DE2730205A1 - Insektizide hilfsmittelzusammensetzung - Google Patents

Insektizide hilfsmittelzusammensetzung

Info

Publication number
DE2730205A1
DE2730205A1 DE19772730205 DE2730205A DE2730205A1 DE 2730205 A1 DE2730205 A1 DE 2730205A1 DE 19772730205 DE19772730205 DE 19772730205 DE 2730205 A DE2730205 A DE 2730205A DE 2730205 A1 DE2730205 A1 DE 2730205A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insecticide
composition according
auxiliary
sugar
auxiliary composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772730205
Other languages
English (en)
Inventor
Tsuong Rung Shieh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Publication of DE2730205A1 publication Critical patent/DE2730205A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/002Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing a foodstuff as carrier or diluent, i.e. baits
    • A01N25/006Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing a foodstuff as carrier or diluent, i.e. baits insecticidal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N63/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing microorganisms, viruses, microbial fungi, animals or substances produced by, or obtained from, microorganisms, viruses, microbial fungi or animals, e.g. enzymes or fermentates
    • A01N63/20Bacteria; Substances produced thereby or obtained therefrom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N63/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing microorganisms, viruses, microbial fungi, animals or substances produced by, or obtained from, microorganisms, viruses, microbial fungi or animals, e.g. enzymes or fermentates
    • A01N63/20Bacteria; Substances produced thereby or obtained therefrom
    • A01N63/22Bacillus
    • A01N63/23B. thuringiensis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N63/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing microorganisms, viruses, microbial fungi, animals or substances produced by, or obtained from, microorganisms, viruses, microbial fungi or animals, e.g. enzymes or fermentates
    • A01N63/40Viruses, e.g. bacteriophages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N65/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing material from algae, lichens, bryophyta, multi-cellular fungi or plants, or extracts thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N65/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing material from algae, lichens, bryophyta, multi-cellular fungi or plants, or extracts thereof
    • A01N65/08Magnoliopsida [dicotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N65/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing material from algae, lichens, bryophyta, multi-cellular fungi or plants, or extracts thereof
    • A01N65/08Magnoliopsida [dicotyledons]
    • A01N65/20Fabaceae or Leguminosae [Pea or Legume family], e.g. pea, lentil, soybean, clover, acacia, honey locust, derris or millettia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N65/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing material from algae, lichens, bryophyta, multi-cellular fungi or plants, or extracts thereof
    • A01N65/40Liliopsida [monocotyledons]
    • A01N65/44Poaceae or Gramineae [Grass family], e.g. bamboo, lemon grass or citronella grass

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Case 630-6761
Insektizide Hilf sniit te !zusammensetzung
709883/0789
Case 63O-6761
Insektizide Hilfsmittelzusammensetzunq
Gegenstand der Erfindung ist eine insektizide Hilfsmittelzusammensetzung, welche im besonderen als Magengift-Insektizid und/oder als lichtempfindliches Insektizid verwendet werden kann; es handelt sich dabei um Mikrobe-Insektizid-, wie z.B. Virus- oder bakterielle Insektizid-Zusammensetzungen .
Mit den Bezeichnungen Mikrobe-Insektizide, Virus- oder Bakterien-Insektizide sind Präparate oder Zusammensetzungen zu verstehen, bei denen Mikroben, Viren oder Bakterien bei entsprechendem Einsatz Insekten töten können.
Die vorliegende Erfindung beruht auf der Beobachtung, dass gewisse Kombinationen eines pflanzlichen OeIs, eines pflanzlichen Pulvers und einem oberflächenaktiven Hilfsmittel eine Basis für eine insektizide Hilfs-
709883/0789
- 6 - Case 630-6761
mittelzusammensetzung darstellt, welche vorteilhafte Eigenschaften aufweisen.
Aufgrund eines ersten Aspekts der Erfindung wird eine in Wasser dispergierbare Lösungshilfsmitte!zusammensetzung zusammen mit einem Insektizid vorgeschlagen, welche 45 bis 70% und hauptsächlich 4 7 bis 57% pflanzliches OeI, hauptsächlich Baumwollsamenöl, ferner 25 bis 50% und hauptsächlich 38 bis 48% pflanzliches Mehl, vorzugsweise Maismehlpulver oder Sojabohnenmehlpulver, insbesondere Sojabohnenmehlpulver und 1 bis 12% und hauptsächlich 3 bis 7% eine oberflächenaktiven Hilfsmittels enthält, wobei alle prozentualen Angaben in Gewichtsprozenten zu verstehen sind.
Gemäss einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine feste, teilweise frei-fliessende und in Wasser dispergierbare Hilfsmittelzusammensetzung vorgeschlagen, welche 2 bis 25% und hauptsächlich 3 bis 18% pflanzliches OeI, vorzugsweise Baumwollsamenöl, 5 bis 50% und hauptsächlich 7 bis 40% und besonders 8 bis 25% pflanzliches Mehl, vorzugsweise Maismehlpulver oder Sojabohnenmehlpulver, insbesondere Sojabohnenmehlpulver, 1 bis 12% und hauptsächlich 2 bis 7% eines oberflächenaktiven Hilfsmittels, 0 bis 75% und hauptsächlich 0 bis 35% Ton (Lehm) und 0 bis 90% und hauptsächlich 20 bis 90% und insbesondere 70 bis 95% eines Zuckers enthält, wobei die Zusammensetzung wenigstens 20% Ton und/oder Zucker enthält und alle prozentualen Angaben in Gewichtsprozenten ausgedrückt sind.
709883/0789
- 7 - Case 63O-6761
Von besonderem Interesse ist die feste, einen hohen Zuckergehalt aufweisenden Zusammensetzung, enthaltend 2 bis 18% und hauptsächlich 3 bis 10% pflanzliches OeI, 5 bis 25% und hauptsächlich 8 bis 18% pflanzliches Mehl, O bis 10% und hauptsächlich 0% Ton, 55 bis 89% und hauptsächlich 70 bis 85% Zucker und 1 bis 12% und hauptsächlich 2 bis 7% eines oberflächenaktiven Hilfsmittels.
Andererseits enthält, falls eine einen hohen Gehalt an Ton aufweisende Zusammensetzung verwendet wird, die Zusammensetzung hauptsächlich 5 bis 25% und besonders 7 bis 15% pflanzliches OeI, 10 bis 50% und hauptsächlich 20 bis 40% pflanzliches Mehl, 20 bis 75% und hauptsächlich 22 bis 35% Ton, 1 bis 12% und hauptsächlich 2 bis 7% eines oberflächenaktiven Hilfsmittels und 0 bis 50%, hauptsächlich 5 bis 45% und insbesondere 15 bis 40% Zukker.
Das pflanzliche OeI kann jedes beliebige OeI pflanzlichen Ursprungs sein. Das OeI kann erhalten werden durch Pressen oder durch Extrahieren auf pflanzlichen Samen. Solche OeIe können in unverarbeiteter Form sein, z.B. können diese OeIe gesättigte Fettsäuren und andere Fremdbestandteile enthalten. Bevorzugte OeIe sind Erdnussöl, Maisöl, Sesamöl, Baumwollsamenöl, Sojabohnenöl und Sonnenblumenöl, hauptsächlich Baumwollsamenöl, Sojabohnenöl und Sonnenblumenöl und ganz besonders Baumwollsamenöl .
Das pflanzliche Mehl kann jedes Mehl pflanzlichen Ur sprungs sein, eingeschlossen jedes fein gemahlene Material, welches von pflanzlichen Samen erhalten werden
709883/0789
~ 8 " Case 630-6761
kann. Das Mehl kann von ganzen Samen oder auch nur vom Kelmtell des Samens erhalten werden und kann entfettet sein oder ähnliches.
Im allgemeinen hingegen, ausgenommen für Getreidemehl, ist es vorteilhaft, wenn das Mehl entfettet ist, z.B. soll das pflanzliche OeI aus dem Mehl entfernt sein. Die bevorzugten Mehle enthalten Sojabohnenpulver, Weizenmehl oder Baumwollsamenpulver, Maismehlpulver, wobei alle diese Mehle, mit Ausnahme des Weizenmehlpulvers, in entfetteter Form einzusetzen sind. Von besonderem Interesse sind entfettetes Maismehlpulver und Sojabohnenpulver, insbesondere jedoch das Sojabohnenpulver. Jedes oberflächenaktive Hilfsmittel, welches wenigstens teilweise im pflanzlichen OeI gelöst werden kann, kann verwendet werden, wobei der wichtigste Zweck dieser oberflächenaktiven Hilfsmittel darin besteht, die Dispergierbarkeit des pflanzlichen OeIs in Wasser so zu ermöglichen, dass die Insektizid-Zusammensetzung, welche die Hilfsmittelzusammensetzung enthält, vor dem Gebrauch in Wasser gelöst werden kann.
Das oberflächenaktive Hilfsmittel ermöglicht auch die Verträglichkeit, d.h. die Mischbarkeit der Hilfsmittel-Zusammensetzung mit dem Wasser enthaltenden Insektizid.
Im allgemeinen kann das oberflächenaktive Hilfsmittel kationisch, anionisch oder nicht-ionogen sein, vorteilhaft ist es von öliger oder zähflüssiger Natur. Vorzugsweise verwendet man Polyoxyäthylensorbital-Ester, welcher unter dem geschützten Namen "ATLOX 775" im Handel erhältlich ist.
709883/0789
- 9 - Case 630-6761
Wenn Ton als Anteil der Zusammensetzung eingesetzt wird, kann dies jegliches Tonmaterial sein, sofern es in fein gepulvertes Material übergeführt werden kann, wie z.B. Kaolin-Ton, Olancho-Ton, Attapulgit-Ton und Bentonit-Ton, hauptsächlich Olancho-Ton und Attapulgit-Ton und insbesondere Attapulgit-Ton.
Der Ausdruck Zucker soll im weitesten Sinn verstanden werden; es sollen darunter alle zuckerähnlichen C,-C._- Kohlenhydrate verstanden werden oder auch Mono- oder Disacharide, welche in eine fein gepulverte Form übergeführt werden können, z.B. Rohrzucker, Malzzucker, Traubenzucker, Milchzucker oder Frucktzucker oder Mischungen von diesen Zuckern, einschliesslich Invertzucker. Die bevorzugten Zucker sind die Disaccharide, hauptsächlich Rohrzucker, besonders in Puderform, sogenannter Puder- oder Mehlzucker.
Es wurde festgestellt, dass verarbeiteter Puderzucker 1 bis 8, z.B. 2 bis 6 Gewichtsprozente eines typischen nicht zusammenbackenden Hilfsmittels enthält, z.B. gewöhnliche Maisstärke; es wurde ausserdem festgestellt, dass das Einbeziehen eines solchen nicht zusammenbackenden Hilfsmittel im Zucker von Vorteil in der festen Zusammensetzung Form der Erfindung darstellt.
Jedes Insektizid, besonders Magengift- und/oder lichtempflindliches Insektizid, kann mit den festen oder flüssigen Hilfsmittelzusammensetzungen zusammengestellt werden um Präparationen mit Insektiziden Eigenschaften zu erhalten. Solche Präparationen oder Zusammensetzungen
709883/0789
" 10 " Case 63O-6761
sind ebenfalls Gegenstand der Erfindung. Solche Zusammensetzungen sind insbesondere bevorzugt, wenn sie in Verbindung mit Mikroben-Insektiziden verwendet werden, z.B. das Bakterium-Insektizid Bacillus Thuringiensis, oder den Virus-Insektiziden, welche gegen eine Anzahl von Insekten eingesetzt werden können, z.B. der Larve der Samenkapsel von Baumwolle, dem Wurm des Keimlings von Tabak, der Spannerraupe des Kohlkopfs, dem RunkelrUbenwurm, der Raupe von AIfalfagras und ähnlichen.
Die Herstellung und Verwendung von Virus-Insektiziden werden unter anderem beschrieben in Steinhaus und Thompson, "Erste Feldversuche unter Verwendung eines Polyhedrosen-Virus zur Ueberprüfung der Raupe von Alfalfa", Journal of Economic Entomology, Vol. 42, Nr. 2, Seiten 301-305 (April 1949); Ignoffo, Herstellung und Giftigkeit eines Kern-Polyhedrosen Virus der Larve von Trlchopulsla ni (Hubner) gezüchtet auf einem halbsynthetischen Nährboden, Journal of Insect Pathology 6, Seiten 318-326 (1964); Ignoffo, Der Kern-Polyhedrosen Virus von Heliothis zea (Boddie) und Heliothls virescens (Fabricius), Journal of Invertebrate Pathology 7, Nr. 2, Seiten 209-216 und 217-226 (Juni 1965); Ignoffo, "Possibilities of Mass-Producing Insect Pathagens, Internat. Colloq. Pathol. Netherlands, Seiten 91-117 (1967); Ignoffo, Virus Living Insecticides, Current Topics in Microbiology and Immunology, Vol. 42, Seiten 129-167 (1968); sowie US-Patent 3.639.578. Das bevorzugte Virus-Insektizid ist Heliothis zea NPV (Kern-Polyhedrosen Virus) .
709883/0789
Case 630-6761
Die Menge des Insektizides in der Insektiziden Zusammensetzung der Erfindung hängt vom verwendeten Insektizid ab. Im allgemeinen ist es bevorzugt, dass die Zusammensetzung 0,1 bis 20% und besonders 0,2 bis 10% (Gewichtsprozent) des Insektizides enthält. Es wird im Zusammenhang mit den Mikroben-Insektiziden bemerkt, dass im allgemeinen die krankheitserregenden Mikroben in der Praxis nicht vollständig aus dem Substrat in dem sie produziert werden, isoliert werden. Trotzdem sind die Mikroben-Insektizide vorzugsweise ziemlich konzentriert zu verwenden, insbesondere bezüglich des Wassergehaltes, so dass sie nicht mehr als 85% und insbesondere nicht mehr als 80% Wasser enthalten.
Im allgemeinen ist es hinsichtlich der Mikroben-Insektizide, wie den Virus-Insektiziden, wünschenswert, nicht mehr als 8% oder besser nicht mehr als 3% (Gewichtsprozent) Wasser beim Eintragen des Insektizides in die Zusammensetzung hinzuzugeben.
Die flüssige Hilfsmittelzusammensetzung gemäss der Erfindung kann auf einfache Weise hergestellt werden. Das oberflächenaktive Hilfsmittel wird mit dem pflanzlichen OeI in einem Mischer mit einer hohen Drehgeschwindigkeit gemischt, beispielsweise während 10 Sekunden bis 5 Minuten. Während dieser Zeit wird eine Lösung erhalten, in welche das pflanzliche Mehl in den Mischer zugegeben wird, welcher mit einer hohen Drehgeschwindigkeit während 2 bis 10 Minuten das Ganze mischt, wobei mögliche Klumpen des Pulvers welche sich gebildet haben, aufgelöst werden.
709883/0789
- 12 - Case 63O-6761
Es ist möglich, das pflanzliche Mehl auf einmal zur Lösung, welche das oberflächenaktive Hilfsmittel und das pflanzliche OeI enthält, zuzugeben, aber das pflanzliche Mehl kann gewilnschtenfalls auch portionenweise zugegeben werden. Die so erhaltene Hilfsmittelzubereitung kann mit dem Insektizid in einem Tankbehälter gemischt werden.
Bei der Herstellung der festen Hilfsmittelzusammensetzung kann eine Lösung des oberflächenaktiven Hilfsmittels und des pflanzlichen OeIs in ähnlicher Weise bereitet werden wie bei der flüssigen Hilfsmittelzubereitung, wobei für den Fall, dass kein Zucker verwendet wird, die erhaltene Lösung portionenweise zum pflanzlichen Mehl beigefügt werden kann. Alsdann soll das Ganze während 3 bis 20 Minuten gerührt und gemischt werden, um eine vollständige Aufnahme der Lösung in das Mehl zu ermöglichen. Der Ton kann alsdann portionenweise unter gleichzeitigem Rühren so zugegeben werden, dass ein Pulver erhalten wird, in welchem der Ton gleichmässig verteilt ist; im wesentlichen in der Heise, dass das gesättigte Mehl davon überzogen ist.
Für den Fall, dass Zucker als Komponente verwendet wird, kann die Lösung aus dem oberflächenaktiven Hilfsmittel und dem pflanzlichen OeI unter Rühren dem Zucker beigefügt werden, worauf das pflanzliche OeI zur erhaltenen Masse zugefügt wird. Jeder Ton der verwendet werden kann, kann hierauf beigefügt werden.
Wenn eine Insektizid-Präparation durch Hinzufügen der
festen Hilfsmittelzusammensetzung direkt hergestellt
709883/0789
" 13 " Case 630-6761
werden soll, wird das Insektizid vorteilhaft in das Lösungsmittelgemisch, bestehend aus dem oberflächenaktiven Hilfsmittel und dem pflanzlichen OeI gelöst. Die festen Bestandteile, welche in der oben erwähnten Hilfsmittelzusammensetzung verwendet werden, werden fein verteilt und vorteilhaft durch eine Düse von 100 und hauptsächlich von 200 eines "Tyler"-mesh-Siebes getrieben.
Die Insektizid-Präparation, welche in die oben beschriebene Hilfsmittelzusammensetzung eingegeben wird, kann direkt nach bekannten Methoden eingesetzt werden, z.B. durch Dispergieren in Wasser in den Tank eines Zerstäubers und unter Besprühen der erhaltenen Suspension auf zu schützende Pflanzen.
Der Wasserverdünnungsgrad kann ändern und hängt unter anderem vom verwendeten Insektizid ab.
Für den Fall, dass beispielsweise ein mikrobes-Insektizid eingesetzt wird, kann die Anwendungsformulierung 50 bis99,9%, hauptsächlich 90 bis 99,8% (Gewichtsprozente) Wasser enthalten.
Die Methode der Insektenbekämpfung unter Verwendung der Insektizid-Präparation (Zusammensetzung) gemäss der Erfindung ist ebenfalls ein Teil der vorliegenden Erfindung. Bei der bevorzugten Methode zur Bekämpfung von Insekten verwendet man Heliothis NPV (=Kern Polyhedrosen Virus) als Insektizid, besonders bei der Behandlung von Baumwolle, Tomaten, Tabak, Sojabohnen oder sorghum cultures.
709883/0789
- 14 - case 630-6761
Beim Gebrauch der flüssigen Hilfsmlttelzusammensetzung ist es vorteilhaft, diese in einer Menge von 1/4 bis 5 Quartmass einer Morgen Ackerlandes einzusetzen, hauptsächlich in einer Menge von 1/2 bis 2 1/2 Quartmass pro Morgen Ackerlandes. (1 Quart = 0,95 Liter; 1 Morge = 0,4 Hektaren.)
Bei der Verwendung der festen Hilfsmittelzusammensetzung ist es vorteilhaft eine Menge von 1/4 bis 5 Pfund pro Morgen Ackerland und hauptsächlich 1/2 bis 3 Pfund pro Morgen Ackerland einzusetzen. Das Insektizid wird in einer üblichen Menge verwendet, wobei die Menge, des Insektizides in der Präparation vorteilhaft so gewählt wird, dass bei Verwendung der zuvor genannten Menge des erwähnten Hilfsmittels das Insektizid in einer als Insektizid wirksamen Menge einzusetzen.
In den folgenden Beispielen werden die folgenden Testmethoden verwendet, um die Ueberprüfung der Eigenschaften der Hilfsmittelzusammensetzungen zu ermöglichen.
709883/0789
Case 630-6761
0er Lichtbestrahlungseffekt
Wässrige 100 ml Lösungen, enthaltend 0,2 ml Hellothis zea, NPV werden von jeder Hilfsmittelzusammensetzung bei verschiedenen Konzentrationen gemacht, wobei die Konzentration in der Lösung 0% bis 10% schwankt. Ein Of5 ml Anteil jeder Lösung wird in eine Petrischale gesprüht und mit Licht auf eine Distanz von 4 Inches von der Lichtquelle aus bestrahlt. Die Bestrahlung dauert 5 Stunden. Der erhaltene Niederschlag in jeder Petrischale wird mit 100 ml destilliertem Wasser gemischt und biologisch zur Feststellung der Wirksamkeit ttberprUft.
Feststellung der Anziehungskraft (Lockeigenschaft)
Frische und gesunde BaumwollblMtter von ungefähr derselben Grosse und demselben Alter und mit aufgerichtetem Stengel werden auf der rechten Seite der Mittelrippe mit einem Plastic-Blatt zugedeckt, so dass nur der Teil auf der linken Seite der Rippen zu sehen ist. Die freiliegende linke Seite wird unter Verwendung eines Fläschchens von Aerosol-Spray mit der Test-Formulierung in der Weise besprüht, dass ein dünner und gleichmässiger Belag von Feuchtigkeit auf der linken Seite des Blattes erhalten wird. Die besprühten Blätter werden während mehreren Stunden an der Luft getrocknet, wobei der Stengel im Wasser steht, um das Austrocknen zu verhindern. Der Stengel jedes Blattes wird dann in ein feuchtes Filterpapier eingewickelt, das Blatt in eine
709883/0789
~ 16 - Case 6 30-6761
Petrischale gegeben und das Blatt einer 4 Tage alten Hellothis zea Larve ausgesetzt. Die Petrischalen werden dann zugedeckt und in einen Brutapparat gegeben. 16 Stunden nach dem Einbringen in den Brutapparat werden die Blätter zum ersten Mal untersucht und anschliessend in einem 4-stündigen Interwall, bis die Blätter aufgezehrt oder ausgetrocknet sind.
Während jeder Beurteilung wird eine schriftliche Eintragung über jede Petrischale wie folgt gemacht: ein Pulszeichen wird eingetragen, wenn der Frass nur auf einer Seite beobachtet werden kann, dort wo das Lockmittel sich befindet; ein Minuszeichen wird eingetragen, wenn der Frass nur auf der Seite festgestellt werden kann, wo kein Lockmittel aufgetragen wurde; ein Plus- und Minuszeichen wird eingetragen, wenn der Frass auf beiden Seiten gleichmässig erfolgt; ein Plus- oder Minuszeichen wird eingetragen für den Fall, dass beide Seiten angefressen sind, aber die eine Seite mehr als die andere. Die Summe der eingetragenen Pluszeichen wird durch die Summe der eingetragenen Minuszeichen dividiert. Ein Wert grosser als 1,OO zeigt eine positive Anziehungs- oder Lockeigenschaft für die Test-Formulierung an. Jeder Test wird fünf Mal wiederholt und die Durchschnittswerte bestimmt.
In den folgenden Beispielen welche die Erfindung erläutern, bedeuten die Teile Gewichtsteile, falls nichts anderer vermerkt wird.
In den Beispielen und falls nichts anderes vermerkt wird, kann das rohe Baumwollsamenöl unter der geschlitzten Mar-
709883/0789
- 17 - Case 63O-6761
Ke "PROFLO" erhalten werden; das oberflächenaktive Hilfsmittel ist ein Polyoxyäthylensorbitalester, erhältlich unter dem geschützten Namen "ATLOX" 775; das entfettete Sojabohnenpulver ist erhältlich unter dem geschützten Namen "K-SOY" und "ATTACLAY" ist ein geschützter Name für den im Handel erhältlichen Attapulgit-Ton.
Beispiel
Herstellung einer flüssigen Hilfsmittelzusammensetzumj: Zu 50 Teilen eines rohen Baumwollsamenöls in einem "Waring"-Mischer werden 5 Teile des oberflächenaktiven Hilfsmittels zugegeben und die erhaltene Mischung während 3O Sekunden kräftig gemischt. Zur erhaltenen Lösung werden hierauf auf einmal 4 5 Teile eines entfetteten Sojabohnenpulvers zugegeben. Die so erhaltene Mischung wird alsdann während 5 Minuten kräftig gerührt, um alle Klumpen zu lösen und um eine zähflüssige aber zum Giessen befähigte Lösung zu formen, welche eine gute Dispergierfähigkeit in Wasser aufweist. Beim mehrwöchigen Stehen zeigt die erhaltene Hilfsmittelzusammensetzung die Tendenz sich in zwei Phasen zu trennen und wird weniger gut giessfähig. Der ursprüngliche Charakter der Hilfsmittelzusammensetzung kann wieder hergestellt werden, wenn man das Hilfsmittel von Hand oder im Mischer schüttelt.
709883/0789
- 18 - Case 630-6761
Beispiel 2
Herstellung einer festen Hilfsmittelzusammensetzung: In eine Schale zum Mischen, Marke "Sunbeam Mixmaster", werden 50 Teile eines entfetteten Sojabohnenpulvers eingegeben und der Mischer bei einer mittleren Geschwindigkeit gedreht. Hierauf werden langsam eine Lösung von 3 Teilen eines oberflächenaktiven Hilfsmittels und 22 Teile eines rohen Baumwollsamenöls zugegeben, wie es im Beispiel 1 beschrieben wird. Das Mischen wird während einer weiteren Minute durchgeführt und dann 25 Teile "ATTACLAY" langsam zur gemischten Masse zugegeben, bis ein formlos verteiltes Pulver erhalten wird. Die erhaltene feste Hilfsmittelzusammensetzung ist ein freifliessendes und anfeuchtbares Pulver mit einer guten Dispergierbarkeit in Wasser.
Beispiel
Herstellung einer festen Hilfsmittelzusammensetzung mit Zucker:
In einen Homogenisierungsbandmischer werden 30 Teile eines Puderzuckers gegeben und der Mischer laufen gelassen. Hierauf wird langsam eine Lösung von 3 Teilen eines oberflächenaktiven Hilfsmittels und 10 Teile eines rohen Baumwollsamenöls, hergestellt nach den Angaben im Beispiel 1, zugegeben. Nach dem Mischen während 20 Minuten wird eine einheitliche pastöse Masse erhalten, zu welcher 30 Teile eines entfetteten Sojabohnenpulvers zugegeben wird. Das Mischen wird für weitere IO Minuten
709883/0789
19 - Case 630-6761
fortgesetzt, um alle Klumpen zum verschwinden zu bringen. Zum Schluss werden 27 Teile "ATTACLAY" zugegeben und das Ganze 10 Minuten lang gemischt. Das erhaltene feine Pulver ist frei-fliessend und anfeuchtbar und besitzt eine gute Dispergierbarkeit in Wasser.
Beispiel
Herstellung einer festen Virus-Insektiziden-Zusammensetzung:
Eine Lösung von 3 Teilen eines oberflächenaktiven Hilfsmittels und 10 Teilen eines rohen Baumwollsamenöls wird gemäss den Angaben im Beispiel 1 hergestellt. Zu dieser Lösung wird in einem "Warring"-Mischer 2 Teile einer Heliothus zea Paste zugegeben und das Ganze während Sekunden gemischt. Die erhaltene Lösung wird hierauf langsam zu einem laufenden Homogenisierungsbandmischer gegeben, welcher zuvor mit 30 Teilen Puderzucker versetzt wurde. Das Mischen wird 20 Minuten lang fortgeführt bis eine einheitliche pastöse Masse gebildet wird, zu welcher hierauf 3O Teile eines entfetteten Sojabohnenpulvers zugegeben wird. Das Mischen wird fortgeführt, bis alle Klumpen verschwunden sind. Zum Schluss Wird der gemischten Masse 27 Teile von "ATTACLAY" zugegeben und das Mischen während 10 Minuten weitergeführt. Das erhaltene Produkt ist ein feines Pulver welche· frei-fliessend und anfeuchtbar ist und eine gute Dispergierbarkeit in Hasser aufweist. Das Pulver hat eine hohe einheitliche Wirksamkeit, weil bei der Herstellung von Beginn weg milde Bedingungen zur Herstellung des Virus-Insektizids aufgewendet wurden.
709883/0789
- 20 - Case 630-6761
Beispiel 5
Herstellung eines festen Hilfsmittels ohne Ton: In einer Schale zum Mischen Marke "Sunbeam Mixmaster", werden 82 Teile eines Puderzuckers gegeben, wobei der Mischer mit einer mittleren Geschwindigkeit gedreht wird. Hierauf wird langsam eine Lösung von 3 Teilen eines oberflächenaktiven Hilfsmittels und 5 Teilen eines rohen Baumwollsamenöls, hergestellt nach den Angaben im Beispiel 1, zugegeben. Nach einer Mischzeit von IO Minuten wird eine ölige Masse geformt, welche das Aussehen eines feuchten Zuckers besitzt. Während des WeiterrUhrens des Gemsiches gibt man IO Teile eines entfetteten Sojabohnenpulvers zu. Man mischt während 10 Minuten weiter, um alle Klumpen zu lösen und um ein feines, grösstenteils trockenes Pulver zu formen, welches frei-fliessend und anfeuchtbar ist und eine gute Dispergierbarkeit in Wasser aufweist.
Beispiel
Herstellung eines festen Virus-Insektizides ohne Ton: Eine Lösung von 3 Teilen eines oberflächenaktiven Hilfsmittels und 5 Teile eines rohen Baumwollsamenöls wird gemäss Beispiel 1 hergestellt. Zu dieser Lösung gibt man im "Warring"-Mischer 2 Teile einer Paste von Hellothis zea und mischt 30 Sekunden. Die erhaltene Lösung wird dann langsam in eine Mischschale (Marke "Sunbeam Mixmaster) gegeben, wobei mit einer geringen Geschwindigkeit gedreht wird und die Schale vorher mit
709883/0789
- 21 - Case 630-6761
80 Teilen eines Pulverzuckers versetzt worden war. Man mischt weitere 10 Minuten, um eine ölige Masse zu formen, welche das Ansehen von feuchtem Zucker besitzt. Während des Weitermischens werden 10 Teile eines entfetteten Sojabohnenpulvers zugegeben und das Mischen weitere 10 Minuten fortgesetzt, um alle Klumpen zu lösen. Es wird ein feines, zur Hauptsache trockenes Pulver gebildet, das frei-fliessend und anfeuchtbar ist und eine gute Dispergierbarkeit in Wasser besitzt. Das Pulver hat eine hohe einheitliche Wirkung als Virus-Insektizid.
Beispiel
Die Heliothls zca, NPV-Paste, welche nach den Angaben in den Beispielen 4 und 5 verwendet wurde, wird hergestellt, in dem man 20 Gramm gefrorene angesteckte Heliothls zea Larven zusammen mit 80 ml Wasser in ein Mahlgerät eingibt und während 1 bis 2 Minuten mahlt. Nach dieser Zeit werden 0,25 Gramm Kaliumdihydrogenphosphat zusammen mit der nötigen Menge an Kaliumhydroxyd zugegeben, um einen pH-Wert von 6,5 zu erhalten. Man mahlt während weiteren 1 bis 2 Minuten. Die erhaltene Suspension wird durch ein lOO-Mesh-Sieb filtriert, um grössere Zellreste zu entfernen. Die gesiebte flüssige Suspension wird hierauf zentrifugiert und die über der pastösen Masse liegende Lösung entfernt. Man erhält etwa 3,5-7,0 Gramm einer Virus-Paste mit einem Wassergehalt von etwa 75-80%.
709883/0789
- 22 - Case 63O-6761
Beispiel 7
Herstellung einer festen Hilfsmittelzusammensetzung ohne Ton in einem grösseren Massstab: Zu 6 Teilen eines rohen Baumwollsamenöls in einem mit grosser Geschwindigkeit laufenden Mischers werden 3 Teile eines oberflächenaktiven Hilfsmittels zugegeben und die erhaltene Mischung während 1 Minute intensiv durchgemischt. In ein Bandmischer werden 81 Teile eines Puderzuckers gegeben und der Bandmischer gedreht. Die Lösung aus dem Baumwollsamenöl und dem oberflächenaktiven Hilfsmittel wird dann oberflächlich auf die Zuckermischung aufgesprüht. Das Mischen wird nach der Zugabe während 20 Minuten fortgeführt, bis die Masse ein Cakes-ähnliches Aussehen hat, die sich ölig befühlen lässt, hervorgerufen durch die Lösung, welche den Zukker überzieht. Alsdann werden in den laufenden Bandmischer 10 Teile eines entfetteten Sojabohnenpulvers gegeben und das Mischen während weiteren 20 Minuten fortgeführt. Die erhaltene Masse, welche Klumpen enthält, wird mit einer handelsüblichen Mühle der Marke "Marian Company" gemahlen, in welcher die rotierenden Teile die gesamte Masse durch Oeffnungen presst, um die Klumpen zu entfernen und um dadurch eine freifliessende Masse mit einer ganz bestimmten Teilchengrösse und einem Aussehen von granuliertem Zucker zu erhalten.
709883/0789
- 23 - Case 630-6761
Anwendungsbeispiel 1
Im folgenden werden nach bekannten Methoden an Texas Baumwolle Versuche durchgeführt, wobei die Parzellengrösse für die Versuche 0,1 Morgen Ackerland umfasst (über 4 voneinander entfernt liegende gleich grosse Parzellen verteilt), wobei die Behandlung ein Total von 9 Anwendungen über eine Zeit von ungefähr 1 1/2 Monaten, von Mitte Juli bis Ende August, umfasst. Eine Reihe von Untersuchungen werden mit einer variablen Kombination einer grossen Hellothis zea und Hellothls vlrescens Population durchgeführt, um die Wirksamkeit bei Samen von Baumwollfeldern festzustellen. Alle Behandlungen werden in Form einer wässrigen Suspension aus einem Sprühapparat in einem Verhältnis von 10 Gallonen pro Morgen Ackerland durchgeführt. Die verwendeten Materialien, die Mengen und die Ergebnisse werden in der nachstehenden Tabelle 1 zusammengestellt. Das Insektizid und die Hilfsmittelzusammensetzung werden in einem Mischtank gemischt.
709883/0789
Case 630-6761
Tabelle 1 des Anwendungsbeispiels 1
Bsp. eingesetztes Nr. Präparat
Menge des eingesetzten Präparates pro Morgen Ackerland
Ertrag der Ba umwo11sameη in Pfund pro Morgen Ackerl.
'ELCAR"
60 gr
750
'ELCAR*
120 gr
"ELCAR"
Beispiel 1
Zusatz
60 gr
1 Quart
Pfund
"ELCAR"
Beispiel 2
Zusatz
60 gr
1 Pfund
"ELCAR"
Beispiel 3
Zusatz
60 gr
1 Pfund
Beispiel 4
Insektizid-
Präparation
1
Kontroll
versuch
633 1002
> 1050 > 1300 > 1350
4 50
"ELCAR" ist der geschützte Handelsname der SANDOZ Inc. des Virus-Insektizides Hellothis zea NPV.
Als "Quart" wird ein amerikanisches Mass verstanden und bedeutet 0,95 Liter.
709883/0789
- 25 - Case 630-6761
Beispiel T-I
Verschiedene Zusammensetzungen, hergestellt gemäss den Angaben oder annähernd nach den Angaben In den Beispielen 2, 3 und 5 werden ausgewertet nach den Methoden zur Bestimmung der fiinwirkungskraft und der Anziehungskraft wie sie zuvor beschrieben wurden. Die berechneten Zusammensetzungen und die Resultate werden in der folgenden Tabellen T-I zusammengestellt.
709883/0789
Test
Nr.
Eingesetztes Präparat
(Teile in Gewichtsteile)
"ATLOX"
775
"K-SOY" Rohr-
Zucker
"ATTACLAY" Einwir
kungs-
kraft in
%
Anzie
hungs
kraft
im Ver
hältnis
(beob
achtet)
Suspen-
dier-
barkeit
in Was
ser
Ranzig
keit
ja oder
nein
"PROFLO"
OeI
3 85 73 0,85 gering ja
1 12 2 75 88 1,75 do. nein
709 2 23 2 50 25 73 1,44 gut nein
CD
OO
CaJ
3 23 5
3
30 30 75
27
76
96
1.13
1,69
gering
gut
ja
nein
^
O
-J
00
to
4
5
20
10
- 36 0,99
6 Kontrolle
für Ver
suche 1-5
3 10 82 98 1,92 gut nein
7 5 - 10
8 Kontrolle
für Ver
such 7
- 27 - Case 630-6761
Die Resultate in der Tabelle T-I geben nicht nur die Ranzigkeit an, hervorgerufen bei den Zusammensetzungen, welche Baumwollsamenöl und kein Sojabohnenpulver enthalten (Test 1 und 4), sondern ebenso deren geringe Suspendierbarkeit in Wasser. Die Zusammensetzung im Versuch 2 zeigt die gewünschten Strahlungsschutz- und Anziehungseigenschaften, wenn in der festen Zusammensetzung Baumwollsamenöl und Sojabohnenpulver kombiniert sind; der hohe Anteil an Sojabohnenpulver bewirkt aber eine geringe Suspendierbarkeit in Wasser. Die Zusammensetzung im Versuch 3 zeigt die gewünschte Kombination von Eigenschaften, hervorgerufen mit Hilfe der Zusammensetzung der Erfindung, die keinen Zucker enthält. Die Zusammensetzung von Versuch 5 zeigt die überraschende Zunahme sowohl der Strahlungsschutz — als auch der Anziehungskraft, falls in der Zusammensetzung Zucker eingefügt wurde.
Die Zusammensetzung in Versuch 7 zeigt die Fähigkeit einer bevorzugten Kombination, welche beträchtliche Mengen an Zucker und keinen Ton enthält, welche nicht nur überdurchschnittliche allgemein gute Eigenschaften hervorruft, eingeschlossen die Anziehungseigenschaften, sondern überraschend gute Wirkungskraft entfaltet.
Beispiel 8
Wenn man die Verfahren der Beispiele 1, 5 und 6 wiederholt, aber an Stelle der Menge an Sojabohnenpulver eine äquivalente Menge von entfettetem Kornmehl- (Maismehl)-
709883/0789
- 28 - case 630-6761
pulver einsetzt, wird ein ähnliches Hilfsmittel (Beispiele 1 und 5) und ein ähnliches Insektizid (Beispiel 6) erhalten, welche gute Anziehungs- und lichtschützende Eigenschaften aufweisen und gut applizierbar sind.
709883/0789

Claims (23)

Patentansprüche
1. Eine in Wasser dispergierbare flüssige Hilfsmittelzusammensetzung zum Verwenden in Verbindung mit einem Insektizid, welche 45 bis 70% pflanzliches OeI, 25 bis 50% pflanzliches Mehl und 1 bis 12% eines oberflächenaktiven Hilfsmittels enthält, wobei alle Anteile in Gewichtsprozenten angegeben werden.
2. Eine Hilfsmittelzusammensetzung gemäss Patentanspruch 1, enthaltend 47 bis 57% pflanzliches OeI.
3. Eine Hilfsmittelzusammensetzung gemäss Anspruch 1, enthaltend 38 bis 48% pflanzliches Mehl.
4. Eine Hilfsmittelzusammensetzung gemäss Anspruch 1, enthaltend 3 bis 7% eines oberflächenaktiven Hilfsmittels .
5. Eine feste, teilweise freifliessende und in Wasser dispergierbare Hilfsraittelzusammensetzung zum Verwenden in Verbindung mit einem Insektizid gemäss Anspruch 1, enthaltend 2 bis 25% pflanzliches OeI, 5 bis 50% pflanzliches Mehl, 1 bis 12% eines oberflächenaktiven Hilfsmittels, 0 bis 75% Ton und 0 bis 95% eines Zuckers, wobei die Hilfsmittelzusammensetzung wenigstens 20% Ton und/oder Zucker enthält und alle Anteile in Gewichtsprozenten angegeben werden.
6. Eine Hilfsmittelzusammensetzung gemäss Anspruch 5 enthaltend 3 bis 18% pflanzliches OeI.
709883/0789
ORIGINAL INSPECTED
Case 630-6761
7. Eine Hilfsmittelzusammensetzung gemäss Ansprüchen 5 und 6, enthaltend 7 bis 40% pflanzliches Mehl.
8. Eine Hilfsmittelzusammensetzung gemäss Ansprüchen 5 bis
7, enthaltend O bis 25% Ton.
9. Eine Hilfsmittelzusammensetzung gemäss Ansprüchen 5 bis
8, enthaltend 20 bis 90% Zucker.
10. Eine Hilfsmittelzusammensetzung gemäss Ansprüchen 1 bis
9, enthaltend Baumwollsamenöl als pflanzliches OeI.
11. Eine Hilfsmittelzusammensetzung gemäss Ansprüchen 1 bis
10, enthaltend Sojabohnenpulver als pflanzliches Mehl.
12. Eine Hilfsmittelzusammensetzung gemäss Ansprüchen 1 bis 11 enthaltend Polyoxyäthylensorbitolester als oberflächenaktives Hilfsmittel.
13. Eine Hilfsmittelzusammensetzung gemäss Ansprüchen 1 bis
12, enthaltend Attapulgit-Ton.
14. Eine Hilfsmittelzusammensetzung gemäss Ansprüchen 1 bis
13, enthaltend Bäckerei-Rohrzucker oder Puder-Rohrzukker als Zucker.
15. Eine Insektizide-Präparation gemäss Ansprüchen 1 bis 14, enthaltend ein Insektizid in Verbindung (Zusammenhang) mit einer Hilfsmittelzusammensetzung gemäss Ansprüchen
1 bis 14.
709883/078 9
Case 630-6761
16. Eine Präparation gemäss Anspruch 15, enthaltend 0,1 bis 20% (Gewichtsprozente) eines Insektizides.
17. Eine Präparation gemäss Anspruch 15 oder 16, in der das Insektizid ein Mikroben-Insektizid ist.
18. Eine Präparation gemäss Anspruch 17 in der das Insektizid ein Virus-Insektizid ist.
19. Eine Präparation gemäss Anspruch 18 in der das Virus-Insektizid ein Heliothis-Virus Insektizid ist.
20. Verfahren zum Bekämpfen von Insekten (an bestimmten Orten), dadurch gekennzeichnet, dass man (am betreffenden Ort) eine wässrige Dispersion oder Lösung einer Insektiziden Präparation gemäss Ansprüchen 1 bis 19 verwendet, bzw. aufsprüht.
21. Verfahren gemäss Anspruch 20, worin das Insektizid ein Heliothis, NPV-Insektizid ist und auf Baumwolle-, Tomaten-, Tabak-, Sojabohnen- oder sorghum culture Bepflanzungen verwendet bzw. gesprüht wird.
22. Mittel zum Bekämpfen von Insekten, enthaltend ein Insektizid gemäss Ansprüchen 1 bis 19 als Wirkstoff.
23. Verwendung von Insektiziden gemäss Ansprüchen 1 bis 19 zum Bekämpfen von Insekten.
SANDOZ A.G.
3700/zG/MEw 709883/0789
DE19772730205 1976-07-14 1977-07-04 Insektizide hilfsmittelzusammensetzung Withdrawn DE2730205A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US70515676A 1976-07-14 1976-07-14
US80231077A 1977-06-01 1977-06-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2730205A1 true DE2730205A1 (de) 1978-01-19

Family

ID=27107444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772730205 Withdrawn DE2730205A1 (de) 1976-07-14 1977-07-04 Insektizide hilfsmittelzusammensetzung

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS5324031A (de)
AU (1) AU2702477A (de)
BR (1) BR7704593A (de)
DE (1) DE2730205A1 (de)
EG (1) EG12691A (de)
ES (1) ES460741A1 (de)
FR (1) FR2358105A1 (de)
IL (1) IL52514A0 (de)
IT (1) IT1081550B (de)
NL (1) NL7707611A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3724595A1 (de) * 1987-07-24 1989-02-02 Cham Biotechnik Btc Verfahren zur steigerung der photosyntheseleistung von pflanzen und ihrer abwehrkraft gegen schwaecheparasiten

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3005016A1 (de) * 1979-02-20 1980-08-28 Sandoz Ag Insektizide hilfsmittelzusammensetzung
FR2552627B1 (fr) * 1983-09-30 1985-12-06 Rhone Poulenc Agrochimie Compositions pesticides huileuses a base de virus entomopathogenes
JPH06247822A (ja) * 1992-12-28 1994-09-06 Japan Tobacco Inc 生菌含有製剤及びその製造方法
DE4404702A1 (de) * 1994-02-15 1995-08-31 Hoechst Schering Agrevo Gmbh Wasserdispergierbare Granulate auf der Basis lebender Organismen
GR960100133A (el) * 1996-04-22 1997-12-31 ������, ������ ��� �������� ���������� ������������ ������ �.�. Νεα μεθοδος φυτοπροστασιας με βιολογικως ενεργα φυσικα προιοντα.
TWI350140B (en) * 2004-03-19 2011-10-11 Dow Agrosciences Llc Pesticide compositions
CN109430262B (zh) * 2018-12-10 2020-08-11 浙江大学 一种飞防喷雾助剂及其制备方法和应用
CN112076274A (zh) * 2020-08-13 2020-12-15 广东施特威生物科技有限公司 一种利用中药发酵技术制备的环保杀虫剂

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3724595A1 (de) * 1987-07-24 1989-02-02 Cham Biotechnik Btc Verfahren zur steigerung der photosyntheseleistung von pflanzen und ihrer abwehrkraft gegen schwaecheparasiten

Also Published As

Publication number Publication date
EG12691A (en) 1979-06-30
IL52514A0 (en) 1977-10-31
ES460741A1 (es) 1978-12-01
JPS5324031A (en) 1978-03-06
NL7707611A (nl) 1978-01-17
FR2358105A1 (fr) 1978-02-10
IT1081550B (it) 1985-05-21
AU2702477A (en) 1979-01-18
BR7704593A (pt) 1978-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69607743T3 (de) Insektizide Kombinationen enthaltend ein Insektizid der Chloronikotinyl-Reihe und ein Insektizid mit einer Pyrazol-, Pyrrol- oder Phenylimidazol-Gruppe
DE1187852B (de) Selektive Herbizide
DE2730205A1 (de) Insektizide hilfsmittelzusammensetzung
DE2328310B2 (de) Bekämpfung von pflanzenschädlichen Organismen durch Phosphatide
DD210596A5 (de) Mittel gegen nematoden und bodeninsekten und verfahren zu deren bekaempfung
EP0084310B1 (de) Ameisenköder, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE3210188C2 (de) Fungizide Zusammensetzung auf Basis von 1-Isopropyl-carbamoyl-3-(3,5-dichlorphenyl)-hydantoin sowie Verfahren zum Schutz von Kulturen
EP0495748A1 (de) Akarizide Mittel
DE3106426C2 (de)
DE69627302T2 (de) Umweltfreundliches pestizid und pflanzenwachstumsbeschleuniger
WO1991012722A1 (de) Schabenköder und verfahren zu seiner herstellung
DD160270A5 (de) Zusammensetzung zur bekaempfung von warmbluetigem ungeziefer
DE60214989T2 (de) Verwendung von vicinalen 1,2-Diole zur Bekämpfung von Anthropoden
DE934104C (de) Fluessiges Spritzmittel zur Behandlung von Pflanzen und zur Verbesserung, Aktivierung und zum Gesunderhalten von Boeden
DE2902099C2 (de) Unkrautvertilgungsmittel für Getreide auf Basis von Thiolcarbamat-Triazin-Gemischen
DE1093136B (de) Insektenbekaempfungsmittel
DE951181C (de) Unkrautvertilgungsmittel
DE2146165A1 (de) Mikrobielle Pestizide und Verfahren zu deren Herstellung
DE2345841C2 (de)
EP0005227B1 (de) Akarizide und insektizide Mittel sowie deren Verwendung zur Schädlingsbekämpfung
DE2845967A1 (de) Mittel zur chemotherapie von kulturpflanzenvirosen
DE941396C (de) Verfahren zur Erhoehung des Fruchtertrages
DE1966665C3 (de)
CH645515A5 (de) Mittel zum entblaettern von kulturpflanzen.
DE2329401A1 (de) Herbizide mischung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee