DE1946718B2 - Elektrische Heizvorrichtung für Rohrreaktoren - Google Patents

Elektrische Heizvorrichtung für Rohrreaktoren

Info

Publication number
DE1946718B2
DE1946718B2 DE1946718A DE1946718A DE1946718B2 DE 1946718 B2 DE1946718 B2 DE 1946718B2 DE 1946718 A DE1946718 A DE 1946718A DE 1946718 A DE1946718 A DE 1946718A DE 1946718 B2 DE1946718 B2 DE 1946718B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
carbon
lead
reactor
chlorine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1946718A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1946718C3 (de
DE1946718A1 (de
Inventor
Otto Dipl.-Chem. Dr. 5211 Bergheim Bleh (Verstorben)
Rico 5211 Ranzel Kolbe
Ferdinand Dipl.-Chem. Dr. 5211 Ranzel Langenhoff
Erich Dipl.Chem. Dr. 5216 Niederkassel Termin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE756215D priority Critical patent/BE756215A/xx
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to DE1946718A priority patent/DE1946718C3/de
Priority to CH1354670A priority patent/CH545652A/xx
Priority to JP45080438A priority patent/JPS5225392B1/ja
Priority to DK473770AA priority patent/DK134392B/da
Priority to GB4409470A priority patent/GB1324867A/en
Priority to FR707033442A priority patent/FR2063163B1/fr
Priority to SE7012554A priority patent/SE374476B/xx
Priority to AT837470A priority patent/AT296445B/de
Priority to NO03525/70A priority patent/NO128835B/no
Priority to NL7013675A priority patent/NL7013675A/xx
Priority to US00091408A priority patent/US3753660A/en
Publication of DE1946718A1 publication Critical patent/DE1946718A1/de
Priority to US343579A priority patent/US3895097A/en
Publication of DE1946718B2 publication Critical patent/DE1946718B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1946718C3 publication Critical patent/DE1946718C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G25/00Compounds of zirconium
    • C01G25/04Halides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G31/00Compounds of vanadium
    • C01G31/04Halides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/02Roasting processes
    • C22B1/08Chloridising roasting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B34/00Obtaining refractory metals
    • C22B34/10Obtaining titanium, zirconium or hafnium
    • C22B34/12Obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by metallurgical processing; preparation of titanium compounds from other titanium compounds see C01G23/00 - C01G23/08
    • C22B34/1218Obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by metallurgical processing; preparation of titanium compounds from other titanium compounds see C01G23/00 - C01G23/08 obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by dry processes
    • C22B34/1222Obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by metallurgical processing; preparation of titanium compounds from other titanium compounds see C01G23/00 - C01G23/08 obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by dry processes using a halogen containing agent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00389Controlling the temperature using electric heating or cooling elements
    • B01J2208/00415Controlling the temperature using electric heating or cooling elements electric resistance heaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00433Controlling the temperature using electromagnetic heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00477Controlling the temperature by thermal insulation means
    • B01J2208/00495Controlling the temperature by thermal insulation means using insulating materials or refractories
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Description

30
35
Die Erfindung betrifft eine elektrische Heizvorrichtung für Rohrreaktoren, die besonders zur Umsetzung Von Metalloxiden oder -Silikaten mit Chlor in Gegenwart von Kohle dienen, mit in ein Kohlebett hineintagenden Kohleelektroden und gekühlten elektrischen Anschlußstücken.
Aus der deutschen Patentschrift 956 993 ist ein elektrisch beheizter Schachtofen zur direkten Chlorierung ©xydischer Erze in Gegenwart von Kohle bekannt, dessen Kohleelektroden über ein Kohlebett miteinander elektrisch leitend verbunden sind. Die Kohleelektroden sind mittels wasser- bzw. luftgekühlter eiserner Kontaktschellen mit den Stromzuführungen Verbunden. Da die Kohleelektroden porös und chlordurchlässig sind, konnte auf diese Weise jedoch kein einwandfreier elektrischer Kontakt von der Kohle zum Metall hergestellt werden. Nach einiger Zeit ging der elektrische Kontakt verloren, wahrscheinlich durch lorrosive Einwirkung von Chlor auf das Metall. Ein Versuch, den Kontakt dadurch zu erhalten, daß als Kontaktmetall chlorwiderstandsfähige Metalle, wie Nickel oder Silber, verwendet wurden, scheiterte eben-So wie die Versuche, die Elektroden durch Imprägnieren mit Wachsen, Harzen usw. chlorundurchlässig zu machen. Selbst die Imprägnierung mit Bleisalzlösungen, wie sie in der sowjetischen Patentschrift 197 529 beschrieben ist, führte nicht zum Erfolg.
Es ist des weiteren aus der deutschen Auslegeschrift 1 108 673 bekannt, bei Elektrolysezellen für die Chloralkalielektrolyse die Elektroden nicht durch den Zellenboden nach außen hindurchzuführen, sondern auf den geschlossenen Boden aufzusetzen und in einer BJeieinscbmelzimg zu halten. Die Bkieinschjnelzung und der untere Teil der Elektroden sind mit einer inerten, flüssigkeitsundurchlässigen, nichtleitenden Masse (z. B, Bitumen, Erdölrückstände oder Asphalt) überdeckt, fiber welche eine Grundplatte aus armiertem Beton liegt. Die Grundplatte ist an den Kanten mit einer Kittschiebt überzogen, die eine Gummidichtung umschließt. Auf diese Weise wird jedes Leckwerden und das Auftreten elektrolytischer Vorgänge am Zelkmboden sowie eine Korrosion des Zellenbodens durch den Aaolyten verhindert. Ein Hinweis darauf, daß auf diese Weise bei elektrischen Heizvorrichtungen für Rohrreaktoren, die besonders zur Umsetzung von Metalloxiden oder -Silikaten mit Chlor in Gegenwart von KohJe dienen, eine Chlorgasströmung durch die Elektroden hindurch und dadurch wiederum eine Kentaktverschlechterung verhindert werden könnte, wird dabei nicht gegeben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Heizvorrichtung der eingangs genannten Art eine Verschlechterung des elektrischen Kontaktes zwischen den Kohleelektroden und den Metallkontakten zu vermeiden.
Erfinüungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die in das zwischen gasdurchlässigen, elektroisolierenden, inerten Schichten am Reaktorboden liegende Kohlebett hineinragenden Kohleelektroden am unteren Ende ihres aus dem Reaktorboden herausragenden Schaftes in einem das elektrische Anschlußstück bildenden Kontaktkopf mit Blei umgössen sind und daß der Schaft der Elektroden in einem anliegenden Elektroisolierrohr aus Quarz, Glas oder Quarzgut liegt, das in die mit Blei umgossene Zone hineinragt.
Das Kohlebett besteht zweckmäßig aus Kugelgraphit. Das obere Ende der Elektroden ist zweckmäßig kolbenförmig oder ein- oder beidseitig abgewinkelt ausgebildet.
In der Zeichnung ist eine Heizvorrichtung gemäß der Erfindung im Längsschnitt schematisch dargestellt.
Die Kohleelektroden 1 sind im Unterteil eines Reaktors 2 so angeordnet, daß ein genügend großer Abstand zwischen den Elektroden vorhanden ist. Der Abstand richtet sich nach dem Reaktordurchmesser. Er kann z. B. 15 cm aber auch 100 cm betragen. Der Elekirodenkopf kann quadratisch sein, eine Kolbenform haben oder einseitig bzw. doppelseitig abgewinkelt sein. Solche Elektroden sind besonders deswegen oft von Vorteil., weil man den Elektrodenabstand variieren kann, indem man die Elektroden um bis zu 9O0C dreht.
Der Elektrodenanteil unterhalb des Elektrodenkopfes bis über den Elektrodenflansch 3 hin ist mit einem feuerfesten, chlorbeständigen Elektroisolierrohr 4 aus Quarz, Glas oder Quarzgut versehen. Das untere Elektrodenende ist in einem wassergekühlten Kontaktkopf 5 in Blei eingeschmolzen. Das Elektroisolierrohr 4 ragt in die Bieieinschmelzung 6 hinein. Die Bieieinschmelzung 6 hat sich überraschenderweise als die günstigste Lösung des Problems »Elektrokontakt von Kohle zu Metall« bei Chloreinwirkung erwiesen.
Die elektrische Isolierung des Kontaktkopfes zum Reaktorboden erfolgt dadurch, daß eine elektrisch isolierende Flanschdichtung 7 und elektrisch isolierende Schraubenhülsen 7 verwendet werden.
An den Kontaktkopf ist eine versilberte Kupferschiene 8 angeschweißt, durch die der Kontakt zur elektrischen Stromquelle hergestellt wird. Der Reak-
i 946718
tionsraum ist mit einer elektrisch isolierenden und meist feuerfesten Auskleidung 9 versehen. Die elektrische Isolierung muß auf jeden Fall vorhanden sein, um eine falsche elektrische Stromführung zu vermeiden. Bei einer Flächenbeheizung von größerem Durchmesser können auch mehrere Elektrodenpaare über Kreuz angeordnet zum Einsatz kommen. Zum Reaktorboden hin erfolijt die elektrische Isolierung durch eine Asbestdichtung 10 und z. B, durch Schmelzkorundschüttuagen 11 von etwa 3 cm Höhe mit einer Körnung von 3 bis 5 mm. Schüttungen aus MgO, ZrOj, SiO1 od. dgl. können ebenfalls verwendet werden.
Der Elektrodenzwischenraum wird mit Kohle 12 voll geschüttet Es wurde dabei gefunden, daß Kugelgraphit das beste Kohlebettmaterial ist, besonders deswegen, weil bei einer eventuellen Abarbeitung der Kohle bei brüchigen Stücken Hohlräume entstehen, die zur Unterbrechung des Stromflusses führen. Kugeln dagegen rollen nach und arbeiten störungsfrei. Außerdem gewährleisten die Kugeln eine ausgezeichnete Chüorgasdurchströmung und Chlorgasverteilung, da das zur Reaktion benötigte durch das Rohr 13 zugeführte Gas durch das Kohlebett strömt. In bekannter Weise werden die Metalloxide bzw. -silikate von oben kontinuierlich oder auch diskontinuierlich auf die oberste Schmelzkorundschicht 11 aufgegeben und die Reaktionsprodukte am oberen, nicht gezeigten Reaktorende abgezogen.
In dem dieser Erfindung besonders zugrunde liegenden Fall handelt es sich um eine Energiezuführung in ein System, das Temperaturschwankungen bzw. Dauerbelastungen von etwa 200 bis 13000C unterliegt. Das System ist außerdem starker, chemischer Beanspruchung ausgesetzt, da die Temperaturen in Gegenwart von Chlor, Kohle und Reaktionsgasen wie z. B. VOCl3, TiCl4, ZrCl4, SiCl4, CO, CO2, COCl2 usw., also gleichzeitig reduzierenden und oxidierenden Medien, avfrechterhalten werden sollen.
Es handelt sich besonders um die Durchführung von reduktiven Chlorierungsreaktionen und die Herstellung von chloridischen Materialien, wb sie in den folgenden Gleichungen als Beispiele dargestellt sind:
a) V2O5 -I- 2 C + 3 Cl2
600° C*
2 VOCl3 -r CO2 + CO
b) TiO, + 2 C + 2 Cl,
8QO0C
c) ZrSiO4 + 4 C + 4 Cl,
11000C
TiCi4 + 2 CO
ZrCl4 + SiCl4 + 4 CO
Die Heizung muß sich im Reaktor selbst befinden
to und muß gegen die Außenatmosphäre gasdicht abschließen, ohne daß der Stromfluß beeinträchtigt wird. Außerdem muß eine einwandfreie, elektrische Isolation gegen den Metallmantel des Reaktors gegeben sein. Es sind keine echten Wirbelbett-, sondern Quasiwirbelbettreaktionen. Die Gasströmungsgeschwindigkeiten sind nicht sehr hoch. Die höchsten Temperaturen sind auf einer großen Fläche, nicht aber im Raum erforderlich, wie es z. B. gemäß der britischen Patentschrift 865 939 der Fall ist.
ao Es wurde auch versucht, eine Quarzspiralenwiderstandsheizung zu verwenden. Diese ist zwar in einem breiten Bereich anwendbar, !.doch hält sie einer Dauerwechselbelastung in Geger»*vart von Kohle nicht stand. Es tritt nach einiger Zeit Versprödung des
as Quarzes ein. Andererseits ist Quarz gegen mechanische Belastungen nicht genug widerstandsfähig.
Mit einer erfindungsgemäßen Beheizung eines Reaktors von 600 mm Außendurchmesser wurde ein Chlorierungsprozeß zur Herstellung von VOCl3 nach Gleichung (a) betrieben. Der Elektrodenkopf war quadratisch mit einer Kantenlänge von 90 mm und am oberen Ende einseitig abgewinkelt. Die Schenkellänge betrug 40 mm, der Elektrodenabstand bei der in der Zeichnung dargestellten Kopfanordnung 120 mm.
Die Elektroden wurden mit Wechselstrom von 10 V und 160 A gespeist; nach 3 h hatte der Reaktionsraum eine Temperatur von 5000C. Der Prozeß lief über ein halbes Jahr reibungslos, wobei die Heizung öfters abgeschaltet und wieder eingeschaltet wurde.
Ferner wurde in einem Reaktor von 300 mm Außenduichmesser mit entsprechend verringerten Elektrodenabmessungen eine Chlorierungsreaktion nach Gleichung (c) betrieben. Die Elektroden vurden mit 10 V und 1000 A Wechselstrom gespeist. Nach 4 h hatte der Reaktionsraum eine Temperatur von 10000C. Nach 4wöchiger Arbeitsdauer waren nur unwesentliche Abnutzungserscheinungen am Heizbett und an den Elektroden erkennbar.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Elektrische Heizvorrichtung für Rohrreaktoren, die besonders zur Umsetzung von Metalloxiden oder -Silikaten mit Chlor in Gegenwart von Kohle dienen, mit in ein Kohlebett hineinragenden Kohleelektroden und gekühlten elektrischen Anschlußstücken, dadurch gekennzeich-io net, daß die in das zwischen gasdurchlässigen, elektroisolierenden, inerten Schichten (11) am Reaktorboden liegende Kohlebett (12) hineinragenden Kohleelekfroden (1) am unteren Ende ihres aus dem Reaktorboden herausragenden Schaftes in einem das elektrische Anschlußstück bildenden Kontaktkopf (5) mit Blei (6) umgössen sind und daß der Schaft der Elektroden (1) in einem anliegenden Elektroisolierrohr (4) aus Quarz, Glas oder Quarzgut liegt, das in dis mit »° Blei (6) umgossene Zone hineinragt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kohlebett (12) aus Kugelgraphit besteht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende der Elektroden (1) kolbenförmig oder ein- oder beidseitig abgewinkelt ausgebildet ist.
DE1946718A 1969-09-16 1969-09-16 Elektrische Heizvorrichtung für Rohrreaktoren Expired DE1946718C3 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE756215D BE756215A (fr) 1969-09-16 Dispositif de chauffage electrique pour des reacteurs tubulaires
DE1946718A DE1946718C3 (de) 1969-09-16 1969-09-16 Elektrische Heizvorrichtung für Rohrreaktoren
CH1354670A CH545652A (de) 1969-09-16 1970-09-11
JP45080438A JPS5225392B1 (de) 1969-09-16 1970-09-14
SE7012554A SE374476B (de) 1969-09-16 1970-09-15
FR707033442A FR2063163B1 (de) 1969-09-16 1970-09-15
DK473770AA DK134392B (da) 1969-09-16 1970-09-15 Elektrisk opvarmningsindretning for rørreaktorer.
GB4409470A GB1324867A (en) 1969-09-16 1970-09-15 Tube reactors for carrying out chemical reactions and to electrodes for carbon resistance heaters for use therein
NO03525/70A NO128835B (de) 1969-09-16 1970-09-16
NL7013675A NL7013675A (de) 1969-09-16 1970-09-16
AT837470A AT296445B (de) 1969-09-16 1970-09-16 Elektrische Heizvorrichtung für Rohrreaktoren
US00091408A US3753660A (en) 1969-09-16 1970-11-20 Heater for tube reactors
US343579A US3895097A (en) 1969-09-16 1973-03-21 Process for reacting carbon, silicon or metal oxides and chlorine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1946718A DE1946718C3 (de) 1969-09-16 1969-09-16 Elektrische Heizvorrichtung für Rohrreaktoren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1946718A1 DE1946718A1 (de) 1971-03-18
DE1946718B2 true DE1946718B2 (de) 1974-12-12
DE1946718C3 DE1946718C3 (de) 1975-07-24

Family

ID=5745569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1946718A Expired DE1946718C3 (de) 1969-09-16 1969-09-16 Elektrische Heizvorrichtung für Rohrreaktoren

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3753660A (de)
JP (1) JPS5225392B1 (de)
AT (1) AT296445B (de)
BE (1) BE756215A (de)
CH (1) CH545652A (de)
DE (1) DE1946718C3 (de)
DK (1) DK134392B (de)
FR (1) FR2063163B1 (de)
GB (1) GB1324867A (de)
NL (1) NL7013675A (de)
NO (1) NO128835B (de)
SE (1) SE374476B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3895097A (en) * 1969-09-16 1975-07-15 Dynamit Nobel Ag Process for reacting carbon, silicon or metal oxides and chlorine
US4171346A (en) * 1976-12-20 1979-10-16 Aluminum Company Of America Reactor heater
JPS6384802A (ja) * 1986-09-24 1988-04-15 Sumitomo Metal Ind Ltd 塗覆装大径鋼管の管端処理装置
CN104125665A (zh) * 2013-04-27 2014-10-29 申成吉 碳纤维发热丝及发热织物和其制法及应用

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US922917A (en) * 1907-04-03 1909-05-25 American Phosphorus Company Electric terminal.
US2681943A (en) * 1950-09-21 1954-06-22 Aluminium Lab Ltd Furnace for treating material with corrosive gas
US3021377A (en) * 1960-03-22 1962-02-13 Union Carbide Corp Electrical current transfer device
NL130825C (de) * 1966-03-28

Also Published As

Publication number Publication date
FR2063163B1 (de) 1973-01-12
GB1324867A (en) 1973-07-25
JPS5225392B1 (de) 1977-07-07
DE1946718C3 (de) 1975-07-24
DE1946718A1 (de) 1971-03-18
US3753660A (en) 1973-08-21
BE756215A (fr) 1971-03-01
AT296445B (de) 1972-02-10
CH545652A (de) 1974-02-15
SE374476B (de) 1975-03-03
DK134392C (de) 1977-03-28
FR2063163A1 (de) 1971-07-09
DK134392B (da) 1976-11-01
NL7013675A (de) 1971-03-18
NO128835B (de) 1974-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2905553C2 (de)
DE2348258A1 (de) Sekundaerzelle
DE3413745C2 (de) Gleichstromlichtbogenofen
CH631741A5 (de) Verfahren zum raffinieren eines geschmolzenen metalls sowie zelle zur durchfuehrung des verfahrens.
DE2941709C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Kohleelektroden für Elektroöfen während des laufenden Betriebes
DE1946718C3 (de) Elektrische Heizvorrichtung für Rohrreaktoren
DE1092215B (de) Kathode und Zelle zur Gewinnung von Aluminium aus Aluminiumoxyd durch Schmelzflusselektrolyse
DE2740340A1 (de) Verfahren zur verminderung der waermeabstrahlung aus einer zelle zur elektrolytischen reduktion von aluminiumoxid
DE3247349C1 (de) Schmelzofen zur Verglasung von hochradioaktivem Abfall
DE2320269C3 (de) Elektrische Widerstandsheizung für Floatglasanlagen
EP0050681B1 (de) Elektrode für Schmelzflusselektrolyse
DE1188823B (de) Vorrichtung zur Stromzufuehrung an die Kathode eines Ofens zur schmelzelektrolytischen Herstellung von Aluminium und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
DE3828280A1 (de) Elektrischer schmelzofen mit unterteiltem schmelzraum zur verfestigung von hochgradig radioaktivem abfall in glas
US765001A (en) Process of manufacturing vanadium and its alloys.
DE2630198C2 (de) Ofen mit direkter elektrischer Widerstands-Heizung zur Herstellung von Siliciumcarbid
DE1153538B (de) Aluminiumelektrolyseofen
EP3350358B1 (de) Kathodenboden zur herstellung von aluminium
EP0530932B1 (de) Metallurgisches Gefäss für eine Gleichstromlichtbogeneinrichtung
DE1921611B2 (de) Vorrichtung zum Speichern elektrischer Energie
DE2643369A1 (de) Elektrodeneinheit einer elektrischen entladeeinrichtung
DE2706811B2 (de) Elektrischer Widerstandsofen
DE342636C (de) Elektrischer Ofen in Gestalt einer senkrechten schachtartigen Kammer, durch die das zu erhitzende Material niedergeht
DE2158734C3 (de) Ofen zum Umhüllen von Teilchen bei hoher Temperatur
AT144638B (de) Vorrichtung zum Behandeln von Erzen, keramischen Rohstoffen, anorganischen Pigmenten und anderen Materialien mit hochaktiven Gasen.
DE1263733B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen von Urandioxyd

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee