DE2730345B2 - Flammhemmende Polyphenylenäther- - Google Patents

Flammhemmende Polyphenylenäther-

Info

Publication number
DE2730345B2
DE2730345B2 DE2730345A DE2730345A DE2730345B2 DE 2730345 B2 DE2730345 B2 DE 2730345B2 DE 2730345 A DE2730345 A DE 2730345A DE 2730345 A DE2730345 A DE 2730345A DE 2730345 B2 DE2730345 B2 DE 2730345B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
weight
compound
polyphenylene ether
styrene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2730345A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2730345A1 (de
DE2730345C3 (de
Inventor
Shinichi Tokio Izawa
Atsuo Kanagawa Nakanishi
Toranosuke Kobe Hyogo Saito
Jun Sugiyama
Tsutomu Tanaka
Kanagawa Yokohama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asahi Kasei Corp
Original Assignee
Sanko Kaihatsu Kagaku Kenkyusho KK
Asahi Dow Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanko Kaihatsu Kagaku Kenkyusho KK, Asahi Dow Ltd filed Critical Sanko Kaihatsu Kagaku Kenkyusho KK
Publication of DE2730345A1 publication Critical patent/DE2730345A1/de
Publication of DE2730345B2 publication Critical patent/DE2730345B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2730345C3 publication Critical patent/DE2730345C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L71/00Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L71/08Polyethers derived from hydroxy compounds or from their metallic derivatives
    • C08L71/10Polyethers derived from hydroxy compounds or from their metallic derivatives from phenols
    • C08L71/12Polyphenylene oxides
    • C08L71/123Polyphenylene oxides not modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/53Phosphorus bound to oxygen bound to oxygen and to carbon only
    • C08K5/5313Phosphinic compounds, e.g. R2=P(:O)OR'
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L25/00Compositions of, homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L25/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C08L25/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L51/00Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L51/08Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers grafted on to macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L55/00Compositions of homopolymers or copolymers, obtained by polymerisation reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, not provided for in groups C08L23/00 - C08L53/00
    • C08L55/02ABS [Acrylonitrile-Butadiene-Styrene] polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft den in den Patentansprüchen bezeichneten Gegenstand.
Polyphenylenäther besitzen ausgezeichnete mechanische und elektrische Eigenschaften, Chemikalien- und Wärmebeständigkeit und verschiedene andere vorteilhafte Eigenschaften, z. B. ein geringes hygroskopisches Verhalten und hohe Dimensionsstabilität. Darüberhinaus weisen Polyphenylenäther ausgezeichnete Flammwidrigkeit auf; nach der Norm ASTM D-635 und der Spezifikation Nr. 94 der Underwriter's Laboratories (im folgenden: UL-94) werden sie zu den selbst-verlöschenden und nicht-abtropfenden Kunstharzen gezählt.
Andererseits läßt jedoch die Verarbeitbarkeit der Poiyphenylenäther zu wünschen übrig. Um diesen Nachteil zu beheben, ist bereits der Zusatz von Styrolpolymerisaten vorgeschlagen worden. So sind z. B. aus der JP-AS 17 812/1968 und der US-PS 33 83 435 Mischungen aus Polyphenylenäthern und Styrolpolymerisaten bekannt. Kunstharzmassen auf Basis von Pfropfcopolymerisaten, bei denen Styrolverbindungen aus Polyphenylenäther aufgepfropft sind, sind z. B. in den JP-AS 1210/1972 und 27 809/1971, den JP-OS 98 446/1974 und 51 150/1975 und den US-PS 35 86 736 und 39 29 931 beschrieben.
Die auf diese Weise zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit von Polyphenylenäther formulierten Kunstharzmassen haben jedoch den Nachteil, da sie hinsichtlich ihrer Entflammbarkeit nur für einen engen Anwendungsbereich geeignet sind. Die zugemischten Styrolpolymerisate besitzen nämlich keine sclbstverlöschenden und abtropfhemmenden Eigenschaften und verbrennen daher nach dem Entzünden vollständig.
Schließlich ist aus der US-PS 38 83 613 ein Verfahren zur Verkürzung der Seibstlöschdauer von normalerweise entflammbaren Massen bekannt, die aus
i) einem Polyphenylenäther der allgemeinen Formel
Γ Q
O"
in der das Äthersauerstoffatom an den Benzolkern der benachbarten Einheit gebunden ist. Q ein Wasserstoffatom, einen einwertigen Kohlenwasserstoff- oder Halogenkohlenwassersloffrest mit mindestens zwei Kohlenstoffatomen zwischen dem Halogenatom und dem I3cn/olkern, einen einwertigen Kohlenwasscrstoffoxy- oder Halogcnkohlcnwasserstoffoxyrest mit mindestens zwei Kohlenstoffatomen zwischen dem Halogenatom und dem Benzolkern darstellt, Q' und Q" die für Q angegebene Bedeutung haben oder ein Halogenatom darstellen, mit der Maßgabe, daß weder Q noch 0' oder Q" ein tertiäres Kohlenstoffatom enthalten, und /1 eine ganze Zahl mit einem Wert von mindestens 50 bedeutet, und
ii) einem Slyrolharz
bestehen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die
Massen mit einer flammhemmenden Verbindung versetzt, die im wesentlichen aus 0,5 bis 15 Gewichtsteilen Trimesitylphosphat pro 100 Gewichtsteile der Komponenten i) und ii) besteht.
Auch die in der US-PS 38 83 613 beschriebenen Massen können jedoch die Anforderungen an niedere Entflammbarkeit, Zugfestigkeit und Wärmeformbeständigkeit nicht voll befriedigen.
Der Edmdung liegt die Aufgabe zugrunde, flammhemmende Polyphenylenäthermassen mit weiter erniedrigter Entflammbarkeit sowie verbesserter Zugfestigkeit und Wärmeformbeständigkeit zu schaffen. Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst.
Gegenstand der Erfindung sind somit flammhemmende Polyphenylenäthermassen, bestehend aus
a) einem Harzgemisch aus 20 bis 80 Gewichtsprozent eines Polyphenyläthers der allgemeinen Formel
Z'-Ar—N(H, ΛΧΛ)
(B)
!0
15
20
(A)
in der Ri und R2 Alkylreste mit I bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen und η den Polymerisationsgrad bedeutet, und 20 bis 80 Gewichtsprozent eines Styrolpolymerisals und
b) einer Organc^hosphorverbindung, die dadurch gekennzeichnet sind, drÖ sie a?.- Organophosphorverbindung 2 bis 20 Gewichtsprozent mindestens einer Verbindung der allgemeiner formel
■4')
enthalten, in der Ar einen dreiwertigen aromatischen Rest bedeutet, Z und Z' Wasserstoffatomc, Alkylrcst mit I bis 4 Kohlenstoffatomen, Arylrcstc mit 6 bis IO Kohlenstoffatomen oderdie Gruppe:
--N(H2-JX,)
darstellen, wobei X ein Rest der Formel
κ. ■■<'' y <f y ic)
O I' O R,
CM,
ist, in der Ri, R4 und R5 Wasserstoff- oder HalogLTialomc, Alkylresle mit I bis 8 Kohlenstoffatomen, Aralkyl- Cyclohexyl- oder Phenylreste öd sind, χ eine ganze Zahl mit einem Wert von I oder 2 und yeine ganze Zahl mit einem Wert von 0,1 oder 2 ist, enthalten.
Beispiele für geeignete Polyphenylenäther sind: br>
Poly-(2,6-dimethylphenylen-1,4-äther),
Poly-(2,6-diäthylphenylen-1,4-äther),
Poly-(2-methyl-6-iithylphenylen-1,4-äther),
PoIy-(2-methyl-6-propylpheny!en-1,4-äther),
Poly-(2,6-dipropylphenylen-1,4-äther),
Poly-(2-äthyl-6-propyIphenyIen-1,4-äther),
Poly-(2-methyl-6-butyIphenylen-1,4-äther)und
Po!y-(2-äthyI-6-buty!phenylen-1,4-äther,
wobei PoIy-(2,6-dimethylphenylen-l,4-äther) besonders bevorzugt ist. Diese Polymeren besitzen ausgezeichnete Verträglichkeit mit den Styrolpolymerisaten, ermöglichen die Herstellung von Massen mit unterschiedlichen Mengenanteilen und ergeben aufgrund einer synergistischen Wirkung mit den Organophosphorverbindungen eine ausgezeichnete Flammwidrigkeit.
Das mittlere Molekulargewicht (Zahlenmittel) des Polyphenylenäthers beträgt vorzugsweise 6000 bis 30 000, insbesondere 7000 bis 25 000. Bei Verwendung eines Polyphenylenäthers mit einem mittleren Molekulargewicht von weniger als 6000 werden die physikalischen Eigenschaften und insbesondere die Kriecheigenschaften der Kunstharzmasse beeinträchtigt. Andererseits ergeben Polyphenylenäther mit einem Molekulargewicht oberhalb 30 000 Kunstharzmassen mit verschlechterter Verarbeitbarkeit und führen ferner zu einem Abbau des Styrolpolymerisats sowie zu unausgewogenen physikalischen Eigenschaften.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen flammhemmenden Polyphenylenäthermassen ein Harzgemisch aus einem Pfropfcopolymerisat mit und einem Styrolpolymerisat, wobei das Pfropfcopolymerisat einen Polyphenylenäthergehalt von 20 bis 80 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmasse des Harzgemisches, aufweist und 20 bis 200 Gewichtsteile einer Styrolverbindung, gegebenenfalls zusammen mit einer damit copolymerisierbaren Vinylverbindung, auf 100 Gewichtsteile des Polyphenylenäthers der allgemeinen Formel A aufgepfropft enthält.
Zur Herstellung von Polyphenylene ther-Pfropfcopolymerisaten geeignete Styrolverbind'ingen sind z. B. Styrol und verschiedene Styrolderivate, wie die Alkylierungs- und Halogenierungsprodukte von Styrol. Spezielle Beispiele sind Styrol, Λ-Methylstyrol, 2.4-Dimcthylstyrol, Monochlorstyrol, Dichlorstyrol, p-Methylstyrol und Äthylstyrol.
Zur Polymerisation können diese Styrolverbindungen zusammen mit höchstens 30 Gewichtsprozent copolymerisierbaren Vinylverbindungen eingesetzt werden. ;'. .B mit Methylmethacrylat, Acrylnitril, Methacrylnitril oder Butylacrylat. Die Pfropfcopolymerisation kann auch unter gleichzeitiger Verwendung von zwei oder mehreren verschiedenen Styrolverbindungen durchgeführt werden.
Das erfindungsgemäß verwendete Pfropfeopolymcrisat enthält vorzugsweise 20 bis 200 Gewichtsteile einer Styrolverbindung gegebenenfalls zusammen mit einer damit copolymerisierbaren Vinylverbindung auf 100 Gewichtsteile eines Polyphenylenäthers aufgepfropft. Fall die Menge der Pfropfmonomeren weniger als 20 Gewichtsteile beträgt, entspricht die Qualität des erhaltenen Pfropfpolymerisate im wesentlichen der eines Polyphenylenäther-Homopolytnerisats. Falls mehr als 200 Gewichtsteile der Pfropfmononieren verwendet werden, beeinträchtigen die Styrolverbindung und das gegebenenfalls verwendete Vinylcomonomcr die physikalischen Eigenschaften und insbesondere die Schlagzähigkeit der erhaltenen Kunstharzmassc.
Unter »Styrolpolymerisat« werden Polymerisate
verstanden, die hauptsächlich aus einer Styrolverbindung bestehen und i;tin mittleres Molekulargewicht (Zahlenmittel) von vcirzugsweise 50 000 bis 200 000, insbesondere 60 000 bis 150 000, aufweisen. Bei einem mittleren Molekulargewicht des Styrolpolymerisats unterhalb 50 000 werden die physikalischen Eigenschaften und insbesondere die Schlagzähigkeit und die Kriecheigenschaften das erhaltenen Harzes beeinträchtigt Andererseits beeinträchtigen Molekulargewichte oberhalb 200 000 die Farmbarkeit und Verarbeitbarkeit, so daß verschiedene unerwünschte Effekte auftreten, z. B. eine thermische Zersetzung der Masse bei der Herstellung und eine verschlechterte Schlagzähigkeit der Formkörper aufgrund von Restspannungen.
Als Styrolverbindunjjen eignen sich die vorstehend für die Pfropfpolymerisation genannten Verbindungen. Außerdem können als Styrolpolymerisate übliche beksnnte kautschukverstärkte Styrolharze verwendet werden. Beispiele hierfür sind kautschukverstärkte Polystyrolharze und Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymerharze. Der Anteil des Styrolpolymerisats in der Harzkomponente der erfindungsgemäße' Massen (einschließlich des durch Pfropfcopolymerisation am PoIyphenylenäther chemisch gebundenen Styrolpolymerisats) beträgt 20 bis 80 Gewichtsprozent, vorzugsweise 25 bis 75 Gewichtsprozent. Bei einem Gehalt des Styrolpolymerisats von weniger als 20 Gewichtsprozent wird der Kunstharzmasse keine ausreichende Verarbeitbarkeit verliehen. Andererseits ist es bei einem Gehalt oberhalb 80 Gewichtsprozent schwierig, der Kunstharzmasse die gewünschte Flammwidrigkeit zu verliehen, selbst wenn man die erfindungsgemäßen Organophosphorverbindungen zumischt.
Spezielle Beispiele für dreiwertige aromatische Reste der allgemeinen Formel (B) sind:
-C
Il c—
O=P O
CH1-
to
20
Spezielle Beispiele für den Rest X der Organophosphorverbindungen der allgemeinen Formel (B) sind: b
CH,-
CH,-
O=P
CH,-
t-Butyl
CH1-
t-Butyl
t-Butyl
O P O !-Butyl
C\U
CH,
Die Verbindungen der allgemeinen F;ormcl (R) werden entweder allein oder als Gemische aus zwei oder mehreren Verbindungen, verwendet.
Die erfindungsgemäßen Organe !phosphorverbindungen der allgemeinen Formel (B) sind neu und können dadurch hergestellt werden, daß man Organophosphoi verbindungen der allgemeinen Formel
Ka
thylolgruppen verestert sind, der dehydrierenden (oder Alkohol-abspallenden) Kondensation unterwerfen. Einige dieser Verbindungen sind in der JP-OS 78 874/1976 der Anmelderin beschrieben. -, Die Kunstharzmassen der Erfindung enthalten 2 bis 20, vorzugsweise 3 bis 15 Gewichtsprozent der Organophosphorverbindungen. Bei einem Gehalt unterhalb 2 Gewichtsprozent besteht die Möglichkeit, daß die Anforderungen der Norm UL-94 hinsichtlich der
wi srlhMvcrlöschcndcn und abtropfhemmenden Eigenschaften nicht erfüllt werden. Verwendet man andererseits mehr als 20 Gewichtsprozent ('er Organophosphorvcrbindung, so weiden die physikalischen Eigenschaften, insbesondere die Wärmcbesiändigkcit und
ι ·, Sehlagzähigkeit, der Kunstharzmasse beeinträchtigt.
Die Kunstharzmassen der Erfindung können auf verschiedene Weise durch Vermischen der Komponenten hefCMe!!! werdcr:. Beispielsweise ktirin rrisr; die Kunstharzgrundlagc mit der Organophosphorverbin-
.'" dung in einem Trockenmischer vermischen, hierauf das (jcmisch in einem Extruder schmelzen und kneten und schließlich das geschmolzene Gemisch zu Pellets verarbeiten.
Die Kunstharzmassen der Erfindung können gegcbe-
.'", ncnfiills andere Additive enthalten, z. B. Weichmacher. Pigmente. Verstärkungsmaterialicn. Füllstoffe, Streckmittel und S' ibilisatoren.
Die Beispiele erläutern die Erfindung. Alle Teile und Prozente beziehen sich auf das Gewicht, falls nichts
in anderes angegeben ist.
Beispiel I
In einem mit Rührer und Thermometer ausgerüsteten Vierhalskolbcn werden 77 Teile einer Phosphorvcibinr. dung der Formel
R-,
O I1
CH;()H
in der Rj. Rj und Ri Wasserstoff- oder llalogenatomc. Alkjlreste mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen. Aralkvi-. Cyclohexyl- oder Phenylrcste bedeuten (siehe |P-AS 17 979/1975) zusammen mit einer aromatischen Aminoverbindung, die an den vorstehend genannten dreiwertigen aromatischen Rest direkt gebundene Aminogruppen aufweist, der dehydricrenden Kondensation unterw irft.
Nach einem anderen Verfahren kann man Organophosphorverbindungen der allgemeinen Forme!
R1
O=P
H
■ () R5
o P -o
CiI2 OH
und 29 Teile Benzoguanamin in einem Ölbad bis zu einer Kolbeninnentemperatur von 17(TC erhitzt. Unter Rühren wird dann die Temperatur innerhalb I Stunde auf 23OC erhöht. Das bei der Reaktion entstehende Wasser wird unter vermindertem Druck (Innendruck 30 Torr) abgetrennt. Bei weiterer 2stündiger Umsetzung unter vermindertem Druck bei 230'C hört die Wasserdestillation schließlich auf, worauf man das Reaktionsprodukt aus dem Kolben entnimmt, abkühlt und pulverisiert. Es hat einen Schmelzpunkt von 128°C. Im IR-Spektrum nehmen die Absorptionen der OH- und NH2-Gruppen ab. Die Elementaranalyse zeigt, daß das Reaktionsprodukt eine neue Organophosphorverbindung der folgenden Formel ist:
in der R 3. R4 und R5 die vorstehende Bedeutung haben (siehe JP-AS 45 397/1974) zusammen mit einer aromatischen Verbindung, die zn den vorstehend genannten o5 dreiwertigen aromatischen Rest direkt gebundene, methylolysierte Aminogruppen aufweist, oder einer entsprechenden aromatischen Verbindung, deren Me-
N N
VN —C C-N^
N
H,
O=P O
CH1-
'n einem Mischer 35 Teile Poly(2,6-dimcthylphenylen-1.4-äther) mit einem mittleren Molekulargewicht (Zahlenmittel) von 12 500, 65 Teile eines kautschukverstärk- in ten .Styrol-Acrylnitril-Copolymerisats mil einem initiieren Acrylnitrilgehalt von 4% und einem Styrol-Hut;idien-Copolymerkautsehuk-Gehalt von 9,0"/n. sowie H Teile der erhaltenen Orgiinophosphorverbindung gründlieh vermischt. Das erhaltene Gemisch wird in ι > einem Extruder bei einer Temperatur von 220 bis 270 C geschmolzen, geknclel und /u Pellets geformt. Das entslehende Har/.gemisch wird durch Sprit/gießen bei 2j0"C und 600 kg/tin* /u einem i'omiiirig vcrarbeiict. der eine Zugfestigkeit von 440 kg/em2 (ASTM D-638). _"i eine Izod-Schlagzähigkeit von 12,0 kg ■ cm/em (ASTM D-256) und eine Wärmefornibeständigkeit von 88.2 C (ASTM D-618) aufweist. Im Entflammbarkeitstesi nach UL.-94 ergibt das Har/.gemisch eine Entzündungs/.eii von maximal 7,5 Sekunden und im Mittel 2.8 Sekunden. _>; Ein bei 23°C unier einer Belastung von 210 kg durchgeführter Zugkriechtest ergibt einen Kriechwert nach 1000 Stunden von 0.99%.
Beispiel 2 m
in einem Mischer werden 60 Teile Poly-(2,6-dimethylphenylen-l,4-äther) mit einem mittleren Molekulargewicht (Zahlenmittel) von 21 000, 40 Teile eines kautschukverstärkten Polystyrols mit einem Polybui.idicngehalt von 8% sowie 6 Teile der Organophosphor- r. verbindung aus Beispiel I vermischt. Das erhaltene Gemisch wird in einem Extruder bei 2JO bis 280 C geschmolzen, geknetet und zu Pellets verarbeitet. Das entslehende Harzgemisch wird durch Spritzgießen bei 26O0C und 700 kg/cm2 zu einem Formling verarbeitet, 4» der eine Zugfestigkeit von 620 kg/cm2, eine l/.od-Schlagfestigkeit von 10,5 kg · cm/cm und eine Wärmeformbeständigkeit v<^n 109,00C aufweist. Im Entflammbarkeitstest nach UL-94 ergibt sich eine Enizündungs-/eit von maximal 5,5 Sekunden und im Mittel 1.8 π Sekunden, was eine- Bewertung von K-O entspricht. Im Zugkriechversuch oei 60"C und einer Belastung von 105 kg bzw. bei 23 C und einer Belastung von 210 kg werden nach 1000 Stunden Kriech werte von 0.58% bzw. 1,01% gemessen. ίο
Beispiel 3
In einem bei 220 bis 280cC gehaltenen Extruder wird eine Harzkomponente aus 65 Teilen PoIy-(2,6-dimethylpheny!en-l,4-äther) mit einem mittleren Molekularge- >> wicht (Mn) von 9500, 20 Teilen eines Polystyrol-gepfropften Polybutadiene mit einem Polybutadiengehalt von 40% und 15 Teilen Polystyrol mit einem mittleren Molekulargewicht (Mn) von 105 000 geschmolzen, geknetet und zu einem Harzgemisch in Form von t>o Pellets verarbeitet. In einem Mischer werden 100 Teile der Pellets und 4,5 Teile der Organophosphorverbindung aus Beispiel 1 miteinander vermischt. Das erhaltene Gemisch wird in einem Extruder bei 200 bis 260° C geschmolzen und gekneteL Die Kunstharzmasse b5 wird durch Spritzgießen bei 240° C und 450 kg/cm2 zu einem Formkörper verarbeitet, der eine Zugfestigkeit von 660 kg/cm, eine Izod-Schlagzähigkeit von 18,5 kg · cm/cm und eine Wärmeformbeständigkeit von 12O0C aufweist. Im Enlflammbarkeitstest nach UL-94 wird eine Entzündungszeil von maximal 4.2 Sekunden und im Mittel 2,6 Sekunden gemessen, was einer Bewertung von V-O entspricht. Im Zugkriechtest werden bei 60"C und einer Belastung von 105 kg bzw. bei 23"C und einer Belastung von 210 kg nach 1000 Stunden Kriechwerte von 0,51% bzw. 0,83 ermittelt.
Beispiel 4
Das Verfahren von lieispiel I zur Herstellung der Organophüsphorvcrhindiing wird wiederholt, jedoch verwendet man 99 Teile einer Phosphorverbindung der I ormel
Cl
O P O (I
CIhOH
anstelle von
eil· on
Das IR-Spektrum und die Klcmcntaramilysc /eigen, daß eine neue Orgnnoverbindung der folgenden f'ormel entstanden ist:
N C
C N
In einem Mischer werden 5 Teile der Organophosphorverbindung und 100 Teile der Harzgemischpellets aus Beispiel 3 gründlich miteinander vermischt. Das erhaltene Gemisch wird in einem Extruder geschmolzen und geknetet und dann durch Spritzgießen bei 240° C und 500 kg/cm2 verarbeitet Es weist eine Zugfestigkeit von 590 kg/cm2, eine Izod-Schlagzähigkeit von 16,8
kg · cm/cm und eine Wärmeformbeständigkeit von I16,5°C auf. Beim Entflammbarkeitstest nach UL-94 wird eine Entzündungszeit von maximal 3,5 Sekunden und im Mittel 1,6 Sekunden gemessen, was einer Bewertung von K-O entspricht.
Vergleichsbeispiel I
Durch Verwendung einer Organophosphorverbindting, die ohne Verwendung einer Aminoverbindung hergestellt worden ist, und Vergleich mit den Ergebnissen von Beispiel 4 wird der Einfluß der Reaktion mit der Aminoverbindiing auf die Würmeformbcständigkeit ermittelt.
In einem Mischer werden 100 Teile der llarzgemischpellcts aus Beispiel J und 5 Teile einer Organophosphorverbindungder Formel
gründlich vermischt und dann in einem Extruder geschmolzen und geknetet. Die erhaltene Kunsthar/.-masse kann durch Sprit/gießen bei 280" C und 550 kg/cm-' verarbeitet werden. Sie weist eine Zugfestigkeil von 590 kg/cm2, eine Izod-Sehlagzahigkeit von 11.8 kg ■ cm/cm und eine Wärmeformbeständigkeit von 109.5"C auf. Im F.niflammbarkeitstest nach UL-94 wird eine Ent/.ündungs/eit von maximal 7.4 Sekunden und in Mittel 3,1 Sekunden gemessen, was einer Bewertung von V-O entspricht.
Beispiel 5
Unter kontinuierlichem Rühren werden 50 Teile Poly-(2.6-dimethylphenylen-l,4-äther) mit einem mittleren Molekulargewicht (Mn) von 9700, 20 Teile Styrol und 1,0Teile Di-tert.-bulylperoxid 10 Minuten auf 150"C und hierauf weitere 10 Minuten auf 2403C erhitzt. Das Reaktionsprodukt wird dann mit einem Extruder zu Pellets verarbeitet. Das entstehende Pfropfcopolymerisat weist einen Polystyrolgehalt von 26% auf. 2.0 g des Polymerisats werden in 40 ml Methylenchlorid gelöst und bei 30°C stehengelassen. Nach 6 Stunden ist keine Niederschlagbildung zu beobachten. Dies beweist, daß das Pfropfcopolymerisat kein Poiyphenylenäther-Homopolymerisat enthält.
In einem Mischer wird ein Gemisch aus 50 Teilen des Pfropfcopolymerisats, 20 Teilen eines Polystyrol-gepfropften Polybutadien mit einem Polybutadiengehalt von 40% und 30 Teile eines Polystyrols mit einem mittleren Molekulargewicht (Mn) von 88 000 gründlich mit 5,0 Teilen der Organophosphorverbindung aus Beispiel I vermischt. Das erhaltene Gemisch wird in einem Extruder bei 200 bis 2600C geschmolzen und geknetet und dann durch Spritzgießen bei 2200C und 450 kg/cm2 verarbeitet. Es weist eine Zugfestigkeit von 430 kg/cm2, eine Izod-Schlagzähigkeit von 22,5 kg · cm/cm und eine Wärmeformbeständigkeit von 106.5 C auf. Beim Entflammbarkeitsicsi nach UL-94 wird eine Knt/ündungs/eit von maximal 8.8 Sekunden und im Mittel 4.2 Sekunden gemessen, was einer Bewertung von V-O entspricht.
Beispiel 6
In einem Mischer werden 60 Teile des Pfropfcopolymerisats aus Beispiel 5. 30 Teile eines kaulschukmodifizierten Polystyrols mit einem Polybutadiengehalt von 8%, 10Teile eines Polystyrol-gepfropften Polybutadicns mit einem Polybutadiengehalt von 40% und 3,5 Teile der Organophosphorverbindung aus Beispiel 4 gründlich miteinander vermischt. Das erhaltene Gemisch wird in einem Extruder bei 200 bis 260"C geschmolzen und geknetet und dann durch Spritzgießen bei 230 C und 450 kg/cm2 verarbeitet. Es weist eine Zugfestigkeit von 460 kg/cm2, eine Izod-Schlagzähigkeit von 23,0 kg · cm/cm und eine Wärmeformbeständigkeit von 112"C auf. Beim F.ntflammbarkeitstesl nach UL-94 wird eine Entzündungszeit von maximal 11,8 Sekunden und im Mittel 6,8 Sekunden gemessen, was einer Bewertung von V-I entspricht.
Beispiele 7 bis 10
Gemäß Beispiel I werden neue Organophosphorverbindungcn unter Verwendung von Derivaten der Phosphorverbindung
O i· —O
I cn,on
hergestellt. Die erhaltenen Verbindungen werden nach dem Verfahren von Beispiel 4 zu Kunstharzmassen verarbeitet. Die Massen werden nach der Norm UL-94 auf ihre Entflammbarkeit geprüft. Die Ergebnisse sind in Tabelle I wiedergegeben.
Tabelle I Beispiel Organophosphorverbindung
Flammwidrigkeit nach der Norm UL-94 Maximum Mittelwert Bewertung
O=P O
CH,OH
9,2
4,5
VA)
loitsetziint!
Beispiel Organophosphorverbindung
H CIl, 7 --- C --" ( -BuIyI C ΊΙ, Γ ""
O ' -o cn. I
' O
ΊΙ,ΟΙΙ Ή,OH
CH., λ
O
Flammwidrigkeil nach der Norm UL-94 Maximum Mittelwert Bewertung
4.3
I'-l
4.4
Γ-0
IO
c-„ι
I -I
P O
CH,OII
CH,
Beispiele 11 bis 13
i". Tabelle
Bci-
Das Verfahren von Beispiel 5 wird wiederholt, jedoch spiel variiert man die zur Pfropfeopolymerisation eingesetzte Styrolmenge. Die erhaltenen Kunstharzmassen werden w auf ihre Entflammbarkeit geprüft. Die Ergebnisse sind in Tabelle Il wiedergegeben.
Menge der Hammwidngkeit nach der
Organophnsphor- Norm UL-94
verbindung Maximum Mittelwert Bewertung
(Teile) (S) (S)
Tabelle Il
Bei- Polystyrolanteil
spiel der Pfropf-
copolymerisate
Flammwidrigkeit nach der Norm UL-94
Maximum Mittelwert Bewertung (S) (S)
14 15 16 17 18 2.5
4.5 Q
13
18
20,5 14.6 1-1
10.1 4,8 JM
4.0 2.5 J'-O
3.5 1.4 J'-O
1.9 0.9 J-O
11 34 13,5 8,4 V-I
12 45 20,2 12,6 F-I
13 58 24,4 20,8 JM
Beispiele 14 bis 18
Das Verfahren von Beispiel 6 wird wiederholt, jedoch variiert die Zusatzmenge der Organophosphorverbin- h> dung. Die erhaltenen Kunslharzmassen werden auf ihre Entflammbarkeit geprüft. Die Ergebnisse sind in Tabelle III zusammengefaßt.
Beispiel 19
Gemäß Beispiel 1 wird eine Organophtisphurverbindung hergestellt, jedoch verwendet man 9.7 Teile Melamin anstelle von Benzoguanamin. Das Produkt hat einen Schmelzpunkt von 137°C Im IR-Spektrum haben die Absorptionen der OH- und NHrGruppen abgenommen. Die Elementaranalyse bestätigt, daß eine Org;.nophosphorverbindungder Formel
I c
N N
! Il
N--C C-N
\
N H,
O=P
CH1-
entstanden ist.
In einem Mischer werden 4,0 Teile der Organophosphorverbindung mit 100 Teilen der Harzgemischpellets aus Beispiel 3 gründlich vermischt. Das erhaltene Gemisch wird in einem Extruder bei 200 bis 2600C geschmolzen und geknetet und dann durch Spritzgießen bei 2400C und 450 kg/cm2 verarbeitet. Es weist eine Zugfestigkeit .on 620 kg/cm2, eine Izod-Schlagzähigkeit von 19.2 kg · cm/cm und eine Wärmeformbeständigkeit von 121 °C auf. Beim Entflammbarkeitstest nach UL-94 wird eine Entzündungszeit von maximal 10,6 Sekunden und im Mute! 4,1 Sekunden gemessen, was einer Bewertung von V-I entspricht.
Beispiel 20
In einem mit Rührer und Thermometer ausgerüsteten Vierhalskolben werden 85 Teile einer Phosphorverbindung der Formel
O=P
entstanden ist.
Ein Gemisch aus 65 Teilen Poly-(2,6-dimethylphenylen-l,4-äther) mit einem mittleren Molekulargewicht (Mn) von 18 000, 15 Teilen Styrol und 1,0 Teil Di-tert-butylperoxid wird durch einen bei 190 bis 2300C gehaltenen Extruder geleitet, um gleichzeitig eine Polymerisation und Pelletisierung durchzuführen. Das entstehende Pfropfcopolymerisat weist einen Polystyrolgehalt von 17,7% auf. Löst man 2,0 g des Polymerisats in 40 ml Methylenchlorid und läßt die Lösung über Nacht bei 300C stehen, so bildet sich kein Niederschlag. Dies beweist, daß das Pfropfcopolymerisat kein Polyphenylenäther-Homopolymerisat enthält.
In einem Mischer wird eine Harzkomponente aus 50 Teilen des Pfropfcopolymerisats, 20 Teilen eines Styrol-gepfropften Polybutadiens mit einem Polybutadiengehalt von 40% und 30 Teilen eines Polystyrols mit einem mittleren Molekulargewicht (Mn) von 85 000
ίο gründlich mit 6 Teilen der vorstehend erhaltenen Organophosphorverbindung vermischt. Das Gemisch wird in einem Extruder bei 200 bis 2400C geschmolzen und geknetet und dann durch Spritzgießen bei 220° C und 450 kg/cm2 verarbeitet Es weist eine Zugfestigkeit von 440 kg/cm2, eine Izod-Schlagzähigkeit von 18,5 kg · cm/cm und eine Wärmeformbeständigkeit von 1070C auf. Beim Entflammbarkeit'.test nach UL-94 wird eine Entzündungszeit von maximal1 7,5 Sekunden und im Mittel 3,9 Sekunden gemessen, was einer Bewertung
_·υ von V-O entspricht.
Beispiel 21
In einem mit Rührer und Thermometer ausgerüsteten Vierhalskolben werden 72 Teile einer Phosphorverbindung der Formel
CH,OH
und 15 Teile m-Phenylendiamin in einem Ölbad bis zu einer Kolbeninnentemperatur von 180°C erhitzt Unter weiterem Rühren erhöht man dann die Temperatur innerhalb 1 Stunde auf 2300C, wobei das entstehende Wasser unter vermindertem Druck (Innendruck 40 Torr) abgetrennt wird. Nach 2stündiger Reaktion bei 2300C unter dem genannten Druck kommt die Wasserdestillation zürn Stillstand, worauf man das Produkt dem Kolben entnimmt, abkühlt und pulverisiert. Es hat einen Schmelzpunkt von I19°C. Das IR-Spektrum und die Elementaranalyse bestätigen. daB eine Organophosphorverbindung der Formel
O=P O
und 28 Teile Bis-(methoxymethyl)-p-phenylendiamin in einem Ölbad bis zu einer Kolbeninnentemperatur auf 1600C erhitzt. Unter weiterem Rühren wird die Temperatur innerhalb I Stunde auf 2200C erhöht, wobei man das bei der Reaktion entstehende Methanol unter vermindertem Druck (Innendruck 30 Torr) entfernt. Die Innentemperatur wird dann auf 2500C erhöht und nach beendeter Methanoldcstillation wird das Produkt aus dem Kolben entnommen, abgekühlt und fein pulverisiert. Das Produkt hat einen Schmelzpunkt von I52°C. Das IR-Spektrum und die Elementaranalyse bestätigen, daß eine Organophosphorverbindung der Formel
entstanden ist.
In einem Mischer werden 3,5 Teile der Organophosphorverbindung, 70 Teile des Styrol-gepfropften PoIyphenylenäthers aus Beispiel 20,20 Teile eines Styrol-gepfropften Polybutadiens mit einem Polybutadiengehait von 40 % und 10 Teile eines Polystyrols mit einem mittleren Molekulargewicht (Mn) von 92 000 gründlich gemischt. Das erhaltene Gemisch wird in einem Extruder bei 210 bis 26O°C geschmolzen und geknetet und durch Spritzgießen bei 24O0C und 550 ke/cm2
verarbeitet Es weist eine Zugfestigkeit von 520 kg/cm2, barkeitstest nach UL-94 wird eine Entzündungszeit von eine Izod-Schlagzähigkeit von 23,5 kg - cm/cm und eine maximal 6,5 Sekunden und im Mittel 3,8 Sekunden Wärmeformbeständigkeit von 224°C auf. Im Entflamm- gemessen, was einer Bewertung von V-O entspricht.
B e i s ρ i e I e 22 bis 24
Das Verfahren von Beispiel 21 wird wiederholt, jedoch verwendet man die in Tabelle IV genannten aromatischen Amine anstelle von Bis-(methoxyme-
Tabelle IV
thy!)-p-phenylendiamin.
Die Ergebnisse des Entflammbarkeitstests nach UL-94 sind in der folgenden Tabelle wiedergegeben.
Beispiel Aromatische Ammoverbindung
Flamm Widrigkeit nach der Norm UL-94
Maximum Mittelwert Bewertung
CH3
23 CH3OCH2NH
7,2 4,5 V-O
NHCH2OCH3 5,0 2,9 M)
24
NHCH2OCH3 NHCH2OC4Hg
NHCH2OC4Hg
9,2
5,1
VA
Beispiele 25 bis 27
Das Verfahren von Beispiel 20 wird wiederholt, se des Entflammbarkeitstests nach UL 94 sind in der jedoch verwendet man die in Tabelle V genannten -in folgenden Tabelle wiedergegeben.
Diamine anstelle vom m-Phenylendiamin. Die Ergebnis-Tabelle V
Beispiel Diamin
25
CH3 -
Flammwidrigkeit nach der Norm UL-94 Maximum Mittelwert Bewertung
X.6
4.6
V-O
26
5.2
4.1
VA)
27
H2N-
•S'
NHj
9.1
5.2
V-\
Beispiele 28 bis 31
Das Verfahren von Beispiel 21 wird wiederholt, Die Ergebnisse des Enlflammbarkeitstcsts, nach UL-94
jedoch verwendet man verschiedene Kombinationen von Phosphorverbindungen und aromatischen Aminen.
sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt.
19
Tubelle VI
20
Bei- Organophosphorverbindung Aromatische Aminoverbindung spiel
Zug- Izod- Flamm wiiirigkeit festig- Schlag- nach der Norm UL-94 keit Zähigkeit Maxi- Mittel- Bewer-
miiffl liiert tung
(kg/ (kg· (S) i[«) cmJ) cm/cm)
28 \/\κ CH3OCH2NhA0J-NHCH2OCH, 510 20,5 4,1 2,7 K-O
Π Γ\ O=P O CI
t-Butyl
29 t-ButyHf
CH3 < V\ 7 CH,OCH,NH-\ > N H CH2 OC H3
NHCH^OCH,
CH3OCH2NH-y^)-NHCH2OCH, 525 19,8 11,5 6,2 K-I
NHCH2OCH1
530 22,0 9,2 5,3 K-I
31 <r Χκ χ> CH1OCH2NHf >■-N
H2OCH., 510 22,5 4,8 2,9 K-O
NHCH2OCH.,
Vergleichsbeispiele 2 bis
Die Beispiele I und 2 werden mit der Änderung ->» die Entflammbarkeitswerte nach UL-94 erheblich
wiederholt, daß anstelle der dort verwendeten Phos- größer sind als bei den entsprechenden erfindungsge-
phorverbindungen Trimesitylphosphat oder Triphenyl- mäßen Massen nach Beispiel 1 und 2. Außerdem ist die
phosphat eingesetzt werden. Die physikalischen Eigen- Zugfestigkeit der erfindungsgemäßen Massen größer
schäften der erhaltenen Produkte sind in Tabelle VII und die Temperatur, bis zu der Wärmeformbcsländig-
zusammengefaßt. Die Werte in Tabelle VIl zeigen, daß v> keit gegeben ist, höher.
Tabelle VIl
Vergleichsbeispiel
2 3 4 5
Zusammensetzung der Masse wie Beispiel I wie Beispiel I wie Beispiel 2 wie Beispiel 2
mit 8 Gew.-% mit 8 Gew.-% mit 6 Gew.-% mit 6 Gew.-%
Trimesityl Triphenyl- Trimesityl Triphenyl-
phosphat phosphat phosphat phosphat
Brenndauer, max., sec 26 31 22 25
Nach UL-94, Durchschn., see 13 16 Il 13
22
Fortsetzung
Vergleichsbeispiel
3 4 5
Zugfestigkeit, kg/cm2 420 410 600
Izod-Schlagzähigkeit,
kg · cm/cm
13,0 14,5 12,0
Temperatur, bis zu der
Wärmeformbeständigkeit
gegeben ist, C
82 80 104

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Flammhemmende Polyphenylenäthermassen, bestehend aus
a) einem Harzgemisch aus 20 bis 80 Gewichtsprozent eines Polyphenylenäthers der allgemeinen Formel
10
(A)
in der Ri und R2 Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen und η den Polymerisationsgrad bedeutet, und 20 bis 80 Gewichtsprozent eines Styroipoiymerisats und b) einer Organophosphorverbindung, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Organophosphorverbindung 2 bis 20 Gewichtsprozent mindestens einer Verbindung der allgemeinen 2> Formel
Z'—Ar —N(H2 ,X,(
!B)
enthalten, in der Ar einen dreiwertigen aromatischen Rest bedeutet, Z und Z/ Wasserstoffatome, Alkylreste mit I bis 4 Kohlenstoffatomen, Arylreste mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder die Gruppe:
-N(H2-,X1)
darstellen, wobei X ein Rest der Formel
OP -O
CH,
IC)
ist, in dem Rj, R4 und R, Wasserstoff- oder Halogenatome, Alkylreste mit I bis 8 Kohlenstoffatomen, Aralkyl-, Cyclohexyl- oder Phenylreste sind, * eine ganze Zahl mit dem Wert i oder 2 und >eine ganze Zahl mit dem Wert 0, I oder 2 ist.
2. Flammhemmende Polyphenylenäihermasscn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Harzgemisch aus einem Pfropfcopolymcrisat und einem Styrolpolymerisat besieht, wobei das Pfropfcopolymerisat einen Polyphenylenäthergehalt von bis 80 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmasse des Harzgemisches aufweist und 20 bis 200 Gewichtsteile einer Styrolverbindung, gegebenenfalls zusammen mit einer damit copolymerisierbaren Vinylverbindung, auf 100 Gewichtsteile des Polyphenylenäthers der allgemeinen Formel A aufgepfropft enthält.
3. Verwendung der Polyphenylenäthermassen nach den Ansprüchen 1 und 2 zur Herstellung von Formkörpern.
DE2730345A 1976-07-05 1977-07-05 Flammhemmende Polyphenylenäthermassen Expired DE2730345C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP51078893A JPS5925822B2 (ja) 1976-07-05 1976-07-05 難燃性ポリフエニレンエ−テル樹脂組成物

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2730345A1 DE2730345A1 (de) 1978-01-12
DE2730345B2 true DE2730345B2 (de) 1979-05-17
DE2730345C3 DE2730345C3 (de) 1980-01-10

Family

ID=13674482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2730345A Expired DE2730345C3 (de) 1976-07-05 1977-07-05 Flammhemmende Polyphenylenäthermassen

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5925822B2 (de)
CA (1) CA1088238A (de)
DE (1) DE2730345C3 (de)
FR (1) FR2357602A1 (de)
GB (1) GB1567849A (de)
NL (1) NL166271C (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5925822B2 (ja) * 1976-07-05 1984-06-21 旭化成株式会社 難燃性ポリフエニレンエ−テル樹脂組成物
JPH0269011A (ja) * 1988-09-05 1990-03-08 Takayuki Chikaki 音質調整装置
CH699311B1 (de) 2008-08-14 2012-03-30 Ems Patent Ag Verfahren zur Herstellung von Dibenz[c,e][1,2]-oxaphosphorin-Derivaten, Amino-dibenz[c,e][1,2]-oxaphosphorin sowie deren Verwendung.
CH699310B1 (de) 2008-08-14 2012-03-30 Ems Patent Ag Verfahren zur Herstellung von verbrückten Dibenz[c,e][1,2]-oxaphosphorin-6-oxiden.
EP3540000A1 (de) 2018-03-16 2019-09-18 Stutz, Felix Benjamin Flammhemmendes polyamid 6-masterbatch und daraus hergestellte fasern
WO2023153508A1 (ja) * 2022-02-14 2023-08-17 三光株式会社 高屈折率を示す、トリアジン環を有する新規なジヒドロオキサフォスファフェナントレン誘導体及びその製造方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1555489A (en) * 1975-06-16 1979-11-14 Ici Ltd Process for preparing a granular herbicidal composition
JPS5925822B2 (ja) * 1976-07-05 1984-06-21 旭化成株式会社 難燃性ポリフエニレンエ−テル樹脂組成物

Also Published As

Publication number Publication date
NL7707437A (nl) 1978-01-09
DE2730345A1 (de) 1978-01-12
CA1088238A (en) 1980-10-21
JPS5925822B2 (ja) 1984-06-21
FR2357602A1 (fr) 1978-02-03
DE2730345C3 (de) 1980-01-10
GB1567849A (en) 1980-05-21
NL166271B (nl) 1981-02-16
FR2357602B1 (de) 1980-01-18
NL166271C (nl) 1981-07-15
JPS535253A (en) 1978-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0309907B1 (de) Selbstverlöschende thermoplastische Polyphenylenether-Polyamid-Formmassen
DE2454124C3 (de) Stabilisierte Polyphenylenäther-Harzmassen
DE69831796T2 (de) Flammhemmende harzzusammensetzungen
EP0149813B1 (de) Halogenfreie, flammgeschützte thermoplastische Formmasse
DE2446452A1 (de) Thermoplastische pressmasse
DE2915116A1 (de) Flammwidrig gemachte polyester- und polyamidharze
DE2037510C3 (de) Flammwidrige Polymergemische
DE2636133A1 (de) Stabilisatoren fuer kunststoffe
DE2119301A1 (de) Thermoplastische Massen von hoher Schlagzähigkeit
DE2258896A1 (de) Polyphenylenaether-zusammensetzungen
DE2820270A1 (de) Verbesserte hochschlagfeste polyphenylenaetherharz-zusammensetzungen
DE2821066A1 (de) Verbesserte, hochschlagfeste zusammensetzungen aus einem polyphenylenaetherharz und alkenylaromatischen harzen, die mit epdm-gummi modifiziert sind
DE60107249T2 (de) Flammgeschützte polypropylenharzzusammensetzung
DE2821067A1 (de) Verbesserte zusammensetzungen aus einem polyphenylenaetherharz und mit epdm-gummi modifizierten alkenylaromatischen harzen mit einem speziellen gelgehalt
DE3813354A1 (de) Thermoplastische formmassen auf basis von funktionalisierten polyphenylenethern und polyamiden
DE2820364A1 (de) Verbesserte zusammensetzungen aus einem polyphenylenaetherharz und alkenylaromatischen harzen, die mit epdm-gummi modifiziert sind
DE2730345B2 (de) Flammhemmende Polyphenylenäther-
EP0061692A2 (de) Antistatische thermoplastische Formmassen
DE2254202A1 (de) Neue harzmassen
DE2718251A1 (de) Verfahren zur herstellung von verformungszubereitungen mit feuerhemmung
DE2837378C3 (de) Flammwidrige Formmassen
DE3105946A1 (de) Selbstverloeschende thermoplastische formmassen
DE3920995A1 (de) Halogenfreie, flammgeschuetzte thermoplastische formmasse
EP0285969A2 (de) Thermoplastische Formmassen auf Basis von Polyphenylenether
DE2136837A1 (de) Verfahren zur Herstellung von amorphen oder teilweise kristallinen Polyphenylenoxiden

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ASAHI KASEI KOGYO K.K. SANKO KAIHATSU KAGAKU KENKY

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VOSSIUS, V., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. VOSSIUS, D., DIPL.-CHEM. TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT.HEUNEMANN, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. RAUH, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VOSSIUS, V., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. RAUH, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee