DE2020388A1 - Dickenregelungsverfahren einschliesslich der Beruecksichtigung des Plattenbreiteneinflusses auf die Walzenrollenoeffnung - Google Patents
Dickenregelungsverfahren einschliesslich der Beruecksichtigung des Plattenbreiteneinflusses auf die WalzenrollenoeffnungInfo
- Publication number
- DE2020388A1 DE2020388A1 DE19702020388 DE2020388A DE2020388A1 DE 2020388 A1 DE2020388 A1 DE 2020388A1 DE 19702020388 DE19702020388 DE 19702020388 DE 2020388 A DE2020388 A DE 2020388A DE 2020388 A1 DE2020388 A1 DE 2020388A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- rollers
- roll
- width
- rolling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B37/00—Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
- B21B37/58—Roll-force control; Roll-gap control
- B21B37/60—Roll-force control; Roll-gap control by control of a motor which drives an adjusting screw
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B38/00—Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product
- B21B38/10—Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product for measuring roll-gap, e.g. pass indicators
- B21B38/105—Calibrating or presetting roll-gap
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B2261/00—Product parameters
- B21B2261/02—Transverse dimensions
- B21B2261/06—Width
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Control Of Metal Rolling (AREA)
- Metal Rolling (AREA)
Description
202038a Dr. Horst Schüler ^ April 197°
Patentanwaft
6 Frankfurt/Main 1
Niddastr. 52
1458 - 21 - DS - 2o46
GElJERAL ELECTRIC1 GOMPAHY 1 River Road
Schenectady, N.Y./USA
Schenectady, N.Y./USA
Dickenregelungsverfahren einschließlich der Berücksichtigung des Plattenbreiteneinflusses auf die Walzenrollenöffnung
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf die Metallverformunj
und insbesondere auf ein Verfahren zur Dickenregelung beim Walzen von Metallplatten.
Üblicherweise werden Metallplatten als flache gewalzte Produkte umrissen, die eine Randdicke von 5»8 mm ( o,23 Zoll)
oder mehr bei einer Breite von 2o cm (8ZoIl) oder mehr und
eine.Randdicke von 4,6 mm (o,18o Zoll) oder mehr bei einer
Breite von mehr als 122 cm (48 Zoll) haben. Platten, wie sie für Brücken, Bauten, iJchiffe, Tanks und viele andere
Anwendungen verwendbar sind, werden aus dickeren Platten oder Brammen gewalzt. Die Walzvorgange werden entweder in
Reversierwalzen, in denen die Platte durch das gleiche Walzenpaar hin- und hergeführt wird, oder durch fortlaufen-'
de Walzstrecken geführt, in denen die Platte der Reihe nach
durch mehrere, tandemartig angeordnete Walzenpaare hindurchläuft. Bei beiden Walzarten führt beim Walzvo^ang der -Duron.«
009846/1243
OBJGfNAl INSPECTED
lauf einer Platte durch einen Walzensatz zu einem Anstieg der die Walzen auseinanderdrückenden Kräfte, die die Walzvorrichtung
deformieren oder auf Dehnung beanspruchen. Infolgedessen ist die Ausgangsdicke oder die Dicke nach dem
Walzvorgang größer als die Dicke oder der Abstand, in dem sich die Walzenrollen anfänglich befanden. Der Anfangsabstand
der Walzenrollen wird als die Öffnung der unbelasteten Walzen bezeichnet.
Bei der Bestimmung der Öffnung unbelasteter Walzen, die
™ zur Erzeugung einer gewünschten Ausgängsdicke während eines Walzvorganges erforderlich ist, ist es allgemein
üblich, Walzendehnungsdaten zu verwenden, die die Größe
der Dehnung für verschiedene Werte von Walzentreckkräften für Platten bestimmter Zusammensetzungen, Breiten und
Temperaturen angeben. Die Ableitung der Dehnungsdaten und die Voraussage der Walzentrennkräfte kann nach bekannten
Techniken erfolgen. Da die bestimmte, verwendete Technik nicht wichtig ist, werden dieae nicht weiter erörtert.
Die Lage der Walzenrollen wird normalerweise durch eine Stellungsfühler vorrichtung überwacht, die tatsächlich die
fe Winkelstellungen von Walzeneinstellschrauben abtastet, die
sich gegen Endhalterungen für eine der Walzenrollen abstützen. Eine üblicherweise verwendete Vorrichtung zur Abt
as tun. j, der Stellung ist ein die Wellenstellung in ein
digitales Signal umformender Wandler oder ein Kodiergerät, das aus einer Scheibe mit binär kodierten Kontaktatreifen
besteht, die mittels paralleler Ausgangsbürsten gelesen werden können,um ein digitales Zählsignal zu erzeugen, das
ein Maß für die Schraubenstellung und souit für die Stellung der Walzenrolle ist.
Um die Walze au eichen oder in die "Nullstellung" zu bringen,
wie es normalerweise am Beginn einea Arbeitsvorganges getan
wird, werden die Rollen zusammengedrückt oder duroh die
009846/1243 JH
ORIGINAL INSPECTED"' "
V/alzeneinst eilschrauben "belastet, bis von einem Kraftwandler
ein vorbestimmter Kraftwert festgestellt wird. Dabei ist der Kraftwandler zwischen einer der Schrauben
und einer der Rollenhalterungen angeordnet. Die .Zählstellung des Wellenkodiergerätes wird in irgendeiner Weise vermerkt.
Die Dehnung der Walzvorrichtung wird auch von einer speziellen Dehnungskurve bestimmt und die Zählstellung des Wellenkodiergerätes
für diese Iiehnungsgröße wird bestimmt. Wenn
sich die Rollen zuerst rühren oder "auf Null gestellt" sind ("zeroed"), wird die Zählstellung des \7ellenkodiergerates
j -- dadurch gewonnen, dass die Dehnungszählung zu derjenigen
Zählstellung hinzuaddiert wird, die bei der Eichbelastung beobachtet wird. Da die Rollen normalerweise eine positive
Überhöhung aufweisen (der Durchmesser an der Mittellinie ist größer als der Bnddurchmesser) berühren sich die "auf
Null eingestellten" Walzenrollen allein an der Mittellinie.
Um nun den Eichvorgang zu erläutern, sei unter Verwendung,
willkürlich gewählter Zahlen angenommen, dass die Wellenkodierzählung
um eine Zählrate für jeweils o,o25 mm (1/1ooo Zoll) der Walzenbewegung zunimmt, wenn sich die
Walzen voneinander weg bewegen. Wenn bei einem vorbestimmten Kraftwert die Wellenkodierzählung Null ist und die
Streckung bzw. Dehnung mit 5o χ o,o25 mm (50/I000 Zoll)
bekannt ist, beträgt die Wellenkodierzählung für die "auf Null eingestellten" Walzen 5o.
Da das Wellenkodiergerät tatsächlich die Schraubenstellung und nicht die Walzenflächenstellung abtastet, sind Veränderungen
im Walzendurchmesser, die zwischen den Eichungen infolge thermischer Ausdehnung oder Abnutzung auftreten, von
Veränderungen in der Anzeige des Wellenkodiergerätes für "auf Null eingestellte" Walzen begleitet. Wenn sich beispielsweise
die Mittendurchmesser der Walzen infolge thermischer Ausdehnung seit der letzten Eichung der Walzvorrichtung
"im 5o χ Oj o25 mm (3o/iooo &0ΙΙ) gor· rüber den ursprünglichen
0 0 91 * S / 1 2 4 3
Durchmessern vergrößert haben, müssen die Walzen um 3o χ
o,o25 nun weiter auseinandergerückt werden, um sie "auf
Null einzustellen", und die "Nullstellung" der Walzen muß auf 5o plus 3o oder 80 geändert werden. Wenn sich auf ähnliche
Weise die Walzen durch Abnutzung gegenüber dem ursprünglichen Mittendurchnesser um 2o χ o,o25 mm (2o/iooo
Zoll) verringert haben, müssen die Walzen um 2o χ o,o25 mm zusammengerückt werden und die "Nullstellung" der Wellenkodierzählung
muß auf 5o minus 2o oder 3o geändert werden. Veränderungen der Walzendurchmesser an der Mittellinie können
durch eine tatsächliche Messung der Walzen bestimmt werden oder sie können aus Messungen gewalzter Platten, der Temperaturen
und der Gebrauchszeit der Walzen vorausbestimmt werden.
Eb ist bekannt, die Öffnung an der Mittellinie bei unbelasteten
Walzen für einen Walzvorgang folgendermaßen zu bestimmen. Zu Darstellungszwecken sei angenommen, dass
1) die Wellenkodierzählung für "auf Null eingestellte"
Walzen 5o,
2) dio gewünschte Auygangsdicke 5oo χ o,o25 mm
(500/I000 Zoll) und
3) die Walzendehnung bzw.Walzenstreckung für die vorausgesagten Walzentrennkräfte 2oo χ o,o25mm
(200/I000 Zoll) sei.
Die Wellenkodierzählung für die richtige Öffnung entlang
der Mittellinie (gemuß den bekannten Anordnungen) für die
unbelasteton Walzen würde also 5o plus 5oo minus 2oo oder 35o betragen. Die Stellung der Walzenrollen wird dann verstellt,
bis die tatsächliche Anzeige des Wellenkodiergerätes
gleich der errechneten Anzeige ist.
009846/1243
Die bekannte Technik zur Eichung der Walzenstellung geht
von der Annahme aus, dass es zulässig ist, die Mittellinie der V/alzen als Bezug für die Herstellung einer Öffnung bei
unbelasteten Walzen zu verwenden, die auf der Plattenranddicke und der Walzendehnung an den Plattenrändern basiert.
Diese Annahme ist jedoch nur zulässig, wenn sich die Plattenbreite
von Stück zu Stück nicht wesentlich verändert oder wenn eine zuverlässige und genaue Rückkopplung der Plattenranddicke
vor dem letzten v/alzvorgang' in einer Reihe mit der Platte durchgeführter Walzvorgänge verfügbar ist. Wenn
die Breitenänderungen gering sind, werden diu Walzenöffnungseinstellungen,
die auf Messungen der Enddicke vorher gewalzter Platten basieren, graduell den Hulleinstellungsfehler
in irgendeiner Ausführungsform eines geschlossenen Dickenregelsystems
eliminieren. Wo eine automatische Vorrichtung zur Diokenherstellung zur Verfügung steht, ist selbst für
die erste Platte in einer Reihe gleich breiter Platten eine gewisse Korrektur möglich. Indem die tatsächliche Dicke oder
die Ist-Dicke nach jedem Vorgang festgestellt und mit der vorausbestimiuten Dicke oder Soll-Dicke verglichen wird, können
vor dem letzten Wala/organg geeignete Korrekturen vorgenommen
werden, um die festgestellten Dickenfehler zu eliminieren.
\
Die bekannte Technik führt jedoch zu einer unerwünscht hohen Abhängigkeit von der Genauigkeit der Messvorrichtung
(gaging device) und dies gilt insbesondere dann, wenn sich die Breiten von Platte zu Platte plötzlich verändern.
ils i.3t daher Aufgabe uer vorliegenden Erfindung, eine verbeuoert©
Dickenregelung zu schaffen, in der berücksichtigt
wird., dass die Konfiguration der Walzenroilen und die Breite der gez/alzten Platte in eroter Linie zu berüokaichtigen sind,
Uia ein« uberffiäJJige Abhängigkeit von der Mesovorrichtung zu
009846/1243
ORIGINAL
-6-
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine
G-runde ins teilung für jede Y/alzenöffnung im unbelasteten
Zustand als .Funktion von der gewünschten Ausgangsdicke, der
vorausbestimmten Walzendehnung und den Veränderungen in den
Durchmessern entlang der Mittellinie der Walzenrollen seit der letzten Eichung der Walzvorrichtung festgelegt wird.
Ferner wird ein Ausgleich als Funktion der effektiven Erhöhung (crown)auf den Walzenrollen, der Länge der Walzenrollen
und der Breite der zu walzenden Platte bestimmt, üodann werden die Walzenrollen vor Durchführung eines Walzenvorganges
entsprechend uer Zusammenfassung der Grundeinstellung und des Ausgleiches eingestellt.
Die Erfindung wird nun anhand der folgenden Beschreibung
und der beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
Figur 1 ist ein Blockdiagramm eines Regelungssystemes für
eine Walzstrecke und zeigt lediglich diejenigen Elemente, die zur Ausführung der Erfindung erforderlich sind.
Figur 2 ist eine Darstellung einer Schar von Walzendehnungakurven
für Platten verschiedener Breiten.
Figur 3 ist eine vergrößerte Vorderansicht eines Wälzenrollenpaares
in einer Zweiwalzenstrecke.
Figur 4 ist eine vergrößerte Vorderansicht eines tfalzenrollensatzes
in einer Vierwalzenstrecke.
In Figur 1 ist eine Plattenwalzstrecke dargestellt, die aus einem Paar gegenüberliegender Rollen 1o und \λ besteht„ die
jeweils durch eine eines Paares größerer Rollen 14 und 16 abgestützt sind. Die Zeichnung zeigt einen Walzvorgang für
eine Platte 18, die von links nach rechts durch die Walsatrecke läuft» Bai dieser Walseηarts die allgemein ala eine
Yisrwalfsenstreoke bekannt ist, werden die gegenüberliegenden
008848/12*3 BAD0R|QINAL
Rollen 1o und 12 als Arbeitsrollen ."bezeichnet, während die
größeren Rollen 14 und 16 Stütz- oder Andrückrollen genannt werden. Die relativen Stellungen der Arbeitsrollen
1o und 12 werden durch eine Transportspindel eingestellt,
die eine Schraube 2o aufweist, welche durch eine mit einem Gewinde versehene Bohrung in einer oberen Platte 22 in einem
Walzengehäuse hindurchragt. Von diesem Walzengehäuse ist lediglich die obere Platte 22 und eine Grundplatte 24 dargestellt.
Die vertikale Lage der Schraube 2o bezüglich der oberen Platte 22 wird durch einen Spindelantrieb 26 eingestellt
und durch ein viellenkodiergerät 28 überwacht. Das untere Ende der Schraube 2o ruht indirekt über einem eingefügten
Kraftwandler, wie z.B. eine Kraftmeßdose 3o, auf einer Endhalterung für die Stützrolle 14. Der Kraftwandler
mißt die Kräfte, welche die Arbeitsrollen 1o und 12 auseinanderzudrücken
versuchen, wenn die Dicke der Platte 18 vermindert wird. Auch wenn nur eine einzige Schraube 2o
dargestellt ist, so umfasst αie Transportspindel selbstverständlich
noch eine zweite Schraube, die auf der Endhalterung am entgegengesetzten Ende der Stützrolle 14 sitzt.
Wenn die Stellung der Rolle 14 und somit die Stellung der Arbeitsrolle 1o eingestellt werden soll, werden beide Schrauben
synchron durch einen oder mehrere Antriebsmotoren in dem Spindelantrieb 26 gedreht.
Die von der Walzstrecke gelieferte Randdicke der Platte wird durch einen Dickenmesser überwacht, der ein mit Röntgenstrahlen
arbeitender Dickenmesser oder irgendein anderes geeignetes Gerät sein kann. Wenn davon ausgegangen wird,
dass der Dickenmesser ein mit Röntgenstrahlen arbeitendes Gerät ist, umfasst dieses eine Röntgenstrahlenquelle 32,
die oberhalb eines Randes der Platte 18 angeordnet ist, und einen Detektor 34, der unterhalb des gleichen Randes in einer
Linie mit dem Ausgang der Quelle 32 angeordnet ist. Signale,
'die den von dem Dickenmesaer vorgp"' ine η er. Messungen ent-
0098^/1.243
sprechen, werden einem Rechner 36 zugeführt, der auch die Eingangssignal von dem Wellenkodiergerät 28 und der Kraftmessdose
3o erhält. Zusätzlich wird dem Rechner 36 ein Signal zugeführt, das ein Maß für die Plattenbreite ist.
Die Plattenbreite kann durch irgendeinen geeigneten Breitenmesser bestimmt werden, falls ein solcher zur Verfügung
steht. Wenn kein Breitenmesser verfügbar ist, sollte die Breite mit ausreichender Genauigkeit aus den Prozessangaben
bekannt sein, die die Plattenabmessungen enthalten.
Wenn die Platte 18 zwischen den Arbeitsrollen 1o und 12 hindurchläuft,
versucht sie, die Rollen auseinanderzudrücken, indem sie die Rollen, die Rollenhalterungen und das Walzengehäuse
deformiert. Der Betrag der Walzentrennung oder die Streckung bzw. Dehnung an den Rändern einer Platte gegebener
Breite ist eine Funktion der Rollentrennkraft, der Zusammensetzung und der Temperatur der Platte. Wenn die Walzenstreckkurve
als eine Funktion der Kraft aufgetragen wird,ergibt sich eine nicht-lineare Funktion. Figur 2 zeiöt drei Walzendehnungskurven
für Platten mit den Breiten A, B und G. Bei der Bestimmung der Dehnung bzw. Streckung der Walzen an den
Rändern einer Platte gegebener Breite, wie z.B. der Breite A, wird der Schnittpunkt einer Linie, die ein Maß für die voraus
be stimmte Walzentrennkraft F 1 ist, und der zugehörigen Dehnungskurve (für Breite A) bestimmt. Die Stelle dieses
Schnittpunktes auf der Dehnungskurve gibt eine Dehnung bzw. Streckung S1 an, die den Betrag darstellt, um den der Walzenabstand
an den Plattenrändern während des Walzvorganges vergrößert wird.
Bisher ist die Randdicke der gewalzten Piatue in der Weise
betrachtet worden, dass sie gleich der Summe der Öffnung im unbelasteten Zustand, die in beschriebener Weise an der
Walzenmittellinie festgestellt wird, und der Streckung S1 ist.
008846/1243
Erfindungsgemäß wurde nun gefunden, dass die Konfiguration
des Rollenspaltes und die Plattenbreite ebenfalls bei der ersten Herstellung einer Öffnung an der Mittellinie bei
unbelasteten Rollen berücksichtigt werden muß, um eine Platte mit einer bestimmten gewünschten Randdicke zu erzeugen.
In Fi.^ur 3 ist ein Paar "auf Null eingestellter" Rollen in einer Zweiwalzenstrecke dargestellt, wobei deutlich
wird, dass der gesamte Rollenabstand an den Enden der Rollen anfangs gleich einer Er- bzw. Überhöhung (G) ist,
wobei jede Rolle eine Hälfte des Gesamtwertes liefert. Der Rojlenspalt im Abstand 1/2W von der Mittellinie der
Rollen ist kleiner, da er eine Punktion der Form der Rollen selbst ist. Da die Rollen im allgemeinen parabolisch sind,
ist der Rollenspalt im Abstand 1/2W gleich dem Rollenspalt an den Enden der Rollen abzüglich des Rollenspaltes an der
Mittellinie multipliziert mit dem Quadrat des Verhältnisses aus dem Abstand 1/2W und dem Abstand 1/2L von der
Mittellinie bis zu den Enden der Rollen. Kurz gefasst, bedeutet dies
wobei G der Rollenspalt im Abstand 1/2W, G0 der Rollenspalt
an den Enden der Rollen, G der Rollenspalt an der
Mittellinie der Rollen, V/ die Plattenbreite und L die Rollenlängo
i3t. Für die " auf Null eingestellte" Zweiwalzenstrecke gemäß Figur 3 int die Größe G - G = 1,00.
θ C
In einer Vierwalzenstrecke ist die Größe G - G anfangs
Q G
gleich dem doppelten Wert der Erhöhung auf einer der Arbeitsrollen. Anhand von Figur 4 sei erläutert, dass der maximale
UpaLt zwischen den Arbr.itsrollen 38 und 40 gleich 1,00 iat
wie in der in Verbindung mit Figur 3 beschriebenen Zweiwalzen.'strecite,
Ferner bestehen Hr. lenupalbe, die gleich 1/20 sind,
\oiu:n den Arb'-I Korollen '*>P>
nu Io und ihrün entsprechenden
009848/ 1 2A
- 1ο -
Stützrollen 42 und 44. Diese zusätzlichen Spalte addieren eine volle Erhöhung zu der wirksamen Erhöhung, so
dass eine effektive Gesamterhöhung von 2,OC entsteht.
Da die Stützrollen normalerweise keine Erhöhung aufweisen, tragen sie nichts zur Gesamterhöhung bei. Wenn jedoch
Stützrollen tatsächlich eine Grunderhöhung besitzen, liefern die zwei Stützrollen eine Erhöhung von 1,0 zu
der effektiven Gesamterhöhun.^.
Die bisherige Erörterung hat sich allein auf die effektiven Anfangserhöhungen sowohl in der Zweiwalzen- ala auch der
Vierwalzenstrecke bezogen. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass die effektive Erhöhung während des Rollvorganges nicht
auf einem festen Wert verbleibt, sondern die Neigung besitzt, sich infolge der ungleichen thermischen Ausdehnung auf der
Lauffläche der Walzenrollen zu vergrößern. Außerdem besteht die Neigung, dass sie infolge der ungleichen Abnutzung über
der Lauffläche der Walzenrollen vermindert wird. Bei der Ausführung der Erfindung wird die geläufigste effektive
Erhöhung (crown) verwendet. Diese Werte werden durch einen Operateur auf der Basis des Zustandes der gewalzten Platten
bestimmt. Als ein Alternativverfahren zur Bestimmung der häufigeren Erhöhungswerte kann die Beziehung zwischen den
Rollentrennkräften, den Plattenerhöhungen und den Rollenerhöhungen verwendet werden. Im allgemeinen kann die Rollentrennkraft
S, die zur Bildung einer Plattenerhöhung PC erforderlich ist, aus folgender Gleichung errechnet werden:
= k1 ( k2 PG + k, RG)
wobei k1 , k2 und k-. Konstanten sind, die durch die Eigenschaften
der Walzstrecke und der Platte festgelegt sind, und RG die effektive Rollenerhöhung darstellt. Die oben
genannte Gleichung kann umgeformt v/erden zu
O O S ', 3 / 1 2 4 3
BAD ORIGINAL
Unter Verwendung der vorbestimmten Konstanten, der gemessenen
Kräfte und der Plattenerhöhungen für die gerade gewalzten
Platten kann'die laufende effektive Rollenerhöhung berechnet
werden.
Bei Anwendung der vorliegenden Erfindung zur Berechnung der |
Öffnungen bei unbelasteten Walzen wird gewissermaßen ein zweiphasiger Prozess einbezogen. In der ersten Phase wird
eine G-rundeinstellung als Funktion der gewünschten Ausgangsdicke,
der Walzendehnung für die zu walzende Platte bei den vorausbestimmten Walzentrennkräften und irgendwelchen Veränderungen
im Mittendurchmesser der Walzenrollen hergestellt, die bei der gerade vorausgegangenen Eichung auftreten. Zur
Erläuterung sei unter Verwendung der gleichen willkürlich gewählten Zahlen wie oben angenommen, dass
1.) die Wellenkodierzählung für "auf Null eingestellte"
Rollen 5o sei,
2.) die gewünschte Au3gangsdicke 5oo χ o,o25 mm (500/I0.00 Zoll) sdi,
3.) die Walzendehnung für eine 254 cm-Platte bei
den vorausbestimmten Walzentrennkräften 2oo χ
o,o25 mm (2oo/iooo Zoll) sei und
4.) die Durchmesser an der Mittellinie der Rollen infolge der thermischen Ausdehnung seit der
letzten Eichung um 1o χ o,o25 mm (Ι0/Ι000 Zoll)
vergrößert seien.
009846/1243
Die Grundeinstellung ist dann gleich der "auf Null eingestellten"
1,'ollenzählstellung plus der gewünschten Auugan.^sdicke
abzüglich der vorausbestimmten v7alz,;ndehnun,· un.i
zuzüglich der Veränderung des Mittendurchmessers. In Zahlen bedeutet dios 5o plus 5oo minus 2oo plus 1o oder 36o. Jie
Grundeinstellung legt eine Rollenöffnung an der i.littellinie
der Walzstrecke fest.
Um die tatsächliche Öffnung bei unbelasteten Rollen an den
Rändern der gewalzten Platte für eine Öffnung an der LiitteJ-linie
von 53o zu berechnen, ist es erforderlicn, die Abweichung oder den Ausgleich zu bestimmen· Unter der Annahme,
dass eine Vierwalzenstrecke verwendet wird, würde die Abweiehun·;
G sein:
w .. „ „ ^__a
= 2 χ Erhöhung χ |Plattenbreite
Rollenlänge
Für eine 254 cm (1oo Zoll) breite Platte, die durch 381 c;.i
(15o Zoll) Arbeitsrollen mit uiner effektiven ürhöhung von
15 x o,25 mm (I5/I000 Zoll)gewalzt wird, beträ.jt die Abweichung
(J= 2 χ 15 x 0,025 ωηι χ
w \3βί
w \3βί
Jies sind etwa 13 x 0,025 mm (I3/I000 Soll), was bedeutet,
dass eine Wellenkodierzählung an der Mittellinie von 360
gleich einvr Wellenkodierzählung von 373 an den Randern
'oiner 254 cm - Platte ist.
Da jedoch die Zählutellung fur die Rollenöffnung an den
Rändern der 254 cm-Platte gleich 360 sein juui3» um eine
Platte mit einer Randdicke von 5oo χ 0,025 mm zu erzeugen, muß die Zählstellung an der Mittellinie von 36o
auf 360 minus 13 oder 347 herabgesetzt werden»
0098A6/12A3
- 13 -
Um die Berechnung der Abweichung zu vereinfachen, kann eine
lineare Gleichung verwendet werden, um die ungefähren Abweichungen zu berechnen, die auf einem linearen Walzenspalt
beruhen. Diese Gleichung würue die folgende Form haben
V =ka
wobei Ci ' die ungefähre Abweichung, k eine Konstante, die
durch die Konfiguration der Walzenrolle bestimmt int, C die
effektive Erhöhung oder Überhöhung , welche von der Walzenart abhängt, V/ die Breite der gewalzten Platte, M die minimalο
zu. walzende Breite und R die Län^e der Walzenrollen ist.
Jf1Ur parabolische Rollen würde die Konstante k einen Wert
zwischen 1,5 und 2,ο haben.
Hv, nei darauf hingewiesen, daas die Grrundeinatellung und
die Abweichung vor jedem Walzvorgang in einem Plan berechnet werden, unabhängig davon, ob der Plan in mehreren Durchgangen
durch eine Reversierwalzanlage oder in einem einzigen Durchgang
durch zahlreiche Walzstrecken in einer kontinuierlichen Walzanlage ausgeführt wird. Die vorrangige Berechnung der
Abweichung vermindert die Abhängigkeit von einer autom ititjcticn
Messvorrichtung, um für die tatsächlichen Messfehler Vor.'jorg'
zu treffen, die durch die Nichtbeachtung der Konfiguration des RollenDpalteo und der Plattenbreite hervorgerufen werden.
009846/1243
Claims (3)
1.j Dickenregelungsverfahren, das in jedem Walzvorgang in einer
Plattenwalzstrecke anwendbar ist, dadurch 'gekennzeichnet , daß
a) eine Grundeinstellung für die Rollenöffnung an der Walzenmitte gemäß der gewünschten Randdicke einer Platte und der
vorausbestimmten Streckung bzw. Dehnung der Walzvorrichtung an den Plattenrändern bei den erwarteten Kräften erzeugt
wird,
b) ein Ausgleich gemäß der unbelasteten Konfiguration der Rollen und der Plattenbreite geschaffen wird,
c) und die Grundeinstellung und der Ausgleich zur Herstellung der richtigen Rollenöffnung an der Mittellinie zusammengefaßt
werden,
d) ferner die Rollen gemäß dieser richtigen öffnung eingestellt
werden und
e) die Platte zwischen diesen eingestellten Rollen hindurchgeführt
wird.
2. Dickenregelungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet , daß der Ausgleich als Produkt der effektiven Erhöhung auf den Rollen und dem Quadrat
des Verhältnisses aus Plattenbreite und Rollenlänge festgelegt wird.
3. Dickenregelungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Abweichung näherungsweise
durch die Formel kC W-M festgelegt wird, worin k
R-M
eine Konstante, die durch die unbelasteten Konfigurationen der
009846/1243
Laufflächen der Rollen, C die effektive überhöhung der Rollen, W die vorbestimmte Plattenbreite, M die minimale, in der
Walzenstrecke zu walzende Plattenbreite und L die Breite der Laufflächen der gegenüberliegenden Rollen ist.
009846/1243
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US81972369A | 1969-04-28 | 1969-04-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2020388A1 true DE2020388A1 (de) | 1970-11-12 |
Family
ID=25228879
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702020388 Ceased DE2020388A1 (de) | 1969-04-28 | 1970-04-25 | Dickenregelungsverfahren einschliesslich der Beruecksichtigung des Plattenbreiteneinflusses auf die Walzenrollenoeffnung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3625036A (de) |
DE (1) | DE2020388A1 (de) |
GB (1) | GB1263227A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112958625A (zh) * | 2021-01-28 | 2021-06-15 | 广西南南铝加工有限公司 | 一种铝合金超宽板的制备方法 |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3793859A (en) * | 1972-05-10 | 1974-02-26 | Westinghouse Electric Corp | Method and apparatus for controlling crown in a plate rolling mill |
DE3410136C2 (de) * | 1984-03-20 | 1987-04-30 | Küsters, Eduard, 4150 Krefeld | Regeleinrichtung für die Liniendruckverteilung in Walzenanordnungen für Druckbehandlung von Warenbahnen |
JP2004185735A (ja) * | 2002-12-04 | 2004-07-02 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 磁気ヘッドアセンブリおよび磁気ディスク装置 |
US6886387B1 (en) * | 2004-04-28 | 2005-05-03 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd | Brush pressure calibration apparatus and method |
CN113319131B (zh) * | 2021-06-02 | 2023-02-28 | 北京首钢股份有限公司 | 一种立辊标定方法、装置及电子设备 |
-
1969
- 1969-04-28 US US819723A patent/US3625036A/en not_active Expired - Lifetime
-
1970
- 1970-04-01 GB GB05367/70A patent/GB1263227A/en not_active Expired
- 1970-04-25 DE DE19702020388 patent/DE2020388A1/de not_active Ceased
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112958625A (zh) * | 2021-01-28 | 2021-06-15 | 广西南南铝加工有限公司 | 一种铝合金超宽板的制备方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1263227A (en) | 1972-02-09 |
US3625036A (en) | 1971-12-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2248364C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur des Bildstands in einer bahnförmiges Material bearbeitenden Maschine | |
DE112012006981B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bandstahl mit verschiedenen Zieldicken in der Längsrichtung mit einer kontinuierlichen Warmwalzstraße | |
DE102016116076B4 (de) | Anlagensteuerungsvorrichtung, Walzsteuerungsvorrichtung, Anlagensteuerungsverfahren und Anlagensteuerungsprogramm | |
DE112004002903B4 (de) | Walzenkeilanstellungs-/Steuerverfahren zum Walzen von plattenförmigem Material | |
DE2334492A1 (de) | Steuergeraet fuer walzgerueste | |
DE2638096A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur dickensteuerung bei tandemwalzwerken | |
EP1094296B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Dickenquerprofils und des Dickenlängsprofils eines laufenden Materialbandes | |
DE60204568T2 (de) | Verfahren zur einstellung der bahn einer abkantpresse | |
EP0399296A2 (de) | Automatisches Einrichten eines Universalwalzgerüstes nach dessen Umbau auf neue Profilformate | |
DE2240766A1 (de) | Vorrichtung zum messen einer beliebigen groesse mit abtriftberichtigung | |
DE3432713A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum steuern der druckverteilung in einem kontinuierlichen walzwerk | |
DE2020388A1 (de) | Dickenregelungsverfahren einschliesslich der Beruecksichtigung des Plattenbreiteneinflusses auf die Walzenrollenoeffnung | |
DE3422762C2 (de) | ||
DE2428166A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung des spaltes zwischen den lippen eines presswerkzeuges zum extrudieren eines plastischen bandmaterials | |
DE1427888B2 (de) | Einrichtung zur Dickenverringerung von Bandmaterial | |
DE1914820A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Walzen von Bandmaterial | |
DE1527645A1 (de) | Regeleinrichtung und Anordnung zum Walzen von Baendern | |
DE102018200939A1 (de) | Tandem-Walzwerksteuervorrichtung und Tandem-Walzwerksteuerverfahren | |
DE1402648A1 (de) | Vorrichtung zur UEberwachung,Anzeige und Regelung der Materialstaerke bei der Herstellung von band- oder tafelfoermigem Material | |
DE102018200166A1 (de) | Steuervorrichtung, Steuerverfahren und Steuerprogramm eines Walzwerks | |
DE2836595A1 (de) | Verfahren zur regelung der dicke eines flachen produkts waehrend des walzens und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE112016005878B4 (de) | Bandform-korrekturvorrichtung und -verfahren | |
DE2263674A1 (de) | Verfahren zur herstellung von bandfoermigem walzgut unter verwendung eines rechners | |
DE3422766A1 (de) | Verfahren und anordnung zum steuern der walzspalteinstellvorrichtung eines walzgeruestes | |
DE1933841A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Warm- oder Kaltwalzen von Band- oder Blechmaterial |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8131 | Rejection |