DE3134103A1 - Thermoplastische formmasse - Google Patents

Thermoplastische formmasse

Info

Publication number
DE3134103A1
DE3134103A1 DE19813134103 DE3134103A DE3134103A1 DE 3134103 A1 DE3134103 A1 DE 3134103A1 DE 19813134103 DE19813134103 DE 19813134103 DE 3134103 A DE3134103 A DE 3134103A DE 3134103 A1 DE3134103 A1 DE 3134103A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
graft
acrylonitrile
copolymer
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813134103
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Dipl.-Chem. Dr. 6900 Heidelberg Hambrecht
Walter Dipl.-Chem. Dr. 6901 Eppelheim Rebafka
Burghard Dipl.-Chem. Dr. 6520 Worms Schmitt
Josef Dipl.-Chem. Dr. 6735 Maikammer Schwaab
Rudolf Dipl.-Chem. Dr. 6700 Ludwigshafen Stephan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19813134103 priority Critical patent/DE3134103A1/de
Publication of DE3134103A1 publication Critical patent/DE3134103A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L25/00Compositions of, homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L25/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C08L25/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C08L25/08Copolymers of styrene
    • C08L25/14Copolymers of styrene with unsaturated esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L25/00Compositions of, homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L25/00Compositions of, homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L25/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C08L25/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C08L25/08Copolymers of styrene
    • C08L25/12Copolymers of styrene with unsaturated nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C08L33/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/18Homopolymers or copolymers of nitriles
    • C08L33/20Homopolymers or copolymers of acrylonitrile
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L51/00Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L51/003Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers grafted on to macromolecular compounds obtained by reactions only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds

Description

  • Thermoplastische Formmasse
  • Die Erfindung betrifft eine thermoplastische Formmasse, die ein Pfropfmischpolymerisat auf Basis eines Acrylsäureesters, vernetzt mit einem polyfunktionellen Monomeren vom Dicarbonsäurediallylester-Typ, und eine HartkomponenteD im wesentlichen bestehend aus einem Vinylaromatcopolymeren, enthält.
  • Zum Stand der Technik nennen wir: (1) DE-AS 12 60 135 und (2) US-PS 3 055 859.
  • Es ist bekannt, thermoplastisch verarbeitbare schlagzähe Formmassen herzustellen, indem man Styrol/Acrylnitril-Copolymerisate durch Einarbeiten von Kautschuken modifiziert Dies geschieht im allgemeinen durch Pfropfmischpolymeri sation von Styrol und Acrylnitril in Gegenwart des Kautschuks sowie gegebenenfalls nachträglich Abmischen dieses Pfropfproduktes mit einer separat hergestellten Hartkomponente, die im allgemeinen aus einem Styrol-Acrylnitrilm -Gopolymerisat besteht. Je nach Art des bei der Herstellung eingesetzten Kautschuks werden Formmassen mit unter schiedlichem Eigenschaftsbild erhalten.
  • Bei den sogenannten ABS-Polyerisaten werden als Kautschuk zur Schlagfestmodifizierung Dien-Polymerisate verwendet.
  • Die so erhaltenen Produkte besitzen eine gute Schlagzähig keit, insbesondere auch bei sehr niedrigen Temperaturen; ein Problem stellt jedoch ihre relativ geringe Witterungs-und Alterungsbeständigkeit dar. Will man nicht nur schlagfeste, sondern gleichzeitig auch witterungs- und alterungsbeständige Produkte erhalten, müssen bei der Pfropfmischpolymerisation gesättigte Kautschuke eingesetzt werden.
  • @Als solche haben sich insbesondere die kautschukelastischen, vorzugsweise vernetzten Acrylsäureester-Polymerisate als geeignet erwiesen. Die entsprechenden Formmassen, die auch als ASA-Polymerisate bezeichnet werden, werden (Definition s. Ullmann's Encyklopädie der technischen Chemie, 4. Aufl., Bd. 19, S. 291 ff, Verlag Chemie, Weinheim) vornehmlich verwendet für Gartenmöbel, Boote, Schilder, Straßenlampenabdeckungen usw.
  • Die Herstellung witterungs- und alterungsbeständiger ASA-Polymerisate ist u.a. in (1) oder (2) beschrieben.
  • Dabei wird zunächst das als Pfropfgrundlage dienende kautschukartige Acrysäureester-Polymerisat durch Emulsionspolymerisation von Acrylsureestern mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen hergestellt. Der dabei entstehende Latex hat einen mittleren Teilchendurchmesser, der im allgemei nen im Bereich um <100 nm liegt. Anschließend wird auf diesen Polyacrylsäureester-Latex ein Gemisch von Styrol und Acrylnitril, und/oder eines (Meth)Acrylsäureesters mit 1 bis 12 Kohlenstff'atomen im Alkylrest aufgeofropft, wobei die Pfropfmischpolymerisation ebenfalls vorzugsweise in Emulsion durchgeführt wird. Dabei hat es sich als wesentlich und notwendig erwiesen, daß zur Erzielung von ASA-Polymerisaten mit guten mechanischen Eigenschaften der als Pfropfgrundlage dienende Polyacrylsäureester-Kautschuk vernetzt ist, d.h. daß bei seiner Herstellung die Acryl säureester mit geringen Mengen von bifunktionellen, vernetzend wirkenden Monomeren copolymerisiert werden.
  • Diese Vernetzungskomponente bestimmt den Aufbau des Kautschuknetzwerkes und ist damit auch für das Relaxationsverhalten der Nautschukteilchen vor und während der Verarbeitung, z.B. im Spritzguß oder bei der Extrusion verantwortlich. Beispiele für die bisher als Vernetzungskomponente eingesetzten polyfunktionellen Monomeren sind Ester einer ungesättigten Säure mit einem Polyol (wobei der sterrest vorzugsweise 8 bis 20 Kohlenstoffatome aufweist), beispielsweise also Ethylenglycoldimethacrylat u.dgl.
  • Ester einer mehrbasischen Säure mit einem ungesättigten Alkohol (wobei der Esterrest vorzugsweise 8 bis 30 Kohlenstoffatome aufweist), so z.B. TriallylcyanuratS Triallylisocyanurat u.dgl., Divinylverbindungen im engeren Sinne, beispielsweise Divinylbenzol u.dgl., Ester einer ungesättigten Säure mit einem ungesättigten Alkohol (wobei der Esterrest vorzugsweise 6 bis 12 Kohlenstoffatome aufweist), beispielsweise Allylmethacrylat u.dgl. Phosphorsäureester, beispielsweise Triallylphosphat u.dgl , und 13,5-Triacryloxylhexahydro-s-triazin. Besonders bevorzugte polyfunktio onelle Monomere sind Triallylcyanurat , Triallylisocyanurat Triallylphosphat, Allylmethacrylat, Ethylenglycoldimethacrym lat und 1,3,5-Triacryloyhexahydro-s-triazin. Allen diesen Vernetzungskomponenten ist gemeinsam, daß sie das Verarbeitungsverhalten daraus hergestellter ASA-Polymerisate negativ beeinflussen. Ein besonders gravierender Nachteil besteht in der Schrumpfung daraus hergestellter Formteile nach der Verarbeitung. Und auch die mechanischen Eigenschaften der mit diesen Vernetzern erzeugten ASA-Polymerisate ist nicht immer befriedigend.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es deshalb thermoplastische Formmassen zu schaffen, die bei hoher Schlag zähigkeit und Steifigkeit eine hohe Witterungsbeständigkeit und eine gegenüber bisher beschriebenen ASA-Massen wesentlich verbesserte Verarbeitbarkeit, insbesondere einen wesentlich verminderten Schrumpf, aufweisen Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die im Patentanaspruch 1 genannten Maßnahmen.
  • Nachstehend wird der Aufbau der erfindungsgemäßen Formmasse aus den Komponenten A und B, die Herstellung der Komponenten und der Formmasse beschrieben.
  • Komponente A Die Komponente A ist in einem Anteil von 2 bis 60 Gew., insbesondere von 10 bis 50 Gew.%, jeweils bezogen auf die Summe der Komponenten A + B, in der erfindungsgemäßen Formmasse zugegen.
  • Die Herstellung der Pfropfmischpolymerisate, Komponente (A) erfolgt in an sich bekannter Weise. Als Pfropfgrunglagen a3) dienen vernetzte Acrylsäureester-Polymerisate mit einer Glasübergangstemperatur unter OOC. Die vernetzten Acrylsäureester-Polymerisate sollen vorzugsweise eine Glastemperatur unter -200C, insbesondere unter -300C besitzen. Die ermittlung der Glasübergangstemperatur der Acrylsäureester-Polymerisate kann z.B. nach der DSC-Methode (K.H. Illers, ,ttakromol. Chemie 127 (1969), S. 1) erfolgen. Flr die Herstellung der Acrylsäureester--Polymerisate kommen insbesondere die AcrylsäurealRylester mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen, im Alkylrest in Betracht.
  • Besonders bevorzugt sind der Acrylsäure-n-butylester und der Acrylsäureethylhexylester. Die Acrylsäureester können allein oder auch in Mischung miteinander eingesetzt werden.
  • Zusätzlich können gegebenenfalls 0,1 bis 50 Gew.% mit Acrylestern copolymerisierbare Monomere angewendet werden.
  • Als solche seien genannt: Butadien, Styrol und Acrylnitril oder deren Gemische.
  • Um vernetzte Acrylsäureester-Polymerisate zu erhalten, wie sie als Pfropfgrundlage, a3) für die Herstellung des PPfropfmischpolymerisats A) eingesetzt'werden sollen, wird die Polymerisation der Acrylsäureester in Gegenwart von 0,1 bis 20 Gew.%, vorzugsweise 0,5 bis 10 Gew.%, bezogen auf die bei der Herstellung der Pfropfgrundlagen einen setzten gesamten Monomeren, mindestens eines copolymerisierbaren, mehrfunktionellen, vorzugsweise bifunktionellen, die Vernetzung bewirkenden Monomeren a4) auf Basis von Diallylestern gesättigter aliphatischer Dicarbonsäuren mit 4 bis 10 <ohlenstoffatomen durchgeführt Besonders geeignet sind die Diallylester der Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Korksäure und Sebaweinsäure sowie Gemische derselben. Als besonders gUnstig haben sih Gemische aus Berneteinsäure-, Glutarsäure-und Adipinsäurediallylester erwiesen.
  • Die Herstellung der Komponente (A) kann beispielsweise nach der in (1) beschriebenen Methode erfolgen.
  • Hierzu wird zunechst die Pfropfgrundlage (a3) hergestellt, indem der oder die Acrylsäureester und das (die) erfindungsgemäße(n) mehrfunktionelle(n), die Vernetzung bewirkende(n) Monomere(n) a4) vom Typ des Diallylesters einer C4-C10-Dicarbonsäure, gegebenenfalls zusammen mit den weiteren Comonomeren, in wäßriger Emulsion in an und für sich bekannter Weise bei Temperaturen zwischen 20 und loOQC, vorzugsweise zwischen 50 und 80°C polymerisiert werden. Es können die üblichen Emulgatoren, wie Alkali salze von Alkyl- oder Alkylarylsulfonsäuren, Alkylsulfate, Fettalkoholsulfonate, Salze höherer Fettsäuren mit 10 bis 30 Kohlenstoffatomen oder Harzseifens verwendet werden. Vorzugsweise nimmt man die Natriumsalze von Alkylsulfonaten oder Fettsäuren mit 10 bis 18 Kohlenstoff= atomen. Es ist günstig, die Emulgatoren in Mengen von 0,5 bis 5 Gew.%, insbesondere von 1 bis 2 Gew.S, bezogen auf die bei der Herstellung der Pfropfgrundlage angewen- deuten Monomeren, einzusetzen. Im allgemeinen wird bei einem Wasser- zu Monomeren-Verhältnis von 2 : 1 bis 0,7 : 1 gearbeitet. Als Polymerisationsinitiatoren dienen insbesondere die gebräuchlichen Persulfate, wie z.B Kaliumpersulfat, es können jedoch auch Redox-Systeme zum Einsatz gelangen. Die Initiatoren werden im allgemeinen in Mengen von'0,l bis 1 Gew.%, bezogen auf die bei der Herstellung der Pfropfgrundlage eingesetzten Monomeren, angewendet. Als, weitere ?olymerisationshilfsstoffe können die üblichen Puffersubstanzen, durch welche pH-Werte von vorzugsweise 6 bis 9 eingestellt werden - z.B. Natriumbicarbonat und Natriumpyrophosphat -, sowie 0,5 bis 3 Gew.% eines Molekulargewichtsreglers - wie Mercaptane, Terpinole oder dimeres oL-Methylstyrol - bei der Polymerisation verwendet werden.
  • Die genauen Polymerisationsbedingungen, insbesondere Art 3 Dosierung und Menge des Emulgators, werden innerhalb der oben angegebenen Bereiche im einzelnen so bestimmt, daß der'erhaltene Latex des vernetzten Acrylsäureester -Polymerisats einen d50-Wert im Bereich von etwa 50 bis 150 nm, vorzugsweise im Bereich von 80 bis 100 nm oder 200 bis 500, vorzugsweise 250 bis 450 nm besitzt. Die Teilchengrößen-Verteilung des Latex soll dabei vorzugsweise eng sein. Der Quotient Q = (d90 - d10)/d50 soll kleiner als 0,5, vorzugsweise kleiner als 0,35 sein.
  • Zur Herstellung des'Pfropfmischpolymerisats wird dann ln einem nächsten Schritt in Gegenwart des so erhaltenen Latex des vernetzten Acrylsäureester-Polymerisats ein Monomeren-Gemisch aus Vinylaromat und Acrylnitril und/oder eines (Meth)Acrylsäureesters eines Alkohols mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkylrest und gegebenenfalls eines copolymerisierbaren ethylenisch ungesättigten Monomeren a2) polymerisiert, wobei das Gewichtsverhältnis von Vinylaromat 9 zu polaren Monomeren in dem Monomeren-Gemisch im Bereich von 60 : 40 bis 90 : 10, vorzugsweise im Bereich von 65 : 35 bis 80 : 20, liegen soll. Es ist vorteilhaft, diese Pfropfmischpolymerisation in wäßriger Emulsion unter den üblichen, vorstehend aufgeführten Bedingungen durchzuführen. Die Pfropfmischpolymerisation kann zweckmäßig im gleichen System erfolgen wie die Emulsionspolymerisation zur Herstellung der Pfropfgrundlage (a3), wobei falls notwendig, weiterer Emulgator und Initiator zugegeben werden kann. Das aufzupfropfende Monomeren-Gemisch aus Styrol und den anderen Monomeren aus a1) und/oder a2) kann dem Reaktionsgemisch auf einmal, absatzweise in mehreren Stufen oder vorzugsweise kontinuierlich während der Polymerisation zugegeben werden Die Pfropfmischpolymerisation des Gemisches von Vinylaromat und polaren Monomeren in Gegenwart des vernetzten Acrylsäureester'-Polymerisats wird so geführt, daß ein Pfropfgrad von 25 bis 45 Gew., vorzugsweise von 30 bis 40 Gew.%, im Pfropfmischpolymerisat (A) resultiert. Da die Pfropfausbeute bei der Pfropfmischpolymerisation nicht 100%ig istS muß eine etwas größere Menge des Monomeren-Gemisches aus Styrol und Acrylnitril oder den anderen Monomeren bei der Pfropfmischpolymerisation eingesetzt werden' als es dem gewünschten Pfropfgrad entspricht. Die Steuerung der Pfropfausbeute bei der Pfropfmischpolymerisation und somit des Pfropfgrades des fertigen Pfropfmischpolymerisats (A) ist jedem Fachmann geläufig und kann beispielsweise u.a durch die Dosiergeschwindigkeit der Monomeren oder durch Reglerzugabe erfolgen (Chauvel, Daniels ACS Polymer Preprints 15 (1974), Seite 329 ff.). Bei der Emulsions-Pfropfmischpolymerisation entstehen im allgemeinen etwa 5 bis 15 Gew.g bezogen auf das Pfropfmischpolymerisat, , an freiem, ungepfropftem Styrol/Acrylnitril-Copolymerisat.
  • Der Anteil des Pfropfmischpolymerisats in dem Polymerisationsprodukt der Pfropfmischpolymerisation läßt sich in bekannter Weise durch Extraktion des freien, nichtgepfropften Styrol-Acrylnitril-Copolymerisats aus dem Polymerisationsprodukt z.B. mittels Methylethylketon ermitteln, da die Pfropfgrundlage des Pfropfmischpolymerisats vernetzt und das Pfropfmischpolymerisat somit unlöslich ist. Die Prinzipien des Trennverfahrens wurden schon von Moore, Moyer und Frazer, Appl. Polymer Symposia No. 7, Seite 67 ff (1968) beschrieben.
  • Bei den genannten mittleren Teilchengrößen handelt es sich in allen Fällen um das Gewichtsmittel der Teilchengrößen, wie sie mittels einer analytischen Ultrazentrifuge entsprechend der Methode von W. Scholtan und H. Lange, -Kolloid-Z. und Z.-Polymere 250 (1972), Seiten 782 bis 796, bestimmt wurden. Die Ultrazentrifugenmessung liefert die integrale Massenverteilung des Teilchendurchmessers einer Probe. Hieraus läßt sich entnehmen, wieviel Gewichtsprozent der Teilchen einen Durchmesser gleich oder kleiner einer bestimmten Größe haben. Der mittlere Teilchendurchmesser, der auch als d50-Wert der integralen Massenverteilung bezeichnet wird, ist dabei als der Teilchendurchmesser definiert, bei dem 50 Gewichtsprozent der Teilchen einen kleineren Durchmesser haben als der Durchmesser, der dem d50-Wert entspricht. Ebenso haben dann 50 Gew.% der Teilchen einen größeren Durchmesser als der d50-Wert.- Zur Charakterisierung der Breite der Teilchengrößenverteilung der Kautschukteilchen werden neben dem d50-Wert (mittlerer Teilchendurchmesser) die sich aus der integralen Massenverteilung ergebenden d10- und dg0-erte herangezogen. Der d10- bzw. dgO-'lert der integralen Massenverteilung ist dabei entsprechend dem d50-Wert definiert mit dem Unterschied, daß sie auf 10 bzw.
  • 90 Gew.% der Teilchen bezogen sind. Der Quotient stellt ein Maß für die Verteilungsbreite der Teilchengröße dar.
  • Komponente B Die Komponente B liegt in einem Anteil von 98 bis 40 Gew.%, insbesondere von 90 bis 50 Gew.%, bezogen auf A + B, in der erfindungsgemäßen Formmasse vor. Sie stellt eine Hartkomponente dar, die aus einem oder mehzieren Copolymerisaten aus einem oder mehreren Vinylaromaten, wie Styrol, oC-Methylstyrol und kernalkylierten Styrolen mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest und Acrylnitril und/oder (Meth)Acrylsäureestern mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, wie Methylmethacrylat, Ethylacrylat, Butylacrylat, Ethylhexylacrylat aufgebaut ist. Der Gehalt an polaren Monomeren in diesen Copolymerisaten der Hartkomponente (B) soll 20 bis 40 Gew bezogen auf das jeweilige Copolymerisat der Hartkompo nente, betragen. Zu dieser Hartkomponente (3) zählen auch die bei der Pfropfmischpolymerisation zur Herstellung der Komponente (A) entstehenden freien, nicht gepfropften Vinylaromat-Copolymerisate a1) und -Polymerisate a2). Je nach den bei der Pfropfmischpolymerisation rr die Herstel lung des Pfropfmischpolymerisats (A) gewählten Bedingungen kann es möglich sein, daß bei der Pfropfmischpolymerisation schon ein hinreichender Anteil an Hartkomponente (B) gebildet worden ist. Im allgemeinen wird es jedoch nötig sein, die bei der Pfropfmischpolymerisation erhaltenen Produkte mit zusätzlicher, separat hergestellter Hartkomponente (B) abzumischen.
  • $ei dieser zusätzlichen, separat hergestellten Hartkompohente (B) kann es sich um ein Styrol/Acrylnitril-Copolymerisat, ein α-Methylstyrol/Acrylnitril-Copolymerisat, ;ein ot-Methylstyrol/styrol/Acrylnitril Terpolymerlsat, ein Styrol/Methylmethacrylat-Copolymerisat, ein Styrol/-Acrylnitril/Methylmethacrylat-Terpolymerisat handeln.
  • Diese Copolymerisate können einzeln oder auch in Mischung miteinander für die Hartkomponente eingesetzt werden, so daß es sich bei der zusätzlichen, separat hergestellten Hartkomponente (B) der erfindungsgemäßen Mischung beispielsweise um eine Mischung aus einem Styrol/Acrylnitril-Copolymerisat und einem oC-Methylstyrol/Acrylni tril-Copolymerisat handeln kann. In dem Fall, in dem die Hartkomponente (B) der erfindungsgemäßen Massen aus einer Mischung von einem Styrol/Acrylnitril-Copolymerisat und einem oC-Methylstyrol/Acrylnitril-Copolymerisat besteht, sol der Acrylnitril-Gehalt der beiden Copolymerisate tunlichst nicht mehr als 10 Gew.%, vorzugsweise nicht mehr als 5 Gew.%, bezogen auf das Copolymerisat, voneinander abweichen. Die Hartkomponente (B) der erfindungsgemäßen Massen kann jedoch auch nur aus einem einzigen Styrol/Acrylnitril-Copolymerisat bestehen, nämlich dann, wenn bei den Pfropfmischpolymerisationen zur Herstellung der Komponenten (A) als auch bei der Herstellung der zusätzlichen, separat hergestellten Hartkomponenten von dem gleichen Monomer-Gemisch aus Styrol und Acrylnitril ausgegangen wird.
  • Die zusätzliche, separat hergestellte Hartkomponente (B) kann nach den herkömmlichen Methoden erhalten werden. So kann die Copolymerisation des Styrols und/oder α-Methyl- 9 styrols mit dem Acrylnitril und/oder (Meth)Acrylsäureester in Masse, Lösung, Suspension oder wäßriger Emulsion durchgeführt werden, Die Hartkomponente (B) hat vorzugsweise eine Viskositätszahl von 40 bis 100, insbesondere von 50 bis 80 Eml/gj.
  • Komponente C Die erfindungsgemäße Formmasse kann als weitere Komponente (G) alle Zusatzstoffe enthalten, wie sie für ASA-Polymerisate gebräuchlich sind. Als solche Zusatzstoffe seien beispielsweise genannt: Füllstoffe, weitere verträgliche Kunststoffe, Antistatika, Antioxidantien, Flammschutzmittel und Schmiermittel. Die Zusatzstoffe werden in wirksamen Mengen, vorzugsweise in Mengen von 0,1 bis zu insgesamt etwa 30 Gew.%, bezogen auf A + B, eingesetzt0 Herstellung der erfindungsgemäßen Formmasse Die Abmischung der zusätzlich separat hergestellten Hartkomponente (3) mit den bei der Pfropfmischpolymerisation zur Herstellung der Komponente (A) erhaltenen Produkte zu den erfindungsgemäßen Massen wird so vorgenommen, daß die Komponente (A) in Gewichtsanteilen von 2 bis 60 7, vorzugsweise 10 bis 50 $ und die Komponente (B) in Anteilen von 98 bis 40 %, vorzugsweise 90 bis 50 % enthalten ist.
  • Das Abmischen der Komponenten (A) und (B) kann nach jeder beliebigen Weise nach allen bekannten Methoden erfolgen enn die Komponenten z.B. durch Emulsions Polymerisation hergestellt worden sind, ist es z.B. möglich, die erhaltenen Polymer-Dispersionen miteinander zu vermischen, darauf die Polymerisate gemeinsam auszufällen und das Polymerisat-Gemisch aufzuarbeiten. Vorzugsweise geschieht @ jedoch das Abmischen der Komponenten (A) und (B) durch gemeinsames Extrudieren, Kneten oder Verwalzen der Komponenten, wobei die Komponenten notwendigenfalls zuvor aus der bei der Polymerisation erhaltenen Lösung oder wäßrigen Dispersion isoliert worden sind. Die in wäßriger Dispersion erhaltenen Produkte der Pfropfmischpolymerisationen (Komponente (A)) können auch nur teilweise entwässert werden und als feuchte Krümmel mit der Hartkomponente (B) vermischt werden, wobei dann während des Vermischens die vollständige Trocknung der Pfroprmischpolymerisate erfolgt.
  • Es hat sich überraschend gezeigt, daß die erfindungsgemäßen Formmassen aufgrund ihres unterschiedlichen Netzwerkaufbaus ein wesentlich verbessertes Verarbeitungsverhalten aufweisen. Der Schrumpf ist gegenüber herkommlichen ASA-Polymerisaten deutlich vermindert, wodurch eine konstante Formhaltung beim Spritzguß und bei der Extrusion möglich wird. Die Formmassen besitzen zudem ein ausgezeichnetes mechanisches Niveau und eine gute iVitterungsbestEndigkeit.
  • Die erfindungsgemäßen Massen lassen sich nach den für die Thermoplastverarbeitung üblichen Verfahren, wie z.B.
  • Extrusion und Spritzgießen, zu den verschiedenartigsten Formkörpern, wie z.B. Gartenmöbel, Boote, Schilder, Straßenlampenabdeckungen und Kinderspielzeug verarbeiten.
  • Wie erwähnt, eignen sich die erfindungsgemäßen Passen dabei insbesondere zur Herstellung von farbigen Formtellen bzw. Formkörpern der genannten Art, wie sie insbesondere bei Gartensthlen, Kinderspielzeug und Hinweisschildern Anwendung finden.
  • Die in der vorliegenden Anmeldung beschriebenen Parameter wurden wie folgt bestimmt.
  • 1. Die mittlere Teilchengröße und die Teilchengrößenverteilung wurden aus der integralen Massenverteilung nach der weiter oben angegebenen Methode bestimmt, 2. Die Ermittlung der Pfropfausbeute und somit des Anteils des Pfropfmischpolymerisats in dem bei der Pfropfmischpolymerisation erhaltenen Produkt erfolgte durch Extraktion dieses Polymerisationsproduktes mit Methylethylketon bei 250C. Der Pfropfgrad der Pfropfmischpolymerisate, d.h. der prozentuale Anteil vom im Pfropfmischpolymerisat enthaltenen gepfropften Styrol und Acrylnitril, ergibt sich am einfachsten aus der elementaranalytischen Bestimmung von Stickstoff (aus Acrylnitril) und Sauerstoff (aus Acrylester) im Methylethylketon unlöslichen Gel.
  • 3. Die Viskositätszahl der Hartkomponenten wurde analog DIN 53 726 bei 30°C bestimmt: dabei werden 0,5 g Material in 100 ml Dimethylformamid gelöst.
  • 4. Die Kerbschlagzähigkeit der Massen wurde nach DIN 53 453 an gespritzten Normkleinstäben bei 230C ermittelt. Die Spritztemperatur fllr die Normkleinstäbe betrug dabei 2500C bzw. 2800C. Die Schrumpfmessung erfolgte an bei 2500C spritzgegeossenen Normkleinsten bei 1700C, wobei die Längeneinbuße in % der Ausgangslänge festgehalten wurde.
  • Für die Durchführung der in den Beispielen und Vergleichso versuchen beschriebenen Experimente wurden die folgenden Produkte verwendet: Herstellung der Pfropfmischpolymerisate A1 bis A8 16 Teile Butylacrylat und X Teile eines Gemisches aus 25 Teilen Diallylbernsteinsäureester, 50 Teilen Diallylglutarsäureester und 25 Teilen Diallyladipinsä.ureester werden in 150 Teilen Wasser unter Zusatz von einem Teil des Natriumsalzes einer C12 - bis C18-Paraffinsulfonsäure, 0,3 Teilen Kaliumpersulfat, 0,3 Teilen Natriumhydrogencarbonat und 0,15 Teilen Natriumpyrophosphat unter hren auf 60°C erwärmt. 10 Minuten nach dem Anspringen er Polymerisationsreaktion wird innerhalb von 3 Stunden eine Mischung aus 82 Teilen Butylacrylat und 1)5 Teilen eines Gemisches aus 25 Teilen Diallylbernsteinsäureester, 50 Teilen Diallylglutarsäureester und 25 Teilen Diallyladipinsäureester zugegeben. Nach Beendigung der Monomeren zugabe wurde noch eine Stunde nachreagieren gelassen. Der erhaltene Latex des vernetzten Butylacrylat-Polymerisats hatte einen Feststoffgehalt von 40 Gew.%. Die mittlere Teilchengröße (Gewichtsmittel) wurde ermittelt und ist in Tab. 1 ebenso wie die eingesetzte menge X des Diallylester-Gemisches angegeben.
  • 150 Teile des Polybutylacrylat-Latex wurden mit 40 Teile len einer Mischung aus Styrol und acrylnitril bzw.
  • Methylmethacrylat (s. Tab. 1) und 60 Teilen Wasser gemischt und unter Rühren nach Zusatz von weiteren 0,03 Teilen Kaliumpersulfat und 0,05 Teilen Lauroylperoxid 4 Stunden auf 650C erhitzt. Nach Beendigung der Pfropfischpolymerisation wurde das Polymerisationsprodukt mittels Calciumchloridlösung bei 95 0C aus der Dispersion gefällt, mit Wasser gewaschen und im warmen Luftstrom getrocknet.
  • Der Pfropfgrad des Pfropfmischpolymerisats betrug 35 %.
  • Die Eigenschaften der Komponenten A1 bis A8 sind in der Tabelle 1 aufgeführt.
  • Herstellung der Komponenten B1 bis B3 Monomeren-Gemische aus Styrol/Acrylnitril, α-Methylstyrol/-Acrylnitril, Styrol/oC-Methylstyrol/Acrylnitril und Styrol/Methylmethacrylat wurden unter üblichen Bedingungen in Lösung polymerisiert. Die erhaltenen Copolymerisate haben die in Tabelle 2 angegebenen Eigenschaften.
  • Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele näher erläutert. Die in den Beispielen genannten Teile und Prozente beziehen sich, sofern nicht anders angegeben ist, auf das Gewicht.
  • Seispiele 1 bis 9 Die vorstehend beschriebenen Pfropfcopolymerisate A1 bis A6 wurden mit den Styrol/Copolymerisaten B1 bis B3 in einem Extruder bei 2500C abgemischt. Bei der Mischung der Polymerisate wurde 1 % eines Schmiermittels (Diethylphthalat) zugesetzt. Die Mischung und alle folgenden Mischungen wurden so eingestellt, daß die Pfropfgrundlage a3) in der MischungF(A) + (B)j 25 Gew.% betrug. Die in der nachSol genden Tabelle 3 zusammengestellten Eigenschaften der Mischungen wurden an den aus diesen Mischungen durch Spritzguß hergestellten Formkörper ermittelt.
  • Vergleichsversuche 1 bis 3 Zur Herstellung des Pfropfkautschuks wurde, wie in Beispiel 1 beschrieben, verfahren. Einziger Ult^rschied bestand in der Zugabe von X Teilen der in Tab. 1 angegebenen Vernetzer anstatt des erfindungsgemäß angewendeten Diallylestergemisches. Die Pfropfhüllenzusammensetzung bestand aus Acrylnitril urid Styrol im Verhältnis 25 : 75. Das Matrixpolymere war ein SAN-Copolymerisat aus 65 Teilen Styrol und 35 Teilen Acrylnitril.
  • Tabelle 1 Pfropfmisch- Pfropfgrundlage Pfropfhülle Teilchengröße polymerisat Vernetzer [Gew.Tle] Gew.% [nm] S AM MMA A1 Diallylester- 0,5 75 25 - 100 gemisch A2 " 1 75 25 - 100 A3 " 2 75 25 - 95 A4 " 10 75 25 - 100 A5 " 1 75 - 25 105 A6 " 1 70 20 10 100 nicht erfindungsgemäß A7 Diallyl- 2 75 25 - 105 phthalat A8 Divinyl- 2 75 25 - 100 benzol S = Styrol An = Acrylnitril MMA = Methylmethaerylat Tabelle 2 Zusammensetzung Viskositätszahl Hartkomponente S AN α-MS MMA [mg/g] B1 65 35 - - 70 B2 - 30 70 - 57 B3 65 20 - 15 74 S = Styrol AN = Acrylnitril α-MS = α-Methylstyrol MMA = Methylmethacrylat Tabelle 3 Beispiel Zusammensetzung Kerbschlagzähigkeit Schrumpf 38 % 62 % [KJ/m2]1) [%]2) 1 A1 B1 26 28 2 A2 B1 28 30 3 A3 B1 27 36 4 A4 B1 25 25 5 A5 B1 21 30 6 A6 B1 27 32 7 A1 B2 25 24 8 A5 B3 20 36 9 A6 B3 28 31 Vergleich 1 A7 B1 20 52 2 A8 B1 21 54 3 A7 B3 16 48 1) nach DIN 53453, Spritztemperatur der Normkleinstäbe 220°C 2) nach DIN 16770, Spritztemperatur der Prüfkörper 220°C

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1. Thermoplastische Formmasse, enthaltend A) 2 bis 60 Gew.%, bezogen auf A + Bs mindestens eines Pfropfmischpolymerisats, das durch Pfropfmischpolymerisation von al) 10 bis 60 Gew. eines Gemisches aus einem vinylaromatischen Monomeren und Acrylnitril und/oder einem (Meth)Acrylsäureester eines Alkohols mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen9 wo bei das Gew.-Verhältnis von Vinylaromat zu polarem Monomeren 60 : 40 bis 90 : 10 beträgt, und gegebenenfalls a2) 1 bis 50 Gew.% mindestens eines anderen copolymerisierbaren, ethylenisch ungesättigten Monomeren auf a3) 40 bis 90 Gewichtsprozent mindestens einer 99,9 bis 80 Gew.% mindestens eines Alkylacrylats mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkylrest enthaltenden, Elastomerkomponente die unter Verwendung a4) geringer Mengen von die Vernetzung bewirkenden Diallylestern von Dicarbonsäuren mit 4 bis 12 C-Atomen hergestellt worden ists und B) 40 bis 98 Gew.%, bezogen auf A + B, mindestens eines Mischpolymerisats aus einem vinylaromatischen Monomeren und/oder Acrylnitril und/oder eines (Meth)Acrylsäureesters eines Alkohols mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, gegebenenfalls enthaltend C) übliche Zusatzstoffe in wirksamen engen, dadurch gekennzeichnet, das die Elastomerkomponente a3) des Pfropfmischpolymerisates A) 0,1 bis 20 Gewichtsprozent mindestens eines Di-Esters einer gesättigten aliphatischen Dicarbonsäure aufweist.
  2. 2. Verwendung der Formmasse gemäß Anspruch 1 zur erstellung von Formkörpern oder Formteilen.
  3. 3. Formkörper oder Formteile, hergestellt durch Spritzgußverarbeitung einer Formmasse gemäß Anspruch 1.
DE19813134103 1981-08-28 1981-08-28 Thermoplastische formmasse Withdrawn DE3134103A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813134103 DE3134103A1 (de) 1981-08-28 1981-08-28 Thermoplastische formmasse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813134103 DE3134103A1 (de) 1981-08-28 1981-08-28 Thermoplastische formmasse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3134103A1 true DE3134103A1 (de) 1983-03-17

Family

ID=6140352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813134103 Withdrawn DE3134103A1 (de) 1981-08-28 1981-08-28 Thermoplastische formmasse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3134103A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0444468A2 (de) * 1990-02-20 1991-09-04 BASF Aktiengesellschaft Thermoplastische Formmasse mit verbesserter Zähigkeit
EP0861860A1 (de) * 1997-02-26 1998-09-02 Bayer Corporation Einen gepropften copolymerischen Acrylgummi beinhaltende thermoplastische Mischung
WO2003074608A2 (en) * 2002-02-28 2003-09-12 General Electric Company Weatherable styrenic blends with improved translucency

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0444468A2 (de) * 1990-02-20 1991-09-04 BASF Aktiengesellschaft Thermoplastische Formmasse mit verbesserter Zähigkeit
EP0444468A3 (en) * 1990-02-20 1992-04-08 Basf Aktiengesellschaft Thermoplastic moulding composition with improved toughness
EP0861860A1 (de) * 1997-02-26 1998-09-02 Bayer Corporation Einen gepropften copolymerischen Acrylgummi beinhaltende thermoplastische Mischung
US5840803A (en) * 1997-02-26 1998-11-24 Bayer Corporation Thermoplastic composition containing a grafted copolymeric acrylate rubber
WO2003074608A2 (en) * 2002-02-28 2003-09-12 General Electric Company Weatherable styrenic blends with improved translucency
WO2003074608A3 (en) * 2002-02-28 2003-11-13 Gen Electric Weatherable styrenic blends with improved translucency

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0006503B1 (de) Witterungsbeständige, schlagzähe thermoplastische Massen mit guter Einfärbbarkeit, ihre Verwendung und dabei erhaltene Formkörper
EP0164513B1 (de) Thermoplastische Formmassen
EP0111260B1 (de) Thermoplastische Formmassen
EP0099532A2 (de) Thermoplastische Formmasse
EP0450511B1 (de) Teilförmiges Pfropfpolymerisat und daraus hergestellte thermoplastische Formmasse mit verbesserter Zähigkeit
DE4006643A1 (de) Teilchenfoermiges pfropfpolymerisat mit verbesserter haftung zwischen pfropfgrundlage und pfropfhuelle
EP0444468B1 (de) Thermoplastische Formmasse mit verbesserter Zähigkeit
EP0708145B1 (de) Thermoplastische Formmassen
DE3149046A1 (de) Witterungsbestaendige thermoplastische formmassen
DE2901576A1 (de) Schlagzaehe thermoplastische kunststoffmassen
DE4242485A1 (de) Teilchenförmiges Pfropfpolymerisat und hieraus erhaltene thermoplastische Formmasse
EP0534211B1 (de) Pfropfkautschuk-Mischung und seine Verwendung zur Herstellung von Formmassen
DE19639592A1 (de) Thermoplastische Formmassen
EP0074046A1 (de) Thermoplastische Formmasse
DE4226750A1 (de) Thermoplastische Formmasse mit Matteffekt
DE3629150A1 (de) Thermoplastische formmasse auf basis von abs
EP0161452B1 (de) Thermoplastische Formmassen
EP0071786A1 (de) Thermoplastische Formmasse
EP0711807B1 (de) Matte thermoplastische Formmassen
DE2748565C2 (de)
EP0101904B1 (de) Formmassen aus Vinylchloridpolymerisat, bestimmten Copolymerisaten und polymeren Weichmachern mit hoher Alterungsbeständigkeit
DE3134103A1 (de) Thermoplastische formmasse
EP0081761B1 (de) Thermoplastische Formmasse
EP0074051A1 (de) Thermoplastische Formmasse
EP0139971B1 (de) Thermoplastische Formmasse

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal