DE2360257A1 - Dreistoff-waermetauscher - Google Patents

Dreistoff-waermetauscher

Info

Publication number
DE2360257A1
DE2360257A1 DE2360257A DE2360257A DE2360257A1 DE 2360257 A1 DE2360257 A1 DE 2360257A1 DE 2360257 A DE2360257 A DE 2360257A DE 2360257 A DE2360257 A DE 2360257A DE 2360257 A1 DE2360257 A1 DE 2360257A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
medium
heat exchanger
pipes
exchanger according
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2360257A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Berner
Kurt Dr Ing Vinzens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH
Original Assignee
Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH filed Critical Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH
Priority to DE2360257A priority Critical patent/DE2360257A1/de
Priority to FR7438788A priority patent/FR2253198A1/fr
Priority to NL7415598A priority patent/NL7415598A/xx
Priority to JP49139371A priority patent/JPS5086746A/ja
Priority to GB52521/74A priority patent/GB1484596A/en
Publication of DE2360257A1 publication Critical patent/DE2360257A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/0066Multi-circuit heat-exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat-exchangers for more than two fluids
    • F28D7/0083Multi-circuit heat-exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat-exchangers for more than two fluids with units having particular arrangement relative to a supplementary heat exchange medium, e.g. with interleaved units or with adjacent units arranged in common flow of supplementary heat exchange medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/06Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being molten; Use of molten metal, e.g. zinc, as heat transfer medium
    • F22B1/063Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being molten; Use of molten metal, e.g. zinc, as heat transfer medium for metal cooled nuclear reactors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/0066Multi-circuit heat-exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat-exchangers for more than two fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F23/00Features relating to the use of intermediate heat-exchange materials, e.g. selection of compositions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0054Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for nuclear applications
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2265/00Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction
    • F28F2265/16Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction for preventing leakage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Description

24.238.6
Go/Di 26.1 1.1973
interAtom 2360257
Internationale Atomreaktorbau GmbH 50,6 Bensberg
Dreistoff-Wärmetauscher
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Dreistoff-Wärmetauscher, bei dem zwei Medien in getrennten Rohrsystemen geführt sind, und der Zwischenraum mit einem gut wärmeleitenden, aber mit den beiden Medien verträglichen Kontaktmedium gefüllt ist. Wärmetauscher dieser Art vermeiden die bei gefährlichen oder aggressiven Medien in einem gemeinsamen Behälter auftretenden Probleme, weil kleine Undichtigkeiten in den Rohrsystemen aufgrund des mit beiden Medien verträglichen Kontaktmediums nicht zu einer weiteren Schadensausbreitung führen. Diese Erfindung ist beispielsweise geeignet für Kernenergieanlagen, deren Primärkreis mit Natrium und deren Sekundärkreis mit Wasser bzw. Wasserdampf betrieben wird.
In der deutschen Offenlegungsschrift 15 51 024 wird ein Natrium-Wasser-Wärmetauscher mit einem flüssigen Metall, insbesondere Natrium, als Kontaktmedium vorgeschlagen. Die beiden Rohrsysteme für Natrium und Wasser können aus Sicherheitsgründen durch ein dünnes Schutzrohr getrennt sein. Das als Kontaktmedium dienende Natrium soll entweder in nicht näher beschriebener Weise durch den Behälter zirkulieren oder lediglich den Behälter füllen. Die beiden Rohrsysteme für Natrium und Wasser sind ineinander verschachtelt und lassen sich bei Inspektion oder Reparatur nur mit Mühe voneinander trennen.
- 2 509823/0130
In der deutschen Offenlegungsschrift 15 51 463 wird alternativ ein strömendes Kontaktmedium, beispielsweise Quecksilber, oder ein nicht näher genannter fester Stoff angegeben. Quecksilber ist, wie auch andere nicht mit Wasser reagierende Flüssigmetalle, sehr teuer. Bei den vorgeschlagenen Feststoffen als Kontaktmedium ergeben sich Probleme durch Wärmespannungen zwischen dem Feststoff und den eingespannten Rohrleitungen. Außerdem ist in einem Schadensfall an einer Rohrleitung innerhalb des Feststoffes sowohl die Feststellung des Schadensortes als auch die Behebung eines solchen Schadens mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist ein Dreistoff-Wärmetauscher, bei dem im Schadensfall die Feststellung des Schadensortes sowie die Reparatur erleichtert wird und bei dem die Kosten für ein geeignetes Kontaktmedium möglichst gering gehalten werden. Spezielle Aufgabe ist es, die unterschiedlichen Enthalpien zweier Medien durch geeignete Konstruktion auszugleichen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß die beiden getrennten Rohrsysteme in Form annähernd senkrechten konzentrisch-zylindrischen oder ebenen Rohrwänden mit geringen Abständen voneinander in einem mit stagnierendem Flüssigmetall gefüllten Behälter angeordnet sind. Aufgrund des stagnierenden Kontaktmediums können die Abstände zwischen den einzelnen Rohren sehr gering gehalten werden, was einerseits einen guten Wärmeübergang und andererseits ein geringes Volumen des Kontaktmediums ermöglicht. Die engen senkrechten Gassen zwischen den einzelnen Heizflächen sollen einerseits im Schadensfall die austretenden Medien nach oben abführen und andererseits gestatten sie, einzelne Heizflächen oder Pakete aus mehreren Heizflächen nach oben aus dem Behälter herauszuheben, ohne dabei andere Heizflächen zu entfernen oder zu beschädigen. Bei der Anordnung von konzentrisch-zylindrischen Heizflächen ist es besonders zweckmäßig, die einzelnen Rohre schraubenlinienartig zu wendeln.
- 3 509823/0190
Dadurch ist einerseits eine einwandfreie Entleerung der Rohre nach unten gewährleistet und andererseits können parallel geschaltete konzentrische Heizflächen je nach ihrem Mittelpunktabstand unterschiedliche Steigungen aufweisen, so daß trotz unterschiedlicher Radien dennoch annähernd gleich große Rohrlängen und damit gleich große Druckverluste und gleich hohe Austrittstemperaturen entstehen. Die Rohrsysteme sind einzeln nach außen geführt und werden außerhalb des Behälters mit Sammlern bzw. Verteilern verbunden, so daß im Schadensfall die Rohre von außen mittels Gas geprüft und einzeln verschlossen werden können.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung, wobei die zwei Medien erheblich unterschiedliche Enthalpien aufweisen wird vorgeschlagen, daß jeweils zwei das eine Medium führende Rohrwände eine das andere Medium führende Rohrwand umgeben und diese drei Rohrwände gemeinsam auswechselbar gestaltet sind« Aufgrund der unterschiedlichen Enthalpien beispielsweise von Natrium und Wasser ist es wünschenswert, wenn die Natrium führenden Rohrleitungen im ganzen einen größeren Querschnitt aufweisen als die Wasser führenden Rohrleitungen. Wenn man diese drei Rohrwände mit gleicher Steigung wickelt, können sie sogar mit versetzten Rohrmitten ineinander gewickelt werden. Es liegt im Rahmen dieser Erfindung, wenn beispielsweise auch drei Rohrwände des einen Mediums mit zwei Rohrwänden des anderen Mediums kombiniert werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß in senkrechter Richtung jeweils zwei das eine Medium führende Rohre und ein das andere Medium führendes Rohr abwechselnd angeordnet sind. Auch durch diese Anordnung kann der Enthalpie-Unterschied ausgeglichen werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Rohrwände aus miteinander verschweißten Rohren oder Flossenrohren bestehen. Diese bei mit Rauchgas beheizten
■ - 4 509823/0190
Wärmetauschern bewährte Konstruktion ist insbesondere bei den konzentrisch-zylindrischen Rohrwänden sehr stabil und vermeidet die sonst in senkrechter Richtung notwendigen Abstandshalter zwischen den einzelnen Rohren. Bei diesen dicht verschweißten Rohrwänden wird die Ortung eines Lecks vereinfacht und in erwünschter Weise das freie Volumen für das Kontaktmedium zwischen den Rohren erheblich verringert.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die das eine Medium führenden Rohre einen größeren lichten Querschnitt aufweisen als die das andere Medium führenden Rohre. Auch diese Anordnung dient dem erwünschten Ausgleich der Enthalpie-Unterschiede. In diesem Fall ist es zweckmäßig, wenn jeweils eine Rohrwand aus beispielsweise Wasser führenden Rohren von geringem Querschnitt und eine Rohrwand aus beispielsweise Natrium führenden Rohren von großem Querschnitt abwechselnd angeordnet sind.
In spezieller Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Rohrwände zumindestens teilweise aus Vierkant-Profilrohren bestehen. Diese an sich bekannten Vierkant-Rohre mit quadratischem oder sogar rechteckigem Querschnitt verringern die zwischen runden Rohren vorhandenen Zwickel zwischen den einzelnen Rohren und damit ebenfalls das freie Volumen des teuren Kontaktmediums. Bei den im Dampferzeugerbau möglichen sehr hohen Drücken wird es allerdings oft zweckmäßig sein, die Wasser bzw. Dampf führenden Rohre rund auszuführen und nur die Natrium führenden Rohre, die ja einen geringeren Innendruck aufweisen, als Vierkantrohre auszuführen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß als Kontaktmedium ein Blei-Wismut-Eutektikum verwendet wird. Dieses an sich teure Metall mit einem bekanntermaßen sehr niedrigen Schmelzpunkt ist im Zusammenhang mit den weiter oben beschriebenen Konstruktionen besonders geeignet für Natrium-Wasser-Wärmeaustauscher auch bei hohen Temperaturen,
509823/0190
-S-
weil bei einem Kontakt mit Natrium oder Wasser keine wesentlichen Wärmemengen frei werden. Die bei der Inbetriebnahme einer Flüssigmetallanlage notwendige Beheizung kann also in einfacher Weise mit dem vorhandenen oder auch einem gesonderten Dampfsystem erfolgen.
Die Figuren 1 bis 4 zeigen mögliche Ausführungsbeispiele der Erfindung an je einem senkrechten Schnitt durch die Wandung eines Wärmetauscherbehälters und durch einen Teil der Heizflächen, die entweder als konzentrisch-zylindrische Heizflächen gewickelt sind oder aus ebenen Heizflächen bestehen.
Figur 1 zeigt eine Anordnung von jeweils drei ineinander geschachtelten Heizflächen, die aus Flossenrohren zusammengeschweißt sind. Dabei können jeweils die beiden äußeren Heizflächen eines solchen Paketes beispielsweise aus Natrium führenden Rohrleitungen 1 bestehen, während die innere Heizfläche 2 aus Wasser führenden Rohren besteht. Selbstverständlich ist bei dieser Ausführung auch möglich, in senkrechter Richtung abwechselnd Natrium und Wasser führende Rohre anzuordnen. Zwischen je zwei von solchen Paketen aus drei Heizflächen befindet sich ein etwas größerer Spalt, der einen Abstandshalter 3 enthält, so daß die einzelnen Pakete getrennt ausgewechselt werden können. Die Außenwand 4 kann ebenfalls mit geringem Abstand von den Heizflächen angeordnet sein.
Figur 2 zeigt eine Anordnung von beispielsweise Natrium und Wasser führenden Rohren, bei der in senkrechter Richtung abwechselnd zwei Natrium führende Rohre 5 und ein Wasser führendes Rohr 6 angeordnet sind. In benachbarten Rohrwänden sind die Wasser führenden Rohre 6 gegeneinander um eine Rohrteilung versetzt.
Figur 3 zeigt eine Anordnung, bei der jeweils abwechselnd eine Rohrwand aus großen beispielsweise Natrium führenden Rohren 7 und kleinen beispielsweise Wasser führenden Rohren 8 angeordnet sind. Die Rohrmitten der Natrium und Wasser führenden Roh-
509823/0 190
?3£0?57
re sind um eine halbe Rohrteilung gegeneinander versetzt. Zwischen zwei oder auch mehreren ineinander gewickelten Heizflächen befindet sich wie in Figur 1 ein etwas größerer Spalt mit einem Abstandshalter 3, so daß diese Pakete ebenfalls getrennt ausgewechselt werden können. Obereinanderliegende Rohre sind durch Stege 9 bzw. 10 miteinander verschweißt. Die kleineren.Rohre 8 tragen halbringförmige Abstandshalter 11 als Distanzierung zu den größeren Rohren
Figur 4 zeigt eine Anordnung von großen beispielsweise Natrium führenden Vierkantrohren 12 bzw. 14 und kleinen Wasser führenden Kreisrohren 13. Bei dieser Anordnung kann nahezu jedes beliebige Verhältnis der Querschnitte von Natrium zu Wasser führenden Rohren ausgeführt werden. Die Rohre 12 sind auf zwei Seiten konkav entsprechend dem benachbarten Rohr ausgeführt. Die Rohre 14 können auch nur einseitig konkav ausgeführt sein. Auf den Rohren 13 sind, ähnlich wie in Figur 3 ringförmige Abstandshalter 15 angeordnet.
- 7 -§09823/0190

Claims (9)

- 7 - 24.238.6 Go/Di 26.11.1973 Schutzansprüche 2 36 0257
1. iDreistoff-Wärmetauscher, bei dem zwei Medien in getrenn-V /ten Rohrsystemen geführt sind, und der Zwischenraum mit
einem gut wärmeleitenden aber mit den beiden Medien verträglichen Kontaktmedium gefüllt ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden getrennten Rohrsysteme in Form von annähernd senkrechten konzentrisch-zylindrischen oder ebenen Rohrwänden mit geringen Abständen voneinander in einem mit stagnierendem Flüssigmetall gefüllten Behälter angeordnet sind.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1„ wobei die zwei Medien erheblich unterschiedliche Enthalpien aufweisen, dadurch gekennzeichnet,
daß jeweils zwei das eine Medium führende Rohrwände eine das andere Medium führende Rohrwand umgeben.
3. Wärmetauscher nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß diese drei Rohrwände gemeinsam auswechselbar gestaltet sind.
4. Wärmetauscher nach Anspruch 1, wobei die zwei Medien erheblich unterschiedliche Enthalpien aufweisen, dadurch gekennzeichnet,
daß in senkrechter Richtung jeweils zwei das eine Medium führende Rohre und ein das andere Medium führendes Rohr abwechselnd angeordnet sind.
509.823/0190
5. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrwände aus miteinander verschweißten Rohren oder Flossenrohren bestehen.
6. Wärmetauscher nach Anspruch 1, wobei die zwei Medien erheblich unterschiedliche Enthalpien aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die das eine Medium führenden Rohre einen größeren lichten Querschnitt aufweisen als die das andere Medium führenden Rohre.
7. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrwände zumindestens teilweise aus Vierkantprofi lrohren bestehen.
8. Wärmetauscher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Medium in Rohren von kreisrundem Querschnitt und das andere Medium in benachbarten Rohren von im Bereich der benachbarten kreisrunden Rohre konkaven Vierkantprofilrohren geführt ist.
9. Wärmetauscher nach Anspruch 1, wobei die beiden Medien Natrium und Wasser sind, dadurch gekennzeichnet, daß als Kontaktmedium ein Blei-Wismut-Eutektikum verwendet wird.
509823/0130
. 9.
Leer seife
DE2360257A 1973-12-04 1973-12-04 Dreistoff-waermetauscher Withdrawn DE2360257A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2360257A DE2360257A1 (de) 1973-12-04 1973-12-04 Dreistoff-waermetauscher
FR7438788A FR2253198A1 (de) 1973-12-04 1974-11-27
NL7415598A NL7415598A (nl) 1973-12-04 1974-11-29 Ternaire warmteuitwisselaar, bestemd voor warmteuitwisseling tussen drie media.
JP49139371A JPS5086746A (de) 1973-12-04 1974-12-02
GB52521/74A GB1484596A (en) 1973-12-04 1974-12-04 Liquid metal cooled nuclear reactor installation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2360257A DE2360257A1 (de) 1973-12-04 1973-12-04 Dreistoff-waermetauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2360257A1 true DE2360257A1 (de) 1975-06-05

Family

ID=5899787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2360257A Withdrawn DE2360257A1 (de) 1973-12-04 1973-12-04 Dreistoff-waermetauscher

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5086746A (de)
DE (1) DE2360257A1 (de)
FR (1) FR2253198A1 (de)
GB (1) GB1484596A (de)
NL (1) NL7415598A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4785878A (en) * 1985-10-14 1988-11-22 Outokumpu Oy Double-spiral heat exchanger
US5228504A (en) * 1989-06-30 1993-07-20 Mta Srl Heat exchanger

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59181975U (ja) * 1983-05-17 1984-12-04 大倉エンジニアリング株式会社 熱交換装置
JP3524083B2 (ja) * 2001-11-16 2004-04-26 核燃料サイクル開発機構 中間熱媒体を有するヘリカル型熱交換器
DK178817B1 (da) * 2013-01-04 2017-02-20 Lars Østergaard Simpel varmeveksler til cremede medier, der kan pumpes
RU2703904C2 (ru) * 2017-05-15 2019-10-22 Федеральное государственное казенное военное образовательное учреждение высшего образования "Военный учебно-научный центр Военно-Морского Флота "Военно-морская академия им. Адмирала Флота Советского Союза Н.Г. Кузнецова" Прямотрубный парогенератор для модульной ядерной энергетической установки со свинцово-висмутовым теплоносителем

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4925547A (de) * 1972-06-30 1974-03-07

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4785878A (en) * 1985-10-14 1988-11-22 Outokumpu Oy Double-spiral heat exchanger
US5228504A (en) * 1989-06-30 1993-07-20 Mta Srl Heat exchanger

Also Published As

Publication number Publication date
FR2253198A1 (de) 1975-06-27
GB1484596A (en) 1977-09-01
JPS5086746A (de) 1975-07-12
NL7415598A (nl) 1975-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2730399C3 (de) Wärmetauscher mit zwischen Rohrböden angeordneten Doppelrohren
DE1501531A1 (de) Waermeaustauscherrohr und Waermeaustauscher
EP0048326A2 (de) Heissgaskühler zu einer Kohlevergasungsanlage
DE1929025A1 (de) Dampferzeuger fuer Atomkernkraftwerke
DE2318892A1 (de) Waermetauscher
DE2120332A1 (de) Spulen in Metallstruktur zur Wärmeisolierung der Zuleitungsrohre für Gas von hoher Temperatur
DE2360257A1 (de) Dreistoff-waermetauscher
DE2448832A1 (de) Fluessigmetall/wasser-waermetauscher mit auswechselbaren rohrbuendeln
DE1927388C3 (de) Wärmetauscher
DE3701614C2 (de) Rohrwärmetauscher
DE2417507A1 (de) Rohrbuendel-waermetauscher
DE3612770A1 (de) Waermetauscher
DE678257C (de) Rohrfoermiger Waermeuebertragungskoerper
DE2925171C2 (de)
CH219263A (de) Wärmeaustauscher mit Rohrbündeln.
DE297314C (de)
DE1909393A1 (de) Wasserrohzkessel
EP0209107B1 (de) Wärmeaustauscher mit Entlastungsanker für die Wärmeaustauscherrohre
DE2739103C2 (de) Kühl- und Heizsystem für ein mit Geräten bestücktes Gehäuse
DE1057628B (de) Glattrohr-Gegenstrom-Waermeaustauscher
AT220636B (de) Schottenheizfläche für Dampfkessel
DE2830225C2 (de) Wärmetauscher für Hochdruck- und Hochtemperatureinsatz
DE2153965A1 (de) Dampferzeuger mit ebenem brennkammerboden
DE1237251B (de) Brenneranlage fuer pulsierende Verbrennung
CH478392A (de) Rohrbündel-Wärmeaustauscher mit individuellem Längenänderungsausgleich für jedes Rohr

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal