DE2730998A1 - Kettentrieb mit einer endlosen gelenkkette - Google Patents

Kettentrieb mit einer endlosen gelenkkette

Info

Publication number
DE2730998A1
DE2730998A1 DE19772730998 DE2730998A DE2730998A1 DE 2730998 A1 DE2730998 A1 DE 2730998A1 DE 19772730998 DE19772730998 DE 19772730998 DE 2730998 A DE2730998 A DE 2730998A DE 2730998 A1 DE2730998 A1 DE 2730998A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
drive
channel
length
joints
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772730998
Other languages
English (en)
Other versions
DE2730998C2 (de
Inventor
Walter Reist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Publication of DE2730998A1 publication Critical patent/DE2730998A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2730998C2 publication Critical patent/DE2730998C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/06Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members with chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/18Means for guiding or supporting belts, ropes, or chains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE A. GRÜNECKER
DlPU-ING
H. KINKELDEY
DR ING
O 1 1 Γ Q Π Q W· STOCKMAlR
K. SCHUMANN
Ferag AG ^, """"'"^^
CH-8340 Hinwil ZJl' JAK°B
—' G. BEZOLD
nimwr in.«««
8.7.1977
Kettentrieb mit einer endlosen Gelenkkette
PH 11
Gegenstand der Erfindung ist ein Kettentrieb mit einer endlosen Gelenkkette, die in einem Kettenkanal angeordnet ist, in welchem die Kettengelenke geführt sind.
Die Länge einer endlosen Gelenkkette ist -auch bei einem solchen Kettentrieb- im Betrieb immer unbestimmt. In den Kettengelenken ist nämlich ein -mit der Abnützung freilich wachsendes- Spiel unvermeidlich und die Auswirkung dieses Spiels auf die Kettenlänge im Sinne einer Verlängerung oder Verkürzung derselben hängt immer von der örtlichen Kettenspannung ab. Diese unterliegt aber in Abhängigkeit der Lage von Antrieb und Abtrieb bzw. von der jeweiligen Belastung erheblichen Schwankungen, wobei die Kettenlänge sich stets entsprechend verändert. Das heisst mit anderen Worten, dass eine endlose Kette im Betrieb eine Undefinierte Länge aufweist, wobei die möglichen Längenänderungen vom Rucken, Rütteln und Schlagen der Kette begleitet sind. Deshalb hat man von je her angestrebt, der Kette mit Hilfe von Kettenspannern eine bestimmte Länge zu verleihen. Massgebend war dabei das Bestreben, die Kette zu strecken und dadurch das Spiel in den Kettengliedern aufzuheben. Dieses Konzept lässt sich indessen in der Praxis nicht konsequent durchführen. Das vollständige Aufheben des Spieles in den Kettengelenken setzt nämlich -abgesehen von den dafür erforderlichen enormen Spannkräften- das gänzliche Verdrängen des Schmiermittels voraus, was aus naheliegenden Gründen undenkbar ist. Ist
8·7·77 709882/1130
2730S38
''i
aber Schmiermittel -selbst in Form eines dünnen Filmes- in den Gelenken vorhanden, so liegt auch ein Spiel vor, welches bei den unvermeidbaren Spannungsänderungen durch Verdrängen des Schmiermittels entsprechend vermindert bzw. von der einen auf die andere Seite des Gelenkes verlagert werden kann, wobei die Längenänderungen einen unruhigen Kettenlauf bewirken.Generell lässt sich also sagen, dass der Unterdrückung des unruhigen Kettenlaufs durch Kettenspanner Grenzen gesetzt sind, wobei selbst innerhalb der praktikablen Grenzen zufolge des Spannens der Kette die Antriebsleistung und die Abnützung, aber auch die an das Schmiermittel gestellten Anforderungen erheblich erhöht werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden und einen Kettentrieb der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welchem ein mit Kettenspannern nicht erreichbarer ruhiger Kettenlauf unter allen Betriebsbedingungen gewährleistet ist, ohne dass dazu die Kette überhaupt gespannt werden müsste. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Länge des Kettenkanals gleich der Nennlänge der Kette ist.
Die Nennlänge der Kette ist der Achsabstand eines Kettengliedes multipliziert mit der Anzahl der Kettenglieder. Diese Nennlänge ist eine theoretische Grosse, welche bisher in der Praxis keine Beachtung fand, da sie bei einem Kettentrieb der herkömmlichen Art im Betrieb aus den vorstehend angeführten Gründen gar nicht existiert. Ist aber der Kettenkanal entsprechend der Nennlänge der Kette bemessen, so ist letztere gezwungen, im Betrieb stets jene wohldefinierte Länge aufzuweisen, welche sie in der praktischen Realität gar nicht besitzt. Anders gesagt bedeutet dies, dass die
709882/1130
Kette trotz des mehr oder weniger grossen und mit der Zeit auf alle Fälle wachsenden Spieles in den Kettengelenken keine Längenänderungen mehr erfahren kann und konsequenterweise einen ruhigen Lauf hat.
Dadurch, dass das Spiel in den Kettengelenken nicht eliminiert, sondern unschädlich gemacht, aber sonst beibehalten wird, entsteht zudem eine unerwartete Wirkung. Anders als bei den herkömmlichen Kettentrieben ergibt sich nämlich in der nicht gestreckten Kette dem Kettenantrieb folgend eine Druckzone und demselben voraus-
Il
gehend eine Zugzone mit einem stetigen Übergang zwischen diesen beiden Zonen, wobei das in den Gelenken vorhandene Spiel ununterbrochen wechselseitige Veränderungen erfährt und das Schmiermittel dementsprechend nach der einen oder der anderen Seite verdrängt wird. Man könnte auch sagen, dass die Kettengelenke atmen. Im Gegensatz zu den durch Spannmittel stets gestreckt gehaltenen Gelenkketten wird hier auch bei extremer oder ungünstiger Belastung die Gefahr des Trockenlaufens oder der trotz Vorhandenseins von Schmiermittel ungenügenden Schmierung in den Gelenken vermieden. Diese Vorgänge lassen sich anhand der beiliegenden schematischen Zeichnung leicht nachvollziehen. Dargestellt ist ein Kettentrieb mit einer endlosen Gelenkkette 1, die in ihrem ganzen Verlauf in einem Kettenkanal 2 eingeschlossen und durch einen Kettenantrieb umlaufend angetrieben ist. Die Gesamthaft mit 4 bezeichneten Kettengelenke, namentlich die Gelenkpfannen 5 sind in dem Kettenkanal 2 geführt. Entsprechend der Umlaufrichtung gemäss Pfeil P werden in dem auf den Antrieb folgenden Abschnitt des Kettenkanals 2 die Gelenkkörper 6 des einen Kettengliedes von der Gelenkpfanne 5 des nächst hinteren Kettengliedes geschoben. Dementsprechend ist in jedem Kettengelenk auf die Um-
709882/1130
2730398
laufrichtun bezogen das Gelenkspiel vorne grosser als hinten.
Gerade das umgekehrte gilt im Bereiche des dem Kettenantrieb 3 vorangehenden Abschnittes des Kettenkanals 2. Hier wird jedes Kettenglied von dem nächst vorderen Glied gezogen, wobei in jedem Kettengelenk das Spiel in Umlaufrichtung gesehen hinten grosser ist als vorne. Hier befindet sich also das Schmiermittel zur Hauptsache im hinteren Bereich der Gelenke und es wechselt nach dem Antrieb 3 auf die Vorderseite hinüber. Das Ergebnis ist eine stets hinreichende Schmierung und eine gleichmässige Abnützung der Gelenkflächen.
Der Uebergang vom Schubbetrieb auf Zugbetrieb, d.h. vom gestauten Kettenabschnitt zum gestreckten Kettenabschnitt befindet sich gemäss Zeichnung an einer mit 7 bezeichneten Stelle des Kettenkanals 2. Die Üebergangsstelle 7 kann indessen je nach den Betriebsumständen, z.B. Jn Abhängigkeit von der Grosse und Lage der Last wandern. Darüber hinaus ist in diesem Zusammenhang die gegenseitige Abstimmung der Längen der Kette und des Kettenkanals massgebend, wobei -wie eingangs erwähntin jedem Fall die Kette im statischen Zustand weder gestreckt noch gestaut sein soll. Selbst unter Beachtung dieser Bedingung ist es aber möglich, den Ort der üebergangsstelle so zu wählen, dass die einzelnen Kettenglieder gleichlang auf Zug - bzw. auf Druck belastet werden oder dass sie gleich viele Bogen auf Zug wie auf Druck belastet durchlaufen.
709882/1130
Dank der erwähnten Vorkehrungen läuft die Kette 1 im Führungskanal 2 auch ohne gespannt zu sein völlig ruhig und die Kettenglieder befinden sich stets in einer stabilen Führungslage, wobei die Gelenke je nach Verlauf des Kanals und je nachdem, ob es sich um eine Stauzone oder Zugzone handelt, wechselseitig im Kanal abgestützt sind. Selbstverständlich könnte der Kanal eine beliebige Länge und einen beliebigen Verlauf haben, wobei gegebenenfalls auch mehrere Kettenantriebe vorgesehen sein könnten.
Die Kette selber kann beliebig ausgebildet sein. So können z.B. Kugelgelenke oder nur beschränkt verwindbare Gelenkketten verwendet werden, wobei die Gelenke gleitende oder rollende Führungselemente aufweisen können, dies unabhängig von der übrigen Ausbildung der Kette.
Der Kanal selbst kann ebenfalls jede beliebige Ausbildung aufweisen, er kann bei einer Antriebskette vollkommen geschlossen sein oder bei einer Förderkette einen oder mehrere Schlitze aufweisen.
Ohne dadurch die Anwendungsgebiete eines solchen Kettentriebes einzuschränken, wäre zu bemerken, dass die Vorteile besonders bei Förderketten zum Tragen kommen, die vielfach eine erhebliche Länge und einen komplizierten Verlauf aufweisen. Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet des beschriebenen Kettentriebes ergibt sich im Zusammenhang mit Zeitungstransporteuren.
709882/1130
Der beschriebene Kettentrieb ist vom Kettenverlauf und der Kettenlänge weitgehend unabhängig. Dementsprechend kann der Kettenkanal durch Zusammenfügen verschiedener Elemente in seiner Länge bzw. in seinem Verlauf nicht nur von vornherein bestimmt, sondern auch nachträglich leicht verändert werden. Man könnte z.B. steckbare oder sonstwie leicht miteinander verbindbare Kanalelemente verwenden. Das gleiche gilt auch für die Ausbildung der Kettengelenke. Dem beschriebenen Kettentrieb kommt aber auch im Zusammenhang mit Antriebsketten insofern eine besondere Bedeutung zu, als solche nunmehr vollkommen verkapselt und unter einwandfreien Schmierbedingungen z.B. im Oelbad laufen können. Selbst die Kettenräder oder sonstige Antriebsglieder befinden sich dann in geschlossenen Gehäusen, aus denen lediglich die Antriebsbzw. Abtriebswellen dichtend herausgeführt werden müssen.
Abweichend davon kann natürlich der Kettenkanal je nach Beschaffenheit der Kette bzw. deren Teilung auch Unterbrüche, insbesondere in der Zugzone aufweisen. Ein abschnittsweise oder in seiner ganzen Länge geschlitzter Kettenkanal ermöglicht es (evt. bei sonst unverändertem Kettenverlauf), Aggregate für den Antrieb bezw. Abtrieb an beliebigen Stellen anzuordnen und z.B. durch Befestigung am Kettenkanal zu verankern. Dabei erhöht sich die Vielseitigkeit des Kettentriebes, zumal wenn der Kettenkanal aus leicht miteinander koppelbaren Elementen besteht. Auf jeden Fall bedarf es nur einer relativ leichten Halterung für den Kettenkanal und schwere Fundamente sind nicht erforderlich.
In jeder Ausführung des Kettentriebes ist ein ruckloses An-
709882/1130
V-
fahren, vor allem bei massiger Geschwindigkeit gewährleistet, dies trotz des Umstandes, dass hier das Spiel in den Gelenken nicht - wie sonst üblich - z.B. mit Hilfe von Kettenspannern eliminiert wird. Im Gegenteil! Der beschriebene Kettentrieb macht aus dem unvermeidlichen, sonst als nachteilig empfundenen Spiel einen Nutzen, indem das erwähnte Atmen der Kettengelenke die Belastbarkeit und Langlebigkeit erhöht. Dies gilt namentlich auch bei der Verwendung von Kunststoffen in (schmierungsfreien) Gelenken, da diese Stoffe bei ständiger Belastung oft zum Fliessen neigen.

Claims (3)

  1. Patentanspruch
    Γΐ.kettentrieb mit einer endlosen Gelenkkette, die in einem Kettenkanal angeordnet ist, in welchem die Kettengelenke geführt sind, dadurch gekennzeichnet/ dass die Länge des Kettenkanals gleich der Nennlänge der Kette ist.
  2. 2.Kettentrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Zuge des Kettenkanals je in einem geschlossenen Gehäuse Aggregate für den Antrieb bzw. Abtrieb vorgesehen sind.
  3. 3.Kettentrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kettenkanal einen oder mehrere Längsschlitze aufweist und dass mit dem Kettenkanal koppelbare Aggregate für den Antrieb bzw. Abtrieb vorgesehen sind.
    709882/1 130 ORIGINAL INSPECTED
DE19772730998 1976-07-09 1977-07-08 Kettentrieb mit einer endlosen gelenkkette Granted DE2730998A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT507876A AT354196B (de) 1976-07-09 1976-07-09 Kettentrieb mit einer in einem umlaufenden kanal gefuehrten endlosen gelenkkette

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2730998A1 true DE2730998A1 (de) 1978-01-12
DE2730998C2 DE2730998C2 (de) 1987-11-19

Family

ID=3571674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772730998 Granted DE2730998A1 (de) 1976-07-09 1977-07-08 Kettentrieb mit einer endlosen gelenkkette

Country Status (19)

Country Link
JP (1) JPS5337274A (de)
AR (1) AR214413A1 (de)
AT (1) AT354196B (de)
AU (1) AU513677B2 (de)
BE (1) BE856491A (de)
BR (1) BR7704510A (de)
CH (1) CH621183A5 (de)
CS (1) CS207469B2 (de)
DD (1) DD131666A5 (de)
DE (1) DE2730998A1 (de)
DK (1) DK152861C (de)
FI (1) FI772070A (de)
FR (1) FR2357792A1 (de)
GB (1) GB1583805A (de)
IT (1) IT1084649B (de)
NL (1) NL7706821A (de)
NO (1) NO772389L (de)
PL (1) PL120177B1 (de)
SE (1) SE431633B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3606652A1 (de) * 1985-07-29 1987-01-29 Koito Mfg Co Ltd Vorrichtung zum hin- und herbewegen eines gegenstandes
US5306212A (en) * 1992-02-05 1994-04-26 Ferag Ag Chain-turning system

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3130781A1 (de) * 1981-08-04 1983-02-24 Keiper Automobiltechnik Gmbh & Co Kg, 5630 Remscheid "laengsverstellvorrichtung fuer einen fahrzeugsitz"
DE3428963C2 (de) * 1983-08-22 1996-08-29 Sft Ag Spontanfoerdertechnik Vorrichtung zur Übertragung einer Drehbewegung
DE3428851A1 (de) * 1984-08-04 1986-02-13 Hans 8500 Nürnberg Deinlein-Kalb Stufenlos verstellbares klemmscheibengetriebe
JPH038815A (ja) * 1989-06-01 1991-01-16 Toray Ind Inc 濃染色された高強度、高弾性率ポリアミド系繊維

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1052769B (de) * 1954-12-29 1959-03-12 Marius Cornelis Pieterse Vorrichtung zur UEbertragung von Bewegungen
FR1266853A (fr) * 1960-09-05 1961-07-17 Chaîne à galets croisés
US3059489A (en) * 1960-10-07 1962-10-23 Gourley Norman Power transmitting apparatus
DE1206228B (de) * 1963-07-15 1965-12-02 Drahtwerk C S Schmidt Ag Gelenkkette mit gleichen Kettengliedern
DE2205767A1 (de) * 1972-02-08 1973-08-09 Wagner Maschf Paul Heinz Drehmomenten-uebertragungsgetriebe
DE2220259B2 (de) * 1971-04-30 1980-08-07 Ferag Ag, Hinwil, Zuerich (Schweiz) Kugelgelenk-Gliederkette

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE508925A (de) *
SE148718C1 (de) *
FR1052693A (fr) * 1951-06-26 1954-01-26 Fredriksons Verkst S Aktiebola Chaîne et transporteur à chaîne

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1052769B (de) * 1954-12-29 1959-03-12 Marius Cornelis Pieterse Vorrichtung zur UEbertragung von Bewegungen
FR1266853A (fr) * 1960-09-05 1961-07-17 Chaîne à galets croisés
US3059489A (en) * 1960-10-07 1962-10-23 Gourley Norman Power transmitting apparatus
DE1206228B (de) * 1963-07-15 1965-12-02 Drahtwerk C S Schmidt Ag Gelenkkette mit gleichen Kettengliedern
DE2220259B2 (de) * 1971-04-30 1980-08-07 Ferag Ag, Hinwil, Zuerich (Schweiz) Kugelgelenk-Gliederkette
DE2205767A1 (de) * 1972-02-08 1973-08-09 Wagner Maschf Paul Heinz Drehmomenten-uebertragungsgetriebe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3606652A1 (de) * 1985-07-29 1987-01-29 Koito Mfg Co Ltd Vorrichtung zum hin- und herbewegen eines gegenstandes
US5306212A (en) * 1992-02-05 1994-04-26 Ferag Ag Chain-turning system

Also Published As

Publication number Publication date
FR2357792A1 (fr) 1978-02-03
ATA507876A (de) 1979-05-15
PL120177B1 (en) 1982-02-27
CH621183A5 (en) 1981-01-15
SE431633B (sv) 1984-02-20
DK152861C (da) 1988-10-10
IT1084649B (it) 1985-05-25
PL199455A1 (pl) 1978-03-13
DE2730998C2 (de) 1987-11-19
NL7706821A (nl) 1978-01-11
DD131666A5 (de) 1978-07-12
JPS5337274A (en) 1978-04-06
AU513677B2 (en) 1980-12-18
GB1583805A (en) 1981-02-04
DK310877A (da) 1978-01-10
NO772389L (no) 1978-01-10
AR214413A1 (es) 1979-06-15
SE7707384L (sv) 1978-01-10
BE856491A (fr) 1978-01-05
BR7704510A (pt) 1978-04-11
DK152861B (da) 1988-05-24
FI772070A (de) 1978-01-10
AU2662877A (en) 1979-01-04
CS207469B2 (en) 1981-07-31
AT354196B (de) 1979-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2636160A1 (de) Endlosfoerderer
DE102005047779A1 (de) Förderband, insbesondere für ein Fließband
DE2200523C3 (de) Drahtseilverbinder
DE2730998A1 (de) Kettentrieb mit einer endlosen gelenkkette
DE2049860A1 (de) Umlaufender Forderer mit Kugellagerung
DE2358258C2 (de) Gliederbandförderer für den Personen- und Stückguttransport
DE202010017976U1 (de) Horizontalkettenglied für eine Gliederkette, Stahlgliederkette mit derartigen Horizontalkettengliedern sowie Anordnung umfassend ein angetriebenes Kettenrad und eine derartige Stahlgliederkette
DE2124165C3 (de) Endloses biegsames Deckband für einen Bandförderer
DE2830679A1 (de) Anlage zur behandlung von waren und mit einer aufzugseinrichtung zur foerderung von mattenfoermigen tragkoerpern
DE2059398B2 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Transport von Gegenständen oder Personen mit veränderbarer Geschwindigkeit
DE2233832A1 (de) Einrichtung zum foerdern von lasten
DE638986C (de) Endloser Foerderer mit an den aus Seilen gebildeten Antriebsgliedern befestigten Mitnehmern, wie Platten, Behaelter o. dgl.
DE4308982C2 (de) Förderband
DE7518679U (de) Einrichtung fuer antrieb mit stetig sich aendernder geschwindigkeit, insbesondere fuer einen handlauf
DE819064C (de) Stahlgliederband o. dgl., vorzugsweise grosser Laenge, fuer im wesentlichen waagerechte Foerderung
DE756899C (de) UEber Ketten, Riemen, Seile od. dgl. Zuguebertragungsorgane gleichzeitig zweiseitig angetriebene Einrichtungen, insbesondere Becherwerke und Kettenbahnen
DE10217161B4 (de) Hubvorrichtung
DE3138777A1 (de) "kluppen- oder nadelkette fuer gewebespannmaschinen"
DE3403684C2 (de) Antriebsvorrichtung für Zweifach-Raupenabzüge zum Abziehen von Kunststoffprofilen aus Extrusionsanlagen oder dergleichen
DE7201382U (de) Verbindung im schaftzug einer webmaschine
DE2133813A1 (de) Katzfahrzeug
DE2424062A1 (de) Seilfoerderanlage
DE2126348A1 (de) Forderer
DE1807389C3 (de) Verstellvorrichtung für die Einlaß-Kettenführungsschienen an Gewebespann-Maschinen
AT517046B1 (de) Seilbahnstation mit Fördereinrichtung und Dachaufbau

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition