DE2729543C2 - Elektrothermischer Wirbelschichtofen - Google Patents

Elektrothermischer Wirbelschichtofen

Info

Publication number
DE2729543C2
DE2729543C2 DE2729543A DE2729543A DE2729543C2 DE 2729543 C2 DE2729543 C2 DE 2729543C2 DE 2729543 A DE2729543 A DE 2729543A DE 2729543 A DE2729543 A DE 2729543A DE 2729543 C2 DE2729543 C2 DE 2729543C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction tube
fluidized bed
bed furnace
sectors
furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2729543A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2729543A1 (de
Inventor
Hiroshi Tokyo Ishizuka
Yoshiaki Hadano Kanagawa Sugano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP7701176A external-priority patent/JPS533995A/ja
Priority claimed from JP7701276A external-priority patent/JPS533996A/ja
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2729543A1 publication Critical patent/DE2729543A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2729543C2 publication Critical patent/DE2729543C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B15/00Fluidised-bed furnaces; Other furnaces using or treating finely-divided materials in dispersion
    • F27B15/02Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B15/14Arrangements of heating devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G23/00Compounds of titanium
    • C01G23/02Halides of titanium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G25/00Compounds of zirconium
    • C01G25/04Halides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G31/00Compounds of vanadium
    • C01G31/04Halides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G33/00Compounds of niobium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/02Roasting processes
    • C22B1/08Chloridising roasting

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrothermischen so Wirbelschichtofen mit einer im wesentlichen zylindrischen, flüssigkeitsdicht versiegelten Ofenwandung aus feuerfestem Isoliermaterial, einem innerhalb der Ofenwandung angeordneten Reaktionsrohr aus elektrischem Widerstandsmaterial und Elektroden zum Anschluß des Reaktionsrohres an eine Heizstromquelle, wobei das Reaktionsrohr zwei dickwandige Endstücke und zwischen den dickwandigen Endstücken ein dünnwandiges Mittelstück aufweist und das Mittelstück des Reaktionsrohres vermittels des über die Elektroden zugeführten Heizstromes auf die Solltemperatur des Wirbelschichtofens aufheizbar ist.
Derartige elektrothermische Wirbelschichtofen werden auf verschiedenen Gebieten verwendet, so auch auf dem Gebiet der Herstellung von Zirkonium, Titan, Niob, Vanadium und dergleichen. Um derartige Metalle mit einem hohen Reinheitsgrad zu erhalten, ist es wichtig, das entsprechende Oxid in wirkungsvoller Weise der
Chlorierung zu unterwerfen.
Bisher wurde diese endothermische Reaktion in der Weise durchgeführt daß ein elektrischer Strom durch die herabsinkende Charge aus Pulveroxid und Kohlenstoff in einem üblichen Schachtofen hindurchgeleitet wurde. Eine sich derartig bewegende Charge erschwert jedoch die Wartung der Heizelektroden und die Einhaltung der genauen elektrischen Merkmale, um die erwünschte gleichmäßige Erhitzung der Charge zu erzielen.
Aus diesem Grunde wurde in neuerer Zeit das Wirbelschichtverfahren vorgeschlagen und auch in der Praxis durchgeführt
Hierbei wird im allgemeinen Oxid, beispielsweise pulveriges Zirkonoxid, und Kohlenstoff von oben her in das Reaktionsrohr eingegeben, während Chlor und ein inertes Gas als Träger von unten her in das Reaktionsrohr eingebiasen werden, um das Wirbelbett zu erzeugen. Andererseits können die pulverigen Stoffe auch vom Boden des Reaktionsrohres her zusammen mit dem Gas eingeblasen werden. Bei Erhitzung des Reaktionsrohres ergeben sich bei einer Temperatur von annähernd 10000C folgende Reaktionen:
1/2 ZrO2+C+CI2=»/2 ZrCl4+CO,
1/2 ZrO2+CO+Cl2 = 1/2 ZrCl4+CO2
V2 ZrO2+V2 C+Cl2=V2 ZrCl4+ 'Λ CO2.
Die erforderliche Erhitzung wird bei einem üblichen Verfahren in der Weise durchgeführt daß eine Elektrode in die ausgebildete Wirbelschicht eingetaucht wird und die Wandung des Reaktionsrohres als zweite Elektrode benutzt wird, wobei eine Hochspannung mit Hilfe suspendierten Kohlenstoffes zwischen beiden hindurchgeleitet wird. Dies gibt jedoch keine zufriedenstellenden Resultate, da hierbei die erwünschte gleichmäßige Erhitzung nicht erwartet werden kann. Bei einem anderen konventionellen Verfahren sind elektrische Windungen um das Reaktionsrohr herum angeordnet durch welche zwecks elektromagnetischer Induktionsbeheizung ein Wechselstrom hindurchgeleitet wird. Dies bringt zwar im Hinblick auf eine gleichmäßige Erhitzung durchaus zufriedenstellende Ergebnisse, bedingt aber, daß für die Ofenwandung kein metallisches Material verwendet werden kann, da hierdurch zwangsläufig im wechselnden Magnetfeld die Wirksamkeit der elektromagnetischen Induktionserhitzung, welche im Reaktionsrohr hervorgerufen werden soll, beeinträchtigt wird und eine vollständige Abdichtung des Ofens durchaus schwierig ist, so daß verschiedene Defekte eintreten könne, durch welche schädliches Chlorgas austreten kann.
Bei einem bekannten elektrothermischen Wirbelschichtofen (DE-OS 21 58 734) der eingangs beschriebenen Gattung sind zum Anschluß des Reaktionsrohres an eine Heizstromquelle zwei Elektroden vorgesehen. Das eine Endstück des Reaktionsrohres ist in die erste Elektrode eingesetzt, die zu diesem Zweck blockartig ausgebildet ist Die zweite Elektrode ist als Gleitelektrode ausgebildet und weist endseitig Gleitkontakte auf, die mit dem anderen Endstück des Reaktionsrohres in Verbindung stehen. Durch diese Ausbildung als Gleitelektrode wird verhindert, daß unterschiedliche Wärmeausdehnungen von Reaktionsrohr und Elektrode zur Unterbrechung des elektrischen Kontaktes an dieser Stelle führen. Zur Erzielung eines besonders gut funktionierenden Gleitkontaktes weist das Reaktionsrohr im Bereich des Gleitkontaktes mehrere in
Längsrichtung verlaufende Schlitze auf. — Bei diesem Wirbelschichtofen wird das Widerstandsmaterial des Reaktionsrohres im Laufe des Betriebs aufgrund der hohen Heizströme insbesondere im Bereich des Mittelstückes schnell zerstört Es ist also notwendig, das Reaktionsrohr vergleichsweise häufig auszuwechseln, was mit einem erheblichen Zieit-, Arbeits- und Kostenaufwand verbunden ist — Ähnliches gilt auch für eine andere bekannte Ausführung (GB-PS 13 11 100).
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, «linen elektrothermischen Wirbelschichtofen der eingangs beschriebenen Gattung so auszugestalten und weiterzubilden, daß die durchschnittliche Betriebsdauer des Reaktionsrohres erhöht wird.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das eine Endstück und das Mittelstück des Reaktionsrohres mit in Längsrichtung verlaufenden Schlitzen versehen sind, daß in dem einen Endstück und dem Mittelstück vermittels der Schlitze Sektoren ausgebildet sind, und daß der Heizstrom über jeweils ein Paar ;der mehrere Paare von Sektoren fahrbar ist
Das Reaktionsrohr wird jeweils nur sektorweise beheizt, so daß auch nur im Bereich der Mittelstücke der jeweiligen Sektoren eine Zerstörung des Widerstandsmaterials des Reaktionsrohres erfolgt Nach Verschleiß der zunächst verwendeten Sektoren des Reaktionsrohres wird auf andere Sektoren des Reaktionsrohres umgeschaltet, ohne daß das Reaktionsrohr selbst ausgewechselt werden muß. Erst wenn sämtliche Sektoren des Reaktionsrohres verschlissen sind, muß das Reaktionsrohr insgesamt ausgewechselt werden. Dadurch wird die durchschnittliche Betriebsdauer des Reaktionsrohres wesentlich erhöht und eine erhebliche Einsparung von Zeit Arbeit und Kosten erzielt
Weitere Merkmale und Besonderheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen; es zeigt
F i g. 1 einen fragmentarischen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen elektrothermischen Wirbelschichtofen,
Fig.2 eine perspektivische Darstellung des Reaktionsrohres,
Fig.3 eine Draufsicht auf das untere Ende dieses Reaktionsrohres,
F i g. 4 eine der F i g. 1 entsprechende Ansicht mit zusätzlichem oberen Trichter an der Oberseite des Reaktionsrohres und
F i g. 5 und 6 Abwandlungen des Trichters aus F i g. 4.
Wie F i g. 1 zeigt besteht ein erfindungsgemäßer elektrothermischer Wirbelschichtofen aus einem im wesentlichen zylindrischen Reaktionsrohr 10, welches aus irgendeinem geeigneten elektrischen Widerstandsmaterial, wie beispielsweise Graphit, hergestellt ist und von einem dicken Ofenmantel 20 umgeben ist Dieser Ofenmantel 20 besteht aus irgendeinem feuerfesten Isoliermaterial 21, wie beispielsweise Tonerdeziegeln, und einer metallischen Außenwandung 22, welche die feuerfeste Wandung 21 umgibt und den Ofen vollständig flüssigkeitsdicht umschließt. Im Reaktionsrohr 10, welches im einzelnen anhand der Fig.2 und 3 zu erläutern sein wird, sind vier Elektroden 18,, 182,183 und I84 eingesetzt, von denen allerdings in F i g. 1 nur drei dargestellt sind.
In den unvermeidlichen zwischen der Außenwandung des Reaktionsrohres 10 und der Innenwandung des Ofenmantels 20 ausgebildeten Ringspalt wird aus Gründen, welche nachstehend noch zu erläutern sein werden, vorzugsweise das zu chlorierende Oxid, beispielsweise Zirkonoxid 31, eingefüllt welches über eine Leitung 32 von einem Einlaß 33 aus eingebracht werden kann.
Das im einzelnen in den Fie.2 und 3 dargestellte ReaKtionsrohr 10 besteht vorzugsweise aus relativ dickwandigen oberen und unteren Teilen 11a bzw. 116 und einem relativ dünnwandigen Mittelteil 13, so daß dieser dünnwandige Teil infolge seines höheren Widerstandes speziell auf eine hohe Temperatur erhitzt wird, wie dies zur Erhitzung der Wirbelschichtstoffe erforderlich ist wie z. B. zur Erhitzung von pulverisiertem Zirkonoxid und Chlorgas, welche in diesem Bereich im Reaktionsrohr 10 miteinander reagieren sollen. Dieses Reaktionsrohr 10 ist in Längsrichtung in vier langgestreckte Sektoren 12t, 122,123 und I24 durch vier langgestreckte Schlitze 14i, 142, 143 und 144 zerteilt welche jeweils vom unteren Ende her durch das dickwandige Unterteil 116 und das dünnwandige Mittelteil 13 verlaufen, so daß diese vier in Längsrichtung voneinander getrennten Sektoren physikalisch und elektrisch im dickwandigen Oberteil 11a miteinander verbunden sind. Diese Sektoren besitzen an ihrem unteren Ende Ausnehmungen 16,, I62, I63 und I64, in welche Elektroden I81, 182, I83 bzw. I84 eingepaßt werden können. Die einzelnen Längsschlitze sind mit irgendeinem geeigneten elektrisch isolierenden und feuerfesten Material wie beispielsweise pulverisiertem Quarzzement ausgefüllt wie dies F i g. 3 zeigt
Wenn durch die einander gegenüberliegenden Sektoren 12| und 123 elektrischer Strom hindurchgeleitet wird, werden die beiden anderen Sektoren 122 und 124 stromlos gehalten, so daß ein Kurzschluß vermieden wird, welcher durch Kohlenstoffteilchen verursacht werden könnte, die infolge des Gasstromes im Reaktionsrohr 10 herumgewirbelt werden. Während des Betriebes wird, wie allgemein bekannt ist, das Widerstandsmaterial des Reaktionsrohres, wie beispielsweise Graphit, zerstört Dadurch, daß man von dem einen Paar der Heizsektoren, deren Lebensdauer abgelaufen ist zum anderen Paar umschaltet oder indem man abwechselnd die beiden Paare der Heizsektoren einschaltet, läßt sich die Lebensdauer des Reaktionsrohres verlängern. Wenn auch bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel das Reaktionsrohr 10 in vier Sektoren unterteilt ist können auch acht Sektoren vorgesehen werden, um zwei Paare von einander gegenüberliegend angeordneten Elektroden und Sektoren einzuschalten, während die anderen beiden dazwischenliegenden Paare stromlos gehalten werden können. Eine Unterteilung in sechs Sektoren ist theoretisch ebenfalls möglich, für eine effektive und gleichförmige Erhitzung praktisch jedoch nicht zweckmäßig. Eine Unterteilung in mehr als acht Sektoren ist ebenfalls nicht als zweckmäßig anzusehen, da die zu geringe Breite der Sektoren einen Kurzschluß nicht verhindern könnte. Bei Verwendung von Drehstrom ist das Reaktionsrohr 10 in sechs, neun oder zwölf Sektoren zu unterteilen.
Durch den elektrischen Stromfluß, die hohe Temperatur und das Zusammentreffen des Hartmaterialflusses, beispielsweise aus Zirkonoxid, wird das aus Graphit oder dergleichen hergestellte Reaktionsrohr unvermeidlich zerstört, so daß es gegen ein neues ausgetauscht werden muß. Infolgedessen entsteht unvermeidbar ein Zwischenraum zwischen der Außenwandung des Reaktionsrohres und der Innenwandung des Ofenmantels. Andererseits kann aus dem Reaktions-
rohr Chlorgas austreten, vor allem da dieses Reaktionsrohr erfindungsgemäß Schlitze aufweist, wenn auch diese Schlitze mit einem feuerfesten Material gefüllt sind, was jedoch keine 100%ige Abdichtung ergeben kann, so daß Chlorgas in diesen Ringspalt eindringen könnte. Diese Leckage beeinträchtigt nicht nur die Stabilität der Wirbelschicht, sondern reagiert auch mit dem feuerfesten Material und schließlich auch mit der äußeren metallischen Ummantelung des Ofens. Dieser Ringspalt wird bei der Chlorierung von Zirkonoxid nun mit Zirkonoxid gefüllt, so daß eine weitere Gasbarriere entsteht, in welcher eventuell austretendes Chlorgas mit diesem Oxid reagiert, so daß eine weitere Diffusion verhindert wird.
Wenn im Verhältnis zur Mischung aus Kohlenstoff und Zirkonoxid zu viel Chlorgas und Trägergas, wie beispielsweise Kohlendioxid, eingeleitet wird, steigt dadurch, wie jedem Fachmann bekannt ist, das Niveau der Wirbelschicht an. Bei dem in F i g. 1 dargestellten Reaktionsrohr sollte das Niveau der Wirbelschicht in dem Bereich gehalten werden, welcher vom dünnwandigen Mittelteil 13 umgeben ist Wenn das Niveau der Wirbelschicht über diesen Bereich ansteigt, sinkt naturgemäß die Temperatur, was feststellbar ist, so daß die Gaszufuhr entsprehend gesteuert werden kann.
Wenn jedoch die Wirbelschicht eventuell noch weiter ansteigt, so daß sie über dem oberen Ende des Reaktionsrohres liegt, bricht infolge des Absatzes zwischen der Innenwandung des Reaktionsrohres und der Innenwandung des Ofenmantels die Wirbelschicht zusammen. In diesem Fall ist es erforderlich, die Zufuhr der Materialien abzuschalten und die Wirbelschicht erneut aufzubauen, indem zunächst nur Trägergas und Kohlenstoff eingespeist werden und erst dann allmählich zunehmende Mengen der Reaktionsmittel zugeführt werden. Um Material- und Zeitverlust infolge des Zusammenbrechens der Wirbelschicht durch deren Abreißen zu vermeiden, kann es zweckmäßig sein, das Reaktionsrohr ausreichend nach oben hin zu verlängern, doch wird dadurch übermäßig Graphit für das Reaktionsrohr benötigt, welcher in recht kurzer Zeit zerstört werden kann, während außerdem zu seiner Erhitzung übermäßig viel elektrische Energie zugeführt werden muß.
Überraschenderweise wurde nun festgestellt, daß dieses Abreißen der Wirbelschicht dadurch vermieden werden kann, daß ein Trichter oberhalb des Reaktionsrohres ausgebildet wird, wie dies in F i g. 4 durch das Bezugszeichen 19, in F i g. 5 durch das Bezugszeichen 19' und in Fig.6 durch das Bezugszeichen 19" dargestellt ist Ein derartiger Trichter läßt sich auf einfache Weise mit entsprechend geformten feuerfesten Ziegeln ausmauern. Dieser Trichter 19, 19' und 19" eignet sich jedoch nicht nur dazu, um einen eventuellen Zusammenbruch der stabilen Wirbelschicht zu verhins dem, sondern auch dazu, um einen Gasaustritt durch die zerstörte Füllmasse in den Schlitzen des Reaktionsrohres 10 auszuschalten.
Ein spezielles Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei welchem Zirkonoxid chloriert wird, soll nachstehend ίο erläutert werden. Das Reaktionsrohr wurde hierbei aus Graphit in einer Gesamtlänge von 150 cm bei einem dünnwandigen Mittelteil 13 von 90 cm Länge, einem Innendurchmesser von 32 cm und einem maximalen Außendurchmesser von 50 cm hergestellt. Dieses Reaktionsrohr 10 besaß vier Sektoren, wobei die vier Schlitze mit pulverisiertem Quarz gefüllt wurden. Der Ofenmantel 20 hatte einen Innendurchmesser von 60 cm. Der Ringspalt zwischen diesem Ofenmantel 20 und dem Reaktionsrohr 10 wurde mit Zirkonoxid gefüllt. Beim Anlegen eines elektrischen Stromes von 1000 bis 700 A und 5 bis 7 V an einander gegenüberliegende Elektroden 18| und I83 wurde die Temperatur des Reaktionsrohres 10 im dünnwandigen Mittelteil 13 auf 800 bis 900° C erhöht Von dem unteren Ende her wurde eine übliche Mischung aus Kohlendioxid und Kohlenmonoxid als Trägergas eingeleitet und von oben her Kohlenstoff eingeleitet, um in der gewünschten Höhe eine stabile Wirbelschicht auszubilden. Als dann wurden allmählich ansteigende Mengen an Zirkonoxid und Chiorgas zugesetzt, wobei der Chlorgasstrom vom Boden her 400 l/m und die Mischung von Zirkonoxid und Kohlenstoff im Verhältnis 6—9:1 von oben her 90 kg/h betrug. Das entstehende Zinntetrachlorid in gasförmigem Zustand, welches bei der erhöhten vorgenannten Temperatur entstand, wurde in einer Menge von 150 kg/h vom oberen Ende des Reaktionsrohres her aufgefangen. Die Wirbelschicht war. im Vergleich zu den üblichen Wirbelschichtöfen durchaus stabiL Der Betrieb wurde dreißig Tage lang hindurch aufrechterhalten, wobei in der Mitte dieser Zeit die Stromzufuhr von den genannten einander gegenüberliegenden Elektroden zum anderen Elektrodenpaar umgeschaltet wurde, da die zuerst verwendeten Graphitsektoren zerstört waren.
Während vorstehend die Erfindung im Zusammenhang mit der Chlorierung von Zirkonoxid erläutert wurde, läßt sich naturgemäß der erfindungsgemäße elektrothermische Wirbelschichtofen auch für verschiedene andere Wirbelschicht-Verfahren einsetzen, soweit hierbei endothermische Reaktionen stattfinden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Elektrothermischer Wirbelschichtofen mit einer im wesentlichen zylindrischen, flüssigkeitsdicht versiegelten Ofenwandung aus feuerfestem Isoliermaterial, einem innerhalb der Ofenwandung angeordneten Reaktionsrohr aus elektrischem Widerstandsmaterial und Elektroden zum Anschluß des Reaktionsrohres an eine Heizstromquelle, wobei das Reak- tionsrohr zwei dickwandige Endstücke und zwischen den dickwandigen Endstücken ein dünnwandiges Mittelstück aufweist und das Mittelstück des Reaktionsrohres vermittels des über die Elektroden zugeführten Heizstromes auf die Solltemperatur des Wirbelschichtofens aufheizbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Endstück (11 B)und das Mittelstück (13) des Reaktionsrohres (Id) mit in Längsrichtung verlaufenden Schlitzen (14) versehen sind, daß in dem einen Endstück (WB) und dem Mittelstück (13) vermittels der Schlitze (14) Sektoren (12) ausgebildet sind und daß der Heizstrom über jeweils ein Paar oder mehrere Paare von Sektoren (12) führbar ist
2. Elektrothermischer Wirbelschichtofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (14) im Reaktionsrohr (10) mit feuerfestem Isoliermaterial ausgefüllt sind.
3. Elektrothermischer Wirbelschichtofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (14) im Reaktionsrohr (10) mit dem im Wirbelschichtofen selbst zu behandelnden Material ausgefüllt sind.
4. Elektrothermischer Wirbelschichtofen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Ofenmantel (20) ein Trichter (19) ausgebildet ist und daß das Reaktionsrohr (10) austauschbar derart in den Ofenmantel (20) eingesetzt ist, daß das untere Ende des Trichters (19) praktisch ohne Absatz an das obere Endstück (1 XA) des Reaktionsrohres (10) anschließt
5. Elektrothermischer Wirbelschichtofen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet daß der Trichter (19) in Richtung des Reaktionsrohres (10) konvergierend ausgeführt ist.
DE2729543A 1976-07-01 1977-06-30 Elektrothermischer Wirbelschichtofen Expired DE2729543C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7701176A JPS533995A (en) 1976-07-01 1976-07-01 Flow chlorification apparatus
JP7701276A JPS533996A (en) 1976-07-01 1976-07-01 Fluidized chloridizing apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2729543A1 DE2729543A1 (de) 1978-01-05
DE2729543C2 true DE2729543C2 (de) 1982-10-14

Family

ID=26418113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2729543A Expired DE2729543C2 (de) 1976-07-01 1977-06-30 Elektrothermischer Wirbelschichtofen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4158695A (de)
CA (1) CA1095572A (de)
DE (1) DE2729543C2 (de)
FR (1) FR2356896A1 (de)
GB (1) GB1553462A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4549345A (en) * 1981-11-19 1985-10-29 Wilsey Harvey J Method of making a graphite zig-zag picket heater
US4410796A (en) * 1981-11-19 1983-10-18 Ultra Carbon Corporation Segmented heater assembly
US4442082A (en) * 1982-12-27 1984-04-10 Sri International Process for obtaining silicon from fluosilicic acid
US4597948A (en) * 1982-12-27 1986-07-01 Sri International Apparatus for obtaining silicon from fluosilicic acid
US4755658A (en) * 1985-11-12 1988-07-05 Ultra Carbon Corporation Segmented heater system
US4904452A (en) * 1988-03-31 1990-02-27 Union Carbide Chemicals And Plastics Company Inc. Inner core heating in fluidized bed
US5798137A (en) * 1995-06-07 1998-08-25 Advanced Silicon Materials, Inc. Method for silicon deposition
US6279352B1 (en) * 1999-12-30 2001-08-28 Corning Incorporated Long hot zone furnace element and optical fiber drawing method practiced therewith
AU2003230680A1 (en) * 2002-03-19 2003-10-08 Superior Graphite Co. Process and apparatus for the direct reduction of iron oxides in an electrothermal fluidized bed and resulant product
US20050062205A1 (en) * 2003-09-18 2005-03-24 Zak Mark S. Method and apparatus for heat treatment of particulates in an electrothermal fluidized bed furnace and resultant products
CN100427196C (zh) * 2005-08-16 2008-10-22 北京理工大学 燃烧-氧化法生长纳米结构氧化锌的方法
CN103769013B (zh) * 2012-10-25 2016-01-20 中国科学院大连化学物理研究所 一种可视流化床微反应装置
DE102017119631A1 (de) * 2017-08-28 2019-02-28 Analytik Jena Ag Anordnung zur elektrothermischen Atomisierung und Atom-Absorptions-Spektrometer

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124425A (en) * 1964-03-10 Richelsen
US2681943A (en) * 1950-09-21 1954-06-22 Aluminium Lab Ltd Furnace for treating material with corrosive gas
GB754589A (en) * 1953-06-04 1956-08-08 Reymersholms Gamla Ind Ab Combustion or roasting furnace, especially for roasting sulphur ore
US2788260A (en) * 1954-03-01 1957-04-09 Du Pont Heating oxygen-contaminated halogencontaining vapors
US2946668A (en) * 1954-05-28 1960-07-26 Metal Chlorides Corp Continuous high-temperature reaction apparatus
DE1182268B (de) * 1955-04-12 1964-11-26 Hydrocarbon Research Inc Verfahren zur endothermischen Reduktion feiner Teilchen aus Eisenoxyd in einer Wirbelschicht
DE1056837B (de) * 1956-09-04 1959-05-06 New Jersey Zinc Co Verfahren zur Verfluechtigung von in feinteiligen Zinksulfiderzkonzentraten des Cadmiums, Bleis, Arsens, Antimons, Zinns, Germaniums und Quecksilbers durch Wirbelschichtroestung
US3058817A (en) * 1957-04-25 1962-10-16 Metal Chlorides Corp Apparatus for chlorination of refractory materials
FR1202613A (fr) * 1957-09-16 1960-01-12 Siemens Planiawerke Ag élément chauffant pour fours à résistances électriques et four pourvu dudit élément
DE1082883B (de) * 1958-06-25 1960-06-09 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zur Herstellung von hochreinem Bor, Silicium oder Germanium bzw. Gemischendieser Substanzen
US2998469A (en) * 1958-09-17 1961-08-29 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Electric furnace for melting quartz
US3057936A (en) * 1959-05-13 1962-10-09 Richard D Brew And Company Inc Electrical heating device
US3174834A (en) * 1959-08-24 1965-03-23 Richard M Edwards Fluidized bed reactor
US3147331A (en) * 1960-05-14 1964-09-01 Goldschmidt Ag Th Electric shaft furnace
US3155759A (en) * 1962-07-03 1964-11-03 Leslie H Marshall High temperature furnace
CH420407A (de) * 1965-06-01 1966-09-15 Balzers Patent Beteilig Ag Hohler Heizkörper für elektrische Hochtemperaturöfen
GB1150317A (en) * 1966-02-18 1969-04-30 Atomic Energy Authority Uk Improvements in or relating to Fluidised Bed Apparatus.
GB1311100A (en) * 1969-08-15 1973-03-21 Topsoe H F A High temperature treatment of particulate material
NL167537C (nl) * 1970-11-27 1981-12-16 Euratom Oven voor het bekleden van splijtstofdeeltjes.
US3933434A (en) * 1972-07-13 1976-01-20 Edwin Matovich High temperature chemical reactor
US4049385A (en) * 1972-12-22 1977-09-20 Kernforschungsanlage Julich Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Apparatus for carrying out chlorinating reactions
US3859500A (en) * 1973-09-17 1975-01-07 Squared R Element Company Inc Heating element

Also Published As

Publication number Publication date
FR2356896B1 (de) 1981-10-30
FR2356896A1 (fr) 1978-01-27
CA1095572A (en) 1981-02-10
DE2729543A1 (de) 1978-01-05
GB1553462A (en) 1979-09-26
US4158695A (en) 1979-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2729543C2 (de) Elektrothermischer Wirbelschichtofen
DE2300341A1 (de) Lichtbogenofen zum feinen von metall, insbesondere gleichstrom-lichtbogenofen zum schmelzen und feinen von stahlschrott
DE2340674C2 (de) Gleichstrom-Lichtbogenofen zur Herstellung von Stahl
DE3413745C2 (de) Gleichstromlichtbogenofen
DE2108389A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Hitzebehandlung von Petroleumkoks
DE2255483A1 (de) Heizvorrichtung
DE2045531C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Entfernen flüchtiger Bestandteile aus einem kohlenstoff- oder kohlenwasserstoffhaltigen Material
EP0723734B1 (de) Bodenelektrode für ein metallurgisches gefäss
DE2847946C2 (de) Gleichstromgespeister Lichtbogenofen
EP1006205A2 (de) Verfahren zur Herstellung von homogenen Legierungen durch Einchmelzen und Umschmelzen
DE2355168A1 (de) Schmelzverfahren fuer lichtbogenofen mittels gleichstrom und lichtbogenofen zur durchfuehrung des verfahrens
DE2520655A1 (de) Gleichstrom-lichtbogenofen
DE2040854C3 (de) Verfahren zum Ermitteln des Backzustandes einer vom Betriebsstrom durchflossenen selbstbackenden Elektrode eines elektrischen Ofens und Elektrode zur Durchführung des Verfahrens
CH626982A5 (de)
DE2262166C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektrochemischen Zelle
EP0273975B1 (de) Plasma-induktionsofen
DE2643369A1 (de) Elektrodeneinheit einer elektrischen entladeeinrichtung
DE505169C (de) Vorrichtung zur Stromzufuehrung fuer die Elektroden elektrischer OEfen
DE1946718B2 (de) Elektrische Heizvorrichtung für Rohrreaktoren
WO2009059345A1 (de) Elektrisch beheizter schachtofen
DE2459376C3 (de) Verfahren zum Denitrieren von Koks und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE197233C (de)
DE893110C (de) Elektrischer Lichtbogenofen
DE288648C (de)
AT209063B (de) Mehrzellenofen für Aluminiumherstellung durch Schmelzflußelektrolyse und Verfahren zum Anfahren dieses Ofens

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee