DE2730399B2 - Wärmetauscher mit zwischen Rohrboden angeordneten Doppelrohren - Google Patents

Wärmetauscher mit zwischen Rohrboden angeordneten Doppelrohren

Info

Publication number
DE2730399B2
DE2730399B2 DE2730399A DE2730399A DE2730399B2 DE 2730399 B2 DE2730399 B2 DE 2730399B2 DE 2730399 A DE2730399 A DE 2730399A DE 2730399 A DE2730399 A DE 2730399A DE 2730399 B2 DE2730399 B2 DE 2730399B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubes
heat exchanger
tube
tube sheets
double
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2730399A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2730399A1 (de
DE2730399C3 (de
Inventor
Robert Lynchburg Va. Dickinson (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Babcock and Wilcox Co
Original Assignee
Babcock and Wilcox Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Babcock and Wilcox Co filed Critical Babcock and Wilcox Co
Publication of DE2730399A1 publication Critical patent/DE2730399A1/de
Publication of DE2730399B2 publication Critical patent/DE2730399B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2730399C3 publication Critical patent/DE2730399C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/06Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being molten; Use of molten metal, e.g. zinc, as heat transfer medium
    • F22B1/063Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being molten; Use of molten metal, e.g. zinc, as heat transfer medium for metal cooled nuclear reactors
    • F22B1/066Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being molten; Use of molten metal, e.g. zinc, as heat transfer medium for metal cooled nuclear reactors with double-wall tubes having a third fluid between these walls, e.g. helium for leak detection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • F28D7/103Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically consisting of more than two coaxial conduits or modules of more than two coaxial conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/003Multiple wall conduits, e.g. for leak detection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0054Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for nuclear applications

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher zum Austausch zwischen flüssigem Metall und Wasser bzw. Dampf mit zwischen Rohrboden angeordneten Doppelrohren, die zwischeneinander einen wendeiförmigen in radialer Richtung schnalen "aum freilassen, deren Innenrohre in den äußeren Rohrboden und deren Außenrohre in den inneren Roh, wden befestigt sind, mit je einer Kammer zwischen den inneren und äußeren Rohrböden und mit einem Umfassungszylinder, dessen Volumen dem des Volumens außerhalb der Außenrohre zwischen den inneren Rohrboden und dem der beiden Kammern entspricht
Wärmetauscher der eingangs genannten Art sind bekannt (DE-AS 11 17 148,FR-PS 13 17 559).
Wenn derartige Wärmetauscher beispielsweise uei Kernkraftanlagen verwendet werden, bei denen flüssiges Metall, wie beispielsweise flüssiges Natrium verwendet wird, um den Reaktor zu kühlen, tritt der Nachteil auf, daß flüssiges Natrium, wenn es mit Wasser oder Dampf in Berührung kommt, stark korrodierende Stoffe und Wasserstoffgas erzeugt.
Deshalb wird Wasser oder Dampf in den dampferzeugenden oder dampfüberhitzenden Wärmetauschern durch ein Rohrbündel getrennt, welches aus radial angeordneten koaxialen Rohren besteht. Dabei fließt flüssiges Natrium durch die inneren Rohre und eine Dampf- oder Wasserströmung wird über die Außenfläche des Rohrbündels aufrechterhalten. Dabei wird in bekannter Weise der Zwischenraum zwischen den Innenrohren und den koaxialen Außenrohren mit einer anderen wärmeleitenden Zwischenflüssigkeit gefüllt, die weder mit Natrium noch mit Wasser in einer unerwünschten Weise reagiert, wie beispielsweise Quecksilber. Das Zwischenmedium wird dabei durch eine besondere Einrichtung zur Verfügung gestellt, welche Mittel zur strömungstechnischen Verbindung mit den Ringräumen sowie geeignete Schaugläser, Höhenstandsanzeigevorrichtungen oder Druckanzeiger einschließt. Der Druck des flüssigen Natriums kann dabei größer oder kleiner sein als derjenige des Zwischenmediums, Jede Undichtigkeit in einem Innenoder Außenrohr fahrt zu einer Veränderung des Höhenstandes oder des Druckes des Zwischenmediums, wodurch man eine Anzeige für eine solche aufgedrehte Undichtigkeit erhält Bei einer solchen Anzeige kann der Wärmetauscher abgeschaltet, entleert und repariert werden, ohne daß die unerwünschten Folgen eines Kontaktes zwischen den reaktionsfreudigen Stoffen eingetreten sind. Den Fachleuten ist es klar, daß eine
to solche Ausbildung zwar wirksam ist jedoch nur schwer auf Festigkeit berechnet werden kann, aufwendig zu bauen ist und oft weniger wirkungsvoll im Wärmeübergang ist weil ein Wärmeübergangs-Zwischenstoff vorhanden ist der vielleicht eine niedrigere Wärmeleit-
IJ fähigkeit aufweist als der Stoff, in welchem er enthalten ist und durch den die Wärme gelangen muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Undichtigkeiten im System eines Wärmetauschers zum Wärmetausch zwischen flüssigem Metall und Wasser bzw.
Dampf frühzeitig verstellen zu können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Wärmetauscher der eingangs genannten Art dadurch gelöst daß bei Verwendung von bekannten Doppelrohren, deren wendelförmiger Zwischenraum als Kanal für ein Leckmittel dient das an ein Meßgerät angeschlossen ist, als Leckmeßmittel das eine Wärmetauschmittel verwendet wird, welches die Doppelrohre umspült und durch Löcher oder Spalte in den inneren Rohrböden Zutritt zu den wendelförmigen Zwischenräumen zwisehen den beiden Rohren der Doppelrohre hat.
Durch die Erfindung entsteht der Vorteil, frühzeitig eine bestimmte Größe der Reaktion messen zu können, die innerhalb eines begrenzten Volumens stattfindet und die aufgrund einer Undichtigkeit des unter einem höheren Druck befindlichen rohrseitigen Mediums mit dem mantelseitigen Mediums gekennzeichnet wird.
Ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen Aufriß eines Wärmetauschers, teilweise im Schnitt,
