DE272854C - - Google Patents

Info

Publication number
DE272854C
DE272854C DENDAT272854D DE272854DA DE272854C DE 272854 C DE272854 C DE 272854C DE NDAT272854 D DENDAT272854 D DE NDAT272854D DE 272854D A DE272854D A DE 272854DA DE 272854 C DE272854 C DE 272854C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife holder
line
carriage
slide
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT272854D
Other languages
English (en)
Publication of DE272854C publication Critical patent/DE272854C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B11/00Details of, or accessories for, machines for mechanical composition using matrices for individual characters which are selected and assembled for type casting or moulding
    • B41B11/52Moulding or casting devices or associated mechanisms
    • B41B11/72Devices for trimming type-bars; Cleaning devices for trimming knives; Ejectors for type-bars

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei den Setz- und Zeilengießmaschinen mit an Drähten geführten Matrizen wird die Zeile nach erfolgtem Abguß an ihrem oberen, die Lettern tragenden Teil von dem ihr anhaftenden Grat in der Weise befreit, daß sie zwischen zwei verstellbaren Messern hindurchgeführt wird. Der die Messer tragende Messerhalter ist an einem Schlitten befestigt, der sich in der Nähe der mit der Setzstelle zusammenfallenden Gießstelle befindet. An dieser Stelle sind aber noch verschiedene andere Teile auf einen sehr kleinen Raum beschränkt untergebracht, so daß gerade dort die Maschine nicht leicht zugänglich ist, um irgendwelche Handhabungen vornehmen zu können. Wenn die Zeile abgegossen ist, wird der Gießformhalter mit der fertigen Zeile und dem Gießtopf in seine Anfangslage bewegt. Bevor jedoch der Gießformhalter seine Anfangslage erreicht, gleitet der den Messerhalter tragende Schlitten über die teilweise ausgestoßene, in der Gießform befindliche Zeile hinweg, um den ihr anhaftenden Grat zu entfernen. Die Öffnung des mit flüssigem Blei angefüllten Gießtopfes befindet sich in der vorgeschobenen Stellung des Schlittens gerade über demselben, so daß der Setzer beim Lösen der Schraube, mit der der Messerhalter an dem Schlitten befestigt ist, sich an dem heißen Gießtopf leicht verletzen kann. Ein weiterer Nachteil dieser Art der Befestigung besteht darin, daß sie sehr langwierig und zeitraubend ist. Der Gegenstand der Erfindung soll diese Übelstände beseitigen und ein rasches Auswechseln des Messerhalters ermöglichen. Zu diesem Zweck wird der Messerhalter nicht, wie bisher, an den Schlitten fest angeschraubt, sondern in einem Schlitz oder einer Führung des Schlittens lose angeordnet und darin durch einen leicht aufklappbaren Bügel gehalten, der an dem Schlitten drehbar gelagert ist.
Auf der Zeichnung ist die neue Vorrichtung in einem Ausführungsbeispiel in
Fig. ι und 2 in Seitenansicht und Grundriß dargestellt;
Fig. 3 zeigt eine Endansicht von links bei weggelassenem Bügel, und
Fig. 4 zeigt die Anordnung an der Maschine.
Der Messerhalter α sitzt an einem Schlitten g, der durch einen schwingenden Hebel k von der Hauptwelle der Maschine aus in bekannter Weise über der Zeile d hin und zurück bewegt wird. Er ist mit den durch Schrauben b, V befestigten verstellbaren Messern c, c' versehen, die über den oberen Teil der Zeile d hinweggleiten. Oberhalb des Messerhalters α ist eine Stellschraube e angebracht, die in den nach vorn offenen Schlitz f des Schlittens g eingeführt wird (Fig. 2). In die End- bzw. Arbeitsstellung des Messerhalters a wird ein an dem Schlitten g drehbar gelagerter Bügel h über die Stellschraube e gelegt, wodurch der Messerhalter a in dieser Stellung festgehalten wird. Der Bügel h wird in der Schlußstellung durch einen federnden Stift i (Fig. 2) gehalten. Der Setzer braucht daher nur mit der einen Hand den Bügel aufzuklappen (Fig. 1) und kann dann mit der an-

Claims (1)

  1. deren Hand den Messerhalter α leicht von dem Schlitten g abnehmen.
    Pate ν τ-An Spruch:'
    Vorrichtung zum Auswechseln des Messerhalters bei Matrizensetz- und Zeilengießmaschinen, bei denen der Messerhalter mittels eines Schlittens über die teilweise ausgestoßene Zeile bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Messerhalter (a) in einer Führung (f) des Schlittens (g) angeordnet ist und darin durch einen aufklappbaren Bügel (h) gehalten wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT272854D Active DE272854C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE272854C true DE272854C (de)

Family

ID=529368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT272854D Active DE272854C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE272854C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6552011B1 (en) 1999-03-02 2003-04-22 Akzo Nobel Nv (Androst-5-en-17beta -yl)alkyl sulfoxides and sulfones and their use for control of fertility

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6552011B1 (en) 1999-03-02 2003-04-22 Akzo Nobel Nv (Androst-5-en-17beta -yl)alkyl sulfoxides and sulfones and their use for control of fertility

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2808098A1 (de) Automatische spritzeinrichtung
DE272854C (de)
AT67763B (de) Vorrichtung zum Auswechseln des Messerhalters bei Matrizensetz- und Zeilengießmaschinen.
DE713076C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Ein- und Ausfuehren der Papierstapel bei Schneidemaschinen
DE960503C (de) An motorisch angetriebenem Handgeraet zu befestigende Saege
AT253250B (de) Einstellvorrichtung für Mikrotom-Messer
DE271151C (de)
DE577837C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Metall in Stabform in den Giesstopf von Setzmaschinen, bei der das Hinundherbewegen des Giesstopfes das Abwaertsbewegen des mit Zaehnen an einer Seite versehenen Metallblockes bewirkt
DE649167C (de) Giessradschlitten fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen, der seitlich gelagertist und das Giessrad traegt und der ueber die Giessstellung hinaus nach vorn gezogen werden kann
DE429184C (de) Messeranordnung fuer die Nachputzvorrichtung an Hobelmaschinen
DE605273C (de) Vorrichtung zum Herausarbeiten beliebig geformter Flaechenteile aus Blechtafeln
DE500132C (de) Klemme fuer Aufschnittschneidemaschinen
DE719741C (de) Einrichtung an Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen zum Komplettgiessen von Zeilen
DE130233C (de)
DE220303C (de)
DE832869C (de) Spitzmaschine fuer Schreib-, Zeichen- und Malstifte
DE460921C (de) Vorrichtung zum Abziehen von Rasierhobelklingen
DE291445C (de)
DE374057C (de) Feilvorrichtung zum Schaerfen von Messern mit kreisbogenfoermiger oder spiraliger Schneide, wie Haeckselmesser u. dgl.
DE613995C (de) Einstell- und Kontrollapparat an Saegeschaerfmaschinen
DE262963C (de)
DE2505336C3 (de) Zunddrahtvorschubvorrichtung für Handflämmbrenner
DE159278C (de)
DE386554C (de) Zeilenbeschneidevorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE962704C (de) Vervielfaeltigungsvorrichtung, bei der die bedruckten Blaetter in eine Auffangschale gleiten