DE1109723B - Senkrecht angeordneter Waermetauscher ohne Rohrplatten - Google Patents

Senkrecht angeordneter Waermetauscher ohne Rohrplatten

Info

Publication number
DE1109723B
DE1109723B DEH33320A DEH0033320A DE1109723B DE 1109723 B DE1109723 B DE 1109723B DE H33320 A DEH33320 A DE H33320A DE H0033320 A DEH0033320 A DE H0033320A DE 1109723 B DE1109723 B DE 1109723B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipes
pipe
collector
medium
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH33320A
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Huet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1109723B publication Critical patent/DE1109723B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M29/00Scaring or repelling devices, e.g. bird-scaring apparatus
    • A01M29/16Scaring or repelling devices, e.g. bird-scaring apparatus using sound waves
    • A01M29/20Scaring or repelling devices, e.g. bird-scaring apparatus using sound waves with generation of periodically explosive reports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/16Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being hot liquid or hot vapour, e.g. waste liquid, waste vapour
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/005Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for only one medium being tubes having bent portions or being assembled from bent tubes or being tubes having a toroidal configuration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F17/00Removing ice or water from heat-exchange apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G1/00Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances
    • F28G1/16Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances using jets of fluid for removing debris
    • F28G1/166Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances using jets of fluid for removing debris from external surfaces of heat exchange conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G9/00Cleaning by flushing or washing, e.g. with chemical solvents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2265/00Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction
    • F28F2265/26Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction for allowing differential expansion between elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen senkrecht angeordneten Wärmetauscher ohne Rohrplatten, in welchem die Austauscherrohre an Rohrleitungen angeschlossen sind, die mit zwei im Innern des Mantels miteinander fluchtend angeordneten Sammlern, nämlich einem Eingangssammler und einem Ausgangssammler, verbunden sind, während weitere, an die Sammler angesetzte Leitungen für die Zu- und Abführung des durch die Rohre fließenden Mediums durch die Mantelböden des Austauschers treten.
Bei bekannten Wärmetauschern der genannten Art sind entweder die Sammler selbst mit den Mantelböden fest verbunden und von diesen gehalten, oder die Sammler sind mittels je einer angesetzten, kurzen und starren Leitung mit dem Mantelboden verbunden und ortsfest gehalten. Diese Arten der Anordnung der Sammler besitzen den Nachteil, daß der Ausgleich von Dehnungsunterschieden nur durch die Austauscherrohre selbst erfolgen kann. Die Austauscherrohre sind jedoch die bereits thermisch am stärksten beaufschlagten Teile des Wärmetauschers und werden durch den Ausgleich der Dehnungsunterschiede noch zusätzlich belastet. Diese Belastung der Austauscherrohre kann jedoch große Gefahren mit sich bringen, z. B. bei der Verwendung eines Wärmetauschers der eingangs genannten Art in einer Kernenergieanlage, in der auf jeden Fall eine durch Undichtigkeiten an den Austauscherrohren mögliche Mischung des einen Mediums mit dem anderen vermieden werden muß.
Bei einem anderen bekannten Wärmetauscher der eingangs genannten Art ist vorgesehen, daß die Sammler verschiebbar in den Mantelböden gelagert sind. Bei einem Wärmetauscher dieser genannten Art besteht zwar keine Bruchgefahr der Austauscherrohre, wohl jedoch die Gefahr, daß die zum Abdichten der Sammler gegen die Mantelböden vorgesehenen Dichtungseinrichtungen versagen. Zur Verwendung in einer Kernenergieanlage oder in einer thermischen Anlage, in der das das Mantelrohr durchströmende Medium unter einem beträchtlichen Druck steht, ist dieser Wärmetauscher daher ebenfalls nicht geeignet.
Die Erfindung bezweckt, hier Abhilfe zu schaffen, und sieht vor, daß die Leitungen zwischen den Sammlern und den Mantelböden als Schleifen oder Spiralen ausgebildet sind und daß die Mantelböden mit in der Längsachse des Wärmetauschers gerichteten Anschlußstutzen für das die Rohre umspülende Medium versehen sind.
Diese Maßnahme bietet den Vorteil, daß die Austauscherrohre entlastet werden und somit die Bruchgefahr bzw. die Gefahr eines Auftretens von Un-
Senkrecht angeordneter Wärmetauscher
ohne Rohrplatten
Anmelder:
Andre Huet, Paris
Vertreter: Dr. W. Schalk, Dipl.-Ing. P. Wirth,
Dipl.-Ing. G. E. M. Dannenberg
und Dr. V. Schmied-Kowarzik, Patentanwälte,
Frankfurt/M., Große Eschenheimer Str. 39
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 21. Mai, 31. Mai und 7. August 1957
Andre Huet, Paris,
ist als Erfinder genannt worden
dichtigkeiten, besonders an den Schweißnähten der Austauscherrohre, stark vermindert wird. Ferner ergibt sich der Vorteil, daß der für die Halterung der Sammler bei bekannten Wärmeaustauschern der eingangs genannten Art benötigte Platz an den Mantelböden frei wird und die Anschlußstutzen für das die Rohre umspülende Medium mit der Längsachse des Wärmetauschers fluchtend an diesem frei gewordenen Platz angeordnet werden können. Die Strömung dieses Mediums kann dann, abweichend von den bekannten Wärmetauschern der eingangs genannten Art, ohne Richtungsänderung und demzufolge mit wesentlich verminderten Strömungsverlusten in den Wärmetauscher ein- und austreten.
Die Erfindung ist im folgenden an Hand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert, und zwar zeigt
Fig. 1 einen Achsschnitt durch den Austauscher nach der Erfindung,
Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie H-II des Austauschers,
Fig. 3 schematisch die Abflußvorrichtung des in Fig. 1 dargestellten Austauschers,
Fig. 4 und 5 in größerem Maßstab zwei abgeänderte Ausführungsformen eines Teiles des Abflußrohres des oberen Sammlers,
Fig. 6 eine ähnliche Ausführung der Fig. 1 mit einer Reinigungsvorrichtung und
Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie VII-VII der Fig. 6.
Die mit Längsrippen b versehenen Rohre a des Wärmeaustauschers sind an einen Eintrittssammler c
109 619/302

Claims (3)

  1. 3 4
    und einen Austrittssammler d angeschlossen. Diese verhindern, daß ein zu starker Fluß zwischen den
    Sammler besitzen entlang ihren Erzeugenden ange- beiden Sammlern c und d entsteht; oder das Rohr r"
    brachte Rohrstutzen e, f, an die die gebogenen besitzt statt dessen, ganz gleich an welcher Stelle, eine
    Enden g der Rohre α angeschlossen sind, die die Einschnürung ν (Fig. 5), die ebenso wirkt wie das
    Schweißverbindungen der Rohre an den Anschluß- 5 Loch der Scheidewand u.
    stutzen von den durch die Unterschiede in der Wie ersichtlich, gestattet die Vorrichtung einen
    Wärmeausdehnung entstehenden Beanspruchungen Austausch zwischen zwei Medien: ein äußeres, das in
    entlasten. Pfeilrichtung F strömt, und eines, das im Innern der
    Es ist zu bemerken, daß der Durchmesser der Rohre α strömt. Die Medien können in Gegenstrom Rohre α zwischen dem Ende h der gerippten Zone io oder in Gleichstrom fließen. Die von den Tempe- und dem Anschluß an den Sammler kleiner als im raturunterschieden abhängigen Ausdehnungsunterübrigen Teil ist, so daß diese Rohrteile biegsamer schiede können in weitem Maße aufgenommen wersind und die Dehnungsunterschiede leichter aus- den, da die Verbindungen mit den Sammlern bieggleichen, bar sind. Die in die Wände der Sammler c und d ein-
    Der Eintrittssammler c wird mit dem Medium, das 15 geschmiedeten Rohrstutzen haben einen Querschnitt,
    im Innern der Rohre strömen soll, durch zwei Lei- der das Ausströmen des in ihrem Innern befindlichen
    tungen i1, i2 gespeist, die zu einem einzigen Rohr 7 Mediums erleichtert, so daß der Strömungsverlust im
    vereinigt sind, das mit seinem axialen Anschluß- Innern der Vorrichtung so klein wie möglich ist.
    stutzen des Eintrittssammlers c verschweißt ist. Eine Ebenso können die auf den Rohren α vorgesehenen
    entsprechende Anordnung ist für die Leitungen am 20 Rippen mit Wellungen versehen und so ausgebildet
    Austrittssammler d vorgesehen, aber die Austritts- oder angeordnet sein, daß der Strömungsverlust beim
    rohre g1 und g2 weisen am unteren Teil des Samm- äußeren Medium herabgesetzt wird,
    lersd mehrere Dehnungsunterschiede aufnehmende Für den Fall, daß das die Rohre umspülende
    Windungen r auf, bevor sie den Boden m durch- Medium Verunreinigungen enthält, die sich auf der
    queren. 25 Oberfläche der Rohre α ablagern könnten, ist eine
    Das ganze Rohrsystem ist in einem zylindrischen Reinigungsvorrichtung vorgesehen, die hauptsächlich
    Gehäuse k enthalten, das durch die Böden I, m abge- aus einem Düsen-Ringrohr w besteht, das durch das
    schlossen wird. Die Böden I und m weisen jeweils in Rohr t' mit einem unter Druck strömenden Reini-
    ihrer Mitte einen Anschlußstutzen η größeren Durch- gungsmittel in Pfeilrichtung A gespeist wird, um die
    messers auf, durch den in Pfeilrichtung F das die 30 in gestrichelten Linien in Fig. 6 angedeuteten Reini-
    Rohre α umspülende Medium hindurchströmt. Die gungsmittelstrahlen zu erhalten, die alle Rohre a in
    Eintrittsleitungen i1, i2 und die Austrittsleitungen g1 zu ihren Achsen paralleler Richtung besprühen,
    und g- für das die Rohre α durchfließende Medium Wenn die Rohre α zu lang sind, um von allen Rei-
    durchqueren die Böden I, m des Sammlers mittels an nigungsstrahlen über die ganze Länge des Aus-
    die Rohre angeschweißter und gebogener Anschluß- 35 tauschers hin wirksam genug erreicht zu werden,
    stutzen o. kann man, sobald die Reinigung aufhört, eine zusätz-
    Die beiden Sammler c und d sind axial mittels liehe Vorrichtung anbringen. Hierzu werden dann einer Zugstange ρ miteinander verbunden, die bei- die Rohre α über eine gewisse Höhe von den Rippen spielsweise von einem in der Achse der Vorrichtung befreit, wie unter der Linie VII-VII der Fig. 6 geverlaufenden Rohr gebildet wird und dazu dient, die 40 zeigt ist, und an dieser Stelle werden Reinigungs-Ausrichtung der Sammler miteinander zu gewähr- düsen χ angebracht, die vorzugsweise im Innern der leisten und zugleich übermäßige Beanspruchung der hohlen Zugstange ρ liegen. Die Düsen χ werden Verbindungen der Rohre α mit den Sammlern zu ver- durch ein vorzugsweise durch das Innere der Zugmeiden. Die ganze Einheit kann dann mittels der stange ρ laufendes und vom Eingangsrohr t' abge-Leitungen i1, /2 und des Bodens Z aufgehängt werden; 45 zweigtes Rohr V mit einer unter Druck strömenden in horizontaler Richtung könnten auch Querverbin- Reinigungsflüssigkeit versorgt,
    düngen zwischen den Rohren« des Bündels ange- So werden in Höhe des Querschnittes VII-VII bracht sein, die gegebenenfalls die gewünschten Ab- neue Reinigungsstrahlen auf die Rohre α und zwistände und Zwischenräume für den Fall, daß der sehen die Rohre α gerichtet, wobei das Fehlen der Sammler sehr lang ist, aufrechterhalten. 50 Rippen an dieser Stelle das Eindringen des Reini-
    Ist die Einrichtung lotrecht angebracht und der gungsmittels zwischen den Rohren und das in strich-
    Sammler c der Eintrittssammler für ein dampf- punktierten Linien in Fig. 6 und 7 gezeigte Zurück-
    förmiges und in den Rohren kondensierendes prallen erleichtert.
    Medium, so wird der Sammler c mittels eines kleinen Wie ersichtlich, hindert die Strahlvorrichtung χ im
    Rohres r" geleert, das durch das Innere des als Zug- 55 Innern der Zugstange nicht das Abströmen des äuße-
    stange ρ dienenden Rohres verlaufen kann. Eine oder ren Mediums F während des normalen Betriebs des
    mehrere Ausdehnungswindungen r1 sind an diesem Austauschers.
    Rohr r" vorgesehen, das, wie aus Fig. 3 ersichtlich,
    im Innern des unteren Sammlers d endet, oder am PATENTANSPRÜCHE·
    Ende des Rohres ρ abgezweigt werden und am Aus- 60
    trittsrohr q1 enden kann, wie in strichpunktierten 1. Senkrecht angeordneter Wärmeaustauscher
    Linien s dargestellt ist. ohne Rohrplatten, in welchem die Austauschrohre
    Ebenso ist für den unteren Sammler d ein Ent- an Rohrleitungen angeschlossen sind, die mit zwei
    leerungsrohr t am unteren Teil mit einem Ausgang im Innern des Mantels miteinander fluchtend an-
    durch das Austrittsrohr φ vorgesehen. 65 geordneten Sammlern, einem Eingangssammler
    Für den Fall, daß das Entleerungsrohr r" in den und einem Ausgangssammler, verbunden sind, unteren Sammler d mündet, ist in ihm (Fig. 4) eine während weitere an die Sammler angesetzte Lei-Blende u mit einem kleinen Loch vorgesehen, um zu tungen für die Zu- und Abführung des durch die
    Rohre fließenden Mediums durch die Mantelböden des Austauschers treten, dadurch gekenn zeichnet, daß die Leitungen (Z1, P, r) zwischen den Sammlern (c, d) und den Böden (Z, m) des Mantels (k) als Schleifen oder Spiralen ausgebildet sind und daß die Böden (/, m) des Mantels (k) mit in der Längsachse des Wärmeaustauschers gerichteten Anschlußstutzen (rc) für das die Rohre umspülende Medium versehen sind.
  2. 2. Wärmetauscher nach Anspruch 1 für ein dampfförmiges, beim Durchströmen der Rohre kondensierendes Medium, dadurch gekennzeichnet, daß an den Sammlern (c, d) Kondensatentleerungsrohre 0", i) angebracht sind, wobei diese Rohre eine Zwischenwand («) oder eine Einschnürung (v) enthalten können.
  3. 3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2 mit einer mit Düsen versehenen Reinigungsvorrichtung für die Rohre, die teilweise mit Längsrippen versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die am Eingang des Wärmeaustauschers angebrachte Reinigungsvorrichtung (f, v') mehrere in Achsrichtung der Rohre gerichtete Reinigungsdüsen (s) besitzt und gegebenenfalls mit einer zweiten Vorrichtung mit Reinigungsdüsen (w) ausgestattet ist, die dort angebracht sind, wo der Wirkungsbereich der ersten aufhört, und zwar an einer Stelle der Rohre (ä) des Austauschers, wo diese keine Rippen mehr besitzen, wobei diese zweite Düsenvorrichtung vorzugsweise im Innern einer hohlen Zugstange (p) angebracht ist, die den Eintrittsund Austrittssammler des Austauschers zusammenhält.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 341 382;
    französische Patentschrift Nr. 1134 494;
    britische Patentschriften Nr. 477 680, 664 927;
    USA.-Patentschriften Nr. 1125 758, 1892778,
    538 701, 2 745 639.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 109 619/302 6.61
DEH33320A 1957-05-21 1958-05-20 Senkrecht angeordneter Waermetauscher ohne Rohrplatten Pending DE1109723B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR71599T 1957-05-21
FR1175619T 1957-08-07
FR70857X 1957-08-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1109723B true DE1109723B (de) 1961-06-29

Family

ID=27245081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH33320A Pending DE1109723B (de) 1957-05-21 1958-05-20 Senkrecht angeordneter Waermetauscher ohne Rohrplatten

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE566112A (de)
CH (1) CH347211A (de)
DE (1) DE1109723B (de)
FR (2) FR1175619A (de)
GB (2) GB883593A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL274900A (de) * 1961-02-17
NL282364A (de) * 1961-09-18
BE790082A (fr) * 1971-10-13 1973-04-13 Hercules Inc Appareillage d'echange thermique
AT375177B (de) * 1980-12-23 1984-07-10 Thyssen Industrie Im erdboden grossflaechig und eben verlegter waermetauscher
SE505923C2 (sv) * 1996-01-26 1997-10-20 Aalborg Ind As Anordning vid inloppsrör till värmeväxlingsenhet i rökgastub
CN104964583B (zh) * 2015-07-30 2017-01-11 镇海石化建安工程有限公司 常压塔顶油气换热装置及换热方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1125758A (en) * 1912-05-29 1915-01-19 Stack Heater Company Water-heater.
DE341382C (de) * 1919-09-25 1921-09-30 Schmidt Sche Heissdampf Ges M Einrichtung zum UEberhitzen von Dampf mittels eines unter hohem Druck stehenden Mittels
US1892778A (en) * 1931-04-08 1933-01-03 Babcock & Wilcox Co Heat transfer device
GB477680A (en) * 1937-07-06 1938-01-04 New Engine Company Ltd Improvements in or relating to tubular coolers adapted for use with external combustion engines employing a permanent gas as the working medium
US2538701A (en) * 1945-06-21 1951-01-16 Bbc Brown Boveri & Cie Gas turbine plant heat exchanger cleaning apparatus
GB664927A (en) * 1949-03-11 1952-01-16 Thompson John Water Tube Boilers Ltd Improvements relating to heat exchange apparatus
US2745639A (en) * 1953-07-15 1956-05-15 Sun Oil Co Heat exchanger
FR1134494A (fr) * 1954-07-30 1957-04-11 C Aug Schmidt Sohne échangeur de chaleur à tubes

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1125758A (en) * 1912-05-29 1915-01-19 Stack Heater Company Water-heater.
DE341382C (de) * 1919-09-25 1921-09-30 Schmidt Sche Heissdampf Ges M Einrichtung zum UEberhitzen von Dampf mittels eines unter hohem Druck stehenden Mittels
US1892778A (en) * 1931-04-08 1933-01-03 Babcock & Wilcox Co Heat transfer device
GB477680A (en) * 1937-07-06 1938-01-04 New Engine Company Ltd Improvements in or relating to tubular coolers adapted for use with external combustion engines employing a permanent gas as the working medium
US2538701A (en) * 1945-06-21 1951-01-16 Bbc Brown Boveri & Cie Gas turbine plant heat exchanger cleaning apparatus
GB664927A (en) * 1949-03-11 1952-01-16 Thompson John Water Tube Boilers Ltd Improvements relating to heat exchange apparatus
US2745639A (en) * 1953-07-15 1956-05-15 Sun Oil Co Heat exchanger
FR1134494A (fr) * 1954-07-30 1957-04-11 C Aug Schmidt Sohne échangeur de chaleur à tubes

Also Published As

Publication number Publication date
GB883593A (en) 1961-12-06
FR71599E (fr) 1960-01-05
GB848282A (en) 1960-09-14
BE566112A (de)
CH347211A (fr) 1960-06-30
FR1175619A (fr) 1959-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3043855C2 (de) Heißgaskühler einer Kohlevergasungsanlage
DE2927977A1 (de) Waermeaustauscher
DE2008311B2 (de) Waermetauscher
DE3411795A1 (de) Verfahren zum betreiben von rohrbuendelwaermeaustauschern zum kuehlen von gasen
DE2448832C2 (de) Flüssigmetall/Wasser-Wärmetauscher mit auswechselbaren Rohrbündeln
DE1948429A1 (de) Feuchtigkeitsabscheider mit Nacherwaermung
DE3043853C2 (de) Heißgaskühler mit einem Druckbehälter
DE1109723B (de) Senkrecht angeordneter Waermetauscher ohne Rohrplatten
DE1927949A1 (de) Dampferzeugungs- und -ueberhitzungsvorrichtung,insbesondere fuer mit geschmolzenem Metall,geschmolzenem Metallsalz od.dgl. als Waermeuebertrager arbeitende Kernreaktoren
DD275905A5 (de) Abhitzekessel zur kuehlung von partialoxidationsrohgas
DE2208397A1 (de) Dampfgenerator
DE1913228A1 (de) Wasserabscheider-UEberhitzer
DE19510293A1 (de) Speicherwassererwärmer
DE2917498C2 (de) Oberflächen-Wärmetauscher
DE1551893C (de) Rußbläser für Dampferzeuger
AT247559B (de) Einrichtung an Zentralheizungsanlagen zur Bereitung von Gebrauchswarmwasser
DE102016217765A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Kondensation eines heißen sauren Gasgemischs
DE427726C (de) Kammerwasserrohrkessel (Sektionalkessel) mit parallelen Kammern, namentlich fuer hohe Druecke
AT133972B (de) Grenzdampferzeuger.
AT127482B (de) Dampferzeuger oder Wärmeaustauscher.
CH364493A (de) Vorrichtung zur Herstellung von Wasserstoff und Kohlenmonoxyd enthaltenden Gasgemischen
DE1150695B (de) Waermetauscher mit mehreren parallelen, vom Heizmittel durchstroemten Mantelrohren, die wendelfoermige Rohrschlangen enthalten
DE700276C (de) Deckel fuer Roehrenverdampfer
DE388670C (de) Steilrohrkessel
DE1526931B2 (de) Trommelabstuetzung fuer stehende geruestlose dampferzeuger groesserer bauart mit seitenwandabstuetzung durch bandagen