DE2727866B2 - Verfahren zur Regenerierung von saurem Kationenaustauscherharz - Google Patents

Verfahren zur Regenerierung von saurem Kationenaustauscherharz

Info

Publication number
DE2727866B2
DE2727866B2 DE2727866A DE2727866A DE2727866B2 DE 2727866 B2 DE2727866 B2 DE 2727866B2 DE 2727866 A DE2727866 A DE 2727866A DE 2727866 A DE2727866 A DE 2727866A DE 2727866 B2 DE2727866 B2 DE 2727866B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenol
resin
regeneration
acid
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2727866A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2727866C3 (de
DE2727866A1 (de
Inventor
Earl George Somerville N.J. Melby (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE2727866A1 publication Critical patent/DE2727866A1/de
Publication of DE2727866B2 publication Critical patent/DE2727866B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2727866C3 publication Critical patent/DE2727866C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/06Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing polymers
    • B01J31/08Ion-exchange resins
    • B01J31/10Ion-exchange resins sulfonated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/40Regeneration or reactivation
    • B01J31/4007Regeneration or reactivation of catalysts containing polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/11Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by reactions increasing the number of carbon atoms
    • C07C37/20Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by reactions increasing the number of carbon atoms using aldehydes or ketones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/30Addition reactions at carbon centres, i.e. to either C-C or C-X multiple bonds
    • B01J2231/34Other additions, e.g. Monsanto-type carbonylations, addition to 1,2-C=X or 1,2-C-X triplebonds, additions to 1,4-C=C-C=X or 1,4-C=-C-X triple bonds with X, e.g. O, S, NH/N
    • B01J2231/3411,2-additions, e.g. aldol or Knoevenagel condensations
    • B01J2231/3471,2-additions, e.g. aldol or Knoevenagel condensations via cationic intermediates, e.g. bisphenol A type processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0201Oxygen-containing compounds
    • B01J31/0202Alcohols or phenols
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0215Sulfur-containing compounds
    • B01J31/0225Sulfur-containing compounds comprising sulfonic acid groups or the corresponding salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/584Recycling of catalysts

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Regenerierung saurer Kationenaustauscherharze,, die durch Verunreinigung mit Metallionen desaktiviert wurden und durch organische, aus Phenolen stammende Teere verschmutzt sind, mittels eines phenolhaltigen Gemisches.
Saure Kationenaustauscherharze sind wichtige Katalysatoren für Reaktionsverfahren unter Verwendung von Phenolen und/oder substituierten Phenolen. Das wirtschaftlich bedeutendste dieser Verfahren ist die Reaktion von Phenol mit Acetof; zur Herstellung von Bisphenol-A (z. B. US-PS 32 42 219).
Die bei solchen Verfahren als Katalysator eingesetzten sauren Kationenaustauscherharze verlieren langsam ihr Wirksamkeit. Infolgedessen muß der Katalysator nach einer gewissen Zeit, im allgemeinen nach etwa 1 bis 2 Jahren, entweder ausgewechselt oder regeneriert werden. Zwei wesentliche Gründe für diesen Verlust an Wirksamkeit sind:
(1) Verunreinigung durch Metallionen, die die aktiven Säurestellen neutralisieren, und
(2) Verschmutzung mit organischen Teeren, die den Zugang der Reaktionsteilnehmer zu den aktiven Katalysatorstellen blockieren.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich besonders für die Regenerierung von sauren Kationenaustauscherharz-Katalysatoren aus der Bisphenol-A-Herstellung.
Das erfindungsgemäße Regenerierverfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man durch das saure Kationenaustauscherharz, das durch Verschmutzung mit organischen, aus Phenolen stammenden Teeren und Verunreinigung mit Metallionen desaktiviert wurde, ein Phenol-Wasser-Gemisch, das eine Säure mit einem pKs- Wert von weniger als 3 enthält, leitet.
Es ist bereits bekannt, daß verschmutztes Harz bis zu wenigstens 90% seiner ursprünglichen katalytischen Wirksamkeit reaktiviert werden kann, indem man es 4 bis 8 Stunden bei 90° bis 100" C mit 98%iger Schwefelsäure in Berührung bringt. Die Schwierigkeiten (z. B. Korrosionsprobleme), die bei Durchführung dieser Behandlung ;n industriellem Maßstab auftreten, sind ganz offensichtlich.
In »Soviet Plastics«, Nr. 8, 27 (1970), wird von K u t s e η k ο et al ein Verfahren beschrieben, bei dem r, verschmutzte, aus der Bisphenol-Herstellung stammende saure Kationenaustauscherharze reaktiviert werden, indem man sie mit Aceton, Alkohol, Toluol, einer Phenol-Toluol-Mischung oder Phenol behandelt Die besten Ergebnisse wurden erzielt, wenn der Katalysator
in bei 40" bis 500C mit einer Phenolschmelze gewaschen wurde. Diese Wäsche entfernt das Reaktionsprodukt von Phenol und Diallylidenpentaerythrit und die absorbierten harzartigen Substanzen vollständig und stellt die ursprünglichen Verfahrensbedingungen in der
ii Kolonne wieder her, ohne die Wirksamkeit des Katalysators zu beeinträchtigen. Die Wäsche dauert 30 bis 40 Minuten. Außerdem wird dort darauf verwiesen, daß saures Kationenaustauscherharz regeneriert werden kann, indem man es mit Benzol behandelt und anschließend nacheinander mit 95°/oiger Schwefelsäure und Wasser wäscht
Die US-PS 38 87 498 beschreibt ein Verfahren zur Regenerierung und Entfernung von Eisen aus einem Kationenaustauscherharz, das durch Verwendung bei der Enthärtung von Wasser erschöpft und mit Eisen verschmutzt wurde; gemäß diesem Verfahren wird das Kationenaustauscherharz mit einer wäßrigen Lösung von Natriumchlorid und Nitriltriessigsäure behandelt
Aus der US-PS 38 55 343 ist die Regeneriereng eines sauren Kationenaustauscherharzes bekannt, das als Komplex mit Bortrifluorid vorliegt und bei der Isoparaffin/Olefin-Alkylierung eingesetzt wird; nach dieser Patentschrift werden polare Lösungsmittel, insbesondere Ci-C5-Alkohole, oder Wasser verwendet.
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren regenerierten sauren Kationenaustauscherharze sind bekannte und im Handel erhältliche Verbindungen, typischerweise die sulfonierten Reaktionsprodukte von Styrol-Divinylbenzol-Mischpolymerisaten. Er'mdungsgemäß regeneriert werden können sowohl saure Kationenaustauscherharze mit mikroretikularer oder gelartiger Struktur wie auch Harze mit makroretikularer Struktur.
Unter der Bezeichnung »organische, aus Phenolen
Ar> stammende Teere« sind die von Phenol abgeleiteten Verbindungen, einschließlich der alkylierten Phenole, Bisphenole und höhere Polyphenole, zu verstehen, die bei Verfahren anzutreffen sind, bei denen einer der Reaktionsteilnehmer ein Phenol ist. Bei der Herstellung von Bisphenol-A bestehen diese Teere z. B. aus Isopropenylphenol, Isopropenylphenol-Dimeren und -Oligomeren, Spiroindanbisphenol und anderer Verbindungen, einschließlich der Trisphenole und höheren Polyphenole. Bei anderen Verfahren unter Verwendung eines Phenols als Reaktionsteilnehmer, z. B. bei Kondensationen von Phenol und Carbonylverbindung, fallen andere Arten von Phenolen, Bisphenolen, Trisphenolen und höheren Polyphenolen als Nebenprodukt-Teere an.
bo Vorzugsweise wird zur Regenerierung des Katalysators ein Phenol-Wasser-Gemisch, das eine Säure mit einem pKVWert von weniger als 2 enthält, verwendet. Es ist nicht genau bekannt, warum bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eine Phenol-Wasser-Mischung wirksamer ist als Phenol allein. Wahrscheinlich ist jedoch, daß die erhöhte Dissoziation der Säure in Anwesenheit von Wasser eine wesentliche Rolle spielt und daß die Phenol-Wasser-Mischung ein besseres
Lösungsmittel für einige Bestandteile des Teers ist als Phenol allein. Das Verhältnis von Phenol zu Wasser ist keiner engen Begrenzung unterworfen; bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sollten jedoch folgende Richtlinien beachtet werden:
Der größte Teil der Phenol-Wasser-Mischung sollte aus Phenol bestehen. Die kleinste Menge an Wasser, bei der die Vorzüge der vorliegenden Erfindung erkennbar werden, liegt bei einigen Prozent, z. B. etwa 2 oder 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht von Phenol und Wasser. Die obere Grenze der Wasserkonzentration, an dem die Mischung kein gutes Lösungsmittel für den Teer mehr ist, kann von Fall zu Fall durch Routineversuche bestimmt werden. Ein zweckmäßigeres Maximum ist ein Wasser-Anteil von etwa 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht von Phenol und Wasser, denn bei größeren Wassermengen liegt die Mischung bei Zimmertemperatur nicht merr in einer Phase vor. Bevorzugt werden etwa 5 bis etwa 10 Gew.-% Wasser, bezogen auf das Gesamtgewicht von Phenol und Wasser.
Erfindungsgemäß kann jede Säure verwendet werden, deren pKs-Wert unter etwa 3 liegt üeispiele für solche Säuren sind p-Toluolsulfonsäure, Benzolsulfonsäure, Schwefelsäure, Salzsäure, Trifluoressigsäure, Zitronensäure und Trichloressigsäure. Organische Säuren, insbesondere aber die Sulfonsäuren, werden bevorzugt
Das Verhältnis von Säure zu der Phenol-Wasser-Mischung ist nicht entscheidend. Vorzugsweiss wird die Säure wenigstens in einer bestimmten minimalen Gesamtmenge zugegeben, die als »kleinste wirksame Menge« bezeichnet wird. Wie groß diese kleinste wirksame Menge in den einzelnen Fällen sein muß, kann durch Routineversuche bestimmt werden. Für das bei den nachstehenden Versuchen beschriebene saure Kationenaustauscherharz A hat sich ergeben, daß die kleinste wirksame Menge an p-Toluolsulfonsäure etwa 1 g Säure auf 10 g bis 20 g trockenen Kationenaustauscherharz-Katalysator beträgt. (Die kleinste wirksame Menge vaiiiert nicht nur von einem Ionenaustauscherharz zum anderen, sondern auch bei unterschiedlichen Proben des gleichen Harzes, abhängig von dem jeweiligen Zustand des Harzes.) Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wurde immer dann die kleinste wirksame Menge an Säure eingesetzt, wenn größere Säuremengen nicht zu einem wesentlichen Anstieg in der Azidität des Harzes führten.
Bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die angesäuerte Phenol-Wasser-Mischung durch ein Bett des desaktivierten sauren Kationenaustauscherharzes geleitet. Das verwendete Gesamtvolumen dei Phenol-Wasser-Mischung ist nicht entscheidend. Im allgemeinen ist etwa das 1- bis 1'Mache des Gesamtvolumens des Harzbettes erforderlich; falls erwünscht, kann jedoch auch mit größeren Mengen gearbeitet werden. Ein Harzbett mit niedrigem Verhältnis von Länge zu Durchmesser benötigt im allgemeinen eine größere Menge an Phenol-Wasser-Mischung als ein Bett mit gleichem Volumen, das jedoch ein höheres Verhältnis von Länge zu Durchmesser aufweist.
Die Temperatur des angesäuerten Phenol-Wasser-Gemisches ist ebenfalls nicht entscheidend, und es kann jede Temperatur über dem Gefrierpunkt des Phenol-Wasser-Gemisches und unter dem Siedepunkt des Wassers angewendet werden. Bei Temperaturen von mehr als etwa 120" C werden die Sulfonsäuregruppen des sauren Kationena .'Stauscherharzes instabil. Daher sollten Temperaturen dieser Größenordnung vermieden werden.
Die Geschwindigkeit, mit der das Phenol-Wasser-Gemisch durch das Harzbett geleitet wird, hat sich nicht als
■-> kritisch erwiesen. Bei den nachfolgenden Beispielen werden daher Durchsatzgeschwindigkeiten angewendet, die für Laboratoriumsvorrichtungen zweckmäßig sind. Falls erwünscht, kann jedoch auch mit höheren oder niedrigeren Durchsatzgeschwindigkeiten gearbei-
Hi tet werden.
Gegebenenfalls kann das Harzbett zuerst mit Phenol vorgewaschen werden. Auf diese Weise wird bereits eine gewisse Menge des Teers entfernt und es wird ein geringeres Gesamtvolumen an angesäuerter Phenol-■) Wasser-Mischung benötigt Außerdem empfiehlt es sich, das Kationenaustauscherharz abschließend mit Phenol zu waschen, um das Harz zu trocknen und die freie Säure zu entfernen.
Bei den folgenden Versuchen sind die verwendeten Mengen an Phenol und Wasser häufig als Volumen (cm3) und nicht als Gewicht !!gegeben. Da die spezifischen Gewichte von Phenoi i'nd Wasser sehr nahe beieinander liegen, sind die Gewichts- und Volumenverhältnisse dieser beiden Materialien prak-
i-, tisch die gleichen. Wenn nicht anders angegeben, ist das für riie einzelnen Ionenaustauscherharze genannte Gewicht ein Naßgewicht d. h. die Harze sind mit einer Mischung angefeuchtet, die vorwiegend aus Phenol besteht. Das Trockengewicht des Harzes beträgt etwa
κι die Hälfte seines Naßgewichts.
Allgemeines Verfahren und Bestimmungsmethoden
A. Regenerierung (allgemeines Verfahren)
Ein typischer Regenerierungsversuch wurde wie folgt durchgeführt: Gebrauchtes saures Kationenaustauscherharz (Naßgewicht 35 g) wurde chne weitere Vorbereitung in eine Kolonne mit einem Durchmesser von 2,5 cm gegeben, Die Kolonne wurde durch Heizbänder auf 50°C erhitzt. Dann ließ man Phenol (200 cm3) durch seine eigene Schwerkraft langsam nach unten durch das Harz sinken (1 Tropfen pro Sekunde).
4', Nach dieser Phenol-Wäsche wurde das Harz mit einer Mischung aus 180 cm3 Phenol, 20 cm3 Wasser und 3,35 g p-Toluolsulfonsäuremonohydrat gewaschen und schließlich mit 200 cm3 trockenem Phenol. Dann wurde das Harz der Kolonne entnommen und auf seine
-,ο katalytische Wirksamkeit untersucht.
B. Bestimmung der Azidität von
Ionenaustauscherharzen
Die Genauigkeit von Ionenaustauscherharz-Fitrierungen hängt von den Trocknungsbedingungen ab. Aus der Literatur ist bekannt (siehe G. Z u η d e I, »Hydration and Intermolecular Interaction«, Academic Preis,
bo Inc., 1969, New Vork, Seite 158), daß die Monohydrate der Säuresubstituenten gebildet werden, wenn das Harz langsam getrocknet wird. Sobald das Monohydrat gebildet ist, läßt sich das Wassermolel.ül selbst durch Trocknen unter sehr strengen Bedingungen (150°C) nicht mehr entfernen. Die starke Bindung des Wassermoleküls wird du;xh 3 oder 4 Wasserstoffbindungen bewirkt. Wird das Harz rasch getrocknet, so werden die höheren iDi- und Tetra-) Hvdrate
aufgespalten und desorbieren sofort, bevor das Monohydrat gebunden wird.
Die Monohydrat-Struktur ändert das Gewicht des lonenaustauscherharzes und führt zu Irrtümern (niedrigere Werte) bei der durch Titrierung ermittelten Azidität. Um diese Schwierigkeiten zu vermeiden, wurde das von Gates beschriebene Trocknungsverfahren (.Journal of Catalysis, 14, Seiten 69-76, 1969) angewendet. Hierbei wurden jeweils 2 g nasses Harz in kleine Fläschchen gegeben, die bei 110°C in einem Vakuumofen über Nacht im Vakuum gehalten wurden. Die Fläschchen wurden in heißem Zustand sofort verschlossen, und dann wurde das Gewicht des Harzes festgestellt. Das Harz wurde in einen 250-ccm-Erlcnmeycr-Kolben gegeben und mit 125 ecm Wasser und 5 g NaCI versetzt. Die Mischungen wurden 30 Minuten geschwenkt und dann mit 0,10On NaOH bis zu einem Phenol ph thalein· Endpunkt titriert.
C. Bestimmung der katalytischcn Wirksamkeit
durch ansatzweise Reaktionen
Die katalytische Wirksamkeit von gebrauchten und regenerierten lonenaustauscherharzen wurde im Laboratorium durch bekannte, ansatzweise Verfahren (siehe z. B. das Verfahren des Beispiels I) bestimmt.
D. Analyse der durch ansatzweise Reaktion
erhaltenen Proben
Den ansatzweisen Reaktionen wurden nach 15 Minuten Proben von je 1 g entnommen und sofort abgekühlt. Um eine rasche Analyse einer sehr großen Anzahl von Proben zu ermöglichen, wurde der prozentuale Gehalt an Bisphenol-A durch magnetische Kernresonanz ermittelt, indem man die Methyl-Spitze des Produktes in Beziehung setzte zu einer abgewogenen Menge des internen Standards (Dioxan). Obgleich dieses Verfahren nicht die Präzision der allgemein üblichen Gas-Chromatographie besitzt, bietet es die Möglichkeit, schnell und zuverlässig größere Unterschiede in der katalytischen Wirksamkeit festzustellen. Anfängliche Wiederholungen der Versuche ergaben, daß das Verfahren reproduzierbar ist. Es liefert die zuverlässigsten Ergebnisse, wenn Äthylmercaptan als Promotor verwendet wird; die Proben enthalten in diesem Falle kleine Mengen des 2,4'-Isomeren und anderer Verunreinigungen.
E. Untersuchung bei kontinuierlichen Verfahren
Zu diesem Zweck wurden 11 g des trockenen Katalysators in ein rostfreies Stahlrohr mit einem Durchmesser von 1,2 cm gegeben. Über eine Mikropumpe wurden die Reaktionsteilnehmer aus einem beheizten Lagerbehälter durch den Katalysator geleitet. Die Reaktionsvorrichtung wurde in ein Bad mit einer Temperatur von 70°±PC gestellt. Eine typische Beschickung bestand aus 376,44 g trockenem Phenol, 23,24 g Aceton und 0,96 ecm Äthanthiol. In unterschiedlichen Zeitabständen wurden Proben entnommen, und die Reaktionsgeschwindigkeit wurde gemäß der Fischer-Analyse durch Messen des prozentualen Gehaltes an Wasser ermittelt In den Beispielen wurden folgende saure Kationenaustauscherharze verwendet:
lonenaustauscherharz A — ein Harz mit makroretiku
larer Struktur, das aus den" sulfonierten Produkt eine«
Styrol-Di vinylbenzol-
-> Mischpolymerisates (Gehalt an Divinylbenzol — etwa 20 Mol-%) bestehl und eine Oberfläche vor etwa 45 m2/g trockenes in Harz aufweist;
lonenaustauscherharz B — ähnlich dem lonenaustau-
scherharz A; es bcsitzi jedoch eine Oberfläche von etwa 600 tiWg trockc-ι i nes Harz;
Ionenaustauscherharze — ein Harz mit mikroretiku-
larcr oder gelartiger Struktur, das aus dem sulfonierten Produkt eines .1Ii Styrol-Uivinylbenzol-
Mischpolymerisatcs besteht und etwa 4 Mol-% Divinylbenzol enthält.
Beispiel !
Eine Kolonne mit einem Durchmesser von 2,5 cm wurde i.iit 35 g (Naßgewicht; 10,7 ecm) eines bei der
in Bisphenol-A-Herstellung gebrauchten lonenaustauscherharzes A beschickt. Man ließ 200 ecm Phenol langsam (3 ccm/Mir;) bei 60°C durch Schwerkraft durch das Harzbett fließen, um die Oberflächenverunreinigungen aus Bisphenol-A und verwandten Nebenprodukten
j-, zu entfernen. Der Abfluß war zuerst schwarz und wurde dann farblos. Eine Regenerierungsmischung wurde hergestellt, die aus 1,67 g p-Toluolsulfonsäuremonohydrat. gelöst in 180 ecm Phenol und 20 ecm Wasser, bestand. Auch diese Mischung ließ man in gleicher
4,i Weise langsam (in einer Geschwindigkeit von etwa 3 ccm/Min) durch das Harzbett fließen. Der Abfluß war wiederum sehr schwarz und wurde allmählich farblos. Nach der Regenerierungsstufe wurde mit 100 ecm ι einem Phenol gewaschen. Das regenerierte Harz
λ-, wurde aus der Kolonne entfernt, mit Methanol gewaschen und 24 Stunden im Vakuum getrocknet. Die Azidität des Katalysators wurde durch direkte Titrierung mit 0,100 η NaOH, seine Reaktionsfähigkeit durch das folgende ansatzweise Verfahren ermittelt:
-,ο Ein US-ccm-Erlenmeyer-Kolben, der mit einer Rührvorrichtung versehen war, wurde bei 70°C mit 10 g trockenem regeneriertem Harz, 48 g destillieitem Phenol. 2,78 g Aceton (Reagenz-Qualität) und 0,12 ecm Äthanthiol beschickt. Nach 15 Minuten wurde eine Teilmenge von 10 ecm abgezogen und die prozentuale Umwandlung durch magnetische Kernresonanz (NMR) bestimmt. In Tabelle I werden die mit inaktivem (d. h. gebrauchtem), regeneriertem und frischem Harz erzielten Ergebnisse verglichen. Das regenerierte Harz
bo besitzt eine Azidität von 430 Milliäquivalenten/g und seine katalytische Wirksamkeit entspricht der des frischen lonenaustauscherharzes A. Auch die Farbe des Reaktionsmischungsproduktes war nach der Regenerierung wesentlich verbessert worden. Mit keinem der
i,5 bekannten Verfahren ließ sich weiterer adsorbierter Teer aus dem regenerierten Katalysator extrahieren; dies ist ein klarer Beweis für die Wirksamkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens.
In Tabelle I und in allen weiteren Beispielen ist unter der Bezeichnung »PTSA regeneriert« oder »PTSA« allein zu verstehen, daß der Katalysator mit p-ToluoIsul-
Tabelle I
fonsäure als Lösung in Phenol und Wasser behandelt wurde.
lonenaustauscher- Behandlung Azidität, Reaktions Farbe der
harz A Milliäq./g fähigkeit»), Produkt
% Umwandlung mischung
nach 15 Minuten
Frisch
Gebraucht
Gebraucht
Gebraucht
Phenol-Wäsche
Phenol/H20 (90:10)
CH1OH-WaSChC
PTSA regeneriert
4,78
3,60
3,62
4.28
71,4
17,4
20,0
75,0
weiß
braun
braun
weiß
*) Prozentsatz der in Bisphenol -Λ umgewandelten Reaktionslcilnchmer, bezogen auf die Gesamtmenge des Acetons in der Ausgangs-Reaktionsmischung.
Beispiel 2
Gemäß dem oben beschriebenen allgemeinen Verfah- zur Herstellung von Bisphenol-A verwendet worden ren wurden verschiedene Proben von lonenaustau- waren. Die Ergebnisse sind in Tabelle Il zusammengescherharzen A regeneriert, die bei üblichen Verfahren _>~> faßt. Probe 7 war ein frisches Harz.
Tabelle II
l'robe
Katalysator-Alter,
Monate
Behandlung
Azidität,
Milliäq./g
Reaktionsfähigkeit,
% Umwandlung
in Bisphenol-A
I 24
24
2 24
24
3 28
28
28
4 13
13
5 4
4
6 6
6
7
CH1OH 3,78 10% - 15 Minuten
PTSA 4,23 81% - 15 Minuten
CH1OH 3,33 20% - 15 Minuten
PTSA 3,83 59% - 15 Minuten
CH1OH 3,50 3% - 15 Minuten
Phenol/i I2O 3,60 i7% - 15Minuten
PTSA 4,28 75% - 15 Minuten
CH3OH 3,20 0% - 20Minuten
PTSA 4,22 68% - 15 Minuten
CH1OH 3,62 20% - 15 Minuten
PTSA 4,59 70% - 15 Minuten
CH1OH 3,49 1,67% - 20 Minuten
PTSA 4,64 86% - 15 Minuten
Phenol-Wäsche 4,78 71% - 15 Minuten
Beispiel 3
Es wurden mehrere Proben eines lonenaustauscherharzes A, das zur Herstellung von Bisphenol-A verwendet worden war, gemäß dem allgemeinen Verfahren, jedoch mit den aus Tabelle III zu ersehenden Abweichungen behandelt Die Spalte »Kolonne L : D« in dieser Tabelle zeigt das Verhältnis von Länge zu Durchmesser des Katalysatorbetts. Bei den Ansätzen 1 bis 12 wurde stets der gleiche gebrauchte Katalysator verwendet Vor der Behandlung hatte er eine Azidität von 3,50 Milliäquivalenten/g und eine Reaktionsfähigkeit (% Umwandlung in Bisphenoi-A bei einer ansatzweisen, 15 Minuten bei 700C durchgeführten Reaktion) von 3%. In Ansatz 13 und 14 wurde ein anderer gebrauchter Katalysator verwendet, der eine Azidität von 3,78 Milliäquivaienten/g und eine Reaktionsfähigkeit von 10% vor der Behandlung besaß. Ansatz 15 und 16 wurde mit einem dritten Katalysator durchgeführt, dessen Azidität und Reaktionsfähigkeit vor der Behandlung 3,08 Milliäquivalente/g bzw. 20% betrug. Bei den Ansätzen 11, 14 und 16 wurde die Regenerierungslösung erneut durch den Katalysator geführt Bei Ansatz 12 wurde ohne Phenol-Vorwäsche gearbeitet
ίο
Tabelle Hi Phenol, Phenol/H2 O/PTSA-Regenerierungsverfahren Kolonne Azidität, % Umwandlung
Einfluß ecm H2O, PTSA, L:D Milliäq./g (IS Minuten)
Ansatz variabler Faktoren auf das 180 ecm g 4,28 4,28 68
Katalys., 190 20 3,35 4,28 4,23 66
I g 200 10 3,35 4,28 3,96 56
2 35 180 - 3,35 4,28 4,28 70
3 35 180 20 6,70 4,28 4,28 68
4 35 180 20 3,35 4,28 4,26 75
5 35 180 20 1,67 4,28 4,04 52
6 35 410 20 0,83 0,706 4,24 62
7 35 135 46 7,66 0,706 4,29 72
8 35 135 15 7,66 0,706 4,27 64
9 80 135 15 3,35 0,706 4,04 59
10 80 135 15 6,70 0,706 4,30 78
11 80 135 15 7,66 0,706 4,35 74
12 80 135 15 7,66 0,706 3,76 45
13 80 135 15 7,66 0,706 3,76 45
14 80 135 15 7,66 0,706 3,78 53
15 80 15 7,66
16 80
80
Beispiel 4
Regenerierung in einer kontinuierlich arbeitenden Reaktionsvorrichtung
Ein inaktives lonenaustauscherharz A (die Probe 4 w bei Verwendung reiner Reaktionsteilnehmer gemessen,
der Tabelle II) wurde in einen kleinen, kontinuierlich Dann wurde der Katalysator absichtlich verschmutzt,
arbeitenden Reaktor gegeben, und die Geschwindigkeit indem man ihn mit einer Beschickung '.i Berührung
der Bisphenol-A-Bilduiig wurde bestimmt, indem man brachte, die aus verschmutztem Harz isolierte Teere
den Prozentsatz an Wasser durch Karl-Fischer-Analyse enthielt. Durch die Regenerierung wurde die katalyti-
ermittelte. Dieser Katalysator wurde gewählt, weil er 4> sehe Wirksamkeit des Harzes erneut hergestellt. Die
sich offensichtlich im schlechtesten Zustand befand. Die Ergebnisse dieses Beispiels zeigen, in welch dramati-
Regenerierung durch das PTSA-Verfahren erfolgte scher Weise die Reaktionsgeschwindigkeit nach der
unmittelbar in der Reaktionsvorrichtung. Die Ergebnis- Regenerierung ansteigt; außerdem beweisen sie, daß
se sind aus F i g. 1 zu ersehen. Nach der Regenerierung mehrfache Regenerierungen möglich sind,
wurde 20 Stunden lang die Reaktionsgeschwindigkeit w
Vergleichsversuche
Regenerierung mit anderen Säuren und Lösungsmitteln
Es wurde untersucht, weiche Regenerierungseigen- Die starken Mineralsäuren (HCl, H2SO4) sind dagegen
schäften andere Säuren (mit unterschiedlichen pKs- 60 unlöslich. Außerdem ist es möglich, daß die Sulfonsäu-
Werten) zeigten, wenn sie zu einer 90 :10-Mischung aus ren, die ja ein Modell der untersuchten Ionenaustau-
Phenol und Wasser zugegeben wurden. Die Ergebnisse scherharze sind, eine ähnliche Anziehungskraft auf die
sind in Tabelle IV aufgeführt Alle untersuchten Säuren freigesetzten Teere ausüben.
zeigten eine gewisse Wirkung. Ihre Wirksamkeit hängt Schließlich wurde auch noch die Wirksamkeit von
offensichtlich vom pKs-Wert ab. Am geeignetsten 65 p-Toluolsulfonsäure in anderen LösungsmitteJsystemen
scheinen die Sulfonsäuren zu sein. Dies ist wabrschein- untersucht Die hierbei erhaltenen Ergebnisse sind in
lieh wenigstens teilweise darauf zurückzuführen, daß Tabelle V zusammengefaßt
diese Säuren in dem Phenol-Wasser-System löslich sind.
II
Tabelle IV
Regenerierung unter Verwendung verschiedener Säuren*)
Ansatz Säure p'<s-Wert Azidität, % Umwand Bemerkungen
Milliäq./g lung
1 p-Toluolsulfonsäure 1 4,28 68
2 Benzolsuifonsäure 1 4,28 67
3 Konz. H2SO4 1,92 4,10 70 Unmischbar
4 Konz. HCI I 3,97 61 Unmischbar
5 Essigsäure 4,75 3,67 25
6 Trifluoressigsäure I 4,08 55
7 Zitronensäure 3,08**) 4,01 39
8 Chloressigsäure 2,85 3,96 36
9 (Phenol/Η,Ο allein) 9,89 3,60 17
♦) Bei der Regenerierung wurden 35 g Harz in einer Kolonne mit kleinem Durchmesser mit Phenol/HiO (90: 10) gewaschen, das 0,01.5MoI der jeweiligen Säure enthielt. Die pKs-Werte wurden dem »Handbook of Chemistry and Physics« entnommen. »% Umwandlung« bezieht sich auf eine ansatzweise, 15 Minuten durchgeführte Bisphenol-A-Reaktion. Als Harz wurde die Probe3 der Tabelle II verwendet.
**) Erste lonisierungs-Konstante.
Tabelle V
Regenerierung unter Verwendung verschiedener
Lösungsmittel
Ansatz
Lösungsmittelsystem
Azidität,
Milliäq./g
% Umwandlung
1 Phenol/H2O 4,28 68
2 CH3OH/H2O 3,62 12
3 Aceton/H2O 3,60 18
4 Essigsäure/H2O 3,84 23
5 Dioxan/H2O 3,69 14
Es wurden 35 g inaktives Harz mit 3,35g PTSA, gelöst in 200ccm Lösungsmittel (10% Wasser), gewaschen. »% Umwandlung« bezieht sich auf eine ansatzweise, 15 Minuten durchgeführte Bisphenol-A-Reak.ion. Als Harz wurde die Probe3 der Tabelle Il verwendet.
Beispiel 6
Regenerierung des lonenaustauscherharzes A,
das als Katalysator bei der Herstellung von
Bisphenol-C verwendet wurde
Frisches lonenaustauscherharz A (11 g Trockengewicht) wurde in eine kleine, kontinuierlich arbeitende Reaktionsvorrichtung gegeben, und die Geschwindigkeit, mit der Bisphenol-C, d.h. Bis-l,l-(4-hydroxyphenol)-cyclohexanon, das Reaktionsprodukt von Phenol und Cyclohexanon, gebildet wurde, wurde bestimmt, indem man gemäß Karl-Fischer-Analyse den Gehalt an Wasser maß. Die anfängliche Reaktionsgeschwindigkeit betrug 5.9 χ 10~5 Mol/Min/g Harz. Nach 12 Stunden kontinuierlichen Betriebs war die Reaktionsgeschwindigkeit auf 1,1 χ 10"5 Mol/Min/g Harz gesunken. Darauf wurde das Harz mit dem PTSA-Verfahren direkt in der Reaktionsvorrichtung regeneriert. Eine Mischung aus 180 ecm Phenol, 20 ecm Wasser und 3,35 g p-Toluolsulfonsäure wurde durch das Katalysatorbett geleitet. Nach dieser Regenerierung betrug die Geschwindigkeit, mit der Bisphenol-C gebildet wurde. 6,0 χ ΙΟ-5 Mol/Min/g Harz.
Beispiel 7
Gemäß dem Verfahren des Beispiels 6 wurden die Reaktionsgeschwindigkeiten von lonenaustauscherharz B und lonenaustauscherharz C bei der Herste.1 -ing von Bisphenol-C bestimmt. Es wurden die aus Tabelle VI zu ersehenden Ergebnisse erzielt:
Tabelle VI
lonenaus-
tauscherharz
Reaktionsgeschwindigkeit x 10 '
anfangs nach der Verwen- nach PTSA-
dung Regenerierung
7,0
8,86
2,4 (6 Stunden) 4,1
2,94 (14 Stunden) 8,80
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Regenerierung von saurem Kationenaustauscherharz, das durch Verschmutzung mit organischen, aus Phenolen stammenden Teeren und durch Verunreinigung mit Metallionen desaktiviert worden ist mittels eines phenolhaltigen Gemisches, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Phenol-Wasser-Gemisch, ras eine Säure mit einem pKs-Wert von weniger als 3 enthält durch das Harz leitet
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß man ein Phenol-Wasser-Gemisch verwendet das eine Säure mit einem pKs-Wert von weniger als 2, vorzugsweise p-ToIuolsulfonsäure, enthält
DE2727866A 1976-06-22 1977-06-21 Verfahren zur Regenerierung von saurem Kationenaustauscherharz Expired DE2727866C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/698,764 US4051079A (en) 1976-06-22 1976-06-22 Regeneration of acidic cation exchange resin using acidified phenol-water mixture

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2727866A1 DE2727866A1 (de) 1977-12-29
DE2727866B2 true DE2727866B2 (de) 1979-03-22
DE2727866C3 DE2727866C3 (de) 1979-11-15

Family

ID=24806573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2727866A Expired DE2727866C3 (de) 1976-06-22 1977-06-21 Verfahren zur Regenerierung von saurem Kationenaustauscherharz

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4051079A (de)
JP (1) JPS52156772A (de)
DE (1) DE2727866C3 (de)
FR (1) FR2355558A1 (de)
GB (1) GB1578792A (de)
IT (1) IT1080213B (de)
NL (1) NL7706831A (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4333770A (en) * 1980-09-08 1982-06-08 Uop Inc. Extraction of sucrose from molasses
US4391997A (en) * 1981-10-23 1983-07-05 General Electric Company Ion exchange catalyzed bisphenol process
DE3229019A1 (de) * 1982-08-04 1984-02-09 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum behandeln von abwasser
US4443635A (en) * 1982-12-06 1984-04-17 Shell Oil Company Removal of color bodies in bisphenol production
US4988737A (en) * 1985-12-30 1991-01-29 The Dow Chemical Company Process for regenerating ion exchange resins loaded with naphthenic and other organic acids
US4696720A (en) * 1986-05-12 1987-09-29 Grain Processing Corporation Removal of water from aqueous alcohol mixtures
US5212206A (en) * 1986-06-10 1993-05-18 Bayer Aktiengesellschaft Ion exchange modified with mercapto amines
US4847432A (en) * 1987-12-28 1989-07-11 General Electric Company Method for the purification of ion exchange resins used in the production of bisphenol A
US5824622A (en) * 1994-01-12 1998-10-20 E. I. Du Pont De Nemours And Company Porous microcomposite of perfluorinated ion-exchange polymer and metal oxide, a network of silica, or a network of metal oxide and silica derived via a sol-gel process
US5428075A (en) * 1994-05-02 1995-06-27 General Electric Company Method for regenerating a sulfonated aromatic organic polymeric ion-exchange resin bed having deactivated aminoorganomercaptan groups with phenol
JP3753455B2 (ja) * 1995-06-01 2006-03-08 三菱化学株式会社 ビスフェノールa製造用触媒の再生方法
US6001762A (en) * 1997-02-17 1999-12-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Reactivation of perfluorinated ion-exchange microcomposite catalysts
BR0008481A (pt) 1999-02-26 2002-01-22 Gen Electric Leito de resina trocadora de ìons em combinação para a sìntese de bisfenol-a
JP2001199919A (ja) * 2000-01-18 2001-07-24 Idemitsu Petrochem Co Ltd ビスフェノールaの製造方法
US6680270B2 (en) * 2001-04-24 2004-01-20 General Electric Company Regeneration of catalysts used in the manufacture of bisphenols
US6620939B2 (en) * 2001-09-18 2003-09-16 General Electric Company Method for producing bisphenol catalysts and bisphenols
US7112702B2 (en) * 2002-12-12 2006-09-26 General Electric Company Process for the synthesis of bisphenol
US7132575B2 (en) * 2003-07-01 2006-11-07 General Electric Company Process for the synthesis of bisphenol
WO2009055690A1 (en) * 2007-10-26 2009-04-30 Purolite International, Ltd. Controlled catalysis
DE102009023551A1 (de) 2009-05-30 2010-12-02 Bayer Materialscience Ag Regeneration von sauren Ionenaustauschern
EP2374784A1 (de) 2010-04-07 2011-10-12 Bayer MaterialScience AG Reinigung von Tris-hydroxyaryl-Verbindungen
JP6644633B2 (ja) * 2015-08-07 2020-02-12 Jfeケミカル株式会社 ジシクロペンタジエン類変性フェノール樹脂の製造方法
CN108976334B (zh) * 2018-06-22 2020-07-07 济南大学 一种三维交联可溶的聚二乙烯基苯微凝胶及其制备方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3242219A (en) * 1957-12-31 1966-03-22 Union Carbide Corp Preparation of bisphenols
US3748285A (en) * 1972-06-26 1973-07-24 Nalco Chemical Co Composition and process for cleaning ion exchange resins
IT1071481B (it) * 1975-09-23 1985-04-10 Union Carbide Corp Decolorazione con una resina scambiatrice cationica di una corrente di riciclo nella produzione di bisfenolo a

Also Published As

Publication number Publication date
JPS52156772A (en) 1977-12-27
IT1080213B (it) 1985-05-16
DE2727866C3 (de) 1979-11-15
NL7706831A (nl) 1977-12-27
GB1578792A (en) 1980-11-12
JPS5751345B2 (de) 1982-11-01
US4051079A (en) 1977-09-27
DE2727866A1 (de) 1977-12-29
FR2355558A1 (fr) 1978-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2727866C3 (de) Verfahren zur Regenerierung von saurem Kationenaustauscherharz
EP0583712B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bisphenolen
EP0314007B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bisphenolaromaten
DE2745879A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,4,6-tri(3,5-ditert.butyl-4-oxybenzyl) mesitylen
EP0305774A1 (de) Mit Thiazolinen modifizierte Ionenaustauscher
EP1052260B1 (de) Trimerisierung von Formaldehyd in der Gasphase
DE2211616A1 (de) Verfahren zur Reinigung und Ge winnung einer aromatischen Hydroxylver bindung
DE3833900A1 (de) Verfahren zur herstellung von bisphenol a
EP0022533B2 (de) Verfahren zur Herstellung mehrwertiger Phenole
DE3619450A1 (de) Mit mercaptoaminen modifizierte ionenaustauscher
EP0073051A2 (de) Alumosilikate und Kieselgele mit geringem Gehalt an Übergangselementen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE2452912C3 (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Dimeren von a -Methylstyrolen
DE4213870C2 (de) Bisphenol-Synthese an modifizierten Ionenaustauscherharzen unter Verwendung speziell gereinigter Carbonylverbindungen
DE3608210C2 (de)
DE2111193A1 (de) Neue Katalysatoren und ihre Verwendung zur Alkylierung von aromatischen Aminen und Hydroxyverbindungen
DE69926495T2 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON &amp;epsi;-CAPROLACTAM
DE1767621A1 (de) Ionenaustausch-Katalysator fuer die Herstellung von Bisphenolen
DE1905851C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kresolen
AT339889B (de) Verfahren zur herstellung von 2,2&#39;-methylen -bis- (4,6-dialkylphenolen)
DE2261543C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aktivkohle-Trägern für Katalysatoren
DE2403196A1 (de) Verfahren zur herstellung von diisopropylaether
CH643225A5 (en) Process for the preparation of 4-(4-hydroxyphenyl)-2-butanone
EP0133504A2 (de) Verfahren zur Reinigung von Methacrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid und verwandten Verbindungen
DE2358625B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Isopropylacrylat oder Isopropylmethacrylat
DD250128A1 (de) Kreislaufverfahren zur chlormethylierung vinylaromatischer polymere

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: UNION CARBIDE CORP., 06817 DANBURY, CONN., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee