DE272944C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE272944C DE272944C DENDAT272944D DE272944DA DE272944C DE 272944 C DE272944 C DE 272944C DE NDAT272944 D DENDAT272944 D DE NDAT272944D DE 272944D A DE272944D A DE 272944DA DE 272944 C DE272944 C DE 272944C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- axis
- pointer
- commutator
- disk
- screen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000001360 synchronised Effects 0.000 claims description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 5
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 230000003287 optical Effects 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01C—MEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
- G01C3/00—Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Telescopes (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet eine Vorrichtung zur Bestimmung und
- Aufzeichnung der Entfernungen und der Azimutalwinkel
von in Bewegung befindlichen Gegenständen.
Hierbei soll das Neue in der.Verbindung der in an sich bekannter Weise vermittels eines
Friktionsgetriebes mit einer gewissen Winkelgeschwindigkeit angetriebenen Visiervorrichtung
mit den durch die an sich bekannten Synchronmotoren angetriebenen Lichtreflektoren
auf der Fernmeßstation gesehen werden. Auf der beiliegenden Zeichnung ist eine zur Ausführung des Verfahrens dienende Einrichtung
in beispie-lsweiser Ausführungsform dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. ι die Anordnung der entsprechenden Apparate auf den Visierposten,
Fig. 2 die Anordnung der Apparate auf der Fernmeßstation,
Fig. 3 schematisch den Telemotor, '
Fig. 4 die Lage der Lichtstrahlen am Schirm, Fig. 5 den Grundriß der Anlage.
Die Beobachter auf den Posten I und II (Fig. 1) — welche die Basis für den Entfernungsmesser bilden — zielen mit ihren optischen Instrumenten fortwährend das sich bewegende Objekt an.
Fig. 4 die Lage der Lichtstrahlen am Schirm, Fig. 5 den Grundriß der Anlage.
Die Beobachter auf den Posten I und II (Fig. 1) — welche die Basis für den Entfernungsmesser bilden — zielen mit ihren optischen Instrumenten fortwährend das sich bewegende Objekt an.
Wären sie genötigt, mittels irgendeiner Kurbel die Mechanismen der Rohre selbst zu
drehen und das Objekt mit dem Vertikalfaden des Rohres anzuzielen, so würde dies die Beobachter
sehr stark ermüden und zu ungleichzeitigen Beobachtungsoperationen führen; dadurch
würden unvermeidliche Fehler entstehen, und von einem fortwährenden Anzielen des
Objektes mit dem Rohrfaden könnte gar nicht die Rede sein, so daß auch eine allmähliche
kontinuierliche Änderung der Distanzen und der Azimutalwinkel nicht erzielbar sein würde.
Im vorliegenden Falle verfügt der Beobachter über zwei Handräder 22, 23, mit Hilfe welcher
er sein Rohr in gewünschter Richtung und mit gewünschter Winkelgeschwindigkeit drehen
kann. Das Drehen selbst erfolgt in an sich bekannter Weise mechanisch.
Somit muß der Beobachter das Objekt stets mit dem Vertikalfaden des Rohres anzielen und
die Winkelgeschwindigkeit des letzteren derart regeln, daß sie der Winkelgeschwindigkeit des
Objektes gleich wird, d. h. der Beobachter hat nicht die Bewegung des Objektes, sondern
nur die Änderung seiner Winkelgeschwindigkeit zu verfolgen; er hat sozusagen bloß die
zweiten Differenzen wahrzunehmen.
Auf den Visierposten sind auf Säulen drehbare Scheiben 3 und 4 aufgestellt, die vermittels
von Schnecken.5 und 6 und Motoren 7 bis 8 und 9 bis 10 gedreht werden.
Auf der Fernmeßstation (Fig. 2) haben die entsprechenden Scheiben 3' und 4' ganz dieselbe
Einrichtung und werden von Motoren y',
8' und 9', ίο' angetrieben. Eine derartige Einrichtung
ist von der Erfinderin der Kürze wegen Telemotor benannt; ihre Wirkungsweise ist ihrem Wesen nach wie folgt (vgl. das
Schema in Fig. 3).
Auf dem Steuerungsposten ist ein Kommutator 73 aufgestellt, der durch drei Leitungen
mit einem elektromagnetischen Motor 64 ver-, bunden ist. Der vom Motor angetriebene
Zeiger 63 läuft ganz synchron mit dem Zeiger oder Zähler auf dem Empfangsposten, so daß,
wenn man z. B. durch Drehung des Kommutators 73 den Zeiger auf X stellt, auch auf
dem Zifferblatt 60 der Zeiger 63 des Empfangsapparates gleichfalls X anzeigen wird.
Der Zeiger 63 auf der Achse 66 hat einen Hebel 65, der mittels einer Feder 74 in seiner
Mittellage erhalten wird.
Das Zifferblatt 60 stellt eine drehbare Scheibe dar, an deren Umfang 61 an einer Stelle ein
Ausschnitt 62 vorgesehen ist. Befindet sich das Ende des Hebels 65 im Ausschnitt 62, so
nimmt letzterer eine gerade Lage ein, wobei die an ihm befestigten Kontakte 67 und 68
mit den entsprechenden Kontakten 69 und 70 auf dem Zeiger 63 nicht in Berührung sind.
Die Kontakte 69 und 70 dienen zum Steuern des Motors 72, der denjenigen Mechanismus
antreibt, mittels welchem man vom Posten aus den Kommutator 73 steuern will.
Die Scheibe 60 ist vermittels des Vorgeleges 71 und der Achse 77 mit dem Mechanismus
verbunden (die Verbindung kann auch durch die Achse des Motors 75 erfolgen).
Der Telemotor wirkt wie folgt: Nehmen wir an, daß auf das Zifferblatt am Kommutator 73
und an der Scheibe 60 bis 120 Teilungen aufgetragen sind. Bei jedem Schließen des Kommutators
73 verschiebt sich der Zeiger 63 um eine Teilung. Es soll ein vorhandener Mechanismus
mit einer Genauigkeit von 0,5 Minuten gesteuert werden; es sei dies z. B. die Scheibe 3
in Fig. i. Hat die Scheibe 360 Schraubenzähne, so wird sie bei einer Umdrehung der Schnecke 5
um einen Grad gedreht; V120 Umdrehung der
Schnecke entspricht einer Umdrehung der Scheibe 3 um 0,5 Minuten, d. h. einer Teilung
des Scheibenzifferblattes, wobei die Scheibe durch eine solche Übertragung mit der
Schneckenachse zu verbinden ist, daß bei einer vollen Umdrehung der letzteren. auch
die Scheibe eine volle Umdrehung ausführt.
Aus dem Gesagten folgt, daß, wenn man den Kommutator 73 z. B. 20 mal umdreht,
der Zahler desselben die Verschiebung des Zeigers um 20 Teilungen hervorrufen wird;
der Elektromotor 64 wird den Zeiger 63 gleichfalls um 20 Teilungen, z. B. nach rechts, verschieben,
der Hebel 65 wird aus dem Ausschnitt 62 heraustreten und nach links gedreht;
die Kontakte 69 und 67 kommen in Berührung und der Motor 72 (oder 8 nach dem Schema
in Fig. 1) wird die Achse der Schnecke 5 antreiben. Gleichzeitig wird sich auch die Scheibe
60 drehen, bis der Ausschnitt 62 derselben den Zeiger 63 erreicht und den Stromkreis des Motors
öffnet. Die Achse der Schnecke 5 wird offenbar während dieser Zeit 2V120 einer Umdrehung
ausführen, während die Scheibe 3 sich um V6 eines Zahnes, d. h. um 10 Minuten, umdreht.
Nehmen wir an, es sei in einem anderen Falle erforderlich, sehr kleine Winkeldrehungen auf
Entfernungen zu übertragen. Man müßte indiesem Falle eine ungeheure mechanische Übertragung
zwischen der Rotationsachse und dem Kommutator vorsehen, denn letzterer arbeitet
ganz zuverlässig und sicher, wenn das Schließen des Stromkreises während einer ganzen und
nicht weniger als während einer halben Umdrehung erfolgt.
Es sei z. B. erforderlich, die Umdrehungen einer gewissen Achse mit einer Genauigkeit
bis zu drei Minuten auf Entfernung zu übertragen. Diese Achse wird alsdann mittels
eines Zahnradvorgeleges V
emer anderen
g 0
Achse gekuppelt, auf welcher ein Zeiger 63 befestigt wird. Die Scheibe 60 hat eine Übertragung
zum Motor 72, die so. berechnet ist, das die Achse des letzteren eine Umdrehung
bei einer Drehung der Scheibe 60 um i° ausführt. Auf der Achse des Motors ist der Kommutator
76 drehbar, der den Strom den elektromagnetischen Motoren des Empfangsapparates zuführt. Bei jeder Verschiebung des Zeigers 62
um i°, was der Umdrehung der Zeiger achse um drei Minuten entspricht, wird der Kommu:
tator 76 eine Umdrehung ausführen und der Zähler des Empfangsapparates sich um eine
Teilung verschieben.
Das Messen der Entfernungen (Distanzen) und der Azimutalwinkel gemäß vorliegender
Erfindung wird in folgender Weise ausgeführt.
Die Visierrohre 1 und 2 werden die ganze Zeit auf das Objekt gerichtet gehalten. Auf
der Fernmeßstation sind maßstäblich die Punkte Γ und II' aufgetragen. Die Scheiben 3
und 3' und 4 und 4' rotieren ganz synchron mit dem angegebenen Genauigkeitsgrade. Die
Drehung erfolgt mittels der Handräder 22 und 23. Auf den Scheiben 3 und 4, sind die
Visierrohre 1 und 2 befestigt und auf den Scheiben 3' und 4' die Lichtreflektoren 30
und 42. Die Achsen der Reflektoren drehen sich parallel den Achsen der Rohre 1 und 2.
Im Vorderteil des Reflektors kann sich mittels einer Schraube 50 ein Rohr 49 verschieben,
in welches eine bikonvexe Linse 47. eingesetzt ist. Im hinteren Teil des Reflektors
ist eine Metallplatte 51 mit einem Ausschnitt 54 montiert. Die Breite des Ausschnittes wird
mittels zweier Platten 52 und 53 mit abge-
schrägten inneren Enden reguliert; diese Platten werden am Ausschnitt mittels Schrauben
56 befestigt. Man erhält somit einen engen Ausschnitt 55 mit parallelen Kanten von gewünschter
Breite. Hinter der Platte 51 ist die Lichtquelle 48 aufgestellt, von der. dank der
Einrichtung der Reflektor einen schmalen Strahlbündel von Y4 bis imm Breite je nach
der Regulierung der Platten 52 und 53 auf den
ίο Schirm 45 zurückwirft. Die Schärfe des Strahlbündels
wird durch Verschiebung der Linse 47 reguliert. Die Lichtstrahlen 32 und 33 laufen
; somit die ganze Zeit den Achsen der optischen Rohre 1 und 2 parallel.
An der Stelle, wo die Strahlen am Schirm 45 zusammenfallen, erhält man im Maßstabe der
Fernmeßstation die Lage, die das Beobachtungsobjekt im betreffenden Augenblick einnimmt.
An der Scheibe 4' ist eine Stange 43 befestigt, längs welcher der Schirm 45 mittels der
Schraube 44 und der Kurbel 46 verschoben werden kann. Zum Beobachten des Zusammenfallens
der Strahlen ist oberhalb des Reflektors 42 ein Fernrohr 41 angebracht.
Der Beobachter wird durch dieses Rohr am Schirm in einem gewissen Augenblick ' Lichtstreifen
81 und 80 (Fig. 4) erblicken und wird den Schirm in die Lage 82 verschieben müssen,
.30 damit die hellen Streifen 81 und 80 in der Richtung der Linie 78 zusammenfallen; das
Zentrum des Schirmes wird alsdann die Lage des Objektes ergeben.
Wie bereits erwähnt, zielen die Beobachter aus den Visierposten das Objekt mit den Vertikalfäden
ihrer Rohre an, welche sie mit Hilfe der aus den Kasten des Regulators P heraustretenden
Handräder 22 und 23 in Drehung versetzen.
Der Regulator besteht aus zwei Scheiben 24 und 25, die fortwährend von einem gewöhnlichen
Elektromotor gedreht werden, bei dem die Gleichmäßigkeit der Drehung keine Rolle
spielt.
Mit diesen Friktionsscheiben sind Rollen 26 bzw. 27 verbunden, die längs ihrer Achsen 28
und 29 verschiebbar sind, von denen jede ihren Kommutator 20 und 21 antreibt.
Mit Hilfe des Handrades 22 kann der Beobachter die Rolle 26 und mittels des Handrades
23 die Rolle 27 nach beliebiger Richtung verschieben. Entsprechend der Lage dieser
Rollen werden sich auch die· Kommutatoren 20 und 21 umdrehen.
■ 55 Der Kommutator 21 betätigt die Elektromotore
13 und 13' auf den Visierposten und auf der Fernmeßstation. Vermittels der TeIemotore
14-16-8-18 und i4'-i6'-8'-i8' rotieren
die Achsen der Schnecken 5 und 5' mit einer Genauigkeit bis zu 0,5 Minuten. Mit einer
ebensolchen Genauigkeit und mit einer Winkelgeschwindigkeit bis 5 Minuten pro Sekunde
werden die Scheiben 3 und 3' rotieren.
Zur Erhöhung der Drehungsgeschwindigkeit dient das Handrad 23, welches den Kommutator
20 umdreht, der den Motor 12 auf dem Visierposten und 12' auf der Fernmeßstation
betätigt. Vermittels der Telemotoren 15-17-7 und ΐζ'-ij'-y' und der Differentialvorgelege 19
und 19' kann die Winkelgeschwindigkeit der Scheiben 3 und 3' bis auf 15 Minuten pro
Sekunde gebracht werden.
Ganz dasselbe gilt auch bezüglich der zweiten Scheiben 4 und 4'.
Auf der Fernmeßstation sind Punkte aufgetragen, die den Punkten a, β, γ, 6, ι am Orte
geometrisch ähnlich sind (Fig. 5). In Fig. 2 ist, um die Zeichnung nicht zu komplizieren,
nur ein einziger solcher Punkt 36 dargestellt; sämtliche Punkte sind ganz identisch eingerichtet.
Am Posten 36 ist auf einer Achse eine Muffe bzw. eine Schelle 35 montiert. Auf die Achse 31
des Schirmes 45 ist eine Stange 34 aufgesetzt, welche durch die Muffe 35 hindurchgeht; die
Stange ist mit einer Zahnstange 57 versehen, die in ein Zahnrad 37 eingreift, deren Achse
den Zeiger des Telemotors (Fig. 3) trägt, der den Kommutator 38 umdreht.
Bei der Änderung der Lage des Zentrums des Schirmes 45 verändert sich die maßstäbliche
Lage des Beobachtungsobjektes bzw. die Entfernung 31. bis 36; die Stange 34 bewegt
sich nach der Schelle 35 hin, und dementsprechend dreht sich auch der Kommutator 38
um, der auf den Zifferblättern der Empfangsapparate die Entfernung des Beobachtungsgegenstandes von dem Punkte, dem der Posten
36 entspricht, anzeigt.
In gleicher Weise ändert sich bei Bewegungen des Punktes 31 die Größe des Azimutalwinkels
iV-36^31. Die Schelle 35 rotiert um ihre Achse; die Drehung wird auf das Zahnrad 39 mit
einer Übersetzung von ι :2ο übertragen, dessen Achse mit dem Zeiger des Telemotors verbunden
ist, und wird der Kommutator 40 an den Zifferblättern der Empfangsapparate die
betreffenden Azimutalwinkel zwischen dem Beobachtungsgegenstand und dem dem Posten 36
entsprechenden Punkte anzeigen.
An der Achse des Schirmes 31 ist von unten ein federnder Bleistift befestigt. Befestigt man
am Tisch, über welchem die Stange 43 sich verschiebt, einen Papierstreifen, so wird der
Punkt 31 auf demselben die Bewegungsbahn des Beobachtungsobjektes im Maßstabe der
Fernmeßstation aufzeichnen.
Ordnet man neben dem Bleistift auch eine Vorrichtung zur Zeitangabe an, so erhält man
zugleich auf der Bahnkurve auch die Zeitaugenblicke registriert.
Wünscht man z. B. an irgendeiner Stelle
eine automatische Aufzeichnung der Bahn des Beobachtungsobjektes in (Polar) Koordinaten
in bezug auf den dem Posten 36 der Fernmeßstation entsprechenden Punkte zu erhalten,
so werden die Zeiger der Empfangsapparate an der betreffenden Stelle zum Telemotorsteuern
eingerichtet. Der eine der Telemotore wird eine gewisse Stange gemäß der Azimutalwinkel
in Drehung versetzen, während der andere längs dieser Stange eine Schelle mit Bleistift verschieben wird, der in Polarkoordinaten
in bezug auf den Punkt 36 die Bahnkurve des Beobachtungsobjektes aufzuzeichnen hat. Der Maßstab und die Genauigkeit der
Kurve werden von den gewählten Übersetzungen beim Telemotor abhängen. Der elektrische
Zeitregistrator wird an der Kurve die Zeitaugenblicke anzeigen.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Vorrichtung zur Bestimmung und Aufzeichnung" der Entfernungen und der Azimutalwinkel von in Bewegung befindlichen Gegenständen, gekennzeichnet durch die Verbindung von in an sich bekannter Weise mittels eines Friktionsgetriebes mit einer einstellbaren Winkelgeschwindigkeit angetriebenen Visiervorrichtungen mit durch ■ die an sich bekannten Synchronmotoren angetriebenen Lichtreflektoren auf der Fernmeßstation.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE272944C true DE272944C (de) |
Family
ID=529453
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT272944D Active DE272944C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE272944C (de) |
-
0
- DE DENDAT272944D patent/DE272944C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2309487C2 (de) | Transportables Teleskop | |
DE2657705C3 (de) | Vorrichtung zum Weiterbearbeiten eines entwickelten fotografischen Films | |
DE2715646A1 (de) | Verstelleinrichtung zur fokussierung von objektiven | |
DE272944C (de) | ||
DE655518C (de) | Einrichtung zur Ermittlung der Schaerfentiefe bei photographischen Kameras | |
DE1497740B2 (de) | Planetarium | |
DE634862C (de) | Einrichtung zur laufenden Vorausbestimmung des Wertes einer veraenderlichen Groesse | |
DE637465C (de) | Einrichtung zur Entfernungsmessung von Zielen | |
DE595991C (de) | Verfahren zur Ermittlung der relativen Lage eines bewegten Koerpers gegenueber einemfesten oder bewegten Bezugspunkt | |
DE549130C (de) | Aus zwei oder mehreren Gebern und Empfaengern bestehende Anordnung zur Fernverstellung eines Gegenstandes | |
DE340138C (de) | Vorrichtung zur Bestimmung der fuer das Richten von Schiffsgeschuetzen erforderlichen Grundwerte | |
DE3242084C1 (de) | Grob-Feintrieb fuer den Teilkreis eines Winkelmessinstrumentes | |
DE963921C (de) | Entzerrungsgeraet | |
DE382403C (de) | Geraet zum selbsttaetigen Aufzeichnen von Karten nach zwei Messbildern | |
DE589207C (de) | Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung des Neigungswinkels der jeweiligen Beruehrungs-ebene einer durch die Verbindungsgerade zweier im Raum bewegter Punkte erzeugten Flaeche in bezug auf eine durch eine der beiden Punkte hindurchgehende Ebene | |
DE584894C (de) | Registriervorrichtung zum Aufzeichnen der Geradheitsfehler ebener Flaechen | |
DE856058C (de) | Verfahren zur Bestimmung des Standortes bewegter Koerper | |
DE565142C (de) | Vorrichtung zur Ermittlung von Bestimmungsgroessen fuer das Schiessen auf bewegte Ziele | |
DE607318C (de) | Einrichtung zur Ermittlung der Windkorrekturen | |
DE499025C (de) | Einrichtung zur Ermittlung von fuer die Feuerleitungen wesentlichen Groessen, insbesondere fuer schiffsartilleristische Zwecke | |
DE2809188A1 (de) | Grob- und feineinstellvorrichtung | |
DE651829C (de) | Verfahren zur parallaktischen Verbesserung der von einem Zielbeobachtungsstand einem davon entfernt aufgestellten Richtgeraet zuzuleitenden Richtdaten | |
DE322080C (de) | Vorrichtung zur Bestimmung von Visierungsangaben fuer Schiffsgeschuetze | |
DE572235C (de) | Vorrichtung zur Erzielung eines sich selbsttaetig verschiebenden Projektionsbildes | |
DE569329C (de) | Vorrichtung zur Erzielung eines sich selbsttaetig verschiebenden Projektionsbildes |