DE2728769A1 - Radioelektrisches system zur lokalisierung eines bestimmten gegenstandes - Google Patents
Radioelektrisches system zur lokalisierung eines bestimmten gegenstandesInfo
- Publication number
- DE2728769A1 DE2728769A1 DE19772728769 DE2728769A DE2728769A1 DE 2728769 A1 DE2728769 A1 DE 2728769A1 DE 19772728769 DE19772728769 DE 19772728769 DE 2728769 A DE2728769 A DE 2728769A DE 2728769 A1 DE2728769 A1 DE 2728769A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frequency
- signal
- transmitter
- signals
- shifted
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/02—Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
- G01S13/06—Systems determining position data of a target
- G01S13/42—Simultaneous measurement of distance and other co-ordinates
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/02—Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/02—Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
- G01S13/06—Systems determining position data of a target
- G01S13/08—Systems for measuring distance only
- G01S13/32—Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated
- G01S13/34—Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of continuous, frequency-modulated waves while heterodyning the received signal, or a signal derived therefrom, with a locally-generated signal related to the contemporaneously transmitted signal
- G01S13/341—Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of continuous, frequency-modulated waves while heterodyning the received signal, or a signal derived therefrom, with a locally-generated signal related to the contemporaneously transmitted signal wherein the rate of change of the transmitted frequency is adjusted to give a beat of predetermined constant frequency, e.g. by adjusting the amplitude or frequency of the frequency-modulating signal
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/74—Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems
- G01S13/82—Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems wherein continuous-type signals are transmitted
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S5/00—Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
- G01S5/02—Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using radio waves
- G01S5/12—Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using radio waves by co-ordinating position lines of different shape, e.g. hyperbolic, circular, elliptical or radial
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
Description
ο, ηκτ-
. a: · r
"Radioelektrisches System zur Lokalisierung eines bestimmten Gegenstandes"
Die Erfindung bezieht sich auf ein radioelektrische.· System zur Lokalisierung eines bestimmten Gegenstandes in
einem Markierkreis, wobei dieses System eine Abfragevorrichtung enthält, die mit dem genannten Markierkreis gekoppelt
und mit einem Sender versehen ist, der von einem Modulator gesteuert wird, derart, dass er einer Sendeantenne,
die zu dem Gegenstand hin ausstrahlt, ein linear in der Frequenz moduliertes Signal liefert, während die
Abfragevorrichtung weiter mit Empfangsantenne, die von dem
Gegenstand eine der ausgesandten Welle entsprechende Welle empfangen, und mit Mitteln zur Erzeugung von
Schwebungssignalen zwischen dem Signal des Senders und den
Signalen der Empfangsantenne versehen ist, wobei die die
709882/081«
PIIF. 76558
Lage des Gegenstandes in dem Markierkreis bestimmenden
Abstands- und Vinkelmessungen von den genannten Schwebungssignalen
abgeleitet werden.
Ein derartiges Lokalisierungssystem kann in der
Luftfahrt Anwendung finden. Ein Problem auf diesem Gebiet ist z.B. die Lokalisierung eines Luftfahrzeuges
in einem festen mit dem Erdboden gekoppelten Markierkreis. Ein anderes Problem, das sich beim Formationsfliegen
mehrerer Luftfahrzeuge ergibt, ist, in bezug auf jedes
Luftfahrzeug in seinem eigenen Markierkreis ein ihm vorangehendes bestimmtes Luftfahrzeug zu lokalisieren. Schliess·
lieh kann es für ein Luftfahrzeug erforderlich sein, seine Lage in bezug auf eine feste Stelle auf dem Erdboden zu
bestimmen.
Ein Lokalisierungssystem der vorgenannten Art ist allgemein bekannt und z.B. in einem Aufsatz von Davies und
Rao mit dem Titel "Studies of a Twin-Channel Frequency-Modulated Echo-Location System" erschienen in der Zeitschrift
"Radio and Electronic Engineers", 28. September 1964, S. I6I-I72 beschrieben. In dem beschriebenen System
empfängt das zu lokalisierende Ziel von einem Sender eine linear in der Frequenz modulierte Welle und reflektiert
direkt ein Echo in Richtung zweier Empfangsantennen, die gegenüber ihrem Abstand von dem Ziel verhältnismässig
nahe beieinander liegen. Die beiden Schwebungssignale zwischen den Signalen der Empfangsantennen und dem Signal
des Senders bilden je ein Mass das Abstandes der beiden Empfangsantenne von dem Ziel, während bei der Bildung des
709882/0819
-£- PIIF. 7655«
15-6-1977
Produkts dieser beiden Schvcbungssignale eine die Richtung
des Zieles bestimmende Winkelgrösse erhalten wird. Der vorerwähnte: Aufsatz illustriert die Schwierigkeiten
die sich bei der Lokalisierung der Richtung eines be — sonderen Zieles unter anderen Zielen orgeben. Es stellt
sich heraus, dass eine derartige Lösung sich aus Sicherheitsgründen
schwer bei dengenannten Problemen und insbesondere bei dem Problem in bezug auf das Formationsfliesen mehrerer Luftfahrzeuge anwenden lässt, weil ein
auf einem Luftfahrzeug angeordneten Abfragesystem Echosignale von allen anderen Luftfahrzeugen und auch vom Erdboden
empfangen kann, und es ist mit der bekannten Technik besonders schwierig, daraus die Lage eines bestimmten
Luftfahrzeuges abzuleiten.
Die Erfindung bezweckt, ein zuverlässig und genau wirkendes Lokalisierungssystem zu schaffen, bei dem die
obengenannten Schwierigkeiten vermieden werden.
Nach der Erfindung vird einerseits an Bord des (der) zu lokalisierenden Zieles (Ziele) ein Antwortsender
angeordnet, der die empfangene linear in der Frequenz modulierte Welle wiederaussendet, wobei sie von einor
oder mehreren Eigenschaften beeinflusst wird, die jedeni
Ziel eigen sind und von der Abfragevorrichtung erkannt
werden können; andererseits werden die in der Abfragevorrichtung gebildeten Schwebungssignale in einer Regelschleife
benutzt, mit deren Hilfe die Neigung des Modulationssignals des Senders geändert wird, wobei eine
Technik verwendet wird, die bei den Funkhöhenmessern und
709882/081·
PHF. 76558
15-6-1977
Abstancl.sme»sern mit geregelter Modulationseigiiung üblich
ist. Durch die erste Massnahnie kann ein bestimmtes Ziel
in der Ablagevorrichtung ausgewählt werden, solange die
Regelsclileife nicht stabilisiert ist, Wenn diese Schleife
mit dem ausgewählten Ziel stabilisiert ist, spielt sie die Rolle eines Filters, das die Echosignale unterdrückt, die
von Zielen stammen, die ausserhalb eines kleinen Abstandsbereiches
rings um das ausgewählte Ziel liegen.
Das Lokalisierungssystem nach der Erfindung ist
dadurch gekennzeiclinet, dassder zu lokalisierende Gegenstand
einen Antwortsender enthält, der mit Mitteln zum Auffangen des Signals des Senders, mit Mitteln zur Er-zeugung
aus dem aufgefangenen Signal eines Signals, die eine Komponente aufweist, die dieselbe Modulationsneigun<r
enthält und in einer gewissen Richtung und mit einer gewissen Verschiebungsfrequenz, die für den Antvortsender
kennzeichnend ist, in der Frequenz verschoben ist, und schliesslich mit Mitteln zum Viederaussenden des genannten
Signals mit der genannten in der Frequenz verschobenen Komponente versehen ist, wobei die Abfragevorrichtung mit
Mitteln versehen ist, mit deren Hilfe von den genannten Schwebungssignalen Komponenten abgeleitet werden, die der
im Antwortsender erzeugten Komponente entsprechen und in der anderen Richtung mit derselben Verschiebungsfrequenz
in der Frequenz verschoben sind, während mindestens eine der genannten frequenzverschobenen Komponenten einem
Frequenzdiskriminator zugeführt wird, dessen Ausgangssignal über eine Integrationsschaltung dem genannten
709882/0818
■J5- PlIF. 76558
15-6-1977
Modulator zugeführt wird, um die Neigung des Modulationssignals
derart zu steuern, dass die Frequenz der genannten frequenzverschobene Komponente konstant gehalten
wird.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung
enthält der Antwortsender eine einzige Antenne, die abwechselnd mit dem Eingang und dem Ausgang einer
Verzögerungsschaltung über einen Zveilagenschalter verbunden ist, wobei die genannte Verzögerung derart ist,
dass während jeder Schaltperiods die Antenne für eine Lage des Schalters als Empfangsantenne und für die andere
Lage als Sendeantenne des verzögerten empfangenen Signals wirkt.
In einem derartigen Antwortsender mit einer einzigen
Antenne, die die Funktion einer Empfangs- und einer Sendeantenne erfüllt, kann der Antennenschalter
mit einer Frequenz betrieben werden, die der genannten Verschiebungsfrequenz gleich ist, derart, dass die genannte
Komponente des aufgefangenen frequenzverschobenen
Signals erzeugt wird, während in der Abfragevorrichtung die genannten frequenzverschobeiien Komponenten der Schwebungssignale
dadurch erzeugt werden, dass die Schwebungssignale mit Hilfe eines Ortsoszillators demoduliert
werden, dessen Frequenz auf die genannte Schaltfrequenz
eingestellt wird.
Es kann vorteilhaft sein, dass sich ein Antwortsender nicht nur durch eine Frequenzverschiebung, sondern
auch durch eine andere Kennlinie der wiederausgesandten
Welle kennzeichnet.
709882/0818
PIlF. 76558
' 15-6-1977
Nach der Erfindung enthält ein Antvortsender dieser Art einen Amplitudenmodulator, mit dessen Hilfe
das wiederauszuseiidende Signal mit der gewissen den genannten
Antwortsender kennzeichnenden Modulationsfrequenz in der Amplitude moduliert wird, während die Abfragevorrichtung
in Parallelschaltung mit dem Eingang des Frequenzdiskriininators einen Amplitudenmodulationsdetektor
und einen sich daran anschliessenden Frequenzdetektor der Amplitudenmodulation enthält.
Eine Anwortsender des letzteren Typs kann ausserdem dazu benutzt werden, digitale Daten auf die Abfragevorrichtung
zu übertragen. Er enthält dann einen auf Frequenzverschiebung basierenden Modulator zum MQdiliercn
der genannten Frequenz der Amplitudenmodulation als Funktion der genannten digitalen Daten.
Einige Ausführungsformen der Erfindung sind in der
Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Figuren 1 und 2 Diagramme, die die Messungen darstellen, die durchgeführt werden müssen, um einen Gegenstand
in einer Ebene bzw.im Raum zu lokalisieren;
Fig. 3 ein Schaltbild der Abfragevorrichtung des
Systems nach der Erfindung zur Anwendung bei der Lokalisierung eines Gegenstandes in einer Ebene;
Fig. h Diagramme verschiedener im Schaltbild nach Fig. 5 vorhandener Signale;
Fig. 5 ein Schaltbild der Abfragevorrichtung des Systems nach der Erfindung zur Anwendung bei der Lokali-
709882/0818
-X- PlIF. 765 58
._ 15-6-1977
sierung eines Gegenstandes im Raum;
Fig. 6 schematisch 2^vrei Hubschrauber, die in Formation
fliegen sollen und die mit der Ablagevorrichtung und dem Antwortsender des Systems nach der Erfindung versehen
sind;
Fig. 7 das Schaltbild einer Abfragevorrichtunp,
mit der insbesondere das an Hand der Fig. 6 illustrierte Problem gelöst wird;
Fig. 8 das Schaltbild des mit der Abfragevorrichtung nach Fig. 6 zusammenarbeitenden Antwortsenders;
Fig. 9 das Schaltbild einer Abwandlung des Antwortsenders
nach Fig. 8 mit nur einer einzigen Antenne;
Fig. 10 Diagramme im Antwortsender nach Fig. 9 vorhandener Signale, und
Fig. 11 eine Abwandlung der Abfragevorrichtung
nach Fig. 7 mit einer geringeren Anzahl von Antennen.
Das System nach der Erfindung hat den Zweck, einen bestimmten Gegenstand in einem Markierkreis zu lokalisieren,
In Fig. 1 bleibt der durch den Punkt M dargestellte Gegenstand annahmenweise in einer Ebene und wird der Markierkreis
durch die Koordinaten OY,OZ gebildet. Die Lage von M kann durch den Winkel Oi zwischen der Richtung OM und
der Achse OZ und durch den Abstand OR bestimmt werden. In Fig. 2 befindet sich der Punkt M im Raum und wird
der Markierkreis durch die Koordinaten OX, OY, OZ gebildet. Die Lage des Punktes M kann durch den auf die oben beschriebene
Weise definierten Winkel CC, , durch den
Winkel^ zwischen der Richtung OM1 und der Achse OX und
709882/0818
'5-6-1977
durch den Abstand OM bestimmt werden, wobei M1 die Projektion
des Punktes M in der Ebene OXY ist.
Das System nach der Erfindung bezweckt insbesondere, die Richtung OM kennzeichnende Winkeldaten z.B.
den Winkel A im Falle der Fig. 1 und die Winkel cc und ψ im
Falle der Fig. 2, zu liefern. Wie jedoch hervorgehen wird, liefert es ausserdem, praktisch ohne zusätzliche
Kosten, die Daten über den Abstand OM.
Fig. 3 zeigt das Schaltbild der Abfragevorrichtung
des Systems nach der Erfindung, die mit dem Markierkreis
gekoppelt ist. Dieses Schaltbild wird im Falle der Fig. 1 verwendet, wo der Gegenstand in einer Ebene
bleibt.
Die Abfragevorrichtung enthält (Fig. "}) einen
Sender 1, der mit dem Markierkreis OYZ gekoppelt ist
und von einem Modulator 2 gesteuert wird, der ein sägezahnförmiges
Signal erzeugt, um einer Sendeantenne 3 ein linear in der Frequenz moduliertes Signal zu liefern.
Die Antenne 3 befindet sich (siehe Fig. i) z.B. im Ursprung
0 und strahlt zu dem Gegenstand M hin aus. Letzterer ist mit einem Antwortsender versehen, der nachstehend
beschrieben werden wird und der eine Welle wiederaussendet, die der ausgesendeten (d.h. linear in der
Frequenz modulierten und die gleiche Modulationsneigung aufweisenden) Welle entspricht, aber ausserdem eine
Frequenz aufweist, die in einer gewissen Richtung mit einer gewissen den Antwortsender kennzeichnenden Verschiebungsfrequenz
in der Frequenz verschoben ist. Diese von
709882/0818
PiIF. 765 58
15-6-1977
dem Antwortsender stammende Welle wird von zwei Empfangsantennen
h und 5 empfangen, die nach P^ig. 1 auf der
Bezugsnchse OY an zwei Punkten A und D,die zum Punkt 0
symmetrisch sind, angeordnet sind. Das aus den beiden Empfangsantennen '4 und 5 bestehende Gebilde wird nachstehend
häufig als die Messbasis des Systems bezeichnet .
Nach dem Schaltbild der P'ig. 3 erzeugen Mischschaltungen
6 und 7 Schvebungssignale zwischen einem Bruchteil des mit Hilfe der Koppelvorrichtung 8 entnommenen
Signals des Senders 1 und den von den Antennen h und 5 empfangenen Signalen. Diese Schwebungssjgnale
mit einer Frequenz f. und f„ werden in den Verstärkersn
A D
9 und 10 verstärkt. Bei der Ausführungsfonn nach Fig. 3
sind Schaltmittel, die in Form von Zweilagenschaltern 11, 12, 13 dargestellt sind, in die Anwendungsstrecke
der Schwebungssignale f. und f aufgenommen. Diese Schalter
werden von der Steuerschaltung lh betätigt, die
während zwei aufeinanderfolgender Perioden des Sägezahnsignals
des Modulators 2 abwechselnd die Schalter in die Lage a und in die Lage b versetzt. Der Schalter 11
schickt abwechselnd die Schwebungssignale f und f zu den Frequenzdiskriminator 15· Zwischen dem Schalter 11
und dem Frequenzdiskriminator I5 sind nacheinander angeordnet:
eine Mischschaltung 36, die die Schwebungsfrequenzen
f und f , die durch den Schalter 11 zeitlich verteilt sind, mit einer festen vom Oszillator 37 gelieferten
Frequenz verschiebt und ein Bandpassfilter 39»
709882/0818
-V6- PHF. 765-58
das auf die mittlere Frequenz f des Frequenzdiskriminators 15 zentriert ist. Die Frequenz des Oszillators
37 ist gleich der Verschiebungsi'ruquenz, die den Antwortsender
kennzeichnet, und die Verschiebung der Schwebungsfrequenzen f. und f erfolgt in einer Richtung,
A W
die der Richtung der Frequenzverschiebung in dem Antwortsender
entgegengesetzt ist. Das Ausgangssignal des Frequenzdiskriminators I5 dieses Antwortsenders \iird
abwechselnd mit Hilfe des Schalters 12 zu den Integrationsschaltungen
I und I geschickt. Schliesslich werden die Ausgangssignale der Integrationsschaltungen
I, und I_. abwechselnd mit Hilfe des Schalters Π zu
Λ η
dem Modulator 2 zur Steuerung der Neigung des sägezahnförmigen Modulationssignals geschickt.
Das Ausgangssignal des Modulators 2 wird der gemeinsamen Klemme des Schalters 17 zugeführt, der, wie die
vorhergehenden Schalter, abwechselnd vom Steuersignal 1*4
auf die Lagen a und b eingestellt wird. Während jeder der Perioden des Modulationssignals, in denen sich der
Schalter 17 in der Lage a (bzw. b) befindet, liefert die Zeitmessschaltung P (bzw. P„) eine Messung der Dauer T
(bzw. T ) der Neigung des Modulationssignals (Dauer eines Sägezahns). Es wird z.B. angenommen, dass die Schaltungen
P., Pn die gemessenen Dauern T. und T1, in Gleichstromsignale
A 13 A ti
S. und Sn umwandeln. Die Schaltung 18 erzeugt die Differenz
A D
zwischen diesen GleichstrOinsignalen S und S und dieses
Differenzsignal entspricht der gewünschten Information,
weil, wie nachstehend noch gezeigt werden wird, es eine
709882/0818
PUF. 76558
15-6-1977
Fig. 1 ist.
genau bestimmte Funktion dos Winke Ls Qi- der Fig.
Ausserdein erzeugt die Schaltung 19 die Summe der Signale
S. und Sn und dieses Summensignal .stellt den Abstand OM
A B
dar.
Das eben beschriebene Lokalisierungssystem gründet sich, was die Bestimmung des in Fig. 1 präzisierten Winkels
iX anbelangt, auf die Tatsache, dass, wenn der Abstand OM gegenüber dem Abstand 2a zwischen den zwei Atenneη 4 und
5 gross ist, der Unterschied ^R zwischen den Abständen
MA und MB mit einer genauen Annäherung des Winkels oc durch den Ausdruck:
= 2a sin OC (!)
gekoppeIt ist.
Aus Fig. 1 geht deutlich hervor, dass Δ R als der
Unterschied zwischen den von der Welle von der Sendeantenne 3 zu den Empfangsantenne k und 5 über den zu lokalisierenden
Gegenstand M durchlaufenen Strecken erhalten werden kann. Bei dem System nach der Erfindung wird jede
dieser Strecken durch ein bei den Funkhöhenmessern mit Iirearer Frequenzmodulation und mit geregelter Neigung übliches
Verfahren gemessen. Das Prinzip eines derartigen Funkhöhenmessers ist z.B. in der von der Anineldering am 12.
März 1976 eingereichten französischen Patentanmeldung
76 07 Ο58 (siehe Figuren 1 und 2) beschrieben. Hier wird
nur erwähnt, dass in diesem Funkhöhenmesser ein Schwebungssignal
zwischen einerseits einem linear in der Frequenz modulierten Signal mit einer festen Frequenzabweichung
Af, das einer zum Erdboden hin ausstrahlenden
709882/0811
PIIF. 76.558
15-6-1977
Sendeantenne zugeführt wird, und andererseits dem vom
Erdboden reflektierten und von einer Einpfangsantenne aufgefangenen
Signal erzeugt wird. Diese Schvebungsfrequenz
f ist mit ώ F) mit der Dauer T der Modulationsneigung
und mit der Laufzeit T der Welle zwischen den Sende- und Empfangsantennen über den Erdboden durch den Ausdruck:
An*
u T
gekoppelt.
gekoppelt.
Dieses Schwebvmgssignal wird in einer Regelschleife
dazu verwendet, die Modulationsneigung derart zu ändern, dass die Schwebungsfrequenz gleich einer Sollfrequenz f
gehalten wird, die von einem Frequenzdiskriminator geliefert wird, der in die Kegelschleifc aufgenommen ist.
Venn die Regelschleife stabilisiert ist, ist die Dauer T der Modulationsneigung der Laufzeit X, proportional gemäss
dem Ausdruck:
τ= #£Τ (2).
In der Abfragevorrichtung nach Fig. 3 wird eine Regelschleife dieser Art verwendet, die abwechselnd von
Signalen gesteuert wird, die von den Schvebungssignalen f und f abgeleitet sind, und zwar über eine Frequenzverschiebung,
die mit Hilfe der Mischschaltung 36, des
Oszillators 37 und des Bandpassfilters 39 stattfindet.
Aus Obenstehendem geht hervor, dass die Frequenzverschiebung, die in der Abfragevorrichtung stattfindet, den
Effekt der im Antwortsender stattfindenden Frequenzverschiebung
ausgleicht, so dass die Schleife zur Regelung der Neigung des Modulationssignals so wirkt, als ob gar
keine Frequenzverschiebung stattgefunden hätte. Es ist
709882/081·
- -y<- PUF.76558
.sis-
jedoch ebenfalls klar, dass gleiche und entgegengesetzt gerichtete
Frequenzverschiebungen, die in einem Antwortsender und in der Ablagevorrichtung stattfinden, es ermöglichen,
in der letzteren Vorrichtung einen bestimmten Antwortsender auszuwählen und Streuechosignale zu unterdrücken,
die z.B. vom Erdboden herrühren.
Zur Erläuterung der Wirkungsweise der Abfragevorrichtung nach Fig. 3 ist im Diagramm ha der Fig. '» des
sägezahnförmige Modulationssignal dargestellt, das vom
Modulator 2 geliefert wird. Dieses Signal weist eine konstante Amplitude US auf, die der konstanten Frequenzabweichung
^F des Senders I entspricht. Unter "Periode dieses Signals" ist das Zeitintervall zu verstehen, das
zwischen zwei aufeinanderfolgenden schroffen Flanken vergebt.
Während jeder Periode weist das Modulationssignal einen treppenförmigen Verlauf während einer konstanten
Dauer und dann einen linear zunehmenden Wert während einer veränderlichen Dauer (als Dauer der Modulationsneigung
bezeichnet) auf, die nachstehend näher präzisiert werden wird.
Das Diagramm '+b zeigt das Steuersignal der Schalter
11, 12, 13, 17, dessen Wert sich bei jeder schroffen Flanke des Modulationssignals **a ändert und das diese Schalter
abwechselnd während der Perioden t. und t,, auf die Lagen
A iJ a und b einstellt.
Während der Perioden t., in denen sich die Schalter
in der Lage a befinden, wird das Schwebungssignal f , das
von dem Signal der Antenne k abgeleitet und in der Frequenz
709882/0811
-y<- pur. 76558
15-6-1977
verschoben ist, in der Regelsehleifο, die den Frequenzdiskriminator
15 und die Integrationsschaltung I enthält,
dazu benutzt, die Neigung des Modulati onssigna.l s des Modulators 2 zu steuern. Während der Perioden tDl in denen sich
13 die Schalter in der Lage b befinden, wird das Sclwebungssignal
f , das von dem Signal der Atenne 5 abgeleitet und in der Frequenz verschoben ist, zur Steuerung der Neigung
des Modulationssignals des Modulators 2 benutzt, wobei die Regelschleife denselben Frequenzdiskriminator I5, aber
eine Intcgrationsschaltung I anderer Art enthält. Während
der Perioden t. oder t„, in denen sich die Schalter in
A IJ
der Lage a oder b befinden, wird die Neigung des Modu— lationssignals derart eingestellt, dass die Schwebungsfre—
quenz f oder f gleich der mittleren Frequenz f des
Diskriininators I5 ist. Durch Anwendung der obengenannten
Formel (2) ergibt sich, dass die Modulationsdauern T
und T_, während der Perioden t. und tn mit der Laufzeit
χ! A Ii
X . der Welle zwischen der Antenne 3 und der Antenne 4
A
über den Gegenstand M bzw. mit der Laufzeit <' der Welle
zwischen der Atenne 3 und der Antenne 5 über den Gegenstand
M durch die Ausdrücke:
gekoppelt sind.
Indem die Laufzeiten ΐ\ und 2T „ als Funktion der
Indem die Laufzeiten ΐ\ und 2T „ als Funktion der
A X3
entsprechenden Strecken der Fig. 1 und der Fortpflanzungsgeschwindigkeit
C ausgedrückt werden, werden die Formeln (3):
709882/0810
-y>- pup. 76558
TA |
_A
ό |
f
C |
(OM | + MA) |
Λ | f | (IiM | ||
" r
O |
C | + |
Wähx*end der Perioden t. und t_, in denen die Modula
tionsdauern T und T sind, schickt der Schalter 17 abwechselnd
das Modulationssignal zu den Zeitmessschaltungen
P. und P.., so dass diese Schaltungen Signale der in den A Xj
Diagrammen ^c und hd dargestellten Form empfangen. Die
Schaltungen P und P liefern Gleichstromsignale S und
Sn, die den Modulationsdauern T, und T proportional sind.
xJ A U
und die Differenzschaltung 18 liefert ein Signal S - S ,
A Jj
das zu T. - T1, proportional ist. A r>
Wenn nun gesetzt wird, dass Δ Π = MA - MB ist,
wird von den Beziehungen (k) abgeleitet:
ta - td = ττ
ο
Unter Berücksichtigung der Formel (i) kann geschrieben
Unter Berücksichtigung der Formel (i) kann geschrieben
werden:
A 1B f C
ο
ο
Sb wird gezeigt, dass am Ausgang der Differenzschaltung 18 ein Signal erhalten wird, das zu sin £** proportional
ist und dem Winkel Oi. entspricht, der die Richtung des Gegenstandes M charakterisiert.
Weiter ist, weil der Abstand OM gross gegenüber dem beiden an A und B angeordneten Empfangsanteimen '4
und 5 i s 11
OM =
OM =
und von den Formeln (4) wird abgeleitet:
ta + tb - ΤΊΓ- · ä*
(6)
So wird gezeigt, dass am Ausgang der Summenerzeuger-
709882/0811
·■>(&- PHF. 76558
13-6-1977
schaltung 19 ein Signal erhalten wird, das dem Abstand OM
zwischen dem Punkt 0 und dein Gegenstand M proportional ist.
Es sei bemerkt, dass in dor Praxis die Anwendung
eines Sununenerzeugers 19 zum Erhalten des Abstandes zwisehen
dem Gegenstand und der Basis A B vermieden werden kann. Tatsächlich ist, veil die Länge dieser Basis klein
gegenüber dem Abstand OM ist:
MA üd. OM
Aus den Formeln ('*) geht hervor, dass die Messung
einer der Dauern T. oder T1, durch die Schaltungen P. oder
A 13 A
P praktisch den Abstand OM ergibt.
Eine Abwandlung des Schaltbildes nach Fig. 3 besteht
darin, dass statt zweier Mischschaltungen 6 und 7 nur eine einzige Mischschaltung verwendet wird, die
einerseits abwechselnd die Signale der Empfangsantennen
h und 5 über einen geeigneten Schalter, der von dorn
Steuersignal der Schaltung ΛΗ betätigt wird, und andererseits
das Signal des Senders 1 empfängt. Der Frequenzdiskriminator
15 empfängt dann, wie oben, die Schwebungssignale f und f , die in Frequenz dekodiert und
über die Perioden t. und t„ verteilt sind.
A Jj
Eine andere Abwandlung gleicher Art besteht daiin, dass statt der beiden Zeitinessschaltungen P. und Pß nur
eine einzige Zeitmessschaltung verwendet wird, der das Modulationssignal zugeführt wird. Diese Messschaltung
liefert diskrete Signale S, und S_, die zeitlich verteilt
A rJ
und den Dauern T. und T„ proportional sind; mit Hilfe
A XJ
eines Schalters werden diese Signale über zwei Leitungen
709882/0811
pur. 76558
13-6-1977
verteilt, die mit einer Differcnzschaltung über geeignete
Verzögerungsschaltungen verbunden sind, wobei die Differenzschaltung, wie oben, die gewünschten Winkeldaten
liefert.
Alle Schalter, die in Form von Kontakten dargestellt sind, können selbstverständlich mit Halbleiterbauelementen
wie Dioden, aufgebaut werden.
Das System nach der Erfindung kann leicht zur Anwendung im Falle der Fig. 2 erweitert werden, in der der
zu lokalisierende Gegenstand M im Raum befindlich ist, wobei sich die durchzuführenden Messungen dann auf die
WinkelCCund ψ beziehen, die oben präzisiert sind. Dann
kann eine mit dem Markierkreis gekoppelte Messbasis mit
Hilfe dreier Empfangsantennen gebildet werden, die z.B.
auf folgende Weise angeordnet werden: zwei Atennen h
und 5 sind auf den Achsen OY und OX in dem Abstand a von
dem Ursprung 0 angeordnet, wo sich ebenfalls eine Empfangsantenne 20 befindet. Die Sendeantenne 3 liegt in der Ebene
XOY an einem Punkt B, der den Empfangsantennen verhältnismässig
nahe liegt. Da der Abstand zwischen dem Gegenstant M und der Messbasis gross gegenüber dem Abstand a
ist, kann nachgewiesen werden, dass die Unterschiede ^R1 = ΑΤΪ - OM und Δ R = BM - OM Funktionen von a
und der Winkel 06 und (f sind. Das System nach der Erfindung
basiert in diesem Fallen auf einer Messung der Unterschiede ^R1 und 4r , aus denen die Winkel Ct und ψ ermittelt
werden können.
Das Schaltbild mich Fig. 5 zeigt die Abfragevor-
709882/0811
PIlF. 76558
15-6-1977
richtung des Systems nach der Erfindung, mit deren Hilfe
die Abstandsunterschiede ^R-i und ^^p Gemessen werden
können. Sie enthält ausser den Schaltungen zur Verarbeitung
der Signale der Empfangsantennen h und 5, die mit den gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 3 versehen sind,
die Mischschaltung 21, die ein Schwebungssignal mit der
Frequenz f zwischen dem Signal der Empfangsantenne 20
und dem Signal des Senders 1 liefert; dieses Signal mit
der Frequenz f wird im Verstärker 22 verstärkt. Ausserdem
ist eine Integrationsschaltung I vorgesehen, die die gleiche Funktion wie die Integrationsschaltungen I. und
I erfüllt. Die Schalter 11, 12, 13 und 17 sind nun Dreilagenschalter,
die unter der Steuerung der Schaltung 1^ nacheinander in die Lagen a, b, c während der aufeinandei'f
olgcndeii Perioden t., t._, t des Modulationssignals
ABC
des Modulators 2 versetzt werden. Der Schalter I7 mit
drei Lagen a, b, c schickt nacheinander während der Perioden t., t.. und tp das Modulationssignal zu den Zeitmessschaltungen
P., Pp und Ρ«. Die Schaltung 23 erzeugt
die Differenz zwischen dem Ausgangssignal S. der Schal-
lung P und dem Ausgangssignal S der Schaltung P und die
A OL/
Schaltung P und dem Signal S . An den Ausgängen der
Differenzschaltungen 23 und 2k werden Signale erhalten,
die den geprüften Grossen ^R und /jRp proportional
sind, die oben präzisiert sind, während das Signal S eine Messung des Abstandes OM ergibt.
Diese Ergebnisse lassen sich durch die Tatsache
709882/0818
PHF. 76558
15-6-1977
ης -
erklären, dass während der Perioden t , t , t die Neigung des Modulationssignals derart geregelt wird,
dass f. = f , f = f bzo. f = f ist. im vorliegenden
A ο B ο Co c>
Falle können die Modulationsdauern T.. T.,, T_ während
A Ii C
auf analoge Weise wie die For
5 der | Perioden t , t , t | < Δ F . ta = Τ~Έ (BiM O A F /— |
c auf |
mein | (h) ausgedrückt | O | werden: |
A | + MÄ) | ||
+ MO ) |
(7)
Indem die Differenzen T - T und T - T erzeugt
A L/ 13 L/
werden, werden genau die zu AR und ΔR? proportionalen
Grossen erhalten, und daraus ergibt sich, dass die Ausgangssignale
der Differenzschaltungen 23 und 2k ein Maas
für /^R1 und ÄR? bilden; daraus können dann die Winkel
O/und ^abgeleitet werden. Weiter bildet, weil BM ^i. MO
ist, T_ein Mass für den Abstand zwischen dem Punkt O und
dem Gegenstand M.
Nun wird beispielsweise eine Anwendung des Lokalisierungssystems nach der Erfindung beschrieben und dabei
werden mehrere Abwandlungen der Abfrage- und Antwortsendervorrichtungen erörtert. Bei dieser Anwendung ergibt sich
das Problem der gegenseitigen Lageneinhaltung einer Formation von Hubschraubern. Dieses Problem wird nun an Hand
der Fig. 6 erläutert. In dieser Figur sind zwei Hubschrauber und zwar der "Leader" H1 und ein Begleiter H„, dargestellt,
die mit anderen nicht dargestellten Hubschraubern eine Formation bilden. Um in Formation fliegen zu können,
ist es erforderlich, dass jeder Hubschrauber H0 in seinem
709882/0818
PIlF. 76558
'χ(ο '
15^1If 28769
eigenen Markierkrois die Lage des Hubschraubers H1, der
ihm vorangeht (Richtung und Abstand), die Geschwindigkeit,
mit der" sich die -zwei Hubschrauber einander nähern oder
sich voneinander entfernen, und seine eigene Höhe in bezug auf den Erdboden, kennt. Schliesslich müssen die Kursdaten
des "Leader"—Hubschraubers H1 zu dem begleitenden
Hubschrauber Il geschickt werden. Das System nach der Erfindung eignet sich besonders gut zur Lösung dieses
Problems.
Jeder Hubschrauber, wie Hp, ist vorher mit einer
Abfragevorrichtung versehen, die eine Sendeantenne 3 enthält,
die auf der Achse OZ des Hubschraubers angeordnet ist und zu einem Antwortsender 30 aussendet, der an einem
Punkt N auf dem Heck des Hubschraubers H1 angeordnet ist.
Die Abfragevorrichtung enthält ausserdem zwei Empfangsantennen
^ und 5, die auf der zu der Achse OZ symmetrischen Achse OY und in einem Abstand von etwa 1,50 m voneinander
angeordnet sind. Es ist einleuchtend, dass das System nach der Erfindung der in Fig. 3 beschriebenen Art sich
dazu eignet, im Hubschrauber H den Winkel 0^ , die Richtung
des Hubschraubers H1 in bezug auf den Hubschrauber H„ und den Abstand ON = Z- zwischen diesen Hubschraubern zu
messen. Ausserdem kann jedoch dieses System sehr einfach derart angepasst werden, dass ebenfalls die Höhe des
Hubschraubers H und die relative Geschwindigkeit der beiden Hubschrauber gemessen und der Kurs von H1 zu H
übertragen werden kann. Bei diesem Problem müssen jedoch
ausserdem Massnahrnen getroffen werden, damit die Messungen
709882/0811
-'^- PHF. 7635«
C*s 15-6-1977
die mit Hi lie dor Abfragt; vorrichtung von H und dos .\utvortsenders
von H durchgeführt, werden, nicht von Signalen
gestört werden, die vom Erdboden reflektiert Kerdc-ü
oder von anderen Hubschraubern der Formation stammen. Fig. 7 zeigt ein Schaltbild einer Abfragevorrich-
tung. Es enthält ausser den Elementen des Systems nach Fig. 3» die mit den gleichen Dozugszedchen versehen sind,
Anpassungselemente, die noch näher beschrieben werden.
Das Schaltbild nach Fig. 7 und auch Fig. 6 zeiger· die Sendeantenne 3I und die Einpf angsantenne 32, die alle
zwei zu dem Erdboden hin gerichtet sind, um die Höhe de«?
Hubschraubers zu messen. An die sich von den Antennen 3? k und 5 her erstreckenden Leitungen sind Schalter 33i 3^i
35 angeschlossen, die zu gleicher Zeit entweder in die Lage ab, in der die Mischschaltungen 6 und 7 die Schwe-
bungssignale f. und i\, in bezug auf die Empfangsantennen
Λ Jj
U und 5 liefern, oder in die Lage Ra versetzt werden, in
der die Mischschaltung 6 kein bedeutendes Schwebungssignal
und die Mischschaltung 7 ein Funkhöhenmessschwebungssig- nal f„ zwischen dem von der Antenne 3I ausgesandten Sig-Ji
nal und dem von der Antenne 32 empfangenen Signal liefert.
Veiter sind zwischen dem Schalter 11 und dem
Frequenzdxskrxmxnator I5 nacheinander angeordnet: die Misch-
schaltung 36, die die Schwebungsfrequenzen f und f , die
vom Schalter 11 stammen, mit einer festen vom Oszillator 37 gelieferten Frequenz S ' verschiebt, und das Bandpass
filter 39, das auf die mittlere Frequenz f des Diskriminators I5 zentriert ist. Schliesslich ist der Aue-
709882/0811
-2/t- P'.iK. 76558
- 15-6-1977
it dem Linpaiiß des Filters
272876
des Verstärkers 10 mit dem Linpaiiß des Filters 39
über den Schalter 38 in der Lage Ra verbunden, während
die andere Lage ab dieses Schalters nicht benutzt wird.
An die zum Ausgang des Modulators 2 parallele Leitung ^5 und den Schalter 17 ist ein Schalter ho mit
zwei Lagen ab und Ra angeschlossen. Je nachdem sich diesel" Schalter in der Lage ab oder in der lage Ra befindet,
schickt er das Modulationssignal entweder zu dem Schalter
17, der die gleiche Funktion wie in Fig. 3 erfüllt, oder
zu der Zeitmessschaltung P , die die Anzeige über die Höhe des Hubschraubers liefert.
An den Ausgang des Summenerzeugers I9, der eine
Abstandsmessung liefert, ist eine Ableitungsschaltung h\
angeschlossen, die eine Messung der relativen Geschwindigkeit der beiden Hubschrauber liefert.
Schliesslich ist zwischen dem Filter 39 und dem
Frequenzdiskriminator I5 eine Parallelleitung ^6 angeordnet,
die mit einem Amplitudenmodulationsdetektor k2 verbunden ist, dem sich ein Frequenzdetektor 43 und ein
Dekodierer hk anschliessen. Letzterer liefert, wie nachstehend
näher erläutert wird, die Kursdaten des "Leader"-Hubschraubers
H1.
Bevor die Wirkungsweise der Abfragevorrichtung nach Fig. 7 erläutert wird, wird präzisiert, dass sie
Schalter von zwei Typen in bezug auf ihre Steuerung und ihre Funktion enthält. Die Schalter 11, 12, 13, 17 vom
sogenannten a/b-Typ sind bereits im Schaltbild nach Fig. 3 verwendet und werden in jeder Periode des
709882/0811
Pill·. 76558
15-6-1977
Modulationssignals durch das im Diagramm 'ib der Fig. h
gezeigte Steuersignal betätigt. Die Schalter 33, "}h , 35,
38-p und hO vom sogenannten ab/Ra-Typ werden von nicht
dargestellten Mitteln derart betätigt, dass sie z.B. in jeder Sekunde während etwa 100 msec in die Lage Ra
versetzt werden, während sie sich während der verbleibenden Zeit in der Lage ab befinden.
Venn sich diese Schalter ab/Ra in der Lage ab befinden, wirkt das System mit Hilfe der Signale der
Empfangsantennen h und 5 auf genau gleiche Weise wie das System nach Fig. 3» wobei die Differenzschaltung 18 die
Daten über die Richtung Oi » die Sunnnenerzeugungschaltung
19 die Daten über den Abstand X , der beiden Hubschrauber
und die Ableitungsschaltung 41 die Daten über die re.lative
Geschwindigkeit ν der beiden Hubschrauber liefert.
Das Vorhandensein der Mischschaltung 36 in der Regelschleife
des Modulators ist erforderlich,um bei den
Schwebungsfrequenzen f und f , die von den von den Empfangsantennen
k und 5 empfangenen Signalen abgeleitet sind, eine Verschiebung <j ' durchzuführen, die einer Frequenzverschiebung
£ , der das im Antwortsender 30 des
Hubschraubers Il empfangene Signal unterworfen wird,gleich
und entgegengesetzt gerichtet ist. Jeder Hubschrauber der Formation, \vie H , kennzeichnet sich durch einen besonderen
Wert der Verschiebungsfrequenz ei seines Antwortsenders,
so dass ein begleitender Hubschrauber, wie H2, den Hubschrauber,
dem er folgen muss, identifizieren kann. Das Filter 39 dient dazu, völlig das dem Frequenzdiskriminator
15 zugeführte Signal und die Streuschwebungssignale, die
709882/0811
-30 - 15-6-1977
z.B. von vom Erdboden reflektierten und die Empfangsantennen
h und 5 erreichenden Wellen stammen können, zu
beseitigen. Schliesslich delektiert die Schaltung 42 eine
Amplitudenmodulation, die im Antwortsender 30 des Hub —
schraubers Il im von ihm empfangenen Signal stattgefunden hat. Die Frequenz ^ dieser Amplitudenmodulation weist
einen verhältnisinässig niedrigen und für jeden Hubschrauber besonderen Wert (von z.B. einigen kHz) auf, was zusammen
mit der obengenannten Erequenzverschiebung 6 zu der Identifikation
jedes Hubschraubers durch eine Abfragevorrichtung beiträgt. Zugleich werden im Antwortsender von H
Frequenzverschiebungen ± & k? der Frequenz der Amplitudenmodulation
durchgeführt, um binäre Elemente zu übertragen, die dazu dienen, auf den Hubschrauber U in kodierter Form
den Kurs von II zu übertragen. Der Frequenzdetektor ^3
liefert binäre Elemente, die den Frequenzverschiebungen + öt^der Amplitudenmodulation entsprechen, und der Dekodierer
Hh liefert in analoger Form den Kurs Λ des Hubschraubers
H .
Wenn die Schalter ab/Ra sich in der Lage Ra befinden,
werden nur die zu dem Erdboden hin gerichteten Antennen 31 und 32 verwendet, vobei die Mischschaltung
das Funkhöhenmessschvebungssignal f„ liefert, das,wie in
einem üblichen Funkhöhenmesser, zur Steuerung der Neigung
des Signals des Modulators 2 dient. Die Dauer dieser Neigung wird in der Zeitmessschaltung P„ gemessen, die so
die Anzeige über die Höhe des Hubschraubers H? liefert.
Fig. 8 z«igt das Schaltbild eines Antvortsenders,
709882/0818
15-6-1977
wie des Antwortsenders 30 nach Fig. 6, der auf dein Hubschrauber H1 angeordnet ist. Er enthält zwei Antennen, die
im Seitenruder in einem Abstand von 1 m übereinander angeordnet sind. Der Einpfangsantenne 50 und der Sendeantenne
51 folgt ein Verstärker 52 bzw. geht ein Verstärker 53
voran. Um die obengenannten Funktionen sicherzustellen, ist der Ausgang des Verstärkers 52 mit einem Modulator
BLU54 verbunden, der weiter von einem Oszillator 55 die
Verschiebungsfrequenz 0 empfängt, deren Wert für den
Hubschrauber kennzeichnend ist. Dann wird der Ausgang des Modulators BLU5^ mit dem Eingang eines Amplitudenmodulators
56 verbunden, in dem das Eingangssignal mit der Ausgangsfrequenz des Oszillators 57 in der Amplitude
moduliert wird. Diese Ausgangsfrequenz mit dem Nennwert
{P f die für den Hubschrauber kennzeichnend ist, wird
über +_ S (*J vom Modulator 58 entsprechend dem Wert der
binären Elemente des vom Kodierer 59 gelieferten digitalen Signals verschoben, wobei dieses digitale Signal den Kursdaten
entspricht, die auf die Abfragevorrichtung übertragen werden müssen.
In dem eben beschriebenen System zur gegenseitigen Lageneinhaltung von Hubschraubern sind drei Antennen für
die Abfragevorrichtung und zwei Antennen für den Antwortsender
vorhanden. Eine Abwandlung, die nun beschrieben werden wird, gestattet die Herabsetzung der Anzahl dieser
Antennen.
Ein dieser Abwandlung entsprechendes Schaltbild eines Antwortsenders istin Fig. 9 dargestellt. Dieses
709882/0811
i'HM\ 70558
15-6-1977
Schaltbild enthält eine gewisse Anzahl von Elementen des
Antwortsenders nach Fig. 8, die die gleichen Funktionen erfüllen und mit den gleichen Bezugszeicben versehen
sind. Der Antwortsender nach Fig. 9 enthält eine einzige Antenne 60, die abwechselnd die Funktion einer Sendeantenne
und einer Empfangsantenne erfüllt, wie nachstehend erläutert werden wird. Diese Antenne 60 ist mit dem
Knotenpunkt eines Schalters 61 verbunden, der eine oder die andere seiner beiden Lagen Em und Re entsprechend
dem Wert eines von der Steuerschaltung 62 gelieferten Steuersignals einnimmt, wobei dieses Steuersignal eine
feste von einem Quarzoszillator 63 abgeleitete Frequenz ^) aufweist. Wenn der Schalter 61 sich in der Lage Re
befindet, ist die Antenne 60 mit dem Verstärker 52
verbunden, der seinerseits mit der Verzögerungsleitung
Gk verbunden ist. Das linde dieser Leitung Gk ist mit dein
Amplitudenmodulator 56 verbunden, der, wie in Fig. 8,
einerseits mit den Elementen 57, 58, 59 und andererseits
mit dem Verstärker 53 verbunden ist. Der Ausgang des letzleren
Verstärkers ist mit der Antenne 60 verbunden, wenn sich der Schalter 61 in der Lage Em befindet.
Die Wirkungsweise dieses Antwortsenders wird durch die Diagramme der Fig. 10 erläutert. Das Diagramm 10a
zeigt die Form des Steuersignals des Schalters 61; dieses Steuersignal mit der Frequenz ο weist zwei Pegel Em und
Re entsprechend den Lagen Em und Re des Schalters auf und ist derart, dass während jeder Periode t = l/S die Dauer
von Em mindestens gleich der Dauer von Re ist. Das
709882/081·
PlIi-\ 761J 58
- 15-6-1977
Diagramm 10b zeigt mit sclirai'f i ei ton Zonen die Ze i tpiiukte ,
zu denen das von der Antenne 60 empfangene Signal auf
den Eingang dor Vcrzögerunysle i tiuig 6^ übertragen wird.
Das Diagramm 10c zeigt mit schraffierten Zonen die Intervalle,
in denen das empfangene Signal am Ausgang der
Verzögerungsleitung 64 erscheint. Die Verzögerung V
der Verzögerungsleitung ist derart, dass das empfangene
verzögerte Signal innerhalb der Intervalle auftritt, in denen sich der Schalter 61 in der Lage Em befindet.
Es ist dann einleuchtend, dass die Antenne 60 des Antwortsenders
das empfangene verzögerte Signal von "ΪΓ
wiederaussendet. Dieses Wideraussenden erfolgt periodisch mit einer Frequenz gleich der Steuerfrequenz <$" des
Schalters 6i ( S ist z.Ji. gleich 1 HIIz) und dies hat
zur Folge, dass das Spektrum des ausgesandten Signals aus Linien zusammengesetzt ist, die über ein ganzes
Vielfaches der Frequenz J in bezug auf die augenblickliche wiederausgesandte Frequenz verschoben sind. Dies
ist der Frequenzverschiebung ο äquivalent, die im Antwortsender nach Fig. 8 mit Hilfe des Modulators BLu5'l
durchgeführt wird. Veiter erfolgt die Wiederübertragung
der Kursdaten ßi auf die in Fig. 8 erläuterte Weise mit
Hilfe des Amplitudeiimodulators 56.
Fig. 11 zeigt teilweise das Schaltbild einer Abfragevorrichtung, die die gleichen Funktionen wie
in Fig. 7 erfüllt, aber die nur zwei Antennen statt dreier Antennen für die mit dem Antwortsender gekoppelten Funktionen
benutzt. Bei diesem Schaltbild ist davon ausge-
709882/081·
■viii- !'111- . (fr;5S
. 13-6 1977
n, class diese Abl'ra(;evorr ichtung mit einem Antwortsender
der in Fig. 9 dargestellten Art zusammenwirkt.
I)Je Ablagevorrichtung nach Fig. 11 enthält eine
gewisse Anzahl von Elementen, die mit denen der Abfi^agevorrichtung
nach Fig. 7 identisch und mit den gleichen Bezugszeichen
versehen sind. Der Einfachheit halber sind nur die in die Regelschleife des Modulators 2 aufgenommenen
Schaltungen dargestellt.
Die Abfragevorrichtung nach Fig. 11 enthält einen Zirkulator 70, von dein eine Klemme 71 von dem Generator
1 das auszusendende linear in der Frequenz modulierte Signal empfängt. Eine Klemme 72 des Zirkulators ist über
den Schalter 73 vom ab/Ra-Typ entweder mit dem Knotenpunkt des Schalters Jk vom a/b-Typ oder mit der zum
Erdboden hin gerichteten Sendeantenne 31 verbunden. Der Knotenpunkt des Schalters 7'* ist abwechselnd abhängig von
dem im Diagramm ^a (Fig. h) dargestellten Steuersigmtl
mit den beiden Antennen 75 und 76 verbunden, die die Messbasis
für die mit dein Aritwortsender gekoppelten Messungen
bilden. Die Mischschaltung 77 enthält einen ersten Eingang,
der mit der Koppelvorrichtung 8 verbunden ist,um einen
Bruchteil des ausgesandten Signals zu empfangen, und einen zweiten Eingang, der über den Schalter 78 vorn ab/Ra-Typ
entweder mit der Klemme 79 dos Zirkulators 70 oder
mit der zum Erdboden hin gerichteten Empfangsantenne
32 verbunden ist. Das Ausgangssignal der Mischschaltung 77»
das vom Verstärker 80 verstärkt wird, wird über den Schalter 81 vom ab/Ra-Typ entweder zu dem Eingang der nach-
709882/081S
Ι5-6-19Γ7
stehend als Phasenschleifη bezeJrhucien Schaltung 82 odor
zum Eingang des Filters 39 geschickt. Die Phasenschleife
82 vird derart betrieben, dass sie die veränderliche
Frequenz des Oszillators 83 steuert und seinem Ausgang
8*1 dasselbe Schwebungssignal liefert, das die Mischschaltung
36 in der Abfragevorrichtung nach Fig. ? lieferte.
Es sei bemerkt, dass die durch die Phasenschleife 82 und
den Oszillator 83 gebildete Schaltung der einzige Teil des Schaltbildes ist, der bewirkt, dass die Abfragevorrichtung
dem Antwortsender der in Fig. 9 dargestellten Art angepasst vird. Die Regelschleife ;%ird auf gleiche Weise
zwischen dem Filter 39 und dem Modulator 2 Avieder geschlossen. Die an die zu dem Ausgang des Modulators 2
parallele Leitung ^5 angeschlossenen Schaltungen und die
an die zu dem Ausgang des Filters 39 parallele Leitung k6 angeschlossenen Schaltungen sind nicht dargestellt.
All diese Schaltungen sind mit denen noch Fig. 7 identisch,
Die Wirkungsweise der Abfragevorrichtung nach Fig. 11 ist folgende: Wenn die Schalter 73, 78, 81 sich
in der Lage ab (z.B. während einer Dauer von 9OO msec
in jeder Sekunde) befinden, senden die beiden Antennen 75 und 76 abwechselnd das Signal des Generators 1 über
die Klemmen 71» 72 des Zirkulators 70 aus. Wahrend der
Zeitintervalle, in denen jede Antenne aussendet, empfängt sie das vom Antwortsender nach Fig. 9 stammende
Signal, das, wie erwähnt, auf die feste Frequenz ό begrenzt wird (siehe das Diagramm 10c in Fig. 10).
Dieses begrenzte Signal wird über die Klemmen 72, 79
709882/0811
Dir. 76558
-' 13-6-197?
des Zirkulators 70 der Mischschaltung 77 zugeführt. Das
Spektrum des Signals am Ausgang der Mischschaltung 77 ist um die Linien η 6 ± f. oder η 5 ± fn konzentriert, Je
P —~ Λ ρ —* Jj
nachdem sich der Schalter Jk in der Lage -a oder in der
Lage b befindet; die Frequenz η ι5 (mit n = 0, 1, 2, ...) stellen die Harmonischen der Grenzfrequenz ei dar, f
P A
und f sind die Schwebungsfrequenzen, die ohne die Begrenzung
erhalten werden würden und die in der Regelschleife verwendet werden sollen. Das von der Mischschaltung
77 gelieferte und diese Eigenschaften aufweisende Signal wird der Phasenschleife 82 zugeführt, in der
es auf bekannte Weise von zwei Signalen in Quadratur mit
der Frequenz S' des Oszillators 83 demoduliert wird,
wobei ο ' in der Nähe der festen Grenzfrequenz ^ liegt;
indem das digitale Produkt der beiden demodulierten Signale gebildet wird, erscheint ein Phasendifferenzsignal,
das mit der Frequenzfrequenz ό - y' gekoppelt
ist, und dieses Differenzsignal wird dazu benutzt, die
Frequenz <f ' des Oszillators 83 derart zu regeln, dass
S ' = c5 ist. Einer der Demodulatoren (nicht dargestellt)
in der Phasenschleife 82 liefert ein Signal mit der Frequenz
f. oder f , das auf gleiche Weise wie im Schaltbild nach Fig. 7 dazu benutzt wird, die Neigung des
Modulationssignals des Modulators 2 zu steuern.
Wenn die Schalter 73, 78, 81 sich in der Lage Ra (z.B. während einer Dauer von 100 msec in jeder
Sekunde) befinden, werden die Antennen 75 und 76 nicht
mehr benutzt; das Signal des Senders 1 wird der zum
7Q9882/Q811
ΓΗΓ. 76358
- ij-6-1977
Erdboden hin gerichteten Antenne? 3I zugeführt und die
Mischschaltung 77 liefert ein Schwebungssignal f zwischen einem Bruchteil des ausgesandtcn Signals und
dem vnn der zum Erdboden hin gerichteten Antenne 32 empfangenen
Signal. Dieses Schwebungssignal fu) das der
rl
Höhe entspricht, wird, wie in einem üblichen Höhenmesser, dazu benutzt, die Neigung des Modulationssignals des
Modulators 2 zu steuern.
Die Abfragevorrichtung nach Fig. 11, die an den
Parallelleitungen 45 und k6 niit denselben Messschaltungen
wie in Fig. 7 versehen ist, liefert dieselben Daten.
Das Lokalisierungssystein nach der Erfindung kann auch für andere Zwecke, vor allem in der Luftfahrt
angewendet werden. Venn ζ.B.ein Antwortsender verwendet
wird, der fest auf dem Erdboden steht, kann ein mit einer Abfragevorrichtung versehenes Luftfahrzeug zu dem Antwortsender
hin mit Hilfe der von der Abfragevorrichtung gelieferten Winkelmessung gerichtet werden. Das System
dient dann als "Homing" (der dazu übliche engliche ι Ausdruck)
.
Wenn zwei Antwortsender auf dem Erdboden verwendet werden, die in einem gegenseitigen Abstand von einigen
Metern angeordnet sind und nacheinander vnn einer auf einem Luftfahrzeug angeordneten Abfragevorrichtung abgefragt
werden, liefert diese Abfragevorrichtung Winkelmessungen, mit deren Hilfe das Luftfahrzeug zu den
beiden Antwortsendern hin gerichtet werden kann und dabei
709882/081«
-yi-
in dor mittleren Ebene des die beiden Antv.ortsender
miteinander verbindenden Segmente einer Geraden bleibt. Das System wirkt dann als "Localiser" (der dazu übliche
englische Ausdruck).
Wenn auf dem Erdboden drei Antvortsender in einem Dreieck angeordnet sind, die nacheinander von einer auf
einem Luftfahrzeug angeordneten Abfragevorrichtung abgefragt
werden, liefert diese Abfragevorrichtung Winkelmessungen,
mit deren Hilfe das Luftfahrzeug gemäss einer Achse gerichtet werden kann, die durch den Schnittpunkt
der mittleren Ebenen der Seiten des Dreiecks gebildet wird.
709882/081·
Claims (1)
- • Ίΐι- . 7''ό5^ 13-Ö-197?[ 1;) Radioelektrisches System zur Lokalisierung eines bestimmten Gegenstandes in einem Markierkreis, wobei dieses System eine Abiragevorrichtung enthält, die mit dem genannten Markierkreis gekoppelt und mit einem Sender, der derart von einem Modulator gesteuert wird, dass einer zu dem Gegenstand hin ausstrahlenden Sendeantenne ein linear in der Frequenz moduliertes Signal zugeführt wird, mit Empfangsantennen, die von dem Gegenstand eine der ausgesandten Welle entsprechende Welle empfangen, und mit Mitteln zur Erzeugung von Schwebungssignalen zwischen dem Signal des Senders und den Signalen der Empfangsantennen versehen ist, wobei die die Lage des Gegenstandes im Markierkreis kennzeichnenden Abstands- und Winke line s sungen von den genannten Schwebungs-· signalen abgeleitet werden, dadurch gekennzeichnet, dass der zu lokalisierende Gegenstand einen Antwortsender enthält, der mit Mitteln zum Anfangen des Signals des Senders, mit Mitteln zum Ableiten aus dem aufgefangenen Signal eines Signals, das eine Komponente aufweist, die die gleiche Modulationsnexgung besitzt und in einer bestimmten Richtung und mit einer gewissen den Antwortsender kennzeichnenden Verschiebungsfrequenz in der Frequenz verschoben ist, und schliesslich mit Mitteln zum Wiederaussenden des die genannte frequenzverschobene Komponente enthaltenden Signals versehen ist, wobei die Abfragevorrichtung mit Mitteln versehen ist, mit deren Hilfe von den genannten Schvebungssignalen Komponenten709882/081» ORIGINAL INSPECTEDΡ!Π· . 7'>5Γ3« 15-6-1977abgele i Lot werden, die dor im Ajitwortsender erzeugten Komponente entsprechen und in der anderen Richtung· mit der gleichen Verschiebung»frequenz in der Frequenz verschoben sind, wahl-end mindestens eine der genannten frequenzvorschobenen Komponenten einem Frequenzdiskriminator zugeführt wird, dessen Ausgangssignal über eine Integrati oiisKchaltuiig dem genannten Modulator zugeführt vird, um die Neigung des Modulationssignals derart zu steuern, dass die Frequenz der genannten verschobenen Komponente konstant gehalten wird.2. Lokalisierungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antwortsender eine Antenne enthält, die abwechselnd mit dem Eingang und dem Ausgang einer Verzögerungsschaltung mittels eines Zweilagenschalters verbunden wird, wobei die genannte Verzögerung derart ist, dass während jeder Schaltperiode die Antenne für eine Lage des Schalters als Empfangsantenne and für die andere Lage als Sendeantenne des empfangenen verzögerten Signals wirkt.3· Lokalisierungssystem nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Antwortsender ausserdem einen Amplitudenmodulator enthält, der das wiederauszusendende Signal mit einer gewissen den genannten Antwortsender kennzeichnenden Modulationsfrequenz in der Amplitude moduliert, λν-ährend die Abfragevorrichtung in Parallelschaltung zu dem Eingang des Frequenzdiskriminators einen Amplitudenmodulationsdetektor enthält, dem sich ein Frequenzdetektor der Amplitudenmodulation anschliesst.709882/0819Pl1F. y651,8 -3 - Ί5-( -1S77H. Lokalisierungs.system nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Antwortsender eine Frequenztransponierschaltung enthält, um die genannte frequenzverschobene Komponente des aufgefangenen Signals zu erzeugen, während die Abfragevorrichtung entsprechende Frequenztransponierinittel enthält, um die genannten frequenzverschobenen Komponenten der Schwebungssignale zu erzeugen.5. Lokalisierungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Antwortsender die Schaltfrequenz des genannten Schalters gleich der genannten Verschiebungsfrequenz zum Erzeugen der genannten frequenzverschobenen Komponente des aufgefangenen Signals ist, während in der Abfragevorrichtung die genannten frequenzverschobenen Komponenten der Schwebungssignale dadurch erzeugt werden, dass die Schwebungssignale mit Hilfe eines Ortsoszillators demoduliert werden, dessen Frequenz auf die genannte Schaltfrequenz eingestellt wird.6. Lokalisierungssystem nach Anspruch 3» dadurch ge kennzeichnet, dass der Antwortsender einen auf Frequenzverschiebung basierenden Modulator enthält, der die genannte Amplitudenmodulationsfrequenz als Funktion digitaler auf die Abfragevorrichtung zu übertragender Daten moduliert.7. Lokalisierungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abfragevorrichtung Schalter enthält, die in jeder Periode des Modulationssignals derart betätigt werden, dass nacheinander die ge-709882/081115-6-1977nannten frequeiizvorscliobenen Komponenten der Schwebungssignale dem genannten Frequenzdiskriininator zugeführt werden, dass das Signal des Frequenzdiskriminators Integrationsschaltungen zugeführt wird, die je einer Empfangsantenne entsprechen, und dass schliesslich die Signale der Integrationsschaltungen dem Modulator zugeführt werden, um die Neigung des Modulationssignals derart zu steuern, dass die Frequenzen der genannten frequenzverschobenen Komponenten konstant gehalten werden.8. Lokalisierungssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgenannten Schaltmittel der Abfragevorrichtung durch Schalter gebildet werden, die eine der Anzahl von Empfangsantennen entsprechende Anzahl von Lagen aufweisen und zugleich in jeder Periode des Modulationssignals von einem vom genannten Modulationssignal abgeleiteten Steuersignal betätigt werden.9. Lokalisierungssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abfragevorrichtung Mischschaltungen enthält, die je ein Schwebungssignal zwischen dem Signal einer Empfangsantenne und dem Signal des Senders erzeugen, wobei ein Schalter die genannten Schwebungssignale derart zeitlich verteilt, dass sie dem Eingang des Frequenzdiskriminators über Mittel zum Erzeugen der genannten frequenzverschobenen Komponenten der Schwebungssignale zugeführt werden.10. Lokalisierungssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abfragevorrichtung einen Schalter709882/0818FKF.76538 15-6-1977enthält, der die Signale der Einpfaugsantenncn zeitlich verteilt, derart, dass sie dem Eingang einer Mischschaltung zugeführt werden, die ein Schvebimghsignal mit dem Signal des Senders erzeugt und deren Ausgang mit dem Eingang des Frequenzdiskriininators über Mittel zum Erzeugen der genannten frequenzverschobenen Komponenten der Schwebungssignale verbunden ist.11. Lokalisierungssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablagevorrichtung einen Zirkulator enthält, der an einer ersten Klemme das Signal des Senders empfängt, wobei eine zweite Klemme des Zirkulators mittels eines Schalters mit den Empfangsantenncn, die zugleich als Sendeantennen wirken, verbunden ist, und wobei eine dritte Klemme des Zirkulators mit einer Mischschaltung verbunden ist, die ein Schwebungssignal mit dem Signal des Senders erzeugt und deren Ausgang mit dem Eingang des Frequenzdiskriininators über die Mittel zum Erzeugen der genannten frequenzverschobenen Komponenten der Schwebungssignale verbunden ist. 12. Lokalisiorungssystem nacn einem der Ansprüche 1 bis 10, in dem die Abfragevorrichtung an Bord eines Luftfahrzeuges angeordnet ist, wobei dieses Luftfahrzeug ausserdem eine Sendeantenne und eine Empfangsantenne enthält, die zu dem Erdboden hin gerichtet sind und die zum Messen seiner Höhe dienen, dadurch gekennzeichnet, dass die Abfragevorrichtung zusätzliche Schaltmittel enthält, mit deren Hilfe das Signal des Senders entweder709882/081«* Ό 15-^-19/7dor zum zu lokalisierenden Gegenstand hin gerichteten Sendermtonne oder der zum Erdboden hin gerichteten Empfangs;» ntejine zugeführt und dem Eingang des Frequenzdiskriminators entweder eine der genannten frequenzverschobenen Komponenten der Schvebun^ssignale, die von den Signalen der zum zu lokalisierenden Gegenstand hin gerichteten Einpfangsantennen abgeleitet sind, oder ein Schwebungssignal zwischen dein Signal des Senders und dem Signal der zum Erdboden hin gerichteten Empfangsantenne zugeführt wird.13. System zur Lageneinhaltung und zur Messung der Höhe eines Luftfahrzeuges in einer Formation von Luftfahrzeugen unter Verwendung des Lokalisierungssystems nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Luftfahrzeiig mit einer Abfragevorrichtung und mit einem Antwortsender versehen ist, wobei jedes Luftfahrzeug sich durch einen .Antwortsender unterscheidet, indem die genannte Verschiebungsfrequenz und die genannte Ainplitudenmodulationsfrequenz bestimmte Werte aufweisen. 1h. System zum Führen eines Luftfahrzeuges zu einer bestimmten Stelle auf dem Erdboden unter Verwendung des Lokalisierungssystems nach einem der Ansprüche 1 bis 12 mit einer Abfragevorrichtung, die an Bord des Luftfahrzeuges angeordnet ist und mit mindestens einem in der Nähe der genannten Stelle angeordneten Antwortsender zusammenarbeitet.709882/081«
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7620091A FR2343258A1 (fr) | 1976-07-01 | 1976-07-01 | Systeme radioelectrique de localisation d'un objet determine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2728769A1 true DE2728769A1 (de) | 1978-01-12 |
DE2728769C2 DE2728769C2 (de) | 1986-12-11 |
Family
ID=9175111
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2728769A Expired DE2728769C2 (de) | 1976-07-01 | 1977-06-25 | Radioelektrisches System zur Lokalisierung eines bestimmten Gegenstandes |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4151525A (de) |
JP (1) | JPS5938554B2 (de) |
DE (1) | DE2728769C2 (de) |
FR (1) | FR2343258A1 (de) |
GB (1) | GB1555060A (de) |
Families Citing this family (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH614051A5 (de) * | 1977-04-07 | 1979-10-31 | Siemens Ag Albis | |
FR2443070A1 (fr) * | 1978-12-01 | 1980-06-27 | Trt Telecom Radio Electr | Dispositif de radar destine a fournir des informations de distance et de vitesse concernant une cible se deplacant par rapport a lui |
JPS54134613U (de) * | 1978-03-08 | 1979-09-18 | ||
JPS54133251U (de) * | 1978-03-08 | 1979-09-14 | ||
FR2444945A1 (fr) * | 1978-12-20 | 1980-07-18 | Trt Telecom Radio Electr | Systeme forme d'un dispositif interrogateur et d'un dispositif repondeur, destine notamment a la radiolocalisation |
FR2445535A1 (fr) * | 1978-12-26 | 1980-07-25 | Trt Telecom Radio Electr | Appareil de mesure de distance a emission continue modulee en frequence avec une linearite amelioree |
FR2435866A1 (fr) * | 1979-05-16 | 1980-04-04 | Trt Telecom Radio Electr | Repondeur a pseudo-onde entretenue comportant des commutateurs a deux positions pour radiofrequences |
FR2461263A1 (fr) * | 1979-07-13 | 1981-01-30 | Trt Telecom Radio Electr | Amelioration du calibrage dans un radioaltimetre |
FR2461963A1 (fr) * | 1979-07-20 | 1981-02-06 | Trt Telecom Radio Electr | Systeme interrogateur-repondeur utilisant une onde modulee en frequence |
US4725841A (en) * | 1983-06-30 | 1988-02-16 | X-Cyte, Inc. | System for interrogating a passive transponder carrying phase-encoded information |
FR2565355B1 (fr) * | 1984-05-29 | 1987-05-15 | Trt Telecom Radio Electr | Systeme de guidage terminal ou de recalage de position pour aeronef par mesures de distance et d'angle |
FR2565372B1 (fr) * | 1984-05-29 | 1987-09-18 | Trt Telecom Radio Electr | Systeme de guidage terminal ou de recalage de position pour aeronef par mesures de distance |
SE442348B (sv) * | 1984-07-04 | 1985-12-16 | Stiftelsen Inst Mikrovags | Forfarande och anordning for bestemning av inbordes lege mellan tva objekt |
DE3542328A1 (de) * | 1985-01-16 | 1986-07-17 | Wild Heerbrugg AG, Heerbrugg | Verfahren und vorrichtung zum selbstaendigen ausrichten eines messinstruments auf einen zielpunkt |
JPH0510028Y2 (de) * | 1987-01-08 | 1993-03-11 | ||
GB2214748A (en) * | 1988-01-22 | 1989-09-06 | Marconi Gec Ltd | Bearing measurement |
US5264854A (en) * | 1992-03-12 | 1993-11-23 | Spiess Newton E | Multiple vehicle identification and classification system |
US5604715A (en) * | 1994-06-21 | 1997-02-18 | Aman; James A. | Automated lumber unit trucking system |
US6107910A (en) * | 1996-11-29 | 2000-08-22 | X-Cyte, Inc. | Dual mode transmitter/receiver and decoder for RF transponder tags |
US5986382A (en) | 1997-08-18 | 1999-11-16 | X-Cyte, Inc. | Surface acoustic wave transponder configuration |
US6208062B1 (en) | 1997-08-18 | 2001-03-27 | X-Cyte, Inc. | Surface acoustic wave transponder configuration |
US6114971A (en) * | 1997-08-18 | 2000-09-05 | X-Cyte, Inc. | Frequency hopping spread spectrum passive acoustic wave identification device |
US6060815A (en) * | 1997-08-18 | 2000-05-09 | X-Cyte, Inc. | Frequency mixing passive transponder |
SE513939C2 (sv) * | 1998-06-24 | 2000-11-27 | Combitech Traffic Syst Ab | Anordning för positionsbestämning medelst radiovågor |
US6674364B1 (en) | 2001-09-28 | 2004-01-06 | Digital Innovations, L.L.C. | Object finder |
DE10314557A1 (de) * | 2003-03-31 | 2004-10-28 | Siemens Ag | Kompakter Mikrowellen-Anstandsensor mit geringer Leistungsaufnahme durch Leistungsmessung an einem stimulierten Empfangsoszillator |
US7301453B2 (en) * | 2004-03-23 | 2007-11-27 | Fry Terry L | Locator system and method |
US6982678B2 (en) * | 2004-04-02 | 2006-01-03 | Raytheon Company | Apparatus and method using wavefront phase measurements to determine geometrical relationships |
NL1028429C2 (nl) * | 2005-03-01 | 2006-09-06 | Nedap Nv | Drenkelingendetectiesysteem door middel van radartechnologie in combinatie met radiofrequente labels. |
EP1777549B1 (de) * | 2005-10-24 | 2012-10-03 | Mitsubishi Electric Information Technology Centre Europe B.V. | Objektabstandsmessung |
DE102006004023A1 (de) * | 2006-01-27 | 2007-08-09 | Siemens Ag | Vorrichtung und Verfahren zur mehrdimensionalen Ortung von Zielobjekten, insbesondere RFID-Transpondern |
JP4737165B2 (ja) * | 2006-10-31 | 2011-07-27 | 株式会社村田製作所 | レーダの物標検知方法、およびこの物標検知方法を用いたレーダ装置 |
IT1392524B1 (it) * | 2008-12-31 | 2012-03-09 | Ids Ingegneria Dei Sistemi S P A | Metodo per misure radar interferometriche |
US8823577B2 (en) * | 2009-12-23 | 2014-09-02 | Itrack, Llc | Distance separation tracking system |
US9086472B2 (en) * | 2012-09-26 | 2015-07-21 | Gennadii Ivtsenkov | Multi-transceiver RF alert system for preventing hunting accidents |
IL227858A (en) | 2013-08-08 | 2015-06-30 | Elbit System Bmd And Land Ew Elisra Ltd | A system and method for directional classification of radio signals |
DE102018100632A1 (de) * | 2017-10-11 | 2019-04-11 | Symeo Gmbh | Radar-Verfahren und -System zur Bestimmung der Winkellage, des Ortes und/oder der, insbesondere vektoriellen, Geschwindigkeit eines Zieles |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2235209A1 (de) * | 1971-11-04 | 1973-05-10 | Del Norte Technology | Trilaterations-radarortungssystem |
US3739378A (en) * | 1971-06-14 | 1973-06-12 | Northrop Corp | Radio tracking system |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3246322A (en) * | 1964-10-23 | 1966-04-12 | Avco Corp | Distance measuring equipment |
US3341845A (en) * | 1964-11-13 | 1967-09-12 | Thomson Houston Comp Francaise | System for automatic radio transfer of digital information and for distance computation |
FR1557670A (de) * | 1967-09-11 | 1969-02-21 | ||
JPS4859791A (de) * | 1971-11-24 | 1973-08-22 | ||
US3987446A (en) * | 1972-10-27 | 1976-10-19 | General Instrument Corporation | Direction finding apparatus |
US3825929A (en) * | 1972-12-26 | 1974-07-23 | Tull Aviation Corp | Compatible split-band distance measuring method and apparatus |
NL162211C (nl) * | 1973-07-05 | 1980-04-15 | Hollandse Signaalapparaten Bv | Impulsradarapparaat. |
-
1976
- 1976-07-01 FR FR7620091A patent/FR2343258A1/fr active Granted
-
1977
- 1977-06-25 DE DE2728769A patent/DE2728769C2/de not_active Expired
- 1977-06-28 US US05/810,668 patent/US4151525A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-06-28 GB GB26986/77A patent/GB1555060A/en not_active Expired
- 1977-07-01 JP JP52078952A patent/JPS5938554B2/ja not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3739378A (en) * | 1971-06-14 | 1973-06-12 | Northrop Corp | Radio tracking system |
DE2235209A1 (de) * | 1971-11-04 | 1973-05-10 | Del Norte Technology | Trilaterations-radarortungssystem |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
The Radio and Electronic Engineer, Sept.1964, S.161-172 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5938554B2 (ja) | 1984-09-18 |
US4151525A (en) | 1979-04-24 |
FR2343258A1 (fr) | 1977-09-30 |
FR2343258B1 (de) | 1981-09-18 |
GB1555060A (en) | 1979-11-07 |
DE2728769C2 (de) | 1986-12-11 |
JPS5328395A (en) | 1978-03-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2728769A1 (de) | Radioelektrisches system zur lokalisierung eines bestimmten gegenstandes | |
DE2448638C2 (de) | ||
DE69714956T2 (de) | Hindernis-Entdeckungsradar, insbesondere für Fahrzeuge | |
DE2925576A1 (de) | Fm-cw-radargeraet | |
EP1554602A1 (de) | Verfahren zur abstands- und geschwindigkeitsmessung an mehreren objekten mittels fmcw-radar | |
DE3107444A1 (de) | "hochaufloesendes kohaerentes pulsradar" | |
DE2613542A1 (de) | Entfernungsmesseinrichtung fuer luftfahrzeuge | |
DE3000876A1 (de) | Radar-transponder | |
DE2459079A1 (de) | Flugnavigationshilfesystem | |
DE2411806C2 (de) | Modulationsgenerator für ein Puls-Doppler-Radarsystem | |
DE2635952B2 (de) | WegmeBsystem für streckengebundene Fahrzeuge unter Verwendung eines Doppier-Radargerätes | |
EP0519361A1 (de) | Dauerstrich-Radargerät, zusätzlich als Sender für die Informationsübertragung verwendbar | |
DE2133395C3 (de) | Einrichtung zur Kompensation der Eigenbewegung einer kohärenten Impuls-Doppler-Radaranlage | |
DE2514751C2 (de) | Tacan-System | |
DE2848625A1 (de) | Anordnung zum gebrauch in einem flugzeug zum detektieren von hindernissen | |
DE1791227A1 (de) | Radarsystem | |
DE1766514A1 (de) | Elektronisch schwenkbares Radarsystem mit verbesserter Zielaufloesung | |
DE2720402A1 (de) | System zum liefern einer winkelabweichungsinformation zum lokalisieren eines senders | |
DE1269685B (de) | Empfaenger zur Richtungsbestimmung | |
DE2158547A1 (de) | Funklandesystem | |
DE19503818B4 (de) | Verfahren und Einrichtung zur bidirektionalen Übertragung von Datensignalen | |
WO2008006654A1 (de) | Radarsensor mit mehreren sende- und empfangskanälen | |
DE1616544C (de) | Navigationssystem zur Winkelbestim mung | |
DE1441748C3 (de) | Flugzeuglandeanlage zur Anfiug- und Gleitbahnbestimmung | |
DE1466043C3 (de) | Anlage zur absoluten Synchronisierung elektronischer Taktgeber mehrerer Sender-Empfänger-Stationen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: MEIER, F., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 2000 HAMBURG |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: THOMSON-TRT DEFENSE, PARIS, FR |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: PRINZ, E., DIPL.-ING. LEISER, G., DIPL.-ING. SCHWEPFINGER, K., DIPL.-ING. BUNKE, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. DEGWERT, H., DIPL.-PHYS., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |