DE2037510C3 - Flammwidrige Polymergemische - Google Patents

Flammwidrige Polymergemische

Info

Publication number
DE2037510C3
DE2037510C3 DE2037510A DE2037510A DE2037510C3 DE 2037510 C3 DE2037510 C3 DE 2037510C3 DE 2037510 A DE2037510 A DE 2037510A DE 2037510 A DE2037510 A DE 2037510A DE 2037510 C3 DE2037510 C3 DE 2037510C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contain
halogen
atoms
radicals
polymer mixtures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2037510A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2037510A1 (de
DE2037510B2 (de
Inventor
William Robert Voorhesville N.Y. Haaf (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2037510A1 publication Critical patent/DE2037510A1/de
Publication of DE2037510B2 publication Critical patent/DE2037510B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2037510C3 publication Critical patent/DE2037510C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L25/00Compositions of, homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L25/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C08L25/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C08L25/06Polystyrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L25/00Compositions of, homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L25/18Homopolymers or copolymers of aromatic monomers containing elements other than carbon and hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L55/00Compositions of homopolymers or copolymers, obtained by polymerisation reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, not provided for in groups C08L23/00 - C08L53/00
    • C08L55/02ABS [Acrylonitrile-Butadiene-Styrene] polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L71/00Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L71/08Polyethers derived from hydroxy compounds or from their metallic derivatives
    • C08L71/10Polyethers derived from hydroxy compounds or from their metallic derivatives from phenols
    • C08L71/12Polyphenylene oxides
    • C08L71/123Polyphenylene oxides not modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2201/00Properties
    • C08L2201/02Flame or fire retardant/resistant
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S260/00Chemistry of carbon compounds
    • Y10S260/24Flameproof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Gemische von Polyphenylenäthern mit einem styrolhaltigen Harz mit einem Zusatz einer flammwidrigmachenden Kombination aus einem aromatischen Phosphat und einer aromatischen Halogenverbindung.
Gemische aus einem Polyphenylenäther und einem Styrolharz sind bekannt und werden in der US-PS 33 83 435 beschrieben. Der Polyphenylenätherteil des Gemisches besteht aus 20 bis 80 Gew.-% eines Polyphenylenäthers mit wiederkehrenden Struktureinheiten der Formel
in der das Äthersauerstoffatom einer Einheit mit dem Benzolring der nächsten benachbarten Einheit verbunden ist, η eine positive ganze Zahl von wenigstens 100 ist und Q und Q' jeweils für einen einwertigen Substituenten aus der Gruppe Wasserstoffatome, Halogenatome, Kohlenwasserstoffreste, die kein tertiäres «-Kohlenstoffatom enthalten, Halogenkohlenwasserstoffreste, die wenigstens 2 C-Atome zwischen dem Halogenatom und dem Phenolkern und kein tertiäres «-Kohlenstoffatom enthalten, Kohlenwasserstoffoxyreste, die kein tertiäres «-Kohlenstoffatom enthalten, und Halogenkohlenwasserstoffoxyreste, die wenigstens 2 C-Atome zwischen dem Halogenatom und dem Phenolkern und kein tertiäres «-Kohlenstoffatom enthalten. Bevorzugt sind Polyphenylenäther, in denen jeder Rest Q ein niederer Alkylrest und jeder Rest Q' ein Wasserstoffatom ist. Beispiele von Polyphenylenäthern der vorstehenden Formel und Verfahren zu ihrer Herstellung sind in den US-PS 33 06 874, 33 06 875, 32 57 357 und 32 57 358 beschrieben.
Der Styrolharzteil der in der US-PS 33 83 435 beschriebenen Gemische enthält wenigstens 25 Gew.-°/o Polymereinheiten, die von einer Verbindung der Formel
abgeleitet sind, worin R ein Wasserstoffatom, ein niederer Alkylrest oder ein Halogenatom, Z ein Vinylrest, ein Halogenatom oder ein niederer Alkylrest und ρ eine ganze Zahl von 0 bis zur Zahl der ersetzbaren Wasserstoffatome am Benzolring ist Bevorzugt sind Styrolharze, die von einer Verbindung abgeleitet sind, in der ρ für 0 und R für ein Wasserstoffatom steht Als typische Beispiele von Styrolharzen seien genannt: Homopolymere, wie Polystyrol und Polychlorstyrol, die modifizierten Polystyrole, z. B. mit Kautschuk modifizierte Polystyrole (schlagzähe Polystyrole) und die styrolhaltigen Copolymeren, z. B. Styrol-Acrylnitril-Copolymere (SAN), Styrol-Butadien-Copolymere, Styrol-Acrylnitril-a-Alkylstyrol-Copolymere, Styrol-Acrylnitril-Copolymere(ABS), «-Methylstyrol und Copolymere von Äthylvinylbenzol und Divinylbenzol.
Es ist bekannt, daß die Polyphenylenäther ausgezeichnete Flammwidrigkeit haben und im Sinne der ASTM-Prüfmethode D 635 und der im Laboratories Bulletin No. 94 beschriebenen Methode als selbsterlöschend und nicht tropfend eingestuft sind. Andererseits sind die meisten Styrolharze nicht selbsterlöschend und nicht tropfend, sondern brennen nach der Entzündung langsam weiter. Demzufolge haben viele Gemische, die ein Styrolharz selbst in niedriger Konzentration in Mischung mit einem Polyphenylenäther enthalten, aufgrund der schlechten Flammwidrigkeit der Styrolharze ebenfalls eine schlechte Flammwidrigkeit, so daß sie nicht den Anforderung! \\ entsprechen, die von verschiedenen Prüflaboratorien, z. B. den Laboratorien der Anmelderin festgelegt worden sind. Hierdurch wird die Verwendung der Gemische für zahlreiche technische Anwendungen ausgeschlossen. Beispielsweise ergibt sich aus der in letzter Zeit erfolgten Betonung der Sicherheit in Autos und Lastwagen durch die Bundesbehörden und andere staatliche Dienststellen, daß die meisten oder alle Kunststoffe, die in Fahrzeugen verwendet werden, flammwidrig sein müssen. Ferner bietet sich der Bausektor als großer potentieller Kunststoffmarkt an, und der Frage der Brennbarkeit wird durch den Hersteller, den Endverbraucher und die verschiedenen privaten Stellen und Behörden, die höhere Maßstäbe bezüglich der Sicherheit setzen, zunehmende Aufmerksamkeit gewidmet.
Es ist bekannt, daß Kunststoffe durch Zusatz verschiedener Chemikalien, die als »feuerhemmende Mittel« oder »flammwidrig machende Mittel« bekannt sind, flammwidrig gemacht werden können. Flammwidrig machende Mittel können in zwei Arten eingeteilt werden: 1) Zusätze, die physikalisch mit dem Material gemischt werden und 2) modifizierende Mittel, die mit dem Kunststoff reaktionsfähig sind und sich chemisch mit ihm verbinden. Zur erstgenannten Art gehören die meisten organischen Phosphatester, halogenierte Kohlenwasserstoffe, z. B. chlorierte Wachse, Antimonoxyd und anorganische Salze. Zur zweiten Gruppe gehören 1,4,5,6,7,7-Hexachlor-(22,l )-5-hepten-23-dicarbonsäure und ihre Derivate, halogeniertes Phthalsäureanhydrid, phosphor- und halogenhaltige Polyole und halogenierte Phenole. Es ist jedoch zu bemerken, daß die Verbesserung der Flammwidrigkeit nicht einfach eine Angelegenheit des Zusatzes von Chemikalien ist Die Zugabe von flammwidrig machenden Mitteln zu verschiedenen Polymeren beeinflußt nicht nur die Brenneigenschaften,
ίο sondern verändert häufig die Farbe, Flexibilität Zugfestigkeit, die elektrischen Eigenschaften, den Erweichungspunkt und die Verarbeitungseigenschaften des Kunststoffs. Zur Erzielung angemessener Flammwidrigkeit ist gewöhnlich die Zumischung des flammwidrig machenden Mittels zu den Kunststoffen in hoher Konzentration erforderlich.
Die bekannten flammwidrig machenden oder feuerhemmenden Mittel, z. B. die obengenannten Verbindungen, werden Gemischen der Polyphenylenäther mit Styrolharzen mit einer gewissen oder sogar wesentlichen Verbesserung der Flammwidrigkeit zugesetzt Beispielsweise werden aromatische Phosphate, z. B. Triphenylphosphat, den Gemischen der Polyphenylenäther mit Styrolharzen zugesetzt wobei die Flamm-Widrigkeit bis zu dem Punkt verbessert wird, bei dem die Gemische air selbsterlöschend und nicht tropfend im Sinne der genannten ASTM-Prüfmethode D 635 und des Laboratory Bulletin No. 94 der Anmelderin eingestuft werden können.
jo Triphenylphosphat ist jedoch ein Weichmacher für das Gemisch, und sein Zusatz selbst in den kleinen Mengen, die zur Erzielung der Flammwidrigkeit erforderlich sind, hat eine wesentliche Verschlechterung der Formbeständigkeit des Gemisches in der Wärme bis zu
j) einem Punkt zur Folge, an dem die kommerzielle Verwendung des Gemisches wesentlich beeinträchtigt wird. Andere aromatische Phosphate verhalten sich in ähnlicher Weise. Aromatische Halogenverbindungen sind ebenfalls den Gemischen zugesetzt worden, aiser ihr Zusatz in technisch möglichen Mengen hat im allgemeinen keine zufriedenstellende Flammwidrigkeit zur Folge.
Der Erfindung liegt die Feststellung zugrunde, daß durch Zusatz einer geringen, aber wirksamen Menge
4> einer flammwidrig machenden Kombination eines asomatischen Phosphats und einer aromatischen Halogenverbindung zu einem Gemisch aus Polyphenylenäther und einem Styrolharz die Flammwidrigkeit wesentlich verbessert, ohne die Formbeständigkeit des Polymeren in der Wärme bis zu einem Punkt zu verschlechtern, an dem seine technische Verwendung wesentlich beeinträchtigt wird. Ferner wird durch Verwendung einer aromatischen Halogenverbindung anstelle eines aromatischen Phosphats eine wesentliche Kostensenkung erzielt. Ein bevorzugtes Gemisch gemäß der Erfindung besteht aus 20 bis 80 Gew.-% Poly(2,6-dimethyl-1,4-phenylen)äther, 20 bis 80 Gew.-% eines schlagzähen Polystyrols (mit Kautschuk modifiziertes Polystyrol) und 3 bis 25 Gew.-Teilen (pro 100 Gew.-% Polymeres) einer flammwidrig machenden Kombination von 1 Teil Triphenylphsphat und 3 bis 4 Teilen eines siark chlorierten Biphenyls.
Die flammwidrigen Polymeren gemau tier Erfindung sind Gemische, die in der obengenannten iJiA-Patent-
b) schrift 33 83 435 beschrieben und dun.·V. Zusatz einer flammwidrigen Kombination aus einem aromatischen Phosphat und einer aromatischen HiHgenverbindung gekennzeichnet sind. Die f'-mmwidrigmachende Korn-
binaticn enthält eine aromatische Phosphatkomponente der Formel
QO P- OQ
OQ
in der die Reste Q für Wasserstoffatome oder Kohlenwasserstoffreste, wie Alkylreste, Cycloalkylreste, Arylreste, alkylsubstituierte Arylreste und arylsubstituierte Alkylreste, Halogenatome, Wasserstoffatome und deren Kombinationen stehen mit der Maßgabe, daß wenigstens einer der Reste Q ein Aryirest ist. Typische Beispiele geeigneter Phosphate sind
Phenylbisdodecylphosphat,
Phenylbisneopentylphosphat,
Phenyläthylenhydrogenphosphat,
Phenyl-bis-(3,5,5'-trimethylhexylphosphat),
Äthyldiphenylphosphat,
2-Äthylhexyl-di(p-toIyl)phosphat,
Diphenylhydrogenphosphat,
Bis(2-Äthylhexyl)p-toly!phosphat,
Tritolylphosphat,
Bis(2-Äthylhexyl)-phenylphosphat,
Tri(nonylphenyl)-phosphat,
Phenylmethylhydrogenphosphat,
Di(Dodecyl)-p-tolylphosphat,
Tricresylphosphat,
Triphenylphosphat,
Dibutylphenylphosphat,
2-Chloräthyidiphenyiphosphat,
p-Tolyl-bis(2,5,5-trimethylhexyl)phosphat,
2-Äthylhexyldiphenylphosphat,
Diphenylhydrogenphosphat,
Diphenylmethylphosphat,
Diäthylphenylphosphat,
2,6-Dimethylphenyldiäthylphosphat und
Diphenylbutylphosphat.
Bevorzugt werden Phosphate, in denen R jeweils ein Aryirest ist oder in denen jeder Rest Q ein Phenylrest ist. Besonders bevorzugt wird Triphenylphosphat.
Die aromatische Halogenkomponente der flammwidrig machenden Kombination hat vorzugsweise die Formel
(V1. Ar-
(Xf
R-
-Ar'
_ >■
Hierin ist R ein Alkylenrest Alkylidenrest oder eine cycloaliphatische Bindung, z. B. Methylen, Äthylen, Propylen, Isopropylen, Isopropyliden, Butylen, Isobutylen, Anilen, Cyclohexylen und Cyclopentyliden, eine Ätherbindung, Carbonylbindung, Aminbindung, eine schwefelhaltige Bindung, z.B. Sulfid, Sulfoxyd und Sulfon, oder eine phosphorhaltige Bindung. R kann auch aus zwei oder mehreren Alkylen- oder Alkylidenbindungen bestehen, die durch einen aromatischen Rest eine Aminogruppe, Äthergruppe, Carbonylgruppe, Sulfidgruppe, Sulfoxydgruppe, Sulfongruppe oder eine phosphorhaltige Bindung usw. verbunden sind. Weitere Gruppen, für die R stehen kann, sind dem Fachmann offensichtlich.
Ar und Ar' sind mono- oder polyearbocyclische aromatische Pestt, L. B. Phenylen, Biphenylen, Tci plicnyicr und Naphthylen. Ar und Λι·' können gleich oder verschieden sein.
ί Y ist ein Substituent aus der Gruppe organische, anorganische oder organometallische Reste. Die Substituenten, fur die Y steht, sind I) Halogenatome, ζ. Β Chlor, Brom, jod und Fluor, oder 2) Äthergruppen der allgemeinen Formel OE, worin F ein einwertiger Koh-Ki lenwasserstoff ähnlich wie X ist, oder 3) einwertige Kohlenwasserstoffreste des durch R dargestellten Typs oder 4) andere Substituenten, z. B. Nitrogruppen und Cyar.gruppen, wobei diese Substituenten im wesentlichen inert sind, vorausgesetzt, daß wenigstens ein Halogenatom, vorzugsweise zwei Halogenatome pro Arylkern vorhanden sind.
X ist ein einwertiger Kohlenwasserstoffrest, beispielsweise ein Alkylrest wie Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyi und Decyl, ein Aryirest, z. B. ein Phenylrest, Naphthylrest, Biphenylrest, Xylyirest und Toiyirest, ein Aralkylrest, z. B. ein Benzylrest und Äthylphenylrest, ein cycloaliphatischer Rest wie Cyclopentyl und Cyclohexyl oder ein einwertiger Kohlenwasserstoffrest, der inerte Substituenten enthält. Wenn mehrere Reste X vorhanden sind, können diese natürlich gleich oder verschieden sein.
Der Buchstabe dsteht für eine ganze Zahl von 1 bis zu einem Maximum, das der Zahl austauschbarer Wasserstoffatome entspricht, die an den Ar oder Ar' enthaltenjo den aromatischen Ringen substituiert sind. Der Buchstabe e steht für eine ganze Zahl von 0 bis zu einem Maximum, das von der Zahl ersetzbarer Wasserstoffatome am Rest R abhängt. Die Buchstaben a, b und c stehen für ganze Zahlen einschließlich 0. Wenn b nicht 3") für 0 steht, kann weder a noch cfür 0 stehen. Andernfalls können a oder c, aber nicht beide für 0 stehen. Wenn b für 0 steht, sind die aromatischen Reste durch eine direkte C-C-Bindung miteinander verbunden.
Die Hydroxylgruppen und Y-Substituenten an den 4» aromalischen Gruppen Ar und Ar' können beliebig in o-, m- oder p-Stellung an den aromatischen Ringen und in jeder beliebigen geometrischen Beziehung zueinander stehen.
Unter die vorstehende Formel fallen Bisphenole, für die die folgenden repräsentativ sind:
2,2-Bis-(3,5-dichlorphenyl)-propan Bis-(2-chlorphenyl)-methan Bis-(2,6-dibromphenyl)-methan l,l-Bis-(4-jodphenyl)-äthan *
so 1 2- Bis-(2,6-dichlorphenyl)-äthan
1,1 -Bis-(2-chlor-4-jodphenyl)-äthan
1,1 -Bis-(2-chlor-4-methylphenyl)-äthan l,l-Bis-(3,5-dichlorphenyl)-äthan 2,2-Bis-{3-phenyl-4-4-bromphenyl)-äthan 2,6-Bis-(4,6-dichlornaphthyi)-propan 2,2-Bis-(2,6-dichlorphenylj-pentan 2,2-Bis-(3,5-dichromphenyl)-hexan Bis-{4-chlorphenyl)-phenyl-methan Bis-ß.S-dichlorphenylJ-cyclohexylmethan Bis-(3-nitro-4-bromphenyI)-methan
Bis-(4-hydroxy-2,6-dichlor-3-rnethoxypheny])-
methan
2,2-Bis-(3,5-dichlor-4-hydroxyphenyl)-propan 2^-Bis-(3-broni-4-hydroxyphenyl)-propan Die Herstellung dieser uhd anderer geeigneter Bisphenole ist bekannt In den meisten Fällen werden sie durch Kondensation von zwei Mol eines Phenols mit 1 Mol eines Ketons oder Aldehyds hergestellt Anstelle
ries zweiwertigen aliphatischen Restes können ci'c vorstehend als Beispiele genannten Verbindungen bullidgruppen, Sulioxygruppen Ubv. einhalten.
I inter die vorstehende Strukturformel fallen substituierte Benzole, z.B. 1,3-Dichlorbenzol, 1,4-Dibiombenzol, l,3-Dichlor-4-hyd!Oxybert^ol jnd Diphenyle, z.B. 2,2'-Dichlorbiphenyl, 2,4'-Dibrombiphenyl und 2,4'- Dichlorbiphenyl.
Bevorzugt werden verwendet: halogeniertes Benzol mit wenigstens zwei Halogenatomen, insbesondere chloriertes Benzol, Dichlorbenzol, Biphenyl mit wenigstens 2 Halogenatomen pro Phenyikern, insbesondere mit Chlor- und Bromatomen, aromatische Halogenverbindungen, die zwei Phenylreste enthalten, die an einen zweiwertigen Rest gebunden sind, und wobei jeder Phenyirest wenigstens zwei daran gebundene Halogenatome enthält, insbesondere, bei denen der zweiwertige Rest ein Alkylenrest ist und die Halogenatome Chloratome oder Bromatome sind, oder chloriertes Biphenyl.
Die Methode des Zusatzes der flammwidrigen Kombination zur Polymermischung ist nicht entscheidend wichtig und stellt keinen Teil der Erfindung dar. Vorzugsweise wird jede Komponente als Teil der Vormischung zugesetzt. Die Vormischung wird durch eine Strangpresse gegeben, wobei die Strangpreßtemperatur in Abhängigkeit von der Zusammensetzung der Mischung zwischen etwa 232 und 338°C gehalten wird. Die aus der Strangpresse austretenden Stränge können gekühlt, zu Granulat zerhackt, erneut stranggepreßt, zu Granulat zerhackt und in eine gewünschte Form gepreßt werden.
Die Menge der flammwidrig machenden Kombination wird so bemessen, daß ein aus dem Gemisch geformter Probestab einer Größe von 63,5 χ 12,7 χ 3,2 mm nach der Entzündung nicht tropft und innerhalb von 30 see von selbst erlischt. Die Konzentration der flammwidrig machenden Kombination in der Mischung hängt weitgehend von der Konzentration des Styrolharzes und dem jeweils verwendeten Styroiharz ab. Bei niedrigeren Konzentrationen des Styrolharzes oder bei weniger entflammbaren Styrolharzen ist eine niedrigere Konzentration des flammwidrig machenden Mittels erforderlich. Im allgemeinen ist eine niedrige Konzentration der flammwidrig machenden Kombination erwünscht. Geeignet sind im allgemeinen 3 bis 25 Teile pro 100 Teile des Polymeren, wobei 6,0 bis 10,0 Teile pro 100 Teile des Polymeren bevorzugt werden, wenn der Styrolharzgehalt der Mischung dies erlaubt. Das Verhältnis des Phosphats zur aromatischen Halogenverbindung kann niedrig sein und bei 1:5 liegen. Bevorzugt werden Verhältnisse des aromatischen Phosphats zur aromatischen Halogenverbindung von 1:3 bis 1 :4.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele ausführlicher beschrieben. In jedem Beispiel wird die Flammwidrigkeit nach einer Methode bestimmt, die im Laboratory Bulletin No. 94 der Anmelderin beschrieben ist Bei dieser Methode wird ein Probestab einer Größe von 63,5 χ 12,7 χ 3,2 mm zweimal entzündet Nach jeder Entzündung (10 Sekunden) muß der Probestab innerhalb von 30 Sekunden von selbst erlöschen, und der Stab darf während des Brennens nicht tropfen. Für jede Probe werden 10 Probestäbe geprüft Der Durchschnitt von 10 Seiten bis zum Selbsterlöschen nach der ersten oder zweiten Entzündung darf nicht länger sein als 25 Sekunden. Wenn einer der 10 Probestäbe nach der ersten oder zweiten Entzündung länger als 30 Sekunden brennt, gilt der Test als erfolglos.
Beispiel 1
Ein Gemisch aus 55 Gew.-Teilen Poly-(2,6-dimethyl-1,4-phenylen)äther und 45 Gew.-Teilen eines schlagzähen Polystyrols wurde in einem Waring-Mischer hergestellt. Das Gemisch wurde mit einer 25,4-mm-Laboratorium-Strangpresse stranggepreßt. Aus den Strängen wurden 907 g Granulat hergestellt. Dieses Granulat wurde mit einer Presse zu Probestäben geformt, die eine
in Größe von 63,5 χ 12,7 χ 3,2 mm hatten und zur Ermittlung der Entflammbarkeit der Mischung verwendet wurden. Es wurde festgestellt, Haß die Probestäbe vollständig verbrannten und nach der Entzündung tropften.
Beispie! 2
Der in Beispie! 1 beschriebene Versuch wurde wiederholt, wobei jedoch 20 Gew.-Teile Triphenylphosphat pro 100 Teile Harz dem Polymergemisch zugesetzt >{) wurden. Bei diesem Produkt betrug die Zeit bis zum Erlöschen nach der ersten Entzündung 1 Sekunde für durchschnittlich 5 Probestäbe und nach der zweiten Entzündung 2 Sekunden für einen Durchschnitt von 5 Probestäben.
B e i s ρ i e I 3
Der im Beispiel 1 beschriebene Versuch wurde wiederholt, wobei jedoch pro 100 Teile Harz 10 Teile Triphenylphosphat und 10 Teile eines stark chlorierten
jo Biphenyls dem Polymergemisch zugesetzt wurden. Für 5 Probestäbe betrug der Durchschnitt der Zeit bis zum Erlöschen etwa 1 Sekunde nach der ersten Entzündung und etwa 2 Sekunden nach der zweiten Entzündung.
Außer dem Brennverhalten der gemäß Beispiel 2 und 3 hergestellten Probestäbe wurden die Formbeständigkeit in der Wärme und die Kerbschlagzähigkeit nach lzod bestimmt. Ferner wurden 63,5-mm-Prüfkörper in L-Form fir den Zugversuch aus den gemäß Beispiel 2 und 3 hergestellten Gemischen hergestellt und zur Be-Stimmung der Festigkeitseigenschaften verwendet. Die Ergebnisse der verschiedenen Prüfungen sind in der folgenden Tabelle genannt.
Eigenschaft Beispiel 2 Beispiel 3
Nach Brenndauer1)
Nach erster Entzündung 1 1
Nach zweiter Entzündung 2 2
Formbeständigkeit in der 83 99
Wärme (18,6 kg), 0C
Kerbschlagzähigkeit, mkg/ 0^26 0,158
2,54 cm Kerbe
Streckgrenze, kg/cm2 758 849
Zugfestigkeit kg/cm2 594 737
Dehnung, % · 3O^ 18,0
i) Durchschnitt von 5 Probestäben; kein Probestab brennt langer als 25 Sekunden.
Ein Vergleich der Beispiele 2 und 3 zeigt im wesentlichen gleiche Eigenschaften für die Gemische mit Ausnahme der Formbeständigkeit in der Wärme, die bei dem Gemisch von Beispiel 2 wesentlich schlechter ist als beim Gemisch gemäß Beispiel 3. Dieser Unterschied ist der weichmachenden Wirkung des Triphenylphosphats zuzuschreiben.
Beispiel 4
Der in Beispiel 2 und 3 beschriebene Versuch wird wiederholt, jedoch werden ί iobestäbe hergestellt, die die flammwidrig machenden Mittel in Konzentrationen von 0 bis 20 Teilen pro 100 Teile Harz enthalten. Eine erste Reihe von Proben, die nur Triphenylphosphat enthielten, wurde hergestellt. Ferner wurde eine zweite Reihe von Probestäben hergestellt, die die flammwidrig machende Kombination von Triphenylphosphat mit dem stark chlorierten Biphenyl enthielten. In der zweiten Reihe von Proben wurde das Verhältnis von Triphenylphosphat zum stark chlorierten Biphenyl bei 1 :1 gehalten. Alle Proben, die acht oder mehr Teile des flammwidrig machenden Mittels pro 100 Teile Polymergemisch enthielten, waren selbst erlöschend und tropften nicht im Sinne der Prüfmethode, die in Laboratories Bulletin No. 94 beschrieben ist. Die Temperaturen, bis zu denen die Proben formbeständig in der Wärme waren, wurden für jede Reihe von Proben gemessen. Die Ergebnisse sind in der Abbildung grafisch dargestellt. Die Kurve A stellt die Proben dar, die nur das Triphenylphosphat enthielten, während die Kurve B die Proben darstellt, die die flammwidrig machende Kombination aus Triphenylphosphat und stark chloriertem Biphenyl »Aroclor 1268« enthielten. Die Ergebnisse zeigen, daß die Proben, die das Triphenylphosphat enthielten, eine wesentlich schlechtere Formbeständigkeit in der Wärme hatten, während die Proben, die die flammwidrig machende Kombination von Triphenylphosphat und stark chloriertem Biphenyl »Aroclor 1268« enthielten, zunächst eine schnelle Erniedrigung der Temperatur zeigten, bis zu der die Proben formbeständig waren, aber bei einer Temperatur oberhalb von 93° C formbeständig blieben.
Ferner zeigt die Kurve A für etwa 14 Teile des flammwidrig machenden Mittels, d. h. bei einer erwünschten Konzentration, eine Formbeständigkeit bis zu einer weit unter der Siedetemperatur von Wasser liegenden Temperatur, während die Kurve B eine Formbeständigkeit bis etwa 104° C zeigt. Die Produkte der Kurve A und der Kurve B zeigen im wesentlichen die gleiche Flammwidrigkeit.
Beispiele 5 und 6
Auf die im Beispiel 3 beschriebene Weise wurde eine erste Reihe von Proben, die 3 Teile Triphenylphosphat und 9 Teile stark chloriertes Triphenyl »Aroclor 1268« pro 100 Teile Polymere enthielten, und eine zweite Reihe von Proben, die 3,5 Teile Triphenylphosphat und 7,0 Teile stark chloriertes Biphenyl pro 100 Teile Polymere enthielten, hergestellt. Probestäbe wurden aus jeder Reihe von Proben Hergestellt und zur Ermittlung der Entflammbarkeit, der Formbeständigkeit in der Wärme, der Schlagzähigkeit nach Izod und der Festigkeitseigenschaften (mit 63,5 mm/Zugprüfkörpern in L-Form) verwendet Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle genannt:
Eigenschaft Beispiel 5 Beispiel 6
Nach Brenndauer1)
Nach erster Entzündung, see 5,8 2,3
Nach zweiter Entzündung, 5,1 7,3
see
Formbeständigkeit in der 113 113
Wärme (18,6 kg/cnA 0C
Eigenschaft
Beispiel 5 Beispiel 6
Kerbschlagzähigkeit,
mkg/254 cm Kerbe
Streckgrenze, kg/cin2
Zugfestigkeit, kg/cm2
Dehnung, %
0,16
753
581
17,1
0,31
750
667
93,4
') Durchschnitt von 10 Proben; kein Probestab brannte langer als 25 Sekunden.
Beispiel 7
Der in Beispiel 5 und 7 beschriebene Versuch wurde wiederholt, wobei 1,5% Polyäthylen der Polymermischung zugesetzt wurden. Es wurden im wesentlichen die gleichen Ergebnisse erhalten.
Beispiel 8
Ein Gemisch aus 15 Gewichtsteilen eines PoIy-(2,6-dimethyl-1,4-phenylen)äthers und 50 Gewichtsteilen eines schlagzähen Polystyrols wurde mit einer flammwidrig machenden Kombination aus 4 Teilen Triphenylphosphat und 4 Teilen Decachlordiphenylcarbonat pro 100 Teile des Polymergemisches in einem Waring-Mischer gemischt. Das Gemisch wurde mit einer 25,4-mm-Laboiatoriumsstrangpresse stranggepreßt. Aus den Strängen wurden 907 g Granulat hergestellt. Das Granulat wurde mit einer Presse zu Probestäben von 63,5 χ 12,7 χ 3,2 mm gepreßt, die zur Ermittlung der Entflammbarkeit, der Formbeständigkeit in der Wärme und der Kerbschlagzähigkeit nach Izod verwendet wurden. Weitere Zugprüfkörper in L-Form von 63,5 mm Länge wurden zur Ermittlung der Festigkeitseigenschaften verwendet. Die Ergebnisse der verschiedenen Prüfungen sind in der folgenden Tabelle genannt:
Eigenschaft Beispiel 8
Nach Brenndauer1)
Nach erster Entzündung 7,2 see
Nach zweiter Entzündung 11,3 see
Formbeständigkeit in der Wärme 113-C
(18,6 kg/cm2)
Kerbschlagzähigkeit, mkg/254 cm Kerbe 0,216
Streckgrenze, kg/cm2 766
Zugfestigkeit, kg/cm2 649
Dehnung, % 54,9
') Durchschnitt von 10 Proben; kein Probestab brannte langer als 25 Sekunden.
Beispiel 9
Der im Beispiel 8 beschriebene Versuch wurde wiederholt, jedoch unter Verwendung von 4,4f-Dibrombiphenyl anstelle von Dekachlordiphenylcarbonat Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle genannt:
Eigenschaft Beispiel 9
Nach Brenndauer')
Nach erster Entzündung
Nach zweiter Entzündung
Formbeständigkeit in der Wärme
(18,6 kg/cm*)
2,1 see
2a see
1040C
Fortsetzung
Eigenschaft
KerbsehlagzähigKeit, mkg/?c>A
Streckgrenze, kg/cm2
Zugfestigkeit, kg/cm2
Dehnung, %
Kerbe
Beispiel 9
0,18 699 587 49,7
') Durchschnitt von IvO Proben: kein Probeslab brannte länger als 25 Sekunden.
Beispiel 10
Der i;n Beispiel 8 beschriebene Versuch wurde wiederholt, jedoch unter Verwendung eines bromierten Gemisches von Biphenyi und Diphenyläther anstelle von Dekachlordinheriylcarbonat. Die Ergebnisse sind in dei folgenden Tabelle genannt:
Eigenschaft
Beispiel 10
Nach Brenr.^iuer1)
Nach erster Entzündung
Nach zweiter Entzündung
2,0 see 3,8 sec
Eigenschaft
^r .. .beständigkeit in der Wärme 11pi°C
(18,6 kg/cnv ,-
Kerbichlagzähigkeit, mkg/254crr Kerbe 0,194
Streckgrenze, kg/cnv 796,6
Zugfestigkeit, kg/cm2 658
DehnuiiR. % 45.4
') Durchschnitt von 10 Proben; kein Probestab brannte länger als 25 Sekunden.
Zahlreiche Änderungen der hier beschriebenen Ausführungsformen sind im Rahmen der Erfindung möglich. Beispielsweise kann ein "hloriertes oder bromiertes Polystyrol in Verbindung mit der flammwidrig machenden Kombination verwendet werden, um die Flammwidrigkeit weiter zu verbessern. Ferner werden die Mischungen gemäß der Erfindung im allgemeinen mit anderen Zusätzen wie Pigmenten, Weichmachern und dergleichen gemischt. Außerdem können weitere Harze, z. B. Polyäthylen, als dritte Komponente in geringen Konzentrationen den Gemischen im Rahmen der Erfindung zugemischt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Polymergemische von Polyphenylenäthern mit einem Styrolharz, enthaltend
a) 20 bis 80 Gew.-% eines Polyphenylenäthers der Strukturformel
in der das Äthersauerstoffitom einer Finheit mit dem Benzolring der nächsten benachbarten Einheit verbunden ist, π eine positive ganze Zahl von wenigstens 100 ist und Q und Q' jeweils für einen einwertigen Substituenten stehen aus der Gruppe Wasserstoffatome, HaIogenatome. Kohlenwasserstoffreste, die kein tertiäres «-Kohlenstoffatom enthalten, Halogenkohlenwasserstoffreste, die wenigstens 2 C-Atome zwischen dem Halogenatom und dem Phenolkern und kein tertiäres a-Kohlenstoffatom enthalten, Kohlenwasserstoffoxyreste, die kein tertiäres «-Kohlenstoffatom enthalten, und Halogenkohlenwasserstoffoxyreste, die wenigstens 2 C-Atome zwischen dem Halogenatom und dem Phenylkern und kein tertiäres «-Kohlenstoffatom enthalten,
b) 80 bis 20 Gew.-°/o Styrclharz, und
c) eine flammwidrig machende Kombination aus einer aromatischen Phosphatkomponente der Formel
QO-P-OQ
OQ
in der die Reste Q für Wasserstoffatome oder Kohlenwasserstoffreste stehen mit der Maßgabe, daß wenigstens einer der Reste Q ein Arylrest ist, und einer aromatischen Halogenverbindung in einer solchen Menge aufweist:, daß ein aus dem Gemisch geformter Probestab einer Größe von 63,5 χ 12,7 χ 3,2 mm nach der Entzündung nicht tropft und innerhalb von 30 see von selbst erlischt.
2. Polymergemische nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Styrolharz in einer Menge von 80 bis 20 Gew.-% des Gesamtgemisches vorliegt und wenigstens 25 C:w.-% Einheiten enthält, die von einer Verbindung der Formel
RC=CH,
abgeleitet sind, worin R ein Wasserstoffatom, ein niederer Alkylrest oder ein Halogenaiom, Z ein Vinylrest, Halogenatom oder ein niederer Alkylres:
und ρ eine ganze Zahl von 0 bis zur Zahl der ersetzbaren Wasserstoffatome am Benzolring ist
3. Polymergemische nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als aromatische Halogenverbindung ein haiogeniertes Benzol mit wenigstens zwei Halogenatomen enthalten.
4. Polymergemische nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Dichlorbenzol als aromatische Halogenverbindung enthalten.
5. Polymergemische nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie als aromatische Halogenverbindung ein Biphenyl mit wenigstens 2 Halogenatomen pro Phenylenkern enthalten.
6. Polymergemische nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die aromatische Halogenverbindung zwei Phenylreste enthält, die an einen zweiwertigen Rest gebunden sind, und jeder Phenylrest wenigstens zwei daran gebundene Halogenatome enthält.
7. Polymergemische nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Styrolharz ein schlagzähes Polystyrol ist.
DE2037510A 1969-02-24 1970-07-29 Flammwidrige Polymergemische Expired DE2037510C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US80180569A 1969-02-24 1969-02-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2037510A1 DE2037510A1 (de) 1972-02-03
DE2037510B2 DE2037510B2 (de) 1978-12-21
DE2037510C3 true DE2037510C3 (de) 1979-08-16

Family

ID=25182072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2037510A Expired DE2037510C3 (de) 1969-02-24 1970-07-29 Flammwidrige Polymergemische

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3663654A (de)
DE (1) DE2037510C3 (de)
NL (1) NL164888C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4436854A (en) 1981-02-18 1984-03-13 Basf Aktiengesellschaft Self-extinguishing thermoplastic molding material

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA927032A (en) * 1969-06-30 1973-05-22 H. Beacham Harry Flame-retardant resin compositions
BE787449A (fr) * 1971-08-11 1973-02-12 Basf Ag Masses a mouler auto-extinctrices a base de polyoxymethylene renforce par des fibres de verre
BE788599A (fr) * 1971-09-09 1973-01-02 Sumitomo Chemical Co Composition d'oxyde de polyphenylene modifie
US3943194A (en) * 1972-05-25 1976-03-09 Hoechst Aktiengesellschaft Flameproof moulding compositions based on polyolefins
US3835200A (en) * 1972-08-23 1974-09-10 Gen Electric Composition of a polyphenylene ether, a rubber styrene graft copolymer and normally rigid block copolymer of a vinyl aromatic compound and a conjugated diene
US4373064A (en) * 1972-08-23 1983-02-08 General Electric Company Polyphenylene ether compositions
JPS5135219B2 (de) * 1972-10-04 1976-10-01
US3974235A (en) * 1973-10-01 1976-08-10 General Electric Company Blends of a polyphenylene ether resin, alkenyl aromatic resins modified with EPDM rubber and flame retardant
FR2303837A1 (fr) * 1975-03-13 1976-10-08 Rhone Poulenc Ind Compositions thermostables ignifugees a base de prepolymeres obtenus a partir de bis-imides et de diamines
US4123474A (en) * 1975-12-08 1978-10-31 General Electric Company Polyphenylene ether resin compositions containing a diphenylamine
DE2751496C2 (de) * 1976-12-21 1994-09-22 Gen Electric Flammhemmende, biegsam gemachte Polyphenylenäther-Zusammensetzungen
US4191685A (en) * 1977-10-03 1980-03-04 General Electric Company Composition of polyphenylene ether, aromatic phosphate, aromatic halogen compound and impact modifier comprising diene polymer
US4341890A (en) * 1978-06-01 1982-07-27 Great Lakes Chemical Corporation Poly(brominated phenylene oxide) and flame-retarded high impact polystyrene composition
US4497925A (en) * 1980-01-14 1985-02-05 General Electric Company Flame resistant thermoplastic blends of polyphenylene oxide, polyolefin and hydrated alumina
US4511498A (en) * 1982-02-16 1985-04-16 Fmc Corporation Mixed phenyl/mesityl phosphate ester composition
US4446062A (en) * 1982-02-16 1984-05-01 Fmc Corporation Mixed phenyl/mesityl phosphate ester composition
DE3334068A1 (de) * 1983-09-21 1985-04-11 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Verfahren zur brommethylierung von polyphenylenethern
US4705811A (en) * 1986-04-07 1987-11-10 The Dow Chemical Company Expandable polymeric composition and method
CA1334695C (en) * 1988-09-07 1995-03-07 Jurou Ohzeki Electroless plating-susceptive, fire retardant polyphenylene ether resin
US5106696A (en) * 1988-11-15 1992-04-21 Ferro Corporation Polyolefins compatibilized with styrene copolymers and/or polymer blends and articles produced therefrom
IT1251470B (it) * 1991-07-15 1995-05-15 Enichem Polimeri Composizione termoplastica ritardante la fiamma
JPH0657152A (ja) * 1992-08-06 1994-03-01 Sumitomo Chem Co Ltd 難燃性樹脂組成物
CN101570631B (zh) * 2009-06-01 2011-11-02 南京聚隆科技股份有限公司 高耐热、无卤阻燃聚苯醚/聚苯乙烯复合物及其制备方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4436854A (en) 1981-02-18 1984-03-13 Basf Aktiengesellschaft Self-extinguishing thermoplastic molding material

Also Published As

Publication number Publication date
NL164888C (nl) 1981-02-16
NL7010492A (de) 1972-01-18
DE2037510A1 (de) 1972-02-03
DE2037510B2 (de) 1978-12-21
US3663654A (en) 1972-05-16
NL164888B (nl) 1980-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2037510C3 (de) Flammwidrige Polymergemische
DE2446452C2 (de) Thermoplastische Preßmasse
DE2506094C2 (de) Thermoplastische Formmasse
DE2000118C3 (de) Thermoplastische Masse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2228072C3 (de) Selbstauslöschende und nicht-tropfende thermoplastische Formmasse
DE2554324A1 (de) Flammhemmende, nicht tropfende zusammensetzung aus polyphenylenaether und akrylnitril-butadien-styrol
EP0171730B1 (de) Schwer entflammbare Formmassen auf Basis von Styrolpolymerisaten
DE2821066A1 (de) Verbesserte, hochschlagfeste zusammensetzungen aus einem polyphenylenaetherharz und alkenylaromatischen harzen, die mit epdm-gummi modifiziert sind
DE2947421A1 (de) Polyphenylenaetherharzzusammensetzungen, die polysiloxan-modifizierte alkenylaromatische harze enthalten
DE2820270A1 (de) Verbesserte hochschlagfeste polyphenylenaetherharz-zusammensetzungen
DE2821067A1 (de) Verbesserte zusammensetzungen aus einem polyphenylenaetherharz und mit epdm-gummi modifizierten alkenylaromatischen harzen mit einem speziellen gelgehalt
DE2820365A1 (de) Verbesserte zusammensetzungen aus einem polyphenylenaetherharz und hochmolekularen alkenylaromatischen harzen, die mit epdm-gummi modifiziert sind
DE2820364A1 (de) Verbesserte zusammensetzungen aus einem polyphenylenaetherharz und alkenylaromatischen harzen, die mit epdm-gummi modifiziert sind
DE1794182C3 (de) Schwerentflammbare Formmassen aus Styrolpolymerisaten
DE2119371C3 (de) Thermoplastisches Harzgemisch
DE2620367A1 (de) Flammhemmende polyphenylenaetherharz-zusammensetzungen, die ein halogeniertes, flammhemmendes mittel und ausgewaehlte organische eisensalze enthalten
DE2718251A1 (de) Verfahren zur herstellung von verformungszubereitungen mit feuerhemmung
DE2448993C2 (de) Flammhemmende nichttropfende Zusammensetzung
DE2824389A1 (de) Verbesserte zusammensetzungen aus einem polyphenylenaetherharz und alkenylaromatischen harzen, die mit epdm-gummi modifiziert sind, welcher propylen enthaelt
DE2328517A1 (de) Kunststoffzubereitungen
DE2602575C3 (de) Flammwidrige Formmasse auf der Basis von ABS- bzw. Urethanpolymerisaten
DE69514243T2 (de) Schlagfeste polyphenylenetherzusammensetzung
DE3025139C2 (de) Flammwidrige thermoplastische Harzmasse
DE3121065A1 (de) Feuerhemmende thermoplastische formmasse
DE69222481T2 (de) Flammgeschützte thermoplastische Zusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHUELER, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 6000 FRANKFURT