Fig.2 eine Seitenansicht eines Teils einer Koaxialrohrkombination nach F i g. 1 und
F i g. 3 eine Querschnittsansicht entlang der Linie 3-3 derFig.2.
Fig. 1 zeigt einen Wärmetauscher 10, der einen zylindrischen Mantel 12 umfaßt, welcher mit seiner Längsachse in einer vertikalen Ebene steht und an seinem unteren br.w. oberen Ende durch einen unteren
so halbkugelförmigen Boden 14 sowie einen oberen halbkugelförmigen Boden 16 geschlossen wird. Im unteren Boden 14 ermöglicht ein Stutzen 52 einen Eintritt für ein rohrseitiges Medium 61, das auf diese Weise in eine untere Kammer 46 strömen kann, welche durch die Innenfläche des unteren Bodens 14 und durch eine erste äußere Rohrplatte 22 gebildet wird, die senkrecht zur Längsachse des Mantels 12 verläuft. Am unteren Ende des Wärmetauschers gemäß der dargestellten Ausführungsform ist eine erste innere Rohrplatte 32 angeordnet, die in Richtung auf die Mitte des Mantels 12 parallel zur und in enger Nähe der ersten äußeren Rohrplatte 22 verläuft, wodurch eine untere Innenkammer 42 zwischen der ersten inneren und der ersten äußeren Rohrplatte gebildet wird. Eine zweite innere Rohrplatte 34, quer zur Längsachse angeordnet, befindet sich auf der gegenüberliegenden Seite der Längsachse des Mantels und mit Abstand zu den Rohrplatten 22 und 32; eine zweite äußere Rohrplatte
24 befindet sich weiter jenseits der Längsachse und liegt parallel zur sowie in enger Nine der zweiten inneren Rohrplatte 34, und bildet eine zweite Innenkammer 44, innerhalb des oberen Teils des dargestellten Wärmetauschers. Eine Anzahl Öffnungen in der unteren äußeren Rohrplatte 22 nimmt die ersten Enden eines aus Rohren 20 bestehenden Bündels auf. Jedes Rohr 20 verläuft parallel zur Längsachse des Wärmetauschers und ist koaxial innerhalb eines der Rohre 30 größeren Durchmessers eingebaut Das erste Ende eines jeden ι ο Rohrs 30 wird in einem Loch in der ersten inneren Rohrplatte 32 aufgenommea Zwischen den inneren Rohrplatten 32, 34 umschreibt jedes Außenrohr 30 koaxial ein Innenrohr 20, wodurch ein zyklischer Ringspalt 50 in dem Raum zwischen jeder koaxial angeordneten Innen- und Außenrohr-Kombination gebildet wird. Das entgegengesetzte Ende eines jeden Außenrohrs 30 wird in einer öffnung in der oberen inneren Rohrplatte 34 aufgenommen. Die Innenrohre 20 verlaufen über die obere innere Rohrplatte 34 hinaus und werden in Rohraufnahmelöchern der oberen äußeren Rohrplatte 24 aufgenommen. Das -ohrsei ;ige Medium 61 fließt von der unteren Kammer 46 durch die Innenrohre 20 in eine obere Außenkammer 48, die durch die obere äußere Rohrplatte 24 und den oberen halbkugelförmigen Boden 16 gebildet wird. Im oberen Boden ermöglicht es ein Stutzen 54 dem rohrseitigen Medium 61, aus der Oberkammer 48 herauszufließen.
Ein Stutzen 56 am Mantel 12 erlaubt es einem mantelseitigen Medium 63, zu einer mantelseitigen Kammer 40 zu strömen, die durch den Mantel und die Außenfläche der Außenrohre 30 in dem Raum zwischen den inneren Rohrplatten 32 und 34 gebildet wird. Ein zweiter Stutzen 58 an dem Mantel 12 ist für den Austritt des mantelseitigen Mediums 63 aus der mantelseitigen is Kammer 40 bestimmt.
Wie den F i g. 2 und 3 zu entnehmen ist, wird ein oder werden mehrere spiralförmige Zwischenräume 36 in den Innenflächen des Außenrohrs 30 ausgebildet. Jeder Zwischenraum ist über die Länge des Rohrs zwischen den inneren Rohrplatten 32, 34 durchgehend. Der durchgehende Zwischenraum 36 braucht nicht spiralförmig ausgebildet zu sein, sondern es können verschiedene Ausführungsformen auf der Außenfläche des Innenrohrs allein oder auf der Innenfläche des Außenrohrs und der Außenfläche des Innenrohrs gebildet werden. In typischer Weise ist das Volumen des Zwischenraums 36 wesentlich größer als die Volumina der Ringspalte 50. Die Ringspalte gewährleisten eine strömungstechnische Verbindung zwischen undichten ίο Innenrohren, der Spiralnut und den Innenkammern. Da ein gewisser Kontakt zwischen Innen- und Außenrohr z. B. durch Spalte und durch Rohrschwingungen entsteht, gewährleistet der Zwischenraum 36 eine strömungstechnische Verbindung der undichten Stelle mit den lnnenkammern 42,44, Der Stutzen 72, 74 am Mantel 12 (Fi g. 1) stellen ein Mittel dar, um geeignete Meßgeräte 76,78 anzuschließen, z. B. Druckmesser, um reaktionsfreudige Verhältnisse in den Innenkammern festzustellen.
Wie der Fig. 1 zu entnehmen ist, sind die Enden der Innenrohre 20 an den äußeren Rohrplatten 22,24 durch Schweißen, Einwalzen, eine Kombination derselben oder durch andere bekannte Dichtmittel hermetisch abgedichtet Bei der bevorzugten Ausführungsform sind die Außenrohre nicht hermetisch an den inneren Rohrplatten 32, 34 abgedichtet Dies ermöglicht es — wie es durch die Spalte 65 für das manteiseitige Medium angedeutet ist —,daß begrenzte Mengen mantelseitigen Mediums in die Innenkammern 42 und 44, die Spalte 50 und den Zwischenraum 36 eindringen können und dieselben ausfüllen, wodurch eine durchgehende strömungsteciinische Verbindung zwischen den beiden Innenkammern hergestellt wird. AUc/nativmaßnahmen, wie z. B. das Bohren eines kleinen Lochs oder von kleinen Löchern durch die inneren Rohrplatten 32, 34 hindurch oder das Einkerben der sich darin befindenden Rohraufnahmelöcher, können ergriffen werden, um eine kontrollierte und begrenzte Verbindung des mantelseitigen Mediums 63 von der Kammer 40 zu den Innenkammern 42, 44 sowie anschließend zu dem Zwischenraum 36 und den Spalten 50 zu ermöglichen.
Die Volumina der Innenkammern 42, 44 werden sorgfältig durch den Abstand der Rohrplatten kontrolliert, um die darin enthaltenden Mengen mantelseitigen Mediums 63 gegenüber der Hauptmenge mantelseitigen Mediums in der Kammer 40 gering zu halten, was zu einem höheren Verhältnis zwischen rohrseitigem und mantelseitigem Medium führt als in dem Fall, in welchem eine bestimmte Leckrate rohrseitigen Mediums direkt in die manteiseitige Kammer 40 strömen würde.
Je nach der Reaktion, die für das Mischen der Medien charakteristisch ist, werden entsprechende Vorrichtungen vorgesehen, um die begrenzte Reaktion festzustellen, so daß Maßnahmen ergriffen werden können, um Undichtigkeiten und die Schaden zu vermeiden, welche beim Mischen des rohrseitigen Mediums mit der Hauptmasse des mantelseitigen Mediums eintreten würden. Erläuternd sei darauf hingewiesen, daß charakteristische Änderungen, die gemessen werden können, die folgenden einschließen, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein: Änderungen des Drucks, der Temperatur, der Viskosität oder der elektrischen Leitfähigkeit.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch;
    Wärmetauscher zwm WSrmetausch zwischen flüssigem Metall und Wasser bzw. Dampf mit zwischen Rohrböden angeordneten Doppelrohren, die zwischeneinander einen wendeiförmigen in radialer Richtung schmalen Raum freilassen, deren Innenrohre in den äußeren Rohrböden und deren Außenrohre in den inneren Rohrboden befestigt shid, mit je einer Kammer zwischen den inneren und äußeren Rohrboden und mit einem Umfassungszylinder, dessen Volumen dem des Volumens außerhalb der Außenrohre zwischen den inneren Rohrböden und dem der beiden Kammern entspricht, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von bekannten Doppelrohren (20, 30), deren wendelförmiger Zwischenraum (36) als Kanal für ein Leckmittel dient, das an ein Meßgerät (76, 78) angeschlossen ist, als Leckmeßmittel da« eine Wärmeti'ischmittel verwendet wird, das die Doppelrohre (20, 30) umspült und durch Löcher oder Spalte (65) in den inneren Rohrboden (32,34) Zutritt zu den wendeiförmigen Zwischenräumen (36) zwischen den beiden Rohren der Doppelrohre hat.
DE2730399A 1976-11-17 1977-07-06 Wärmetauscher mit zwischen Rohrböden angeordneten Doppelrohren Expired DE2730399C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/742,723 US4090554A (en) 1976-11-17 1976-11-17 Heat exchanger

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2730399A1 DE2730399A1 (de) 1978-05-24
DE2730399B2 true DE2730399B2 (de) 1979-10-31
DE2730399C3 DE2730399C3 (de) 1980-07-17

Family

ID=24985949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2730399A Expired DE2730399C3 (de) 1976-11-17 1977-07-06 Wärmetauscher mit zwischen Rohrböden angeordneten Doppelrohren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4090554A (de)
JP (2) JPS5364859A (de)
CA (1) CA1055482A (de)
DE (1) DE2730399C3 (de)
FR (1) FR2371655A1 (de)
GB (1) GB1538420A (de)
IT (1) IT1080264B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3047683A1 (de) * 1980-12-18 1982-07-15 Hochtemperatur-Reaktorbau GmbH, 5000 Köln Doppelabschluss fuer eine durchfuehrung bei spannbetondruckbehaeltern
DE3826072A1 (de) * 1987-08-13 1989-02-23 Doryokuro Kakunenryo Waermetauscher vom heizrohrtyp
DE9104177U1 (de) * 1991-04-06 1991-06-13 Funke Waermeaustauscher Apparatebau Gmbh, 3212 Gronau, De

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4249593A (en) * 1979-01-19 1981-02-10 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Heat exchanger with leak detecting double wall tubes
DE2905552C2 (de) * 1979-02-14 1984-10-18 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg, 3450 Holzminden Wärmetauscher
DE2913748C2 (de) * 1979-04-03 1983-09-29 Borsig Gmbh, 1000 Berlin Rohrbündelwärmetauscher zum Kühlen schlackenhaltiger Heißgase der Kohlevergasung
US4259080A (en) * 1979-09-18 1981-03-31 Wisconsin Gas Company Method of determining discontinuities in the heat exchanger of a warm air furnace
US4488342A (en) * 1980-01-28 1984-12-18 Rheem Manufacturing Company Vessel construction employing multiple internal heat exchange tubes
US4415020A (en) * 1980-01-28 1983-11-15 Rheem Manufacturing Company Vessel construction employing multiple internal heat exchange tubes
JPS5710691U (de) * 1980-06-20 1982-01-20
JPS57122288A (en) * 1980-07-01 1982-07-30 Hiito Toransufuaa Pty Ltd Heat exchanger and heat exchange method
JPS5766393U (de) * 1980-10-01 1982-04-20
FR2509433A1 (fr) * 1981-07-08 1983-01-14 Electricite De France Dispositif de detection de fuites dans un generateur de vapeur
DE3128497A1 (de) * 1981-07-18 1983-02-03 Funke Wärmeaustauscher Apparatebau KG, 3212 Gronau "waermeaustauscher"
FR2511139A1 (fr) * 1981-08-10 1983-02-11 Commissariat Energie Atomique Echangeur de chaleur a double barriere
US4747447A (en) * 1982-01-18 1988-05-31 Leif Liljegren Heat exchanger
DE3277932D1 (en) * 1982-07-16 1988-02-11 Babcock & Wilcox Co Heat exchangers and methods of construction thereof
DE3300523A1 (de) * 1983-01-10 1984-07-12 Funke Wärmeaustauscher Apparatebau KG, 3212 Gronau Plattenwaermeaustauscher
FR2540971B1 (fr) * 1983-02-10 1985-09-27 Novatome Generateur de vapeur pour un reacteur nucleaire refroidi par du metal liquide
FR2576708B1 (fr) * 1985-01-25 1987-04-30 Novatome Generateur de vapeur dont le fluide caloporteur est du metal liquide et dont la detection des fuites est effectuee par prelevement de ce metal liquide
FR2603693B1 (fr) * 1986-09-05 1990-03-30 Toshiba Kk Echangeur de chaleur tubulaire a calandre
DE3701614C2 (de) * 1987-01-21 1998-07-16 Dk Kaelteanlagen Gmbh Rohrwärmetauscher
US4876987A (en) * 1988-06-27 1989-10-31 Texaco, Inc. Synthetic gas cooler with thermal protection
US4936376A (en) * 1988-06-27 1990-06-26 Texaco Inc. Synthetic gas cooler with thermal protection
US5343937A (en) * 1989-04-24 1994-09-06 Micron Technology, Inc. Thermal control of concentric tube liquid source gas lines
US5048597A (en) * 1989-12-18 1991-09-17 Rockwell International Corporation Leak-safe hydrogen/air heat exchanger in an ACE system
US5115666A (en) * 1990-02-08 1992-05-26 Sentech Corporation Method of detecting halogen gas in a liquid
DE9210444U1 (de) * 1992-08-05 1992-11-19 Funke Waermeaustauscher Apparatebau Gmbh, 3212 Gronau, De
US5871042A (en) * 1997-11-04 1999-02-16 Teradyne, Inc. Liquid cooling apparatus for use with electronic equipment
JP3652635B2 (ja) * 2001-10-15 2005-05-25 核燃料サイクル開発機構 中間熱媒体を有する熱交換器
JP3524083B2 (ja) * 2001-11-16 2004-04-26 核燃料サイクル開発機構 中間熱媒体を有するヘリカル型熱交換器
US6804965B2 (en) * 2003-02-12 2004-10-19 Applied Integrated Systems, Inc. Heat exchanger for high purity and corrosive fluids
JP4033402B2 (ja) * 2004-04-27 2008-01-16 本田技研工業株式会社 熱交換器
CN100416209C (zh) * 2004-11-17 2008-09-03 劳关明 无压高温传热热交换器
US7716947B2 (en) * 2005-10-07 2010-05-18 Gas-Chill, Inc. Apparatus and method for condensing hydrocarbons from natural gas
KR100871288B1 (ko) * 2007-05-23 2008-12-01 한국원자력연구원 화학 농도 감시에 의한 액체 금속 및 용융염을 사용하는원자로 계통에서의 조기 물 누출 감지 방법 및 조기 물누출 감지 시스템
US20090008074A1 (en) * 2007-07-02 2009-01-08 Vamvakitis Dimitri L Tubular heat exchanger
DE102007040629A1 (de) * 2007-08-27 2009-03-05 Oewa Wasser Und Abwasser Gmbh Sicherheitswärmetauscher für die Kombination einer Wärmepumpe mit einer Einrichtung einer öffentlichen Trinkwasserversorgungsanlage
FR2930632B1 (fr) * 2008-04-28 2010-05-07 Air Liquide Procede de reparation d'un echangeur de chaleur a plaques
JP5128544B2 (ja) * 2009-04-20 2013-01-23 株式会社神戸製鋼所 プレートフィン熱交換器
JP2011145126A (ja) * 2010-01-13 2011-07-28 Sumitomo Chemical Co Ltd 熱交換プロセスの異常検知方法
DK2399668T3 (da) 2010-06-23 2014-06-23 Freimut Joachim Marold Fremgangsmåde til omsætning af især gasformige reaktionsmedier
WO2015173673A1 (en) * 2014-05-14 2015-11-19 Turboden Srl Heat exchanger for contaminated fluids and subjected to strong variable heat load
CN105091631A (zh) * 2015-09-01 2015-11-25 中国科学院上海高等研究院 一种具备实时监测泄露功能的同轴管式换热器
DE102015014446A1 (de) 2015-11-07 2017-05-11 Linde Aktiengesellschaft Wärmetauscher
UA121423C2 (uk) * 2015-11-09 2020-05-25 Франке Текнолоджі Енд Трейдмарк Елтіді Теплообмінник
CN106705710A (zh) * 2016-12-14 2017-05-24 北京神雾环境能源科技集团股份有限公司 换热器
CN106705725A (zh) * 2016-12-16 2017-05-24 四川雷鸣环保装备有限公司 一种蓄热式气体换热器

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1317559A (de) * 1963-05-08
GB260066A (en) * 1925-08-12 1926-10-28 Emilio Storoni Heat exchange apparatus
GB730284A (en) * 1951-11-16 1955-05-18 Foster Wheeler Ltd Improvements in and relating to heat exchangers
GB804592A (en) * 1954-05-26 1958-11-19 Thompson John Water Tube Boilers Ltd Improvements in or relating to heat exchangers and tubes therefor
US2853277A (en) * 1956-04-16 1958-09-23 Griscom Russell Co Tube sheet and leakage detection construction for heat exchanger
DE1117148B (de) * 1958-01-04 1961-11-16 Gea Luftkuehler Happel Gmbh Waermeaustauscher, insbesondere fuer fluessige Medien, die nicht miteinander in Beruehrung kommen duerfen
GB960628A (en) * 1961-03-29 1964-06-10 Calumet & Hecla Leak detector tube and method of making the same
US3969077A (en) * 1971-12-16 1976-07-13 Varian Associates Alkali metal leak detection method and apparatus

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3047683A1 (de) * 1980-12-18 1982-07-15 Hochtemperatur-Reaktorbau GmbH, 5000 Köln Doppelabschluss fuer eine durchfuehrung bei spannbetondruckbehaeltern
DE3826072A1 (de) * 1987-08-13 1989-02-23 Doryokuro Kakunenryo Waermetauscher vom heizrohrtyp
DE3826072C2 (de) * 1987-08-13 1998-07-02 Doryokuro Kakunenryo Wärmetauscher vom Heizrohrtyp
DE9104177U1 (de) * 1991-04-06 1991-06-13 Funke Waermeaustauscher Apparatebau Gmbh, 3212 Gronau, De

Also Published As

Publication number Publication date
GB1538420A (en) 1979-01-17
DE2730399A1 (de) 1978-05-24
FR2371655A1 (fr) 1978-06-16
FR2371655B1 (de) 1983-05-13
JPS5364859A (en) 1978-06-09
US4090554A (en) 1978-05-23
JPS5858290U (ja) 1983-04-20
IT1080264B (it) 1985-05-16
DE2730399C3 (de) 1980-07-17
CA1055482A (en) 1979-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2730399C3 (de) Wärmetauscher mit zwischen Rohrböden angeordneten Doppelrohren
DE2814828B2 (de) Gaskühler mit innenberippten Bleirohren
DE2022867C3 (de) Vorrichtung zum Längenausgleich bei Rohrleitungen o.dgl.
DE3128497C2 (de)
DE19756155C1 (de) Anordnung zum Wärmetausch
DE3039745A1 (de) Waermeaustauscher
DE3701614A1 (de) Rohrwaermetauscher
DE3612770A1 (de) Waermetauscher
DE2757061A1 (de) Waermetauscher
DE2360257A1 (de) Dreistoff-waermetauscher
DE112017002083T5 (de) Drucksensor
DE3108763C2 (de) Einrichtung zur Ermittlung des Sättigungszustandes bzw. des Abstandes zur Sättigung einer in einem geschlossenen System strömenden erhitzten und unter Druck stehenden Flüssigkeit
CH647067A5 (en) Heat exchange system
DE19501467C2 (de) Sicherheitswärmeaustauscher in Rohr- und Plattenbauweise mit Überwachung interner Dichtigkeit
DE2459275C3 (de) Einrichtung zur Lecküberwachung zwischen zwei Kühlmittelkreisläufen in einem Wärmetauscher, insbesondere zur Rückkühlung von Transformatoröl
DE3525239C1 (de) Waermeaustauscher mit Entlastungsanker fuer die Waermeaustauscherrohre
DE4231823C2 (de) Prozeßanschlußflansch für Druckmeßaufnehmer
AT524673B1 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Wärme eines gasförmigen Arbeitsmediums
DE3630618A1 (de) Druckuebertrager
DE102005043936B4 (de) Wärmeübertrager mit innenberippten Rohren
DE102021130375A1 (de) Sicherheitswärmeübertrager und Verwendung eines innenseitig und außenseitig profilierten Drallrohrs hierfür
DE3134535C1 (de) Wärmetauscher mit einem Bündel gleicher Rohre
DE2834593A1 (de) Waermetauscher in form eines rohres
EP4198431A1 (de) Stationärer flüssigkeitstank
DE1057623B (de) Zum Waermeaustausch zwischen einer Fluessigkeit und einem anderen Medium dienender Waermeaustauscher

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee