DE2905552C2 - Wärmetauscher - Google Patents

Wärmetauscher

Info

Publication number
DE2905552C2
DE2905552C2 DE19792905552 DE2905552A DE2905552C2 DE 2905552 C2 DE2905552 C2 DE 2905552C2 DE 19792905552 DE19792905552 DE 19792905552 DE 2905552 A DE2905552 A DE 2905552A DE 2905552 C2 DE2905552 C2 DE 2905552C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubular body
wall
container
heat
heat transfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792905552
Other languages
English (en)
Other versions
DE2905552A1 (de
Inventor
H.-Jürgen Dipl.-Ing. Kohnke
Rudolf 3450 Holzminden Schoppe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Original Assignee
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stiebel Eltron GmbH and Co KG filed Critical Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority to DE19792905552 priority Critical patent/DE2905552C2/de
Publication of DE2905552A1 publication Critical patent/DE2905552A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2905552C2 publication Critical patent/DE2905552C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/18Water-storage heaters
    • F24H1/181Construction of the tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/18Water-storage heaters
    • F24H1/20Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes
    • F24H1/208Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes with tubes filled with heat transfer fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher, insbesondere zur Brauchwassererwärmung mittels Wärmepumpe oder Solarkollektor, bei dem in einem in einem ersten Wärmeträgerkreislauf liegenden Behälter mindestens ein in einem zweiten Wärmeträgerkreislauf liegender Rohrkörper angeordnet ist. wobei das durch den Rohrkörper strömende Wärmeträgermedium an einer oder zwei Montagestellen aus dem Behälter ein- bzw. austritt und der Behälter eine an die Wandung des Rohrkörpers angrenzende Trennungswandung aufweist, wobei zwischen dem Behälter und dem Rohrkörper in Längsrichtung des Rohrkörpers verlaufend ein in Umfangsrichtung geschlossener, an den Montagestellen im Ein- bzw. Austrittsbereich des Rohrkörpers offener Kanal angeordnet ist.
Ein Wärmetauscher der oben genannten Art ist aus der GB-PS 15 38 420 bekannt. Der bei diesem Wärmelauscher in Umfangsrichtung geschlossene Kanal ist mit einem Medium gefüllt, das einerseits der Wärmeübertragung zwischen Rohrkörper und Behälter und andererseits der Anzeige eines Lecks dient, indem dasselbe chemisch entweder mit dem im Rohrkörper oder aber mit dem im Behälter zirkulierenden Wärmcträgermediuni reagiert, wenn innerhalb der Verbindungsstücken ein Leck entsteht.
Zt! diesem Zweck ist der Kanal beidseitig mit Sanimelk.immcrn verbunden, clic ihrerseits mit entsprechenden Auswcrie-Einriehiungcn in Verbindung stehen.
Der mechanische Aufbau dieses Wärmetauschers im Hinblick auf die Schaffung einer Leck-Anzeige einerseits und der Wärmeübergang zwischen Wärmeiträgcrmedium des Rohrkörpers und Wärmeträgermedium des Behälters andererseits ist denkbar ungünstig.
Aus der DE-OS 28 22 999 ist ein Wärmetauscher mit doppelwandigen Wärmetauscherrohren bekannt der aus einem Innenrohr und einem dicht auf diesem Innenrohr anliegenden Außenrohr besteht so daß hier an sich ein guter Wärmeübergang zwischen diesen wänmetauschenden Rohren gewährleistet ist
Leckt eine der Rohrwandungen, dann tritt dadurch Wärmeträgermedium noch nicht vor dem einen Wärmeträgerkreislauf in den anderen. Jedoch kann die Tatsache, daß ein Leck entstanden ist, von außerhalb des Wärmetauschers nicht erkannt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Wärmetauscher zu schaffen, bei dem der Störungsfall eines etwaigen Lecks einfach zu erkennen ist bevor Wärmeträgermedium des einen Wärmeträgerkreislaufs in den arideren Wärmeträgerkreislauf eintreten kann, unter gleichzeiti-
ger Beibehaltung eines guten thermischen Übergangs zwischen den beiden Wänneträgerniedien.
Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe dadurch gelöst daß der Behälter eine an die Wandung des Rohrkörpers bündig angrenzende Trennungswandung aufweist die mindestens einen, im Vergleich zum Umfang der Trennungswandung kleinen, im Querschnitt sideenförmigen Kanal aufweist
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die mit den Kanälen versehene Trennungswandung federnd im Bereich zwischen den Kanälen an deren anderen Wandung anliegt
Eine besondere Ausbildung der Erfindung sieht vor. daß als Montagestelle ein Flansch des Behälters vorgesehen ist, daß die Trennungswandung vor einem in den Flansch eingesetzten topfartigen Bauteil gebildet ist, in das der Rohrkörper eingesetzt ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. In der Zeichnung reigt
F i g. 1 einen Wärmetauscher schematisch,
Fig. 2 einen Schnitt des Wärmetauschers längs der Linie H-Il nach Fig. 1 vergrößert und
F i g. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Wärmetauschers.
Bei dem Wärmetauscher nach F i g. 1 ist ein zylindrischer Behälter 1 vorgesehen, der einen Außenmantel 2 und eine innere Trennungswandung 3 aufweist. Der Raum zwischen dem Außenmantel 2 und der Trennungswandung 3 ist mittels Stutzen 4,5 an einen ersten Wärmeträgerkreislauf angeschlossen. Beispielsweise bildet den ersten Wärmeträgerkreislauf ein Brauchwassericreis.
An der Trennungswandung 3 sind von oben nach unten — in F i g. 1 — durchgehende Sicken 6 ausgeformt.
Jede der Sicken 6 bildet einen Kanal 7. In den von der Trennungswandung 3 gebildeten rohrförmigen Raum ist ein Rohrkörper 8 eingeschoben, dessen Wandung mit 9 bezeichnet ist. Durch die Sicken 6 erhält die Trennungswandung 3 eine gewisse Elastizität, so daß sich der Innendurchmesser des von der Trennungswandung 3 gebildeten Raumes wenig kleiner auslegen läßt als der Außendurchmesser der Wandung 9 des Rohrkörpers 8. F.s ist diiinil gewährleistet, daß in den Zonen /wischen den Kiiniilcn 7 die Trennungswandung 3 dicht an der
hi Wandung 9 anliegt.
Hei der Ausführung nach I·' i g. 2 sind um den Umfang des Rohrkörpers 8 drei Kanäle 7 verteilt. Ks lassen sich auch mehr oder weniger als drei Kanäle 7 vorsehen.
Der Rohrkörper 8 ist an den anderen Wärmeträgerkreislauf angeschlossen. Beispielsweise fließt durch ihn das von einem Sonnenkollektor oder über eine Wärmepumpe erwärmte Wärmeträgermedium. Anschlußstutzen des Rohrkörpers 8 sind mit 10 und 11 bezeichnet Neben diesen enden die Kanäle 7 offen.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig.3 ist die Trennungswandung 3 von einem in einen Flansch 12 des Behälters t eingesetzten und an diesem befestigten topfartigen Bauteil gebildet, an dem die Kanäle 7 durch Sicken ausgebildet sind. In dieses Bauteil ist der Rohrkörper 8 eingeschoben. Er liegt, wie beschrieben, in den Zonen zwischen den Kanälen 7 dicht an der Trennungswandung 3 an. Der Rohrkörper 8 weist hierbei die Anschlußstutzen 10 und 11 am gleichen Ende auf. Der Behälter 1 dient bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 3 als Speicher.
Die Funktionsweise der beschriebenen Wärmetauscher ist im Störungsfall etwa folgende:
Leckt der Rohrkörper 8 oder die Trennungswandung 3, dann tritt Wärrneträgerrnediurp. in wenigstens einen der Kanäle 7 ein. Selbst wenn das Leck zwi.r.:hen zwei Kanälen 7 auftritt, wird das austretende Wärmeträgermedium unter Kapillarwirkung in einen der Kanäle 7 gelangen.
Das sich in einem Kanal 7 sammelnde Wärmeträgermedium fließt in diesem ab und tritt am offenen Ende des Kanals 7 an der Montagestelle des Anschlußstutzens 10 in Fig. 1 bzw. 10 oder 11 in Fig.3 aus. Eine außerhalb des Wärmetauschers erkennbare Flüssigkeitsansammlung zeigt damit den Störungsfall an. Mittels feuchtigkeitsempfindlicher Alarmgeräten läßt sich im Bedarfsfalle ein optischer und/oder akustischer Alarm auslösen.
Bei einem etwaigen Störungsfall ist noch kein Warmeträgermedium des einen Kreislaufs in den anderen Wärmeträgerkreislauf eingetreten, da es unwahrscheinlich ist, daß beide Wandungen 3 und 9 gleichzeitig lekken.
-to
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
45

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Wärmetauscher, insbesondere zur Brauchwassererwärmung mittels Wärmepumpe oder Solarkollektor, bei dem in einem in einem ersten Wärmeträgerkreislauf liegenden Behälter mindestens ein in einem zweiten Wärmeträgerkreislauf liegender Rohrkörper angeordnet ist, wobei das durch den Rohrkörper strömende Wärmeträgermedium an einer oder zwei Montagestellen aus dem Behälter ein- bzw. austritt und der Behälter eine an die Wandung des Rohrkörpers angrenzende Trennungswandung aufweist, wobei zwischen dem Behälter und dem Rohrkörper in Längsrichtung des Rohrkörpers verlaufend ein in Umfangsrichtung geschlossener, an den Montagestellen im Ein- bzw. Austrittsbereich des Rohrkörpers offener Kanal angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter \1) eine an die Wandung (9) des Rohrkörpers (8) bündig angrenzende Trennungswandung (3) aufweist, die mindestens einen, im Vergleich zum Umfang der Trennungswandung (3) kleinen, im Querschnitt sikkenförmigen Kanal (7) aufweist
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den K?nälen (7) versehene Trennungswandung (3) federnd im Bereich zwischen den Kanälen (7) an der anderen Wandung (9) anliegt
3. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß als Montagestelle ein Flansch (12) des Behälters [L) vorgesehen ist, daß die Trennungswandung (3) von einem in den Mansch (12) eingesetzten topfartigen Bauteil gebildet ist, in das der Rohrkörper 8 eingesetzt ist.
DE19792905552 1979-02-14 1979-02-14 Wärmetauscher Expired DE2905552C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792905552 DE2905552C2 (de) 1979-02-14 1979-02-14 Wärmetauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792905552 DE2905552C2 (de) 1979-02-14 1979-02-14 Wärmetauscher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2905552A1 DE2905552A1 (de) 1980-08-28
DE2905552C2 true DE2905552C2 (de) 1984-10-18

Family

ID=6062868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792905552 Expired DE2905552C2 (de) 1979-02-14 1979-02-14 Wärmetauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2905552C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3205364A1 (de) * 1982-02-15 1983-08-25 Jürgen 4500 Osnabrück Vonhoff Dreirohrkondensator fuer waermepumpen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4090554A (en) * 1976-11-17 1978-05-23 The Babcock & Wilcox Company Heat exchanger
GB1585045A (en) * 1977-06-28 1981-02-18 Westinghouse Electric Corp Heat exchanger with double walled tubes

Also Published As

Publication number Publication date
DE2905552A1 (de) 1980-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0600191B1 (de) Wärmerohr
DE2727032C2 (de) Haltevorrichtung für Rohre
DE3311579C2 (de) Wärmetauscher
DE2708696A1 (de) Mehrschichtiger rohrboden fuer waermetauscher
DE3507981A1 (de) Waermetauscher mit getrennt angeordneten verdampfungs-und kondensationszonen
DE2714757B2 (de) Rohrplatte mit in deren Löchern befestigten Rohren für insbesondere Wärmetauscher
DE2722288A1 (de) Plattenfoermiger verdampfer
DE2905552C2 (de) Wärmetauscher
DE2950205C2 (de) Flüssigkeitsverteiler für Dünnschichtverdampfer, Fallfilmabsorber oder Film- Wärmeaustauscher mit vertikalen Rohren
DE3938163C2 (de)
DE2524080C3 (de) Wärmeübertrager, in dem ein dampfförmiges Medium unter Wärmeabgabe an ein anderes Medium kondensiert
CH659881A5 (de) Vorrichtung zur verteilung der absorptionsfluessigkeit in einem absorptionskuehlapparat.
DE3208838C2 (de) Wärmeübertrager
DE2104183C3 (de) Wärmeübertragungsvorrichtung
DE3138621A1 (de) Waermeaustauscher
DE2926578C2 (de) Wärmeübertragungseinrichtung
DE1109723B (de) Senkrecht angeordneter Waermetauscher ohne Rohrplatten
DE8007199U1 (de) Rohr-absorberbaueinheit, insbesondere fuer solarnutzungsanlagen
DE2121473A1 (de) Röhrenwärmeaustauscher
DE2425539A1 (de) Kombinierter feuchtigkeitsabscheider und ueberhitzer
DE2542989A1 (de) Sonnenenergiesammler
DE8002070U1 (de) Kompressorkuehlanordnung
DE7927253U1 (de) Waermeuebertrager, insbesondere fuer gas- oder oelbeheizte wassererhitzer
DE967768C (de) Waermeaustauscher mit einem aus wendelartig verrippten Rohren bestehenden Rohrbuendel
EP0574678A1 (de) Wärmerohr

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F28D 1/04

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer