DE2730998C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2730998C2
DE2730998C2 DE2730998A DE2730998A DE2730998C2 DE 2730998 C2 DE2730998 C2 DE 2730998C2 DE 2730998 A DE2730998 A DE 2730998A DE 2730998 A DE2730998 A DE 2730998A DE 2730998 C2 DE2730998 C2 DE 2730998C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
channel
drive
joint
socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2730998A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2730998A1 (de
Inventor
Walter Hinwil Zuerich Ch Reist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Publication of DE2730998A1 publication Critical patent/DE2730998A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2730998C2 publication Critical patent/DE2730998C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/06Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members with chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/18Means for guiding or supporting belts, ropes, or chains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Kettentrieb, ins­ besondere zum Antreiben wenigstens einer Last, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein solcher Kettentrieb ist aus der DE-AS 22 20 259 be­ kannt. Dieser Kettentrieb weist eine Gelenkkette auf, deren Gelenkkörper in den Gelenkpfannen ohne jegliches Spiel gehalten sind. Bei zunehmender Betriebsdauer und dabei auftretendem Verschleiß läßt sich aufgrund der me­ chanischen Ausbildung der Gelenkketten ein allmählich an­ wachsendes Spiel zwischen Gelenkkörper und -pfannen nicht vermeiden. Wird eine solche Gelenkkette in endlo­ ser Form in einem Kettentrieb verwendet, so ist der die Ketten umgebende Kanal aufgrund des anfänglich fehlenden Spiels in seiner Länge genau auf die tatsächliche Ket­ tenlänge ohne Spiel abgestimmt. Infolge des allmählich anwachsenden Spiels nimmt die Kettenlänge jedoch zu, so daß die Kette nicht mehr in den Kanal paßt und sich ei­ ne zunehmende mechanische Belastung für die Kette, ein daraus resultierender verschlechterter Wirkunggrad des Kettentriebs und ein unsauberer Kettenlauf ergeben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ketten­ trieb der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem auch nach längerer Betriebsdauer ein sauberer, ver­ schleißarmer und ruhiger Lauf der Gelenkkette gewähr­ leistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Kettentrieb der eingangs erwähnten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Bei dieser Ausbildung wird zwischen den Kettengliedern der Gelenkkette von vornherein ein Spiel vorgesehen. Da die Länge des Kanals aber exakt der Nenn-Länge der Ge­ lenkkette ohne das Spiel entspricht, werden die Einwir­ kung des Spiels und die sich mit zunehmender Betriebs­ dauer verändernde tatsächliche Länge der Gelenkkette in ihrem Einfluß auf den Lauf der Gelenkkette im Kanal eli­ miniert, indem beim Betrieb ein Teil der Gelenkkette ge­ schoben und dabei das Spiel in diesem Teil beseitigt und ein anderer Teil der Gelenkkette gezogen und dabei das Spiel bis zu seinem maximalen Maß ausgenutzt wird. Ein mit zunehmendem Spiel verstärktes Anpressen der Gelenk­ kette an die Innenwand des Kanals unterbleibt und damit auch der zunehmende Bewegungswiderstand der Gelenkkette im Kanal, woraus ein über die Betriebsdauer gleichblei­ bender Wirkungsgrad des Kettentriebs, ein reduzierter mechanischer Verschleiß der Gelenkkette im Kanal und ein sauberer Lauf der Gelenkkette resultieren. Als zusätzli­ cher Vorteil dieser abwechselnden Streck- und Stauchbe­ wegung innerhalb der Kette ergibt sich ein wechselsei­ tiges Verlagern des Schmierstoffes in den Gelenkpfannen, so daß die Gelenkkörper in den -pfannen wirkungvoll ge­ schmiert werden, was letztendlich auch zu einem redu­ zierten inneren Verschleiß der Gelenkkette führt. Au­ ßerdem wird dadurch auch bei extremer oder ungünstiger Belastung die Gefahr des Trockenlaufens oder der trotz Vorhandenseins von Schmiermitteln ungenügenden Schmie­ rung in den Gelenken vermieden.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsgegenstan­ des geht ferner aus Patentanspruch 2 hervor.
Eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert, deren einzige Figur zeigt eine schematische Darstellung eines Ketten­ triebs mit einer endlosen Gelenkkette.
In der einzigen Figur ist ein Kettentrieb mit einer end­ losen Gelenkkette 1 dargestellt, die in ihrem gesamten Verlauf in einem Kanal 2 eingeschlossen und durch einen ein Antriebselement aufweisenden Antrieb 3 umlaufend an­ getrieben ist. Kettengelenke 4, namentlich die Gelenk­ pfanne 5, sind in dem Kanal 2 geführt. Gemäß der dem Pfeil P entsprechenden Umlaufrichtung werden in dem auf den Antrieb 3 folgenden Abschnitt des Kanals 2 die Ge­ lenkkörper 6 des jeweiligen Kettengliedes von der Ge­ lenkpfanne 5 des nachfolgenden Kettengliedes geschoben. In diesem Abschnitt weist jedes Kettengelenk deshalb in Umlaufrichtung vorne ein größeres Gelenkspiel als hin­ ten auf.
Gerade das Umgekehrte gilt im Bereich des dem Antrieb 3 vorangehenden Abschnittes des Kanals 2. Hier wird jedes Kettenglied von dem nächst vorderen Glied gezogen, wobei in jedem Kettengelenk das Spiel in Umlaufrichtung gesehen hinten größer ist als vorne. Hier befindet sich also das Schmiermittel hauptsächlich im hinteren Bereich der Gelenke und wechselt nach dem Antrieb 3 auf die Vorderseite hinüber. Das Ergebnis ist eine stets hinreichende Schmierung und eine gleichmäßige Abnützung der Gelenkflächen.
Der Übergang vom Schubbetrieb auf den Zugbetrieb, d. h. vom ge­ stauten Kettenabschnitt zum gestreckten Kettenabschnitt be­ findet sich gemäß der Figur an einer Stelle 7 des Kanals 2. Die Übergangsstelle 7 kann indessen je nach den Betriebsumständen, z. B. in Abhängigkeit von der Größe und Lage der Last verschieben. Darüber hinaus ist in diesem Zu­ sammenhang die gegenseitige Abstimmung der Längen der Kette und des Kettenkanals maßgebend, wobei - wie eingangs erwähnt - in jedem Fall die Kette im statischen Zustand weder gestreckt noch gestaut sein soll. Selbst unter Beachtung dieser Bedingung ist es aber möglich, den Ort der Übergangsstelle so zu wählen, daß die einzelnen Kettenglieder gleichlang auf Zug bzw. auf Druck belastet werden oder daß sie gleich viele Bogen auf Zug wie auf Druck belastet durchlaufen.
Dank der erwähnten Vorkehrungen läuft die Gelenkkette 1 im Kanal 2 auch ohne gespannt zu sein völlig ruhig, und die Ketten­ glieder befinden sich stets in einer stabilen Führungslage, wobei die Gelenke je nach Verlauf des Kanals und je nachdem, ob es sich um eine Stauzone oder Zugzone handelt, wechselseitig im Kanal abgestützt sind. Selbstverständlich könnte der Kanal eine beliebige Länge und einen beliebigen Verlauf haben, wobei gegebenenfalls auch mehrere Kettenantriebe vorgesehen sein könnten.
Die Kette selber kann beliebig ausgebildet sein. So können z. B. Kugelgelenke oder nur beschränkt verwindbare Gelenkketten verwendet werden, wobei die Gelenke gleitende oder rollende Führungselemente aufweisen können, dies unabhängig von der übrigen Ausbildung der Kette.
Der Kanal selbst kann ebenfalls jede beliebige Ausbildung auf­ weisen; er kann bei einer Antriebskette vollkommen geschlossen sein oder bei einer Förderkette einen oder mehrere Schlitze aufweisen.
Ohne dadurch die Anwendungsgebiete eines solchen Kettentriebes einzuschränken, wäre zu bemerken, daß die eingangs genannten Vorteile besonders bei Förderketten zum Tragen kommen, die vielfach eine erheb­ liche Länge und einen komplizierten Verlauf aufweisen. Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet des beschriebenen Kettentriebes ergibt sich im Zusammenhang mit Zeitungstransporteuren.
Der beschriebene Kettentrieb ist vom Kettenverlauf und der Kettenlänge weitgehend unabhängig. Dementsprechend kann der Kettenkanal durch Zusammenfügen verschiedener Elemente in seiner Länge bzw. in seinem Verlauf nicht nur von vornherein bestimmt, sondern auch nachträglich leicht verändert werden. Man könnte z. B. steckbare oder sonstwie leicht miteinander verbindbare Kanalelemente verwenden. Das gleiche gilt auch für die Ausbildung der Kettengelenke.
Dem beschriebenen Kettentrieb kommt aber auch im Zusammenhang mit Antriebsketten insofern eine besondere Bedeutung zu, als solche nunmehr vollkommen verkapselt und unter einwandfreien Schmierbedingungen, z. B. im Ölbad, laufen können. Selbst die Kettenräder oder sonstige Antriebsglieder befinden sich dann in geschlossenen Gehäusen, aus denen lediglich die Antriebs- bzw. Abtriebswellen dichtend herausgeführt werden müssen.
Abweichend davon kann natürlich der Kettenkanal je nach Be­ schaffenheit der Kette bzw. deren Teilung auch Unterbrüche, insbesondere in der Zugzone aufweisen. Ein abschnittsweise oder in seiner ganzen Länge geschlitzter Kettenkanal ermög­ licht es (evtl. bei sonst unverändertem Kettenverlauf), Aggre­ gate für den Antrieb bzw. Abtrieb an beliebigen Stellen anzuordnen und, z. B. durch Befestigung am Kettenkanal, zu ver­ ankern. Dabei erhöht sich die Vielseitigkeit des Ketten­ triebes, zumal wenn der Kettenkanal aus leicht miteinander koppelbaren Elementen besteht. Auf jeden Fall bedarf es nur einer relativ leichten Halterung für den Kettenkanal und schwere Fundamente sind nicht erforderlich.
In jeder Ausführung des Kettentriebes ist ein ruckloses An­ fahren, vor allem bei mäßiger Geschwindigkeit gewährleistet, dies trotz dem Umstandes, daß hier das Spiel in den Gelenken nicht - wie sonst üblich - z. B. mit Hilfe von Kettenspannern eliminiert wird. Der beschriebene Kettentrieb macht vielmehr aus dem unvermeidlichen, sonst als nachteilig empfunde­ nen Spiel einen Nutzen, indem das erwähnte Verdrängen des Schmiermittels (Atmen der Ketten­ gelenke) die Belastbarkeit und Langlebigkeit erhöht. Dies gilt namentlich auch bei der Verwendung von Kunststoffen in (schmie­ rungsfreien) Gelenken, da diese Stoffe bei ständiger Belastung oft zum Fließen neigen.

Claims (2)

1. Kettentrieb, insbesondere zum Antreiben wenigstens einer Last, mit einer in einem Kanal geführten, aus Ket­ tengliedern bestehenden Gelenkkette, die durch ein An­ triebselement beaufschlagt wird und zwischen den Ketten­ gliedern ineinandergreifende Gelenkkörper und Gelenk­ pfannen aufweist, und mit wenigstens einem von der Ge­ lenkkette beaufschlagbaren Abtriebselement, das mit der Last zumindest in Verbindung bringbar ist, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Gelenkkette (1) endlos ist, daß zur Unterbringung eines Schmiermittels zwischen jeder Gelenkpfanne (5) und dem Gelenkkörper (6) ein bezüglich der Gelenkachse der Gelenkpfanne allseitiges Spiel für den Gelenkkörper vorgesehen ist, und daß die Länge des Kanals (2) der Summe der jeweils zwischen den Gelenkachsen des Gelenkkörpers und der Gelenkpfanne gemessenen Nenn-Einzellängen der Kettenglieder gleich ist.
2. Kettentrieb nach Anspruch 1, wobei der Kanal wenigstens einen Längsschlitz aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß am Kanal (2) wenigstens ein das Antriebselement aufweisender Antrieb und wenigtens das Abtriebselement aufweisender Abtrieb angebracht ist.
DE19772730998 1976-07-09 1977-07-08 Kettentrieb mit einer endlosen gelenkkette Granted DE2730998A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT507876A AT354196B (de) 1976-07-09 1976-07-09 Kettentrieb mit einer in einem umlaufenden kanal gefuehrten endlosen gelenkkette

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2730998A1 DE2730998A1 (de) 1978-01-12
DE2730998C2 true DE2730998C2 (de) 1987-11-19

Family

ID=3571674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772730998 Granted DE2730998A1 (de) 1976-07-09 1977-07-08 Kettentrieb mit einer endlosen gelenkkette

Country Status (19)

Country Link
JP (1) JPS5337274A (de)
AR (1) AR214413A1 (de)
AT (1) AT354196B (de)
AU (1) AU513677B2 (de)
BE (1) BE856491A (de)
BR (1) BR7704510A (de)
CH (1) CH621183A5 (de)
CS (1) CS207469B2 (de)
DD (1) DD131666A5 (de)
DE (1) DE2730998A1 (de)
DK (1) DK152861C (de)
FI (1) FI772070A (de)
FR (1) FR2357792A1 (de)
GB (1) GB1583805A (de)
IT (1) IT1084649B (de)
NL (1) NL7706821A (de)
NO (1) NO772389L (de)
PL (1) PL120177B1 (de)
SE (1) SE431633B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3130781A1 (de) * 1981-08-04 1983-02-24 Keiper Automobiltechnik Gmbh & Co Kg, 5630 Remscheid "laengsverstellvorrichtung fuer einen fahrzeugsitz"
DE3428963C2 (de) * 1983-08-22 1996-08-29 Sft Ag Spontanfoerdertechnik Vorrichtung zur Übertragung einer Drehbewegung
DE3428851A1 (de) * 1984-08-04 1986-02-13 Hans 8500 Nürnberg Deinlein-Kalb Stufenlos verstellbares klemmscheibengetriebe
JPS6228562A (ja) * 1985-07-29 1987-02-06 Koito Mfg Co Ltd 自動車用窓ガラスの昇降装置
JPH038815A (ja) * 1989-06-01 1991-01-16 Toray Ind Inc 濃染色された高強度、高弾性率ポリアミド系繊維
EP0554551B1 (de) * 1992-02-05 1996-09-04 Ferag AG Kettenumlenkung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE148718C1 (de) *
NL83014C (de) *
BE508925A (de) *
FR1052693A (fr) * 1951-06-26 1954-01-26 Fredriksons Verkst S Aktiebola Chaîne et transporteur à chaîne
FR1266853A (fr) * 1960-09-05 1961-07-17 Chaîne à galets croisés
US3059489A (en) * 1960-10-07 1962-10-23 Gourley Norman Power transmitting apparatus
DE1206228B (de) * 1963-07-15 1965-12-02 Drahtwerk C S Schmidt Ag Gelenkkette mit gleichen Kettengliedern
CH538065A (de) * 1971-04-30 1973-06-15 Reist Walter Gliederkette
DE2205767A1 (de) * 1972-02-08 1973-08-09 Wagner Maschf Paul Heinz Drehmomenten-uebertragungsgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
BR7704510A (pt) 1978-04-11
PL120177B1 (en) 1982-02-27
IT1084649B (it) 1985-05-25
DK310877A (da) 1978-01-10
DK152861B (da) 1988-05-24
GB1583805A (en) 1981-02-04
NO772389L (no) 1978-01-10
CS207469B2 (en) 1981-07-31
DK152861C (da) 1988-10-10
AT354196B (de) 1979-12-27
SE431633B (sv) 1984-02-20
BE856491A (fr) 1978-01-05
AU513677B2 (en) 1980-12-18
NL7706821A (nl) 1978-01-11
ATA507876A (de) 1979-05-15
JPS5337274A (en) 1978-04-06
FR2357792A1 (fr) 1978-02-03
SE7707384L (sv) 1978-01-10
AR214413A1 (es) 1979-06-15
PL199455A1 (pl) 1978-03-13
DE2730998A1 (de) 1978-01-12
DD131666A5 (de) 1978-07-12
CH621183A5 (en) 1981-01-15
FI772070A (de) 1978-01-10
AU2662877A (en) 1979-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60309445T2 (de) Bandförderer
DE2724144C2 (de)
DE2815353C2 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Umsetzen von Stückgütern
EP1591693A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Speichern einer Schubkette
DE2729491A1 (de) Streifenvorhang
DE3939762A1 (de) Bauaufzug fuer den material- und/oder personentransport
DE2730998C2 (de)
DE102013101220A1 (de) Förderband zur Aufnahme und/oder Übergabe von Lebensmitteln, insbesondere von Teigrohlingen oder Teigfertigprodukten
CH704134A1 (de) Fördersystem, förderelement und führungskanal.
DE3024803A1 (de) Transportvorrichtung, insbes. fuer verpackungsmaschinen
EP0606530A1 (de) Schlauchgurtförderer
DE2124165C3 (de) Endloses biegsames Deckband für einen Bandförderer
DE2830679C2 (de) Anlage zur Behandlung von Waren mit einer Aufzugseinrichtung zur Förderung von mattenförmigen Tragkörpern
DE3502513A1 (de) Vorrichtung zur aufbringung eines bandes auf kartons unterschiedlicher breite
EP1029815B1 (de) Kraftübertragungs- oder Transportvorrichtung
EP0693638B1 (de) Schleppkette zur Aufnahme mindestens eines Leitungsgliedes sowie Arbeitsverfahren zum Einlegen desselben in die Schleppkette
DE2031903C3 (de) Gliederhandlauf für Fahrtreppen oder Personenförderbänder
EP0936161B1 (de) Vorrichtung zum Antreiben von Körpern entlang einer vorgegebenen Strecke
DE2104501C3 (de) Einrichtung zur Herstellung von Fördergurten mit Stahlseileinlagen
DE2838702A1 (de) Speichervorrichtung fuer schlaeuche u.dgl.
DE4137518A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln stangenfoermiger gegenstaende, insbesondere von bremsleitungen
DE1750972A1 (de) Transmissionskette
DE2024775A1 (de) Ladeflache fur Umlaufaufzuge
CH668758A5 (de) Vorschubeinrichtung, insbesondere fuer dosenzargen.
DE675581C (de) Vorrichtung zum Wickeln endloser Baender, insbesondere Reklamebaender

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition