 $>% vorzugsweise 10 bis 35 #, gepfropftes Monome res«,
    9 β Verfahren naoh Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet ρ daß das Monomere bzw« die Monomeren, das bzw« die auf die vorgeformte Masse aufgepfropft worden ist bzw β sind, ausgewählt sind unter Styrol, .^c -Methyls ty rol, ot -Ohlorstyrol und den Gemischen solcher Verbindungen mit einem Acrylnitril ausgewählt werden, das unter Acrylnitril, Methacrylnitril und -Chloraorylnitril ausgewählt wird,
    10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 91 dadurch gekennzeichnet , daß die Pfropfreaktion in wäßriger Suspension in Gegenwart eines radikalartigen Initiators durchgeführt wird,
    11 β Folien oder Hüllen, insbesondere Folien oder Hüllen, deren Dicke geringer als 20 Mikron ist und die aus polymeren Massen nach den Ansprüchen 1 bis 7 erhalten worden sind·
    709883/0896
DE19772731040 1976-07-08 1977-07-08 Polymere massen auf basis von polyaethylen von geringer dichte zur herstellung von folien oder feinfolien Withdrawn DE2731040A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7620918A FR2357598A1 (fr) 1976-07-08 1976-07-08 Compositions polymeres a base de polyethylene basse densite pour la fabrication de films ou gaines minces

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2731040A1 true DE2731040A1 (de) 1978-01-19

Family

ID=9175420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772731040 Withdrawn DE2731040A1 (de) 1976-07-08 1977-07-08 Polymere massen auf basis von polyaethylen von geringer dichte zur herstellung von folien oder feinfolien

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4126648A (de)
JP (1) JPS537752A (de)
BE (1) BE856576A (de)
DE (1) DE2731040A1 (de)
DK (1) DK307477A (de)
FR (1) FR2357598A1 (de)
GB (1) GB1532157A (de)
LU (1) LU77692A1 (de)
NL (1) NL7707595A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5920557B2 (ja) * 1978-06-29 1984-05-14 電気化学工業株式会社 包装体
EP0100912B2 (de) * 1982-07-16 1995-08-23 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Verwendung einer Schmelzklebstoff-zusammensetzung und mit ihr laminiertes Erzeugnis
US4839432A (en) * 1986-03-18 1989-06-13 Nippon Oil And Fats Co., Ltd. Method of manufacturing a grafted resin composition
KR910004490B1 (ko) * 1987-01-31 1991-06-29 니혼유시 가부시기가이샤 그라프트화 전구체 및 그 제조방법
US5023142A (en) * 1988-08-04 1991-06-11 Reynolds Consumer Products, Inc. Non-telescoping polyethylene film roll and method for producing same
US7422786B2 (en) * 2003-09-24 2008-09-09 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Collation shrink

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3133889A (en) * 1964-05-19 Membrane manufacture
NL91643C (de) * 1953-12-21
US3176051A (en) * 1960-08-19 1965-03-30 Grace W R & Co Blended polyethylene composition
US3226454A (en) * 1964-05-20 1965-12-28 Grace W R & Co Polyethylene composition containing cross-linked polyethylene graft copolymer and process therefor

Also Published As

Publication number Publication date
LU77692A1 (de) 1977-10-04
NL7707595A (nl) 1978-01-10
JPS537752A (en) 1978-01-24
BE856576A (fr) 1977-10-31
GB1532157A (en) 1978-11-15
FR2357598B1 (de) 1978-12-15
FR2357598A1 (fr) 1978-02-03
US4126648A (en) 1978-11-21
DK307477A (da) 1978-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0244856A1 (de) Thermoplastische Formmasse auf Basis von Polycarbonat, ASA und Vinylaromaten/AN enthaltenden Copolymerisaten
DE2238555B2 (de) Polymermassen aus Copolymeren aus Äthylen, Kohlenmonoxid und einem Termonomeren
DE2620579A1 (de) Hochschlagfestes polystyrolpraeparat
DE1620942A1 (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen polymeren Stoffen
DE112011100053B9 (de) Verfahren zum Produzieren von Acrylnitril-Butadien-Styrol- (ABS-) Pulver auf Naturkautschukbasis, Verfahren zum Produzieren von Acrylnitril-Butadien-Styrol- (ABS-) Produkt auf Naturkautschukbasis und Acrylnitril-Butadien-Styrol- (ABS-) Pulver auf Naturkautschukbasis
DE2133606A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pfropfpolymeren des Vinylchlonds
DE69926789T2 (de) Emulsionspolymerisierter polyacrylat-kautschuk, schlagzähe modifizierungsmittel, mischungen davon und verfahren zu deren herstellung
DE2731040A1 (de) Polymere massen auf basis von polyaethylen von geringer dichte zur herstellung von folien oder feinfolien
DE2414508C2 (de) Polymer-Mischungen
DE3901329A1 (de) Expandierbare styrolpolymerisate mit hoher oelbestaendigkeit und verfahren zu ihrer herstellung
DE2212500C3 (de) Masse auf der Grundlage von Acrylnitril-Polymerisaten
DE60208419T2 (de) Verwendung einer auf polypropylen basierenden zusammensetzung für expandierte perlen
DE1494210C3 (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Formmassen
DE1038757B (de) Verfahren zur Herstellung von Polystyrol
DE4394328C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines glanzmodifizierenden Acrylharzes
DE1694484B2 (de) Thermoplastische Formmasse
EP0836632B1 (de) Thermoplastische formmassen sowie ein verfahren zur reduzierung der bildung von restmonomeren in diesen formmassen
DE1720950B2 (de) Verfahren zur herstellung von vinylchloridharzmassen
DE2241161A1 (de) Vinylchloridpfropfpolymerisate und verfahren zu ihrer herstellung
DE60200026T2 (de) Gelfreie hochmolekulare Massen sowie thermoplastische Mischungen hiervon
DE1469841A1 (de) Thermoplastische Formmassen
AT301876B (de) Verfahren zur Herstellung einer Harzmischung
DE1794171C3 (de) Thermoplastische Formmassen
DE3134103A1 (de) Thermoplastische formmasse
WO1999037699A1 (de) Mikrosuspensionspfropfpolymerisate und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee