DE2730028A1 - Messvorrichtung fuer walzkraefte - Google Patents
Messvorrichtung fuer walzkraefteInfo
- Publication number
- DE2730028A1 DE2730028A1 DE19772730028 DE2730028A DE2730028A1 DE 2730028 A1 DE2730028 A1 DE 2730028A1 DE 19772730028 DE19772730028 DE 19772730028 DE 2730028 A DE2730028 A DE 2730028A DE 2730028 A1 DE2730028 A1 DE 2730028A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit
- horizontal
- rolling forces
- roll stand
- rolling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B38/00—Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product
- B21B38/08—Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product for measuring roll-force
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L1/00—Measuring force or stress, in general
- G01L1/20—Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress
- G01L1/22—Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress using resistance strain gauges
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B13/00—Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
- B21B13/08—Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with differently-directed roll axes, e.g. for the so-called "universal" rolling process
- B21B13/10—Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with differently-directed roll axes, e.g. for the so-called "universal" rolling process all axes being arranged in one plane
- B21B2013/106—Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with differently-directed roll axes, e.g. for the so-called "universal" rolling process all axes being arranged in one plane for sections, e.g. beams, rails
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
- Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
- Control Of Metal Rolling (AREA)
Description
Telefon (00151) 12730 u. 4115
Tetogr.-Adr.: STARPAT Starnberg
Taten: SB «2 «tar d
den
Bethlehem Steel Corporation Bethlehem, Pennsylvania 18016, USA
809815/0527
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Kraftmessung, insbesondere eine Vorrichtung zur Messung der auf ein
Werkstück in einem Universalwalzwerk ausgeübten Horizontal- und Vertikal- Walzkräfte.
Für den Betrieb von alten und neuen Metallwalzwerken ist die Kenntnis der Walzkräfte und anderer Parameter von
Bedeutung, welche in einem Walzgerüst nach Einstellung des Walzspaltes auf eine gewünschte Reduktion eines das Walzgerüst durchlaufenden Werkstücks auftreten. In älteren Walzwerken ist eine mechanische Walzspaltahtesung zusammen mit
anderen Parameterinformationen die einzige Art und Weise, um die Walzkräfte für eine Folge von Betriebszuständen
zu bestimmen. Häufig wechseln die Betriebsbedingungen, was wesentliche Fehler bei der Walzkraftbestimmung zur Folge hat.
In einigen neueren Bandwalzwerken sind beispielsweise unter großem Aufwand Kraftmeßdosen in den Walzenständeraufbau
eingebaut und mit einer entfernt davon angeordneten Walzkraft-Ableseeinrichtung verbunden. Diese Einrichtung ermöglicht
dem Bedienungsmann ein Ablesen der Walzkräfte bis auf einen bestimmten Genauigkeitsgrad, wodurch der Bedienungsmann infolge
ständiger Beobachtung eine überbelastung der Arbeitswalzen und der Walzgerüste verhindern kann.
Bei Universalwalzwerken , in welchen,.Profile wie etwa I- und
Η-Träger gewalzt werden, ist die Bestimmung der Walzkräfte eine komplexe Angelegenheit. Dies ist dadurch begründet, daß
daß die Walzgerüste sowohl in Horizontalrichtung als auch in Vertikalrichtung ausgerichtete Arbeitswalzen aufweisen,
welche während des Walzens gleichzeitig zwei Arten von Walzkräften in den Seitenständern erzeugen. Im Nachfolgenden werden
diese zwei Arten von Walzkräften als Horizontalwalzkräfte Ffl und als Vertikalwalzkräfte Fy bezeichnet und wie folgt
definiert. Die Horizontalwalzkräfte F„wirken in einem WaIz-
8 09815/0527
ständer in Vertikalrichtung und wirken über ein Paar von in
Horizontalrichtung ausgerichteten Walzen auf das Werkstück, wobei der vertikale Spalt zwischen diesen Walzen zur Steuerung
einer Abmessung des Profils mittels eines Anstellmechanismus einstellbar ist. Die vertikalen Walzkräfte wirken horizontal
in einem Walzenständer und werden durch ein Paar von in Vertikalrichtung
ausgerichteten Walzen in das Werkstück eingeleitet, wobei der Horizontalepalt zwischen diesen Walzen zur unabhängigen
Steuerung einer zweiten Reduktion des Profils durch einen separaten Anstellmechanismus einstellbar ist. Symmetrisch
ausgebildete Werkstücke erzeugen im wesentlichen gleiche F„
oder Fy-Walzkräfte J.n einem Paar von Ständern gegenüberliegender
Seitenrahmen des Walzwerks. Gelegentlich können aufgrund eines speziellen Profils die Walzkräfte FH oder Fv in ein- und
demselben Paar von Walzenständern ungleich sein.
Im wesentlichen erzeugen in einem üniversal-Walzwerk horizontale
Walzkräfte F„ Zugbelastungen in einem Paar Walzenständer gegenüberliegender Seitenrahmen, wohingegen die vertikalen
Walzkräfte Fy Biegebeanspruchungen im selben Paar von Walzenständern
hervorruft. Wenn immer die Walzkräfte gleich oder ungleich sind, so trifft dies auch auf die entsprechenden
Belastungen zu, die gleichzeitige Kombination von F„ und Fv
Walzkraftbelastungen erzeugt komplexe Spannungsmuster in den Ständern, welche schwierig zu messen sind. Diese Meßschwierigkeit
wird weiter durch eine Nullpunktweglauf- oder Nullpunkt-Abwanderungskomponente
(im Nachfolgenden kurz Nullpunktweglauf .
r ·
genannt) verstärkt, welche durch thermische und mechanische BetriebsVeränderungen, wie etwa Verziehen des Walzgerüstes und
Walzgerüsthysterese erzeugt wird, die den Nullpunktweglauf hervorrufenden Betriebsveränderungen können vor, während und/oder
zwischen den Walzvorgängen auftreten.
80 9815/0527
Bei einer bekannten Vorrichtung sind begrenzte Maßnahmen getroffen worden, um lediglich die horizontalen Walzkräfte
in einem Walzwerk mit lediglich horizontalen Arbeitswalzen zu messen. Beispielsweise 1st an lediglich einer Fläche
eines Walzenständers ein elektromagnetischer oder ein mechanischer Dehnungmesser befestigt» welcher die horizontale
Walzkraft misst» wobei vorausgesetzt wird, daß die horizontalen Walzkräfte im anderen Ständer denjenigen des
ersten Ständers entsprechen. Der Aasgang des Dehnungsmessers ist mit einem Korrektor (elektromagnetisch oder elektronisch)
für den Nullpunktweglauf verbunden, bevor die Ausgangsgröße als Walzkraft angezeigt oder aufgezeichnet wird.
In einer neueren Vorrichtung sind vier Halbbrücken-Dehnungsmesser seitlich an gegenüberliegenden Seiten zweier Walzständer in einem horizontalen Walzwerk angeordnet. Diese
Dehnungsmesser sind zu zwei Schaltkreisen geschaltet, welche zwei volle Brückenschaltungen darstellen, so daß diese die
Wirkungen der Biegebeanspruchungen in den beiden Walzständern aufheben. Ihre Ausgangsgrößen geben lediglich die horizontalen
Walzkräfte in den beiden Walzständern an und sie werden elektronisch auf einen. Nullpunktweglauf pro Ständerbasis
korrigiert. Diese Größen für die horizontalen Walzkräfte werden selektiv in eine Einrichtung gegeben, welche entweder
die Summe oder auch die einzelnen Walzkräfte in den Walzständern anzeigt.
Keine der vorher angegebenen Vorrichtungen arbeitet in der Umgebung eines universalen Walzwerks zufriedenstellend, weil
sie nicht imstande sind, Betriebsnotwendigkeiten in einer modernen Walzanlage zu erfüllen, welche entweder alte oder
neue Walζausrüstungen aufweist. D.h., sie sind nicht dazu ausgebildet, gleichzeitig sowohl Horizontal- als auch Vertikalwalzkräfte zu messen, eine einzelne Verschiebungskorrektur
809815/0527
auszuführen, noch weisen sie eine Einrichtung zur Auflösung von
komplexen Spannungsmustern in relativ einfache Walzkraftkomponenten
auf, welche für den Bedienungsmann eines Universal-Walzwerks
erforderlich sind.
Zur Behebung dieser Nachteile wird erfindungsgemäß bei einer
Vorrichtung zur Kraftmessung für auf Werkstücke in einem Walzgerüst, insbesondere Universalwalzgerüst wirkende Walzkräfte,
mit einer Einrichtung zur Erzeugung von Ausgangssignalen, welche wenigstens zu den horizontalen Walzkräften analog
sind, erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß durch vier Dehnungsmesser, welche paarweise entlang einer gemeinsamen neutralen
Achse an gegenüberliegenden Lastpunkten eines ersten und zweiten Walzenständers angeordnet sind, wobei jeder Dehnungsmesser
ein eigenes Ausgangssignal erzeugt, welches sich proportional zur Gesamtspannung an einem Lastpunkt als Funktion der horizontalen
Walzkraft, vertikalen Walzkraft und eines* Nullpunktweglaufes ändert, durch eine erste auf ein Nnllpuhkt-Schaltsignal
zur automatischen und unabhängigen Nullstellung des Ausgangssignals
eines jeden Dehnungsmessers ansprechende Schaltung zur Korrektur des eines bestimmten Lastpunktes zugeordneten Nullpunktweglaufes,
durch eine zweite Schaltung zur Zerlegung der vier auf Null gestellten Ausgangssignale der Dehnungsmesser in gleichzeitig
Signale für die horizontale und vertikale Walzkraft beider Walzenständer, wobei die zweite Schaltung während des Fehlens
eines Werkstücks im Walzgerüst das Nullpunkt-Schaltsignal erzeugt,
sowie durch eine die Signale von der zweiten Schaltung zur gleichzeitigen Bestimmung der horizontalen und vertikalen
Walzkräfte verwendende Einrichtung zur Messung von auf ein Werkstück ausgeübten horizontalen und vertikalen Walzkräften.
80981S/0527
Gemäß der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird in Rechnung gestellt, daß die die Komponente des Nullpunkt weg lauf es
verursachenden Betriebs Veränderungen die Belastungs- und
Spannungsmuster an verschiedenen Stellen einzelner Walzständer in unterschiedlicher Weise stört. Auf gegenüberliegenden Belastungsstellen eines Ständers kann die Komponente
des Nullpunktweg lauf es an j-eder Stelle der anderen
entgegengesetzt sein und in einen gleichen oder sogar umgekehrten Wert driften. Laststellen an einem anderen Ständer
können zu jeder gegebenen Zeit unterschiedlich zu denjenigen am ersten Ständer reagieren. Nach einer ausreichenden Walzzeit, "
kann sich der Nullpunktweg lauf sogar auf einen unterschiedlichen Wert für jede Belastungsstelle auf jedem Ständer stabilisieren. Bei Verwendung von Dehnungsmessern an Laststellen
von Ständern in einem Universalwalzwerk, wird infolgedessen in Rechnung gestellt, daß die Komponente der variablen Nullpunktabweichung entsprechend den Nullpunkt für die horizontale
und vertikale Walzkraft Ffl und Fy beeinflußt, wie im nachfolgenden offenbart wird.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen
Walzkraft-Meßvorrichtung, Fig. 2 einen Querschnitt durch ein Walzgerüst mit
Dehnungsmessern,
Fig. 3 eine Anordnung eines Dehnungsmessers an einer
Laststelle oder einem Belastungspunkt, Fig. 4 ein Biegemomenten-Diagramm eines Walzständers
von Fig. 1,
Fig. 5 ein Spannungsdiagramm eines Walzständers,
809815/0527
Fig. 6 ein Blockschaltbild eines kennzeichnenden
Signalgrößenkonditionierungs-, Nullpunktnachführung-
und Nullpunktkorrekturkreislaüfesι welche in der in Fig. 1 dargestellten Meßvorrichtung
verwendet sind, sowie
Fig. 7 ein Summen und Differenzschaltdiagramm, welches die gleichzeitige Zerlegung der vier Dehnungsmesser-Signalgrößen
in Horizontal- und Vertikalwalzkräfte und die ausgewählte einzelne Stelle und die Ständerbelastungen zeigt.
Das in Fig. 1 dargestellte üniversal-Walzgerüst 1o weist
Seitenrahmen 11 und 12 mit Walzständern 13 und 14 etwa am
Ausgang des Walzwerks auf. Walzständer 13 und 14 sind jeweilig durch untere und obere Zug- oder Verbindungsstangen 15 und
16 stabilisiert. Ein Paar von horizontalen Walzen 17 und 18, welche mit einem Paar vertikaler Walzen 19, 2o zusammenwirken,
bedingen gleichzeitig eine Reduktion des I-förmigen Werkstücks 21 in zwei Richtungen.
Zur Veränderung des vertikalen Spalts zwischen den Horizontalwalzen
17 und 18 und damit zur Einleitung der horizontalen Walzkräfte F„ in die Walzständer 13 und 14 dient ein nicht
dargestellter horizontaler Anstellmechanismus. Ein nicht dargestellter
vertikaler Anstellmechanismus dient zur Veränderung des horizontalen Walzspalts zwischen den vertikalen Walzen
19 und 2o, wodurch gleichzeitig mit dem FH-Walzkräften die
vertikalen Walzkräfte Fy in die Walzständer 13 und 14 eingeleitet
werden.
809815/0527
Die Horizontal- und Vertikalwalzkräfte F_ und P verursachen
gemeinsam Verbiegungen des Walzständers 13, welche ihrerseits komplexe Spannungsmuster im Ständeraufbau hervorrufen. Diese
Spannungs- oder Belastungsmuster sind unmittelbar von den FH
und F -Walzkräften abhängig und werden durch Dehnungsmesser A und B registriert. Im Walzständer 14 treten ähnliche
Spannungsmuster auf, die durch Dehnungsmesser G und D registriert werden, welche an gegenüberliegendenden Flächen des
Walzständers 14 angeordnet sind.
Nähere Einzelheiten der Dehnungsmesser A, B, C und D sind
aus Fig. 3 ersichtlich. Dabei sind zwei Stifte 22 auf jeder der beiden Flächen des Walzständers 13 sowie des Walzständers
14 aufgeschweißt und zwar an allen in den Fig. 1 oder 2 aufgezeichneten Stellen. Ein die Belastung abnehmendes Element 23
ist auf jedes Paar der Stifte 22 auf gebolzt. Das Element 23 ist vorzugsweise ein in einer vollständigen Brücke geschalteter
Halbleiter-Dehnungsmesser, welcher vor Aufbolzen auf die
Stifte 22 für Zug- und Druckkräfte geschaltet und geeicht ist. Die Meßeinrichtung 23 ist in einem isolierten Gehäuse 23a
eingeschlossen, welches entsprechend an der Oberfläche eines Walzenständers befestigt ist. Die Walzkraftgrößen von der
Meßeinrichtung 23 werden mittels eines Kabels-24 durch eine
nicht gezeichnete Leitung zum nachfolgend beschriebenen Meßkreis geführt.
r ·
Es ist wesentlich, daß dieDehnungsmesser A, B, C und D im Reihe in einem bekannten Abstand zu den oberen und unteren
Zugstangen 15 und 16 sowie in einem bekannten Abstand zu der Stelle angeordnet sind, wo die Walzkraft F.. aufgebracht wird,
wie aus Fig. 1 hervorgeht. Zusätzlich müssen die in Fig. 2 gezeichneten Dehnungsmesser A und B in einem gleichen Abstand
809815/0527
zu einer sich in Längsrichtung erstreckenden neutralen Achse NA auf den Flächen des Walzständers 13 angeordnet sein. In
ähnlicher Weise sind die Dehnungsmesser C und O auf dem Walzständer
14 in gleichem Abstand zu einer weiteren in Längsrichtung verlaufenden und zu derjenigen durch den Walzenständer
13 parallelen Achse NA angeordnet. Darüberhinaus müssen die Dehnungsmesser A, B, C und D auch entlang einer
gemeinsamen neutralen Achse NA angeordnet sein, welche in Seitrichtung
durch die Walzenständer 13 und 14 und ortogonal zu dem sich in Längsrichtung durch die Walzenständer 13 und 14 erstreckenden
neutralen Achsen verläuft.
Bei einer Anordnung der Dehnungsmesser A, B, C und D an den
oben beschriebenen Stellen, ist nur ein Satz von Dehnungsmesser zur gleichzeitigen Auflösung sowohl der Horizontalwie
auch derWettikalwalzkräfte F und F aus ihren Ausgangsgrößen
der unten beschriebenen Schaltung notwendig. Es darf dabei nicht vergessen werden, daß die vertikalen Walzkräfte Fv
Biegebelastungen im Walzständer 13 und 14 bedingen, deren Größe
durch den dem Dehnungsmesser A, B oder D, C zugeordnettn Momenten arm bestimmt wird, wie aus dem B ie gemoinen te ndi ag ramm
für den Walzständer 13 in Fig. 4 hervorgeht. Die durch die Walzkraft Fv hervorgerufenen Biegespannungen zeigen an den
Dehnungsmessern A und D Zug- oder positive Spannungen und an den Dehnungsmessern B und C Druck- oder negative Spannungen an.
Wie bereits ausgeführt, erzeugen diei. horizontalen Walzkräfte
F„ im wesentlichen lediglich Zug- oder positive Spannungen an
den Dehnungsmessern A, B, C und D. Die Verteilung der Zugspannungen, Biegespannungen und der Gesamtspannung ist im
Spannungsdiagramm für den Walzenständer 13 in Fig. 5 angegeben.
Die .Spannungsverteilung des Walzständers 14 ist entgegengesetzt
zu derjenigen des Walzständers 13 in Bezug auf die in Fig.
dargestellte neutrale Achse.
80 98 15/05 2 7
Gem. Fig. 1 werden die Ausgangsgrößen aus den Dehnungsmessern
A, B, C und D, welche die durch die kombinierten horizontalen
und vertikalen Walzkräfte F und F.. in den Walzenständern 13
und 14 hervorgerufene Gesamtspannung darstellen, über jeweilige Leitungen 24a, 24B, 24C und 24 D zu den Signalgrößen-Konditionierscnaltkreisen
25 geführt. Die konditionierten Dehnungsmesser-Ausgangsgrößen werden über die Leitungen 26A, 26B, 26C
und 26D zu einem automatischen Nullpunktkorrektur-Schaltkreis 27 geführt. Hier wird jede Ausgangsgröße des Dehnungsmessers
zusätzlich zur elektronischen Nullpunktverschiebung im Meßsystem einzeln auf den variablen Nullpunktweglauf korrigiert,
welcher aufgrund der oben beschriebenen Walzwirkungen herrührt.
Der automatische Nullpunktnachführkreis 28 arbeitet während des Fehlens eines Metall-im-Walzwerk-Signals auf der Leitung
29, um über die Leitung 3o ein Nullpunkt-Schaltsignal zu geben und für jede Ausgangsgröße eines einzelnen Dehnungsmessers eine
Nullpunkt-Korrektur durchzuführen. Die Nullpunktsignalkorrektur ist während der Anzeige Metall-im-Walzwerk durch die Leitung
unterbrochen. Die Schaltkreise für den Signalkonditionierer 25, Nullpunkt-Nachführkreis 27 und Nullpunkt-Korrekturkreis 28
sind in Fig. 6 dargestellt, welche im Nachfolgenden beschrieben sind.
Vier Nullpunktkorrigierte Dehnungsmessignale werden über die Leitungen 31A, 31B, 31C und 31D zu den Summen und Differenzschaltungen
32 geführt, welche in Fig. 7 dargestellt und im Nachfolgenden beschrieben sind. Die Summen- und Differenzschaltungen
32 sind zur gleichzeitigen Zerlegung der vier Nullpunktkorrigierten Dehnungsmeßsignale in fünf unterschiedliche
Walzkraftanzeigegrößen zusammengesetzt, wobei die Anzeigegrößen insbesondere für einen Bedienungsmann eines Universalwalzwerks
von Bedeutung sind.
80981 5/0527
Ein erstes Ausgangssignal aus der Summen- und Differenzschaltung 32 wird über die Leitung 33 zu einer Anzeigeeinrichtung 34 geführt, welche die_Summe der horizontalen
Walzkräfte F1, angibt, welche als
oder
Dehnungsmesser-Signale bestimmt sind. Die Anzeige der Walzkraft F„ wird durch einen Dreifach-Wahlschalter 35 geregelt.
Die erste Anzeige der Anzeigeeinrichtung 34 gibt dem Bedienungsmann
die gesamte horizontale Walzkraft F„ an, welche
ti
auf das Werkstück 21 gegeben wird. Die zweite und dritte Anzeige auf der Anzeigeeinrichtung 34 gibt dem Bedienungsmann
die horizontale Walzkraft F„ in den Walzständern 13 und 14 an.
Diese Anzeigen ermöglichen dem Bedienungsmann die Bestimmung der einzelnen Kräfte F„ auf die Seitenrahmen 11 und 12.
Ein zweites Ausgangssignal aus den Schaltungen 32 wird über die Leitung 36 zu einer Anzeigeeinrichtung 37 geführt, welche
die Differenz der horizontalen Walzkraft F„ angibt, welche
als (A+B)-(C+D) Dehungsmesser-Signale bestimmt sind. Wenn das Werkstück 21 symmetrisch ausgebildet ist, soll die Anzeige
auf der Anzeigeeinrichtung 37 Null sein. Irgendeine andere Anzeige gibt dem Bedienungsmann das Vorhandensein einer ungleichmäßigen
horizontalen Walzkraftbelastung in den Walzenständern 13 und 14 an, welche aufgrund eines ungleichen Walzenverschleisses
oder einer nicht ausgerichteten Durchführlinie herrührt. Wenn das Werkstück 21 asymmetrisch ausgebildet ist,
sind die horizontalen Walzkräfte F„ in den Ständern 13 und
normalerweise außer Gleichgewicht und zwar gem. einem vorbestimmten
Verhältnis.
80981 5/0527
Ein drittes Ausgangssignal von den Schaltungen 32 wird über
die Leitung 38 einer Anzeigeeinrichtung 39 zugeführt, welche die Summe der vertikalen Walzkräfte Fv angibt, welche durch
die (A-B)+(D-C) Dehnungsmesser-Signale definiert sind. Ein viertes Ausgangssignal aus den Schaltungen 32 wird über die
Leitung 4o einer Anzeigeeinrichtung 41 zugeführt, welche die Differenz der vertikalen Walzkräfte Fv angibt, welche
als (A-B)-(D-C) Dehnungsmesser-Signale definiert sind. Die Summe und Differenz der vertikalen Walzkräfte Fy jeweilig
auf den Anzeigeeinrichtungen 39 und 41 hat für den Bedienungsmann die Bedeutung, welche der der Anzeigeeinrichtungen 34
und 37 für die Summe und die Differenz der horizontalen Walzkraft F11 entspricht (oben beschrieben).
Ein fünftes Ausgangssignal aus den Schaltungen 32 wird über
die Leitung 42 zu einer Anzeigeeinrichtung 43 geführt, welche die Dehnungsmesser-Ausgangsgrößen A, B, C, oder D anzeigt, je
nach Bestimmung durch einen Vierfach-Wahlschalter 44. Jede
dieser Anzeigen gibt dem Bedienungsmann die gesamte Walzkraftbelastung an irgendeiner Belastungsstelle oder ein Versagen
eines Dehnungsmessers an.
Somit wird ersichtlich, daß sowohl die horizontalen wie auch die vertikalen Walzkräfte FH und Fy gleichzeitig in Summen- und
Differenzschaltungen 32 von dem einen Satz Dehnungsmesser A, B, C, und D, welche auf Walzständern 13 und 14 eines Universal-Walzgerüsts montiert sind, aufgelöst werden.
Aus Fig. 1 ist weiter ersichtlich, daß die Summen- und Differenzschaltungen 32 auch angeben, ob sich ein Werkstück im Walzgerüst befindet, wobei das entsprechende Signal über die Leitung
29 sowie durch eine Alarmleuchte 45 mitgeteilt wird.Zusätzlich zeigen die Schaltungen 32 eine überlastung durch die Walzkraft
an, wobei diese überlastung 3-eichfalls auf einer Alarmleuchte
8098 15/0527
sichtbar gemacht wird. Weiter ist Vorsorge getroffen, irgendeine
Zahl dieser fünf Stürmen und Differenzen der horizontalen
und vertikalen Walzkräfte, sowie der einzelnen Ständersignale über die Schiene 47 auf andere Lasteinrichtungen 48, wie etwa
einer Registriereinrichtung oder einem Computer, zu führen. Alle diese zusätzlichen Merkmale sind im Detail in der nachfolgenden
Beschreibung zur Fig. 7 angegeben.
In Fig. 6 ist eine Konditionierschaltung 25 für ein A-Ubertragungssignal
(Kanalsignal) sowie eine dem Dehnungsmesser A zugeordnete Schaltung 27 für eine automatische Nullpunkt-Korrektur
dargestellt. Jeder der Kanäle B, C und D ist ein Duplikat des Kanals A, wodurch vier unabhängige Kanäle der
Dehnungsmeßsignalkonditionierung und automatischen Nullpunkt-Korrektur entstehen. Der Kreis 28 für die automatische Nullpunk
tn ach führung gibt ein Nullpunkt-Schaltsignal über die Leitung 3o auf jeden der A, B, C und D-Kanäle, wodurch alle
Schaltungen 27 zur gleichen Zeit erregt sind.
In der Signalkonditionierschaltung 25 wird das Ausgangssignal
des Dehnungsmessers A über eine Leitung 24A zu einem Vorverstärker
49, durch einen aktiven Filter 5o zugeführt und durch die Leitung 26A weggeführt. Weiter ist eine nicht dargestellte
Gleichstromquelle beinhaltet, welche der Erregung der Dehnungsmeßbrücke (A) über das Kabel 24A dient.
r ·
Die Schaltung 27 für die automatische Nullpunkt-Korrektur kompensiert den mit dem konditionlerten Ausgangssignal A zusammenhängenden
Nullpunktweglauf sowie die elektronische Nullpunktverschiebung. Wie bereits oben angegeben, kann der Nullpunktweglauf
durch Veränderungen in der Umgebungstemperatur am Dehnungsmesser, durch umgebungsbedingte Wärmeveränderungen des
gesamten Walzgerüsts 1o oder durch lokale Erwärmungs- und Abkühlvorgänge aufgrund periodischer Bewegung der heißen Werkstücke
8098157 0527
beim Durchlauf durch die Walzen 17 bis 2o verursacht werden. Die Größe der Nullpunktabwanderung oder des Nullpunktweglaufs
des Dehnungsmessers A kann in der gleichen Größe sein wie derjenigeces Dehnungsmessers D, doch ist die-Größe des-Nullpunkt-weglaufes
der Dehnungsmesser B und C zwar zueinander gleich, aber über die meiste Zeit im wesentlichen größer als
derjenige der Dehnungsmesser A und D. Eine zusätzliche Nullpunktabwanderung wird durch mechanische Veränderungen hinsichtlich
der Hysterese im Walzgerüst 1o verursacht, welche mit den Lastwechseln wirksam ist und manchmal mit denen der
thermischen Veränderungen überlagern oder andererseits dazu subtraktiv sein können oder sogar während des Stillstands des
WaIzgerüsts auf eine Nullpunktwirkung abwandern kann.
Ohne Rücksicht darauf, was den veränderlichen Nullpunktweglauf
verursacht, wird das konditionierte Ausgangssignal A des Dehnungsmessers A über die Leitung 26A auf den Kondensator 51 gegeben,
welcher dieses Signal auf den Eingang des elektronischen Nullstellungsverstärkers
52 gibt. Für den Kanal A wird der Nullpunkt elektrisch durch die Nullstellungs-Justiereinrichtung 53 eingestellt.
Der Verstärkungsfaktor des Verstärkers 52 wird durch eine Meßbereichs-Einstelleinrichtung 54 (span ajuster) derart
eingestellt, daß der Ausgang auf der Leitung 31A in Bezug auf
das dem Dehnungsmesser A zugeordnete Biegemoment maßstäblich festgelegt ist. Diese gleichen Nullstellungs- und Maßstabfestlegungsvorgänge
werden auch für die Kanäle B, C und D durchgeführt.
Gewöhnlicherweise würde der Verstärker 52 jedes Signal verstärken,
welches durch den Kondensator 51 auf ihn gegeben wird, einschließlich eines Walzkraftsignals plus einer variablen Nullpunktweglauf
τKomponente. Der Nullpunktweglauf wird entweder, wie unten
beschrieben, inkrementell oder kontinuierlich kompensiert, in dem
809815/0527
die Verstärkereingangsseite des Kondensators 51 durch die Leitung 55, den Relaiskontakt 56a und den Widerstand 57
mit Erde verbunden ist. Der Relaiskohtakt 56a ist durch die Relaisfeder
56 für die Zeitdauer geschlossen, in der die Basis des Transistors 58 einen positiven Nullschaltungsimpuls über
die Leitung 3o vom Schaltkreis 28 für die automatische Nullpunktnachführung
empfängt. Der positive Impuls auf der Leitung 3o gibt das Fehlen der über die Leitung 29 gegebene
Metall-im-Walzwerk-Information an. Das Schließen des
Relaiskontakts 56a erdet den Kondensatcr 51, welcher nicht nur dem Ausgang des Verstärkers 52 an der Leitung 31A auf
Null stellt, sondern gleichzeitig alle Walzkraft-Anzeigeeinrichtungen auf Null stellt.
Lediglich ein Schaltkreis 28 für eine automatische Nullpunktnachführung
ist zur Verwendung mit allen Nullpunkt-Korrekturschaltungen 27 vorgesehen. Der Schaltkreis 28 umfaßt einen
frei schwingenden Oszillator 59 mit > ungefähr einem Ausgangssignal
von 2 Hz, welches durch das Steuergatter 6o geleitet und über die Leitung 3o ausgegeben wird. Wenn das Steuergatter
6o einen positiven Impuls über die Leitung 29 empfängt, welches das NichtVorhandensein von Metall im Walzgerüst 1o angbit,
wird das Gatter 6o erregt und sendet einen positiven Impuls von 2 Hz über dia Leitung 3o zur Basis des Transistors 58,
wodurch die Schaltkreise 27 für die automatische Nullstellung aktiviert werden. Wenn das Steuergatter 6o einen Impuls über
die Leitung 29 empfängt, wodurch das Fehlen von Metall im Walzgerüst 1o angegeben wird, werden das Gatter 6o und der
Transistor 58 unterbrochen, wodurch die Schaltungen 27 für die automatische Nullstellung während der Zeitdauer, in welcher
sich ein Werkstück im Walzgerüst 1o befindet, gesperrt wird.
8098 15/0527
Geeignete Werte von R und C für den Widerstand 57 und den Kondensator 51 ermöglichen eine inkrementelle Durchführung
einer automatischen Nullstellung bei 2 Hz über eine Periode von ungefähr 3 Zyklen. Dieses Zeitintervall ist für einige
Walzkraft-Meßvorrichtungen bevorzugt, kann jedoch für andere durch Reduzierung des Werts des Widerstands 57 gekürzt werden. Dur
eine vollkommene Ausklammerung des Widerstands 57 tritt die automatische Nullstellungsfunktion am ersten Zylkus des
Oszillators.
Alternativ dazu kann die selbsttätige Nullpunktstellung anstelle inkrementeller Durchführung kontinuierlich durchgeführt
werden, indem die Schaltungen 27 und 28 für die automatische Nullpunktkorrektur und die Nachführung ausgeschlossen
und dafür geschaltete Integratoren (etwa gem. der US-PS 3 791 204) eingesetzt sind.
Bezogen auf Fig. 7, zerlegen die Summen- und Differenzschaltungen 32 alle nullgestellten Dehnungsmessersignale
von den Leitungen 31A, 31B, 31C und 31D in Ausgangssignale
für die horizontale und vertikale Walzkraft F und F... Die
Summe der horizontalen Walzkräfte F„ in den Walzenständern
13 und 14 wird dadurch erreicht, indem der Wahlschalter 35
in die (A + B) + (C + D) Stellung gelegt wird. Hier sind die Dehnungsmessersignale der Leitungen 31A, 31B, 31C und 31D
durch entsprechende Summierwiderstände 61A, 61B, 61C und 61D mit einer Summierverbindung am Summiereingang des Operationsverstärkers
62 verbunden. Der Differenzeingang zum Verstärker 62 ist durch den Widerstand 63 mit Masse verbunden. Der Verstärkungsfaktor
des Verstärkers 62 wird auf geteIlt-durch-4
durch den Rückkopplungswiderstand 64 eingestellt und der Ausgang auf die Leitung 33 wird auf der Anzeigeeinrichtung 34
für die Walzkraft Fu gelesen.
Die Summierung der horizontalen Walzkräfte F„ im Walzenständer
809815/0527
13 oder 14 wird dadurch erreicht, indem der Wahlschalter
35 entweder in die (A + B) oder (C + D) Stellungen gelegt wird. Die Dehnungsmessersignale in den Leitungen 31A und
31C werden durch Sununierwiderstände 61A und 61B oder die
Leitungen 31C und 31D durch die Summierwiderstande 61C und
61D, wahlweise mit dem Summiereingang des Verstärkers 62
verbunden. Ein geteilt-durch-2 Rückkopplungswiderstand 65 wird anstelle des Rückkopplungswiderstands 64 in beiden
Fällen verwendet, so daß der über die Leitung 33 zur Anzeigeeinrichtung 34 für die Walzkraift F11 geführte Ausgang den
selben Maßstab besitzt wie die Summe der 4 Dehnungsmeßsignale, wenn sich der.Wahlschalter 35 in der ersten Stellung
befindet.
Die Differenz der horizontalen Walzkräfte F_ zwischen den
Walzenständern 13 und 14, das ist (A + B) - (C + D) wird durch die Verbindung der Dehnungsmeßsignale in den Leitungen
31A und 31B durch entsprechende Sununierwiderstände 66A und
66B zu einer Summierverbindung am Summiereingang des Operationsverstärkers 67 erreicht. Die Dehnungsmessersignale in den
Leitungen 31C und 31D werden mit entsprechenden Summierwiderständen
66C und 66D mit einer Summierverbindung am Differenzeingang des Verstärkers 67 verbunden. Der Differenzeingang
wird durch den Widerstand 68 geerdet. Der Rückkopplungswiderstand 69 ist derart gestaltet, daß der Ausgang des Verstärkers
67 an der Leitung 36 genau maßstäblich bestimmt ist, um genau die Walzkraft F„ in der Anzeigeeinrichtung 3 7 zu
Jtl
lesen.
Die Summe der vertikalen Walzkräfte Fv in den Walzenständern
13 und 14, das ist also (A-B) + (D-C), wird dadurch erreicht, indem die Dehnungsmessersignale in den Leitungen 31A
und 31D durch entsprechende Suramierwiderstände 7OA und 7OD
mit einer Summierverbindung am Summiereingang des Operationsverstärkers
71 verbunden werden. Die Dehnungsmeßsignale 31B
80 9 815/0527
und 31C werden durch entsprechende Summierwiderstände 71B
und 71C mit einer Summierverbindung am Differenzeingang des
Verstärkers 71 verbunden. Der Differenzeingang des Verstärkers 71 wird durch den Widerstand 12 geerdet. Rückkopplungswiderstand 73 ist derart gestaltet, daß der Ausgang des Verstärkers
72 über der Leitung 38 genau maßstäblich festgelegt wird, um die Walzkraft F.. in der Anzeigeeinrichtung 39 zu lesen.
Die Differenz der vertikalen Walzkräfte F.. zwischen den Walzenständern
13 und 14, das ist (A-B) - (D- C) wird"dadurch
erreicht, indem die Dehnungsmeßsignale in den Leitungen 31A,
31B, 31C und 31D durch entsprechende Summierwiderstände 74A
74B, 74C und 74D mit einer Summierverbindung am Differenzeingang des Operationsverstärkers 75 verbunden werden. Der
Summiereingang des Verstärkers 75 wird durch den Widerstand 76 geerdet. Der Rückkopplungswiderstand 77 ist derart gestaltet,
daß der Ausgang des Verstärkers 75 über der Leitung 40 genau maßstäblich bestimmt ist, um in der Anzeigeeinrichtung
41 die Walzkraft F zu lesen.
Einzelne Ausgänge der DehnungsmeßSignaIe 31A, 31B, 31C und 31D
werden sequentiell durch jeweilige Stellungen des Wahlschalters 44 durch den Widerstand 78 mit dem Summiereingang des
Operationsverstärkers 79 verbunden. Der Differenzeingang des Verstärkers 79 wird durch den Widerstand 80 geerdet. Der
Rückkopplungswiderstand 81 ist derart gestaltet, daß der Ausgang
des Verstärkers 79 auf der Leitung 42 genau maßstäblich festgelegt ist, um auf der Anzeigeeinrichtung 43 zu lesen.
Das oben angegebene Signal für Metal1-im-Walzgerüst (also
Werkstück im Walzgerüst) wird ebenfalls in den Sumnien- und Differenzschaltungen 32 ermittelt. Dieses Signal wird dadurch
erzeugt, indem das Signal der Summe der horizontalen Walzkräfte FH an der Ausgangsleitung 33 und das Signal der Summe der
809815/0527
vertikalen Walzkräfte F.. an der Aus gangs leitung 38 durch jeweilige
Summierwiderstände 82 und 83 an einer Verbindung eines Eingangs zu einer Vergleichseinrichtung 84 kombiniert.
Der andere Eingang der Vergleichseinrichtung 84 ist mit einer Bezugsspannungs-Teileinrichtung 85 verbunden. Die Teileinrichtung
85 wird derart eingestellt, daB ungefähr 3 bis 5% der wahren Größe von entweder der Summe der horizontalen
Walzkräfte FH oder der Summe der vertikalen Walzkräfte Fy
die Vergleichseinrichtung 84 dazu bringt, ihren Zustand zu ändern.
Normalerweise ist der Ausgang der Vergleichseinrichtung 84 auf der Leitung 29 ein positiver Impuls, wenn kein Metall
im Walzgerüst 10 vorhanden ist. Wenn die Summe einer jeden der horizontalen oder vertikalen Walzkräfte den vorbestimmten
Wert übersteigt, was einen Durchbrandschutz für den anderen erfordert, ändert die Vergleichseinrichtung 84 ihren
Zustand und das NichtVorhandensein eines positiven Impuls in der Leitung 29 gibt an, daß Metall im Walzgerüst 10 ist.
Dieses Signal in der Leitung 29 steuert das Gatter 60, damit die selbsttätige Nullpunkt-Nachführschaltung 28 in Fig.
6 den Nullpunkt; Schaltimpuls für die selbsttätige Nullpunk tk or rek tür in der Leitung 30, wie oben beschrieben, erzeugt.
Der Ausgang der Vergleichseinrichtung 84 auf der Leitung 29 wird im Verstärker 86 derart invertiert, daß das Relais 87
erregt wird, wenn Metall im Walzgerüst 10 angezeigt wird. Der Relaiskontakt 87a schließt und schaltet die Alarmeinrichtung
45 zur Angabe, daß Metall im Walzgerüst ist, an.
Das oben angegebene Überlastungssignal für die Walzkraft wird gleichfalls in den Summen- und Differenzschaltungen 32
ermittelt. Dieses Signal wird durch Vergleich des Signals der Summe der horizontalen Walzkraft in der Leitung 33 durch
809815/0527
den Widerstand 88 in der Vergleichseinrichtung 89 mit einem Bezugssignal in der Quelle 90 ermittelt. Die Quelle 90 ist
derart eingestellt, daß der Ausgang der Vergleichseinrichtung 89 von oben nach unten steigt, wenn die Summe der horizontalen
Walzkräfte F„ einen vorbestimmten überlastwert überschreitet.
Der Ausgang der Vergleichseinrichtung 89 auf der Leitung 91 wird durch den Verstärker 92 invertiert, so daß das Relais
9 3 erregt ist, wenn die Summe der horizontalen Walzkräfte F11
den vorbestimmten überlastwert überschreitet. Das Relaiskontakt
93a schließt und schaltet die Alarmeinrichtung 46 für überlastung ein.
Zusätzlich zu den vorhergehenden Funktionen, geben die Summen- und Differenzschaltungen 32 die nachfolgenden Signale über
die Schiene 47 zu anderen Lasteinrichtungen 48, wie etwa eine Registrier- und Aufzeichnungseinrichtung und einen Computer.
Falls gewünscht, kann eine weitere Einrichtung im Wahlschalter 35 angegliedert werden, um entsprechende Signalstellungen
zu anderen Lasteinrichtungen 48 zu ergeben, beispielsweise die Summe der horizontalen Walzkräfte F„ die auf der
Leitung 33 präsent ist, die Differenz der horizontalen Walzkräfte Fn auf der Leitung 36, die Summe und Differenz der
vertikalen Walzkräfte auf den Leitungen 38 und 40, die 4 einzelnen Dehnungsmeßausgangssignale, die sequentiell auf
der Leitung 42 präsent sind. Falls gewünscht, Kann eine weitere zusätzliche Einrichtung dem Wahlschalter 44 angegliedert
sein, um entsprechende Signalstellungen für andere Lasteinrichtungen zu ergeben. Das vom Relaiskontakt 87b über
die Leitung 9 4 geleitete Signal für Metall-im-Walzgerüst,
sowie das vom Relaiskontakt 93b über die Leitung 95 geleitete Überlastsignal für die Walzkraft wird ebenso zu den anderen
Lasteinrichtungen 48 geführt.
Somit ist dargestellt, daß sowohl die horizontalen wie auch
809815/0527
die vertikalen Walzkräfte in einem Universalwalzgerüst durch lediglich einen Satz von vier Dehnungsmesser" an zwei Walzenständern
ermittelt und ihre Ausgangssignale einzeln auf Null gestellt und zur gleichzeitigen Angabe sowohl der horizontalen wie auch
der vertikalen Walzkräfte zerlegt werden können.
Starnberg, den 1. Juli 1977/1065/48/56 d
8098 15/0527
Claims (10)
- Patentansprüche :Meßvorrichtung für auf Werkstücke in einem Walzgerüst, insbesondere Universalwalzgerüst wirkende Walzkräfte, mit einer Einrichtung zur Erzeugung von Ausgangssignalen, welche wenigstens zu den horizontalen Walzkräften analog sind, gekennzeichnet durch einen ersten (A), zweiten (B), dritten (C) und vierten (D) Dehnungsmesser, welche paarweise (A, B und C, D) entlang einer gemeinsamen neutralen Achse an gegenüberliegenden Lastpunkten eines ersten und zweiten Walzenständers (13,14) angeordnet sind, wobei jeder Dehnungsmesser ein eigenes Ausgangssignal erzeugt, welches sich proportional zur Gesamtspannung an einem Lastpunkt als Funktion der horizontalen Walzkraft, vertikalen Walzkraft und eines Nullpunktweglaufes ändert, durch eine erste auf ein Nullpunkt-Schaltsignal (29) zur automatischen und unabhängigen Nullstellung des Ausgangssignals eines jeden Dehnungsmessers ansprechende Schaltung (27) zur Korrektur des einem bestimmten Lastpunkt zugeordneten Nullpunktweglaufes, durch eine zweite Schaltung (32) zur Zerlegung der vier auf Null gestellten Ausgangssignale der Dehnungsmesser in gleichzeitig Signale für die horizontale und vertikale Walzkraft beider Walzenständer, wobei die zweite Schaltung (32) während des Fehlens eines Werkstücks im Walzgerüst das Nullpunkt -Schaltsignal (29) erzeugt, sowie durch eine die Signale von der zweiten Schaltung (32) zur gleichzeitigen Bestimmung der horizontalen und vertikalen Walzkräfte verwendende Einrichtung (33, 34 oder 36, 37 oder 38, 39 oder 40, 41 oder 42, 43) zur Messung von auf ein Werkstück ausgeübten vertikalen und horizontalen Walzkräften.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schaltung (32) das Summieren der vier Ausgangssignale809815/0527 ORIGINAL INSPECTEDder Dehnungsmesser zur Bildung einer Summe der horizontalen Walzkräfte im Walzgerüst ermöglichende Schaltglieder (31,33, 35, 61 bis 65) umfaßt .
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schaltung (32) das Summieren von zwei der einem Walzenständer zugehörigen Ausgangssignale der Dehnungsmesser ermöglichende Schaltglieder (31, 33, 35, 61 bis 63, 65) umfaßt.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diezweite Schaltung (32) eine . Differenz der horizontalen Walzkräfte als Funktion der Summe der Signale des dritten und vierten Dehnungsmessers (C,D), subtrahiert von der Summe der Signale des ersten und zweiten Dehnungsmessers (A,B), bestimmende Schaltglieder (31,36, 66 bis 69) umfaßt.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schaltung (32) eine Summe der vertikalen Walzkräfte als Funktion der zur Differenz zwischen den Ausgangssignalen des vierten und dritten Dehnungsmessers (d, c) hinzugefügten Differenz zwischen den Ausgangssignalen des ersten und zweiten Dehnungsmessers (A,B) bestimmtende Schaltglieder (31, 38, 70 bis 73) umfaßt.
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schaltung (32)eine Differenz der vertikalen Walzkräfte als Funktion der von der Differenz zwischen dem Signal des vierten und dritten Dehnungsmessers subtrahierten Differenz zwischen den Ausgangssignalen des ersten und zweiten Dehnungsmessers bestimmende Schaltglieder (31, 40, 74 bis 77 )umfaßt.
- 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daßdie zweite Schaltung (32) Schaltglieder (31, 42, 44, 79 bis 81) zur selektiven Vorgabe irgendeines der Dehnungsmesserausgangssignale umfaßt.809815/0527
- 8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schaltung (32) ein Überlastsignal gebende Schaltglleder (33, 88 bis 93, 93a, 93b) umfaßt, sobald eine der horizontalen oder vertikalen Walzkräfte einen vorbestimmten Grenzwert überschreitet.
- 9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schaltung (27) zur inkrementellen Nullstellung eines Dehnungsmesserausgangssigna Ie s ausgebildet ist.
- 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schaltung (27)zur kontinuierlichen Nullstellung eines Dehnungsmesserausgangssignals ausgebildet ist.80981 5/0527
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/730,927 US4033183A (en) | 1976-10-08 | 1976-10-08 | Horizontal- and vertical-roll force measuring system |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2730028A1 true DE2730028A1 (de) | 1978-04-13 |
DE2730028C2 DE2730028C2 (de) | 1984-03-22 |
Family
ID=24937364
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2730028A Expired DE2730028C2 (de) | 1976-10-08 | 1977-07-02 | Vorrichtung zum Messen der Walzkräfte in einem Walzgerüst, insbesondere einem Universalwalzgerüst |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4033183A (de) |
JP (1) | JPS6031565B2 (de) |
CA (1) | CA1085650A (de) |
DE (1) | DE2730028C2 (de) |
GB (1) | GB1585617A (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH634657A5 (fr) * | 1979-02-05 | 1983-02-15 | Battelle Memorial Institute | Dispositif pour determiner des contraintes par mesure et analyse de potentiels d'origine piezo-electrique et fixation de ski de securite comportant ce dispositif. |
US4450728A (en) * | 1981-10-06 | 1984-05-29 | Horiba Instruments Incorporated | Vehicle force measurement system |
JPH0747171B2 (ja) * | 1988-09-20 | 1995-05-24 | 株式会社東芝 | 圧延機の設定方法および装置 |
US4901585A (en) * | 1988-11-30 | 1990-02-20 | Westvaco Corporation | Method and apparatus for roll nip load measurement |
US4945772A (en) * | 1988-11-30 | 1990-08-07 | Westvaco Corporation | Method of roll nip load measurement |
EP0729889B1 (de) * | 1995-03-01 | 1998-12-09 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Verfahren und Vorrichtung zum Ueberprüfen des Zustandes der Verpackung einer Rolle |
DE19530424A1 (de) * | 1995-08-18 | 1997-02-20 | Schloemann Siemag Ag | Verfahren zur Kompensation von aus Horizontalbewegungen der Walzen resultierenden Kräften an Walzgerüsten |
NZ533996A (en) | 2001-12-17 | 2005-11-25 | Showa Denko K | Heat exchanger formed by bending finned hairpin tube |
CN109926456B (zh) * | 2019-03-25 | 2020-01-10 | 燕山大学 | 一种混合润滑状态下的轧制力预报方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2010457A1 (de) * | 1970-02-28 | 1971-09-09 | Licentia Gmbh | Einrichtung zur Ermittlung der Walzkraft in Walzgerusten |
US3714806A (en) * | 1971-08-20 | 1973-02-06 | Steel Corp | Drift corrector for transducers |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2322418A (en) * | 1941-03-15 | 1943-06-22 | Sperry Prod Inc | Automatic temperature compensation for pressure indicators of continuous rolling mills |
US2659154A (en) * | 1952-02-15 | 1953-11-17 | United States Steel Corp | Apparatus for measuring strip thickness |
US2756589A (en) * | 1953-07-15 | 1956-07-31 | Baldwin Lima Hamilton Corp | Means for indicating load eccentricity in presses |
US3241360A (en) * | 1965-05-24 | 1966-03-22 | Truman M Curry | Parallel member moment transfer means |
US3791204A (en) * | 1972-08-28 | 1974-02-12 | Bethlehem Steel Corp | Rolling mill force measuring apparatus |
-
1976
- 1976-10-08 US US05/730,927 patent/US4033183A/en not_active Expired - Lifetime
-
1977
- 1977-06-28 CA CA281,506A patent/CA1085650A/en not_active Expired
- 1977-07-02 DE DE2730028A patent/DE2730028C2/de not_active Expired
- 1977-07-04 GB GB27958/77A patent/GB1585617A/en not_active Expired
- 1977-07-04 JP JP52079775A patent/JPS6031565B2/ja not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2010457A1 (de) * | 1970-02-28 | 1971-09-09 | Licentia Gmbh | Einrichtung zur Ermittlung der Walzkraft in Walzgerusten |
US3714806A (en) * | 1971-08-20 | 1973-02-06 | Steel Corp | Drift corrector for transducers |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Z: "Messtechnische Briefe" 1966, Heft 1, S. 1-5 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5346068A (en) | 1978-04-25 |
JPS6031565B2 (ja) | 1985-07-23 |
US4033183A (en) | 1977-07-05 |
GB1585617A (en) | 1981-03-11 |
CA1085650A (en) | 1980-09-16 |
DE2730028C2 (de) | 1984-03-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102016116076B4 (de) | Anlagensteuerungsvorrichtung, Walzsteuerungsvorrichtung, Anlagensteuerungsverfahren und Anlagensteuerungsprogramm | |
EP0616559B1 (de) | Walzplan-berechnungsverfahren | |
EP1675694B1 (de) | Verfahren und steuervorrichtung zum betrieb einer walzstrasse für metallband | |
DE112004002903B4 (de) | Walzenkeilanstellungs-/Steuerverfahren zum Walzen von plattenförmigem Material | |
DE19530424A1 (de) | Verfahren zur Kompensation von aus Horizontalbewegungen der Walzen resultierenden Kräften an Walzgerüsten | |
DE2730028A1 (de) | Messvorrichtung fuer walzkraefte | |
EP1711283B1 (de) | Regelverfahren und regler für ein walzgerüst | |
DE3000187C2 (de) | Vorrichtung zum Korrigieren eines asymmetrischen Zustandes der Walzkraft in einem Walzgerüst mit axial verschiebbaren Walzen | |
DE29604635U1 (de) | Waage mit einer oder mehreren DMS-Wägezellen | |
DE2240766A1 (de) | Vorrichtung zum messen einer beliebigen groesse mit abtriftberichtigung | |
EP0035009A1 (de) | Vorrichtung zum Abstützen einer Arbeitswalze einer Blechbiege- oder -richtmaschine | |
DE3314466A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum steuern einer zwischengeruestspannung in einem kontinuierlichen walzwerk | |
DE3701368A1 (de) | Verfahren zum messen der stanzkraft und zur ueberlastbegrenzung in einer platinenpresse und einrichtung zur duchfuehrung dieses verfahrens | |
EP0500971B1 (de) | Wägeverfahren | |
EP1055905A2 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Planheit eines Materialbandes | |
DE1914820A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Walzen von Bandmaterial | |
DE3121232C2 (de) | Vorrichtung zum Regeln der Plattenbreite in einer Warmwalzstraße | |
DE3402254C2 (de) | Walzstraße | |
DE3806063A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steg- und flanschdickenregelung in universalgeruesten | |
EP4217125B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum walzen von metallischem band | |
DE3422766A1 (de) | Verfahren und anordnung zum steuern der walzspalteinstellvorrichtung eines walzgeruestes | |
EP0698427B1 (de) | Verfahren zur Unterdrückung des Einflusses von Walzenexzentrizitäten | |
DE2261176A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum messen von zugspannungen in strangfoermigem material | |
DE2020388A1 (de) | Dickenregelungsverfahren einschliesslich der Beruecksichtigung des Plattenbreiteneinflusses auf die Walzenrollenoeffnung | |
DE2538296A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum steuern der dicke des bandes in einem tandemwalzwerk |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |