DE2728494A1 - Galvanisches stiftelement zur langdauernden ionophorese und verfahren zur herstellung des depolarisators - Google Patents

Galvanisches stiftelement zur langdauernden ionophorese und verfahren zur herstellung des depolarisators

Info

Publication number
DE2728494A1
DE2728494A1 DE19772728494 DE2728494A DE2728494A1 DE 2728494 A1 DE2728494 A1 DE 2728494A1 DE 19772728494 DE19772728494 DE 19772728494 DE 2728494 A DE2728494 A DE 2728494A DE 2728494 A1 DE2728494 A1 DE 2728494A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
electrode
pin element
depolariser
galvanic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772728494
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Prof Dr Ing Knappwost
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772728494 priority Critical patent/DE2728494A1/de
Publication of DE2728494A1 publication Critical patent/DE2728494A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/20Applying electric currents by contact electrodes continuous direct currents
    • A61N1/30Apparatus for iontophoresis, i.e. transfer of media in ionic state by an electromotoric force into the body, or cataphoresis
    • A61N1/303Constructional details
    • A61N1/306Arrangements where at least part of the apparatus is introduced into the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/40Implements for surgical treatment of the roots or nerves of the teeth; Nerve needles; Methods or instruments for medication of the roots
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/20Applying electric currents by contact electrodes continuous direct currents

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

  • Galvanisches Stiftelement zur langdauernden
  • Ionophorese und Verfahren zur Herstellung des Depolarisators Die Erfindung betrifft ein galvanisches Stiftelement zur langdauernden Ionophorese zum Einbau in den lebenden Organismus, insbesondere zur zahnärztlichen Wurzelbehandlung in der Mundhöhle, sowie ein Verfahren zur Herstellung des Depolarisators. Galvanische Stiftelemente sind bekannt (Deutsche Zahnärztliche Zeitschrift, 22, 1967, S. 940 ff.).
  • Sie dienen dazu, Ladungsträger mittels eines elektrischen Feldes zu transportieren, um eine therapeutische Wirkung im Organismus, z.B. eine Desinfektion, zu erreichen.
  • Die Elemente sind derart aufgebaut, daß die edlere Elektrode ein Kupferdraht ist, während die andere Elektrode aus Zink besteht. Beide Elektroden sind metallisch miteinander verbunden, also kurzgeschlossen. Die Zinkelektrode, beispielsweise ein Zinkdraht, ragt z.B. bei der zahnärztlichen Wurzelbehandlung in die Mundhöhle, während sich die edlere Elektrode im Wurzelkanal in einer wässrigen Aufschlämmung von Calciumhydroxid Ca(OH)2 und Kupferlihydroxid Cu(OH)2 befindet. Beim Arbeiten des Elementes fließen unter Auflösung des Zinks als Ladungsträger OH-Ionen neben wenig Hydroxocuprat -Ionen [Cu(OH)4]2 zur Wurzelspitze durch alle Arme des Wurzelkanaldeltas und desinfizieren diese.
  • Die Depolarisation ist bei diesem Element jedoch nicht ausreichend, so daß die Spannung und damit die Stromstärke und proportional dazu der Ladungsträger-Strom schnell auf sehr kleine Werte zurückgehen.
  • Eine Verbesserung der Depolarisation wird erzielt, wenn der Calciumhydroxid-Kupferhydroxid-Aufschlämmung schwarzes Kupferlloxid CuO beigemengt wird cder wenn CuO mit Elilfe eines Bindemittels auf den Kupferdraht aufgetragen wird.
  • Diese bekannten Maßnahmen haben jedoch die Depolarisation nicht grundlegend verbessern können und zwar im wesentlichen deswegen, weil der elektrische Kontakt des Kupferiioxids zur Kupferelektrode nicht ausreichend ist. Auch ist die schwarze Farbe des im Calciumhydroxid-Kupferhydroxid-Brei suspendierten Kupferoxids der Anwendung des Ionophoreseverfahrens hinderlich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den schlechten Kontakt des Depolarisators CuO zur Kupferelektrode zu vermeiden und gleichzeitig die Depolarisationskapazität zu erhöhen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kupferelektrode durch Oxydation teilweise in einen Depolarisator aus CuO und Cu20 umgewandelt ist.
  • Die Umwandlung erfolgt dadurch, daß der Kupferdraht in Luft bei Temperaturen unterhalb 910°C, zweckmäßig elektrisch, erhitzt wird Dadurch wird das metallische Kupfer von der Oberfläche des Drahtes beginnend mit der Zeit zunehmend in Kupferlloxid CuO und Kupferloxid Cu20 umgewandelt. Bei dieser Oxydation, bei der nicht etwa der Sauerstoff zum Kupfer, sondern das Kupfer durch die schon gebildete Deckschicht aus den Oxiden zum Sauerstoff diffundiert, wird der Kupferdraht hohl. Der Fortgang der Oxydation kann an der ,minderung des elektrischen Widerstandes des Drahtes verfolgt werden, und sie kann durch Abschalten des Stromes unterbrochen werden, wenn nur noch ein dünner Hohlzylinder aus metallischen Kupfer übrig geblieben ist. Diese Kupferseele sorgt für einen ausreichend guten elektrischen Leitwert des partiell oxydierten Drahts und verleiht ihm die notwendige Festigkeit und Plastizität.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen darin, daß die der Depolarisation dienende Schicht mit der Kupferelektrode verbunden ist und auf einfache Art und Weise hergestellt werden kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • In Figur 1)stellt 1 einen Zahn mit seinem aufgebohrten Wurzelkanal 2 dar. In den Wurzelkanal 2 ist das galvanische Stiftelement mit seiner edleren Elektrode 3 und seiner Zinkelektrode 4 eingesetzt. Die Elektrode 3 ist zweckmäßig 25 mm lang und hat einen Durchmesser von 0,3 mm; sie reicht bis nahe an das apikale Delta 6. Die Verbindungsstelle und ihre Umgebung zwischen Kupfer- und Zinkelektrode sind mit einer isolierenden Lackschicht 5 überzogen zur Verhinderung von wirkungslosen Querströmen, die nicht über das apikale Delta laufen. Die Kupferelektrode ist erfindungsgemäß teilweise in einen Depolarisator umgewandelt.
  • Bei der Applikation wird die Verbindungsstelle zwischen den beiden Elektroden in die Kronenpulpenkammer verlegt und die Zinkelektrode ragt, wie Figur 1zeigt, in die Mundhöhle.
  • Infolge der Isolierung und Einbettung der Verbindungsstelle zwischen den beiden Elektroden des Stiftelements schließt sich ein Stromkreis von der Kupferelektrode durch die als Elektrolyt wirkende Füllung 2 des Wurzelkanals und durch sämtliche Kanalchen des Wurzelkanalsystems in das Gewebe und von dort weiter über den Speichel zur Zinkelektrode. Die Kupfer-Kupferoxidelektrode im Wurzelkanal ist für den Strom die Kathode, während die Zinkelektrode in der Mundhöhle Anode ist.
  • In der Figur 1)geben die Pfeile die Richtung des fließenden Stromes an. Unter dem Antrieb des elektrischen Feldes wandern OH- und Cu(OH)4 -Ionen aus dem als Wurzelfüllung dienenden Brei, der aus Calciumhydroxid Ca(OH)2 und KupferIIhydroxid Cu(OH)2 besteht, im Wurzelkanal langsam apikalwärts und desinfizieren das apikale Delta.
  • Figur 2)stellt einen Schnitt durch die gemäß der Erfindung depolarisiertei Kupferelektrode dar. Dabei ist 7 der durch das Glühen des Kupferdrahtes entstandene Hohlraum, 8 die restliche gut leitende Kupferschicht, 9 eine Schicht aus Cu und Cu20, 10 eine Schicht aus Cu20 und CuO und 11 die CuO-Schicht.
  • Diese depolarisierte Elektrode wird zur Herstellung des galvanischen Elements an einem Ende kurz in der Flamme erhitzt und dieses etwa 3 mm lange Ende sofort in ethylalkohol getaucht. Dadurch werden die Oxide zum Kupfer reduziert. Das Ende wird dann durch Löten, Punktschweißen oder Pressen mit der Zinkelektrode, die beispielsweise eine Zinkkugel von 2,5 bis 3 mm ~ ist, verbunden. Die Verbindungsstelle und ihre Umgebung werden mit einem isolierenden Lack überzogen. Das Element wird dann in den mit Ca(OH)2- und Cu(OH)2-Brei gefüllten Wurzelkanal geschoben und die Lötstelle sowie der untere Teil der Zinkkugel so in der Kavität des Zahnes mit einem Befestigungszement fixiert, daß der obere Teil der Zinkkugel Kontakt mit dem Speichel hat.

Claims (2)

  1. Patentansprüche 1.) Galvanisches Stiftelement zur langdauernden Ionophorese zum Einbau in den lebenden Organismus, wobei die edlere Elektrode aus Kupfer oder einer kupferreichen Legierung besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupferelektrode teilweise in einen Depolarisator aus CuO und Cu20 umgewandelt ist.
  2. 2.) Verfahren zur Herstellung einer teilweise in einen Depolarisator umgewandelten Kupferelektrode nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kupferdraht von beispielsweise 25 mm Länge und 0,3 mm Durchmesser bei Temperaturen unterhalb 9100C 20 Ilinuten lang in Luftatmosphäre geglüht wird.
DE19772728494 1977-06-24 1977-06-24 Galvanisches stiftelement zur langdauernden ionophorese und verfahren zur herstellung des depolarisators Withdrawn DE2728494A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772728494 DE2728494A1 (de) 1977-06-24 1977-06-24 Galvanisches stiftelement zur langdauernden ionophorese und verfahren zur herstellung des depolarisators

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772728494 DE2728494A1 (de) 1977-06-24 1977-06-24 Galvanisches stiftelement zur langdauernden ionophorese und verfahren zur herstellung des depolarisators

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2728494A1 true DE2728494A1 (de) 1979-01-04

Family

ID=6012272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772728494 Withdrawn DE2728494A1 (de) 1977-06-24 1977-06-24 Galvanisches stiftelement zur langdauernden ionophorese und verfahren zur herstellung des depolarisators

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2728494A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3108245A1 (de) * 1981-02-20 1983-01-20 Anita 7800 Freiburg Neumann Kathode zur tumortherapie
WO1985000282A1 (en) * 1983-07-05 1985-01-31 Lapcevic Robert E A method and apparatus for rapid obturation of root canals
US4525147A (en) * 1983-05-31 1985-06-25 Pitz Richard J Root canal implant, proximity indicative, and method of implantation
US4681545A (en) * 1983-07-05 1987-07-21 Lapcevic Robert E Method for rapid obturation of root canals
EP1134002A3 (de) * 2000-03-16 2001-11-07 Barston International Ltd. Vorrichtung zum Sterilisieren mittels Iontophorese

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3108245A1 (de) * 1981-02-20 1983-01-20 Anita 7800 Freiburg Neumann Kathode zur tumortherapie
US4525147A (en) * 1983-05-31 1985-06-25 Pitz Richard J Root canal implant, proximity indicative, and method of implantation
WO1985000282A1 (en) * 1983-07-05 1985-01-31 Lapcevic Robert E A method and apparatus for rapid obturation of root canals
US4681545A (en) * 1983-07-05 1987-07-21 Lapcevic Robert E Method for rapid obturation of root canals
EP1134002A3 (de) * 2000-03-16 2001-11-07 Barston International Ltd. Vorrichtung zum Sterilisieren mittels Iontophorese

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3230374C2 (de) Zahnimplantat aus Metall
DE2301583A1 (de) Herzschrittmacher
DE2613086A1 (de) Endocardelektrode
DE2613072B2 (de) Implantierbare Elektrode
DE2554401C3 (de) Elektrodenanordnung für den kathodischen Schutz eines glasausgekleideten Metallbehälters
DE3309841A1 (de) Elektrotherapeutische vorrichtung
DE2914581C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer porösen Elektrode für thermoelektrische Generatoren sowie nach diesem Verfahren hergestellte Elektrode und thermoelektrischer Generator
DE2728494A1 (de) Galvanisches stiftelement zur langdauernden ionophorese und verfahren zur herstellung des depolarisators
DE3642077A1 (de) Vorrichtung mit einem generator und einer elektrode zum hochfrequenz-schneiden und/oder koagulieren oder zur laser-applikation
DE2613052B2 (de) Implantierbare Kohlenstoffelektrode
DE7603022U1 (de) Biomedizinische reizelektrodenleitung zur dauernden implantation im lebenden koerper
DE2427502B2 (de) Galvanische knopf-zelle
DE1963689A1 (de) Hohlkathodenlampe
EP3069760A1 (de) Implantierbare elektromedizinische vorrichtung
DE390400C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Heizwiderstaenden aus einer Mischung von Graphit und Wasserglas
DE3637887A1 (de) Vorrichtung zum transport dissoziierender medikamente
DE373797C (de) Elektrode zur Krankenbehandlung
EP3733238B1 (de) Flexible elektrode aus einem metallischen grundmaterial
DE704846C (de) Elektrisches Entladungsgefaess mit einem oder mehreren mindestens teilweise die vakuumdichte Gefaesswand bildenden keramischen Bauteilen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE533485C (de) Elektrochemischer Gleichrichter mit selbsttaetiger Regenerierung des gleichrichtenden Kontaktes
CH406137A (de) Ionenzahnbürste
DE1540976C3 (de) Kontaktverbindung für ein drahtförmlges Heizelement
DE102009012145B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen, sowie Bauteile selbst
DE736805C (de) Verfahren zum Herstellen von Kupferoxydulgleichrichtern durch Oxydieren von Kupferscheiben nach vorausgegangener Erhitzung im Vakuum
AT149773B (de) Elektrische Kathodenglimmlichtlampe zur optischen Stromanzeige oder Strommessung, insbesondere für Rundfunkgeräte.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee