DE2728363A1 - Garnzubringerwerk fuer ringzwirnmaschinen - Google Patents

Garnzubringerwerk fuer ringzwirnmaschinen

Info

Publication number
DE2728363A1
DE2728363A1 DE19772728363 DE2728363A DE2728363A1 DE 2728363 A1 DE2728363 A1 DE 2728363A1 DE 19772728363 DE19772728363 DE 19772728363 DE 2728363 A DE2728363 A DE 2728363A DE 2728363 A1 DE2728363 A1 DE 2728363A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
thread
pressure roller
feeder
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772728363
Other languages
English (en)
Inventor
Stanislaw Kubicki
Antoni Wielec
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LODZKA FAB MASZYN JEDWABNI
Original Assignee
LODZKA FAB MASZYN JEDWABNI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LODZKA FAB MASZYN JEDWABNI filed Critical LODZKA FAB MASZYN JEDWABNI
Publication of DE2728363A1 publication Critical patent/DE2728363A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/10Tension devices
    • D01H13/104Regulating tension by devices acting on running yarn and not associated with supply or take-up devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/10Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
    • B65H59/18Driven rotary elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Forwarding And Storing Of Filamentary Material (AREA)

Description

  • Garnzubringerwerk für Ringzwirnmaschinen
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Garnzubringerwerk für Ringzwirnmaschinen gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1, bei dem die während der Zwirnherstellung bestehende Garnspannung ausgenützt wird.
  • Es sind Garnzubringerwerke für Ringzwirnmaschinen bekannt, die hauptsächlich aus angetriebenen Zubringerrollen und aus frei sich auf diesen abwälzenden, das zu zwirnende Garn andrückenden Rollen bestehen. Ein gemeinsames Merkmal der bisher bekannten Losungen besteht darin, daß die Andrückrolle eine große Masse aufweist, um einen ausreichenden Andruck des Fadens an die rotierende Zubringerrolle zu gewährleisten und damit dessen Vorschub zu ermöglichen. Wenn der Faden nicht ausreichend angedrückt ist, gleitet er auf der rotierenden Zubringerrolle und es treten Störungen im Zwirnvorgang auf. Der Andruck des Fadens an die Zubringerrolle ist von der Garnart abhängig und es tritt manchmal die Notwendigkeit auf, zwei sich gegeneinander andrUckende Andrückrollen anzuwenden. Die Garnzubringerwerke sind in der Regel mit verschiedenartigen Einrichtungen verbunden, welche es ermöglichen, die Garnförderung im Falle eines Fadenbruchs zu unterbrechen. In einem solchen Fall bewirkt diese Einrichtung, daß sich die AndrUckrolle von der rotierenden Zubringerrolle entfernt und damit das Garn frei kommt, wodurch die Garnförderung unterbrochen wird. Bei diesen Einrichtungen wird das die Andrückrolle von der rotierenden Zubringerwelle abhebende Werk von einem während des Zerreißens des Fadens ansprechenden Fadenhebelführungsstück betätigt. Der gespannte Faden hält das Führungsstück zusammen mit der ganzen Ausschaltvorrichtung während der Fadenförderung in der Arbeitslage, während im Moment des Fadenbruchs die Unterbrechung der Förderung erfolgt.
  • Es sind z.B. aus der PO-PS 42 309, der DT-PS 1 182 991 und der CH-PS 389 466 Lösungen bekannt, bei welchen nach dem Zerreißen des Fadens die Andrückrolle auf eine speziell zu diesem Zweck angeordnete Schiene oder in eine Aussparung fällt und die weitere Garnförderung unterbrochen wird.
  • Es sind auch andere Lösungen, z.B. aus der GB-PS 1 333 101 und den DT-PS'en 1 109 064, 1 188 989 und 1 287 486 bekannt, bei welchen nach dem Zerreißen des Fadens die Andrückrolle sich hochhebt und dadurch die weitere Garnförderung unterbrochen wird.
  • Bei diesen Lösungen werden sehr komplizierte Hebelwerke zum Hochheben der Zubringerrolle nach dem Zerreissen des Fadens angewandt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, das Problem des Andrückens des Fadens an die rotierende Zubringerrolle und das Abheben der Andruck rolle von dieser Rolle nach einem Fadenbruch technisch einfach und zuverlässig zu lösen.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichnete Erfindung erfüllt.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Ubrigen Ansprtlchen.
  • Das erfindungsgemäße Zubringerwerk weist folgende Vorteile auf: - Das AndrUcken des Fadens an die Zubringerrolle erfolgt durch die Spannung des Fadens ; deswegen kann die Andrückrolle, gegenUber den bisher bekannten Konstruktionen, sehr leicht sein.
  • - Die AndrUckkraft des Fadens ist direkt proportional zu der Spannung des Fadens; deswegen besteht die ?tglichkeit, Garne verschiedener Arten und Stärken zu zwirnen.
  • - Das Verhältnis der Spannungskraft im Faden zu der Andrückkraft der Rolle an die Zubringerrolle ist stets kleiner als der Reibungsfaktor zwischen dem Faden und der Zubringerrolle; deshalb ist die lineare Ausgabegeschwindigkeit des Garnes gleich der Umfangsgeschwindigkeit der Zubringerrolle.
  • - Der Quetschungsgrad des Garnes infolge der Einwirkung des Werkes ist gering.
  • - Da die Bestandteile des Werkes sehr leicht sind, weist es eine geringe Trägheit und eine hohe Empfindlichkeit auf.
  • Aus demselben Grund bewirkt bereits eine sehr kleine Spannung des Fadens dessen sofortiges AndrUcken an die Zubringerrolle und die Fadenförderung und das Zwirnen erfolgen verz?Sgerungslos, was von besonderer Bedeutung bei der Inbetriebnahme der Maschine ist und die Anzahl der FadenbrUche erniedrigst.
  • - Die Konstruktion des Werkes ist sehr einfach.
  • - Die Bedienung des Werkes ist sehr einfach, weil es nach dem Zerreissen des Fadens nur notwendig ist, den Fadenbruch zu beheben und den Faden erneut um die Zubringerrolle und Andrückrolle zu wickeln, ohne daß zusätzliche Operationen mit der schweren AndrAckrolle erforderlich sind.
  • Die Erfindung wird anhand eines AusfUhrungsbeispiels gemäß der Zeichnungen beschrieben. Es zeigt: Fig. 1 eine Seitenansicht des Garnzubringerwerkes im Arbeitszustand, Fig. 2 eine Draufsicht auf die Anordnung nach Fig. 1 und Fig. 3 eine Seitenansicht des Werkes nach dem Zerreissen eines Fadens.
  • Das Garnzubringerwerk für eine Ringzwirnmaschine besteht aus einer angetriebenen Zubringerrolle 1, aus einer auf dieser sich abwälzenden Andrückrolle 2, welche auf einer starr mit einem beweglichen Hebel 4 verbundenen Achse 2 gelagert ist. An dem Hebel 4 sind einerseits ein Fadenführungsstück 6 und andererseits ein mit einem in seiner Lage einstellbarem Gewicht 7 versehener Stellhebel 5 befestigt. Der Hebel 4 ist drehbar an einem fest an einem nicht dargestellten Gehäuse der Maschine befestigten Bolzen 8 gelagert.
  • Das Moment der durch das Gewicht I auf den Hebel 4 ausgeübten Kraft ist so gewählt, daß bei einem Wegfall der Spannung eines Fadens i, d.h. bei dessen Zerreissen, ein Drehen des Hebels 4 zusammen mit der mit ihm verbundenen Andrückrolle 2 und damit ein Abheben dieser Rolle 2 von der Zubringerrolle 1 erfolgt.
  • Mit der Zunahme der Spannung des Fadens 9 wächst proportional der Druck der Rolle 2 auf die Zubringerrolle 1. Das Verhältnis der Kraft der Spannung des Fadens 9 zu der Andrückkraft der Rolle 2 an die Zubringerrolle 1 ist stets kleiner als der Reibungsfaktor zwischen dem Faden 9 und der Zubringerrolle 1. Somit ist die Garnaufgabegeschwindigkeit gleich der Drehgeschwindigkeit der Zubringerrolle 1.
  • Die Anordnung des unbeweglichen, die Drehachse des ganzen Hebelsystems bildenden Bolzers8 ist genau bestimmt und seine Achse bildet zusammen mit der Drehachse der Andrückrolle 2, sofern diese in Kontakt mit der Zubringerrolle 1 steht eine unter einem Winkel cc zu der durch die Drehachsen der Zubringerrolle 1 und der Andrückrolle 2 gehenden Gerade Y - Y geneigte Gerade X - X. Der Winkel r zwischen der Gerade X - X und der Gerade Y - Y beträgt 60 bis 35°.
  • Das beschriebene Garnzubringerwerk arbeitet wie folgt: Der die rotierende Zubringerrolle 1 und Andrückrolle 2 umlaufende in einem Fuiirungsstück 6 eingefädelte Faden 9 drückt aufgrund der durch einen umlaufenden, auf einen Ring 11 einer Spindelbank 12 angeordneten Ringläufer 10 erzeugten Spannung auf das Führungsstück 6 und bewirkt, daß sich der Stellhebel 5 und der Hebel 4 zusammen mit der Rolle 2 um die Achse des Bolzens 8 drehen, wobei die Rolle 2, nachdem sie mit der rotierenden Zubringerrolle 1 in BerUhrung kommt, gleichzeitig auf den Faden 9 drückt und dessen Vorschub mit einer der Umfangsgeschwindigkeit der Zubringerrolle 1 gleichen Geschwindigkeit ermöglicht. Tritt ein Bruch des Fadens 9 auf und gelangt damit die Fadenspannung zum Wegfall, wird das GleichgewIcht der tZmente der gegenüber der Achse des Bolzens 8 wirkenden Kräfte gestört, weil sich der nicht ausgewuchtete, bisher in horizontaler Lage aufgrund der von der Spannung des Fadens 9 herrUhrenden Kraft stehende Stellhebel 5 nach oben bewegt und damit den Hebel 4 zusammen mit der AndrUckrolle 2 ausschwenkt, welche dadurch von der Zubringerrolle 1 abgehoben wird.
  • Dadurch wird der Faden 9 frei und die weitere Förderung desselben unterbrochen. Nach der Beseitigung des Fadenrisses, wodurch wieder eine entsprechende Spannung durch den Faden 9 auf das System ausgeübt wird, bewegt sich der Stellhebel 5 wieder nach unten, wodurch der Hebel 4 die AndrUckrolle 2 an die Zubringerrolle 1 andrückt. Damit beginnt die Fadenförderung erneut. Leerseite

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1. Garnzubringerwerk für Ringzwirnmaschinen, bestehend aus einer angetriebenen Zubringerrolle und einer sich auf dieser abwälzenden, mit einem beweglichen Hebel und mit einem mit Fadenführungsstück beendeten Stellhebel verbundenen AndrUckrolle, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der bewegliche, starr mit dem Stellhebel (5) auf dem das Fadenführungsstück (6), ein Gewicht (7) und eine Achse (3), auf welcher die Andrückrolle (2) gelagert ist, verbundene Hebel (4) drehbar auf einem ortsfest und an einer genau bestimmten Stelle angeordneten Bolzen (8) gelagert ist, wobei die Anordnungsstelle des Bolzens (8) auf einer durch die Achse der Andrückrolle (2) und die Achse des Bolzens (8) gehenden und unter einem Winkel i zu der durch die Drehachsen der Zubringerrolle(l) und der Andrückrolle (2), während ihres Kontaktes gehenden Gerade Y - Y geneigten Gerade X - X liegt.
  2. 2. Zubringerwerk nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Winkel i zwischen den Geraden X - X und Y - Y 60 bis 350 beträgt.
  3. 3. Zubringerwerk nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß das Moment der z.B. durch das Gewicht (7) auf die Achse des unbeweglichen Bolzens (8) auszuUbenden Krart (P) so gewählt ist, daß nach einem Wegfall der Spannung des Fadens (9) ein Drehen des Hebels (4) zusammen mit der mit ihm verbundenen AndrUckrolle (2) und deren Abheben von der Zubringerrolle (1) erfolgt.
DE19772728363 1976-06-23 1977-06-23 Garnzubringerwerk fuer ringzwirnmaschinen Withdrawn DE2728363A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL19068376A PL102466B1 (pl) 1976-06-23 1976-06-23 Yarn supply apparatus for ring twisters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2728363A1 true DE2728363A1 (de) 1977-12-29

Family

ID=19977457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772728363 Withdrawn DE2728363A1 (de) 1976-06-23 1977-06-23 Garnzubringerwerk fuer ringzwirnmaschinen

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH621370A5 (de)
DE (1) DE2728363A1 (de)
IT (1) IT1143675B (de)
PL (1) PL102466B1 (de)
SU (1) SU709000A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110592744A (zh) * 2019-10-10 2019-12-20 苏州普路通纺织科技有限公司 一种喷气涡流纺导纱送纱器

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110592744A (zh) * 2019-10-10 2019-12-20 苏州普路通纺织科技有限公司 一种喷气涡流纺导纱送纱器

Also Published As

Publication number Publication date
SU709000A3 (ru) 1980-01-05
PL102466B1 (pl) 1979-03-31
CH621370A5 (en) 1981-01-30
IT1143675B (it) 1986-10-22
PL190683A1 (pl) 1978-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3215473A1 (de) Papierbahnfangvorrichtung
DE2713355A1 (de) Spinnkannengestell fuer die speisung von verarbeitungsmaschinen mit textilfaserbaendern
DE2728363A1 (de) Garnzubringerwerk fuer ringzwirnmaschinen
DE2161642A1 (de) Open-end-Spinnmaschine
DE651296C (de) Warenabzugsvorrichtung fuer Flachstrickmaschinen
DE807784C (de) Vorrichtung zum Unterbrechen der Fadenlieferung, insbesondere an Zwirnmaschinen
DE817981C (de) Gesperre
DE906190C (de) Abstellvorrichtung fuer Spinnmaschinen
DE3149984A1 (de) Baeummaschine
DE504520C (de) Vorrichtung zum Einfetten von Garnen o. dgl.
DE2331724C3 (de) Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen
AT82773B (de) Vorrichtung an Spinn- und Zwirnmaschinen zum selbsttätigen Festklemmen eines gerissenen Fadens.
DE244700C (de)
DE1303686C2 (de) Abhebegeschirr fuer durch treibwalzen angetriebene wickel
DE2544651C2 (de) Abstellvorrichtung für Ringspinn- und -Zwirnmaschinen bei Fadenbruch
DE2735948A1 (de) Vorrichtung an einer rundstrickmaschine zur zufuehrung eines elastischen fadens
DE1093276B (de) Stillsetzvorrichtung fuer Zwirnmaschinen, Baeummaschinen, Webmaschinen od. dgl.
DE2362259C3 (de) Abstellvorrichtung bei Fadenbruch an Fadenverarbeitungsmaschinen
DE631483C (de) Selbsttaetige Stillsetzvorrichtung fuer Spinnmaschinen
DE239055C (de)
DE27526C (de) Abstellvorrichtung für Duplirmaschinen
DE1283133B (de) Fadentrennvorrichtung fuer Spul- oder Fachspulmaschinen
DE2433226C2 (de) Fadenwächter für Spinn- oder Zwirnspindeln, insbesondere Doppeldrahtzwirnspindeln
DE2089C (de) Waterspinnmaschine mit automatischer Drehungsregulirung bei der Streckung für jeden Faden einzeln
DE2230930C3 (de) Sicherheitseinrichtung für Arbeitsmaschinen, insbesondere für Holzbearbeitungsmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee