DE2727788C2 - Verfahren zum Herstellen eines Musters in einer Oberflächenschicht eines scheibenförmigen Körpers - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Musters in einer Oberflächenschicht eines scheibenförmigen Körpers

Info

Publication number
DE2727788C2
DE2727788C2 DE2727788A DE2727788A DE2727788C2 DE 2727788 C2 DE2727788 C2 DE 2727788C2 DE 2727788 A DE2727788 A DE 2727788A DE 2727788 A DE2727788 A DE 2727788A DE 2727788 C2 DE2727788 C2 DE 2727788C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
etching
photoresist mask
disk
pattern
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2727788A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2727788A1 (de
Inventor
Hans-Rudolf Thalwil Neukomm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2727788A1 publication Critical patent/DE2727788A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2727788C2 publication Critical patent/DE2727788C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/31Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
    • H01L21/3105After-treatment
    • H01L21/311Etching the insulating layers by chemical or physical means
    • H01L21/31105Etching inorganic layers
    • H01L21/31111Etching inorganic layers by chemical means
    • H01L21/31116Etching inorganic layers by chemical means by dry-etching
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/31Structure or manufacture of heads, e.g. inductive using thin films
    • G11B5/3163Fabrication methods or processes specially adapted for a particular head structure, e.g. using base layers for electroplating, using functional layers for masking, using energy or particle beams for shaping the structure or modifying the properties of the basic layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/31Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
    • H01L21/3105After-treatment
    • H01L21/311Etching the insulating layers by chemical or physical means
    • H01L21/31144Etching the insulating layers by chemical or physical means using masks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/31Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
    • H01L21/3205Deposition of non-insulating-, e.g. conductive- or resistive-, layers on insulating layers; After-treatment of these layers
    • H01L21/321After treatment
    • H01L21/3213Physical or chemical etching of the layers, e.g. to produce a patterned layer from a pre-deposited extensive layer
    • H01L21/32131Physical or chemical etching of the layers, e.g. to produce a patterned layer from a pre-deposited extensive layer by physical means only
    • H01L21/32132Physical or chemical etching of the layers, e.g. to produce a patterned layer from a pre-deposited extensive layer by physical means only of silicon-containing layers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Drying Of Semiconductors (AREA)
  • Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)

Description

65
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Musters in einer Oberflächenschicht eines scheibenförmigen Körpers, bei dem die das Muster ergebenden Teile der Oberflächenschicht des scheibenförmigen Körpers durch eine Photolackmaske bedeckt und die von der Photolackmaske nicht bedeckten Teile der Oberflächenschicht durch Ätzen mittels eines in einer Gasatmosphäre niedrigen Drucks erzeugten Plasmas unter Bildung eines Randprofils des Musters abgetragen werden.
Ein Verfahren dieser Art ist aus der US-PS 37 95 557 bekannt und wird beispielsweise bei der Herstellung von Halbleiterbauelementen angewendet
Das Plasmaätzverfahren hat den bekannten Naßätzverfahren gegenüber den Vorteil, daß das Unterätzen des Körpers unter die Maskenränder und zwangsläufig auch der durch die Unterätzung bestimmte Verlauf des Randprofils vermieden werden kann. Sowohl beim Plasmaätzverfahren, bei dem keine Unterätzung aufzutreten braucht, als auch beim Naßätzverfahren, bei dem ein kreisbogenförmiges Randprofil auftritt, kann das Randprofil am oberen Ende jedoch einen rechten Winkel aufweisen, was den Nachteil hat, daß bei einem folgenden Aufbringen von Schichten, aus denen z. B. Leiterbahnen gebildet werden sollen, an den scharfen Kanten Unterbrechungen oder andere Unstetigkeiten auftreten können.
Aus FR-OS 22 41 876 ist ein Naßätzverfahren zur Strukturierung einer SKVSchicht bekannt, bei welchem Profile mit schrägen Kanten erhalten werden können, die an oberen Ende keine scharfen Kanten aufweisen. Ein Nachteil dieses Naßätzverfahrens ist jedoch, daß leicht eine Verunreinigung des zu ätzenden Körpers durch die Ätzflüssigkeit auftreten kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen eines Musters in einer Oberflächenschicht eines scheibenförmigen Körpers durch Ätzen mittels eines Plasmas der eingangs angegebenen Art derart auszubilden, daß scharfe Kanten am oberen Ende des beim Ätzen entstehenden Randprofils und damit die von diesen verursachten Nachteile wenigstens in erheblichem Maße vermieden werden.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß durch die Photolackmaske Oberflächenteüe bedeckt werden, deren Abmessungen in lateraler Richtung die gewünschten Abmessungen des herzustellenden Musters um die Breite eines Randstreifens konstanter Breite übertreffen, daß die Reaktionsbedingungen für die Plasmaätzung derart gewählt werden, daß die Photolackmaske in lateraler Richtung schneller als die von der Photolackmaske nicht bedeckten Teile der Oberflächenschicht des scheibenförmigen Körpers abgetragen wird, und daß das Muster durch Ätzen mittels eines Plasmas unter diesen Reaktionsbedingungen erzeugt wird.
Mit dem Verfahren nach der Erfindung können durch ein Plasmaätzverfahren, das oft einem Naßätzverfahren vorzuziehen ist, Muster mit gleichmäßig schrägen Rändern erhalten werden. Die Abschrägung des Randprofils kann aufgrund dessen, daß der Sinus des Winkels «, den die Abschrägung des Randes mit der Oberfläche des Musters bildet, gleich dem Verhältnis der Ätzgeschwindigkeit der Oberflächenschicht zu der der Photolackmaske ist, durch Wahl dieser Ätzgeschwindigkeit bemessen werden. Es ist auch von Vorteil, daß sich der Winkel« an den Oberflächen des Musters relativ rasch einstellt und das schräge Randprofil am unteren Ende kreisbogenförmig ausläuft
Läßt sich eine Oberflächenschicht des Körpers
selektiv in bezug auf den darunterliegenden Teil ätzen, so breitet sich die Abschrägung des Randes nach dem Durchätzen der Oberflächenschicht über die ganze Schichtdicke aus.
Beim Ätzen von Schichten versteht man unter gewünschten Abmessungen die Abmessungen am Fuß der geätzten Schicht Vorzugsweise vvird eine auf den scheibenförmigen Körper aufgebrachte und dessen Oberflächenschicht bildende Schicht der Dicke D durch eine in bezug auf den scheibenförmigen Körper selektive Ätzung durchgeätzt und die Breite b des Randstreifens der Oberfläche dieser Schicht, den die Photolackmaske über die gewünschten Abmessungen des aus dieser Schicht herzustellenden Musters hinaus bedeckt, wenigstens gleich dem Wert des Produkts D ■ tga gewählt, wobei α den Winkel bedeutet, den die Abschrägung des Randprofils mit der Oberfläche der Schicht auf der dem scheibenförmigen Körper zugewandten Seite bildet Wird die Breite b des Randstreifens wenigstens gleich dem Wert des Produktes D · tga gewählt kann das Verfahren nach der Erfindung in einer minimalen Zeit ausgeführt werden. Auf diese Weise kann in verhältnismäßig kurzer Zeit ein nahezu konstanter Neigungswinkel über das gesamte Randprofil erreicht werden. Dabei ist darauf zu achten, daß die Photolackschicht nicht vor Beendigung des Ätzprozesses durchgeätzt ist
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens nach der Erfindung wird die Dicke d der Photolackmaske wenigstens gleich dem Quotienten
gewänlt· wobei D die Dicke einer auf den scheibenförmigen Körper aufgebrachten und dessen Oberflächenschicht bildenden Schicht und « den Winkel bedeuten, den die Abschrägung des Randprofils mit der Oberfläche der Schicht auf der dem scheibenförmigen Körper zugewandten Seite bildet.
Im allgemeinen wird bei Beendigung des Ätzens noch eine Photolackmaske erheblicher Dicke auf der Oberfläche zurückbleiben. Diese nach dem Ätzen vorhandene Photolackmaske wird in vorteilhafter Weise durch eine sich an das Ätzen anschließende Plasmaeinwirkung unter entsprechend abgeänderten Reaktionsbedingungen entfernt Die Photolackmaske läßt sich so leicht und vollständig entfernen.
Zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung können bekannte Arbeitsweisen des Ätzens mittels eines Plasmas verwendet werden.
So wird bekanntlich Photolack in einer Sauerstoff enthaltenden Atmosphäre entfernt und eine zu ätzende Schicht aus polykristallinem Silizium oder Siliziumnitrid in einer z. B. wenigstens ein Halogen enthaltenden Atmosphäre geatzt
Die Ätzgeschwindigkeit der Photolackmaske und die der Oberflächenschicht des Körpers kann durch das Verhältnis der Konzentrationen von Sauerstoff und wenigstens einem Halogen in der Gasatmosphäre gesteuert werden.
Damit ist eine schnelle Regelung des Verhältnisses der Ätzgeschwindigkeiten möglich, die z.B. nützlich sein kann, wenn eine nicht konstante Abschrägung des Randprofils gewünscht wird.
Das Verhältnis der genannten Ätzgeschwindigkeiten kann auch durch_die Temperatur des Plasmas gesteuert werden.
Die Aktivierungsenergie zum Entfernen des Photolacks ist oft größer als die zum Ätzen. Durch eine Temperaturerhöhung kann man z.B. am Ende des Ätzverfahrens an der Oberfläche des Körpers noch eine gewisse Abrundung bekommen.
Das Verfahren nach der Erfindung wird mit den folgenden Beispielen anhand der Zeichnung erläutert Es zeigen
FIg. 1 und 2 schematisch im Querschnitt einen Teil eines Halbleiterbauelementes nach verschiedenen Schritten seiner Herstellung mit Hilfe des Verfahrens nach der Erfindung.
Die Teile 5 einer zu ätzenden Oberflächenschicht eines Körpers 1 werden mit einer Photolackmaske 6 versehen — vgl. F i g. 1 — und nicht von der Photolackmaske 6 bedeckte Teile 7 der Oberflächenschicht werden mittels eines Plasmas, das in einer Gasatmosphäre aufrechterhalten wird, geätzt Durch ein solches Ätzverfahren kann ein Muster mit gewünschten Abmessungen erhalten werden.
Die Abmessungen der mit der Photolackmaske 6 zu versehenden Teile 5 der Oberflächenschicht werden so gewählt daß sie die gewünschten Abmessungen des zu erhaltenden Musters um die Breite eines Randstreifens 8 konstanter Breite übertreffen; vergleiche F i g. 2.
Dabei werdtn die Reaktionsbedingungen, unter welchen das Ptasmaätzverfahren stattfindet derart gewählt, daß die Photolackmaske 6 in lateraler Richtung schneller als die unbedeckten Teile 7 der Oberflächenschicht des Körpers 1 durch das Plasma angegriffen wird.
Das Ätzen wird fortgesetzt bis die gewünschten Abmessungen des Musters erreicht sind.
Wenn dabei eine auf dem scheibenförmigen Körper 1 befindliche Schicht 4 der Dicke D in bezug auf den scheibenförmigen Körper selektiv geätzt wird, wird die Breite b des Randstreifens 8 wenigstens gleich D ■ tga gewählt, öl bedeutet den Winkel, den die Abschrägung des Randprofils mit der Oberfläche der Oberflächenschicht 4 an der dem scheibenförmigen Körper 1 zugewandten Seite bildet; vergleiche F ι g. 2.
Die Dicke d der Photolackmaske 6 wird wenigstens gleich dem Quotienten aus der zweifachen Dicke D der zu ätzenden Oberflächenschicht 4 und dem Sinus des doppelten Winkels α gewählt.
Das Ergebnis des Ätzens ist in F i g. 2 dargestellt. Mit 3 ist die Abschrägung des Randprofils bezeichnet, die einen Winkel α mit der Oberfläche der Oberflächenschicht 4 an der dem scheibenförmigen Körper 1 zugewandten Seite einschließt. Für diesen Winkel gilt sin α = —, worin R die Ätzgeschwindigkeit der
Oberflächenschicht 4 bzw. des Körpers 1 und r = die Ätzgeschwindigkeit der Photolackmaske 6 bedeuten.
Das zum Ätzen verwendete Plasma wird auf bekannte Weise dadurch erhalten, daß eine in einem Gefäß befindliche Gasatmosphäre niederen Druckes (0,27 bis 6,65 mbar) einem kapazitiv oder induktiv erzeugten Hochfrequenzfeld ausgesetzt wird.
In das Gefäß strömt ein Gasgemisch, das Sauerstoff und Halogen und gegebenenfalls ein Trägergas wie Argon oder Stickstoff enthält Sauerstoff und Halogen können als solche oder das Halogen auch als eine Verbindung wie CF4, CClF3, C2F6, C3F8 C2ClF5 anwesend sein.
Das Verhältnis der Ätzgeschwindigkeit der Photolacknaske 6 zu der der Oberflächenschicht 4 kann, wie oben schon angeführt, durch das Verhältnis der Konzentrationen des Sauerstoffes und des Halogens im Ätzgefäß gesteuert werden. Dies wird dadurch bewerkstelligt, daß man die Gase über Nadelventile und
Π 27 788
Durchflußmesser im gewünschten Verhältnis in das Gefäß einströmen läßt. Vorher wird das Gefäß evakuiert auf einen Druck von etwa 0,133 mbar, und der ' zu ätzende Körper mit der Photolackmaske 6 wird bei etwa 2,66 mbar in einem Stickstoff-Plasma bis etwa 120° C aufgeheizt.
Anschließend wird wieder bis 0,133 mbar evakuiert, es wird ein Gasgemisch von molekularem Sauerstoff und Tetrafluorkohlenstoff eingelassen, und es wird mit einer HF-Leistung von etwa 100 Watt bei etwa 0,67 mbar geätzt.
Das Plasmaätzverfahren zum Herstellen eines Musters mit einer Abschrägung des Randprofils kann z. B. verwendet werden, um Leiterbahnen aus einer Schicht aus polykristallinem Silizium zu ätzen, oder um in einer Siliziumnitridschicht Öffnungen für die Kontaktierung darunterliegender Schichten zu ätzen.
In der nachfolgenden Tabelle sind die Abschrägungen der Randprofile zusammengestellt, die erhalten werden beim Plasmaätzen von Schichten aus polykristallinem Silizium oder Siliziumnitrid, in Abhängigkeit des Anteils von Sauerstoff in bezug auf Tetrafluorkohlenstoff, in einem Ätzgasgemisch.
Tabelle
Abschrägung der Randprofile
Erwünschtenfalls kann eine große Anzahl von Körpern, z. B. 30 oder mehr, gleichzeitig geätzt werden.
Ein Beispiel des Ätzens von Schichten aus polykristallinem Silizium mit einem Winkel «=45° zeigen z.B. folgende Werte:
D=0,5 μπι, 6=0,5 μΐη, c/= 1,0 μηι,
Λ= etwa 0,1 μτη/min und r= etwa 0,15 μηι/min.
to
15
Verhältnis der
Gasmengen O2/CF4
polykristallines
Silizium
250/675
300/600
375/550
450/500
65°
30°
10°
Die genannten Schichten befanden sich auf einem Substrat aus einer mit einer Siliziumoxidschicht versehenen Siliziumscheibe.
Die Schichten aus polykristallinem Silizium und Siliziumnitrid wurden selektiv in bezug auf die Siliziumoxidschicht (etwa 5- bis 20mal rascher) geätzt Bei den erwähnten Versuchen wurde eine Siliziumscheibe von 5 cm Durchmesser verwendet
Bei Siliziumnitridschichten, die mit gleichem Winkel« geätzt werden, istz. B. P=O1I μΐτι,ό=0,1 μτη,ά=0,2μχη, R= etwa 0,035 μΐη/min und r=etwa 0,05 μηι/min. Sicherheitshalber wird oft die Dicke d der Photolackmaske um 30 bis 50% größer gewählt als ■—.
Ein nach dem Ätzen zurückbleibender Teil der Photolackmaske kann in einem hauptsächlich Sauerstoff enthaltenden Plasma rasch entfernt werden. Als Material der Photolackmaske können bekannte handelsübliche Photolacke verwendet werden, und zwar positive sowie negative Photolacke.
Die Reproduzierbarkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens ist ausgezeichnet
Statt mit dem Verhältnis der Konzentrationen bzw. der Strömungsmenge der Gase kann man das Verhältnis der Ätzgeschwindigkeiten auch mit der Temperatur steuern. Umgekehrt muß man zum Erhalten eines gleichen Verhältnisses der Ätzgeschwindigkeiten bei anderer Temperatur die Konzentrationen bzw. die Strömungsmengen entsprechend anpassen.
Die Anwendungen des Verfahrens nach der Erfin-
5QO dung sind mit den vorstehenden Ausführungsbeispielen
nicht erschöpft
20° Mit dem Verfahren nach der Erfindung können z. B.
MOS-Transistoren mit aus polykristallinen! Silizium bestehenden Gate-Elektroden hergestellt werden. Außer Halbleiterbauelementen können auch piezoelektrische Bauelemente oder integrierte Magnetköpfe mit diesem Verfahren hergestellt werden.
Außer Körpern, die aus einem Substrat und einer zu ätzenden Oberflächenschicht bestehen, können auch homogene Körper in einer Oberflächenschicht, z. B. um mesaförmige Erhebungen zu erhalten, geätzt werden.
Das Verfahren eignet sich darüberhinaus zum Ätzen von Metallschichten.
Siliziumnitrid
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche;
1. Verfahren zum Herstellen eines Musters in einer Oberflächenschicht eines scheibenförmigen Körpers, bei dem die das Muster ergebenden Teile der Oberflächenschicht des scheibenförmigen Körpers durch eine Photolackmaske bedeckt und die von der Photolackmaske nicht bedeckten Teile der Oberflächenschicht durch Ätzen mittels eines in einer Gasatmosphäre niedrigen Druckes erzeugten Plasmas unter Bildung eines Randprofils des Musters abgetragen werden, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Photolackmaske (6) Oberflächenteüe (5) bedeckt werden, deren Abmessungen in lateraler Richtung die gewünschten Abmessungen des herzustellenden Musters um die Breite eines Randstreifens (3) konstanter Breite übertreffen, daß die Reaktionsbedingungen für die Plasmaätzung derart gewählt werden, daß die Photolackmaske (6) in lateraler Richtung schneller als die von der Photolackmaske nicht bedeckten Teile (7) der Oberflächenschicht des scheibenförmigen Körpers (1) abgetragen wird, und daß das Muster durch Ätzen mittels eines Plasmas unter diesen Reaktionsbedingungen erzeugt wird.
2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß eine auf den scheibenförmigen Körper (1) aufgebrachte und dessen Oberflächenschicht bildende Schicht (4) der Dicke D durch eine in bezug auf den scheibenförmigen Körper (1) selektive Ätzung durchgeätzt und die Breite b des Randstreifens (8) der Oberfläche dieser Schicht, den die Photolackmaske (6) über die gewünschten Abmessungen des aus dieser Schicht herzustellenden Musters hinaus bedeckt, wenigstens gleich dem Wert des Produkts D ■ tg« gewählt wird, wobei et den Winkel bedeutet, den die Abschrägung des Randprofils (3) mit der Oberfläche der Schicht (4) an der dem scheibenförmigen Körper (1) zugewandten Seite bildet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke c/der Photolackmaske (6) wenigstens gleich dem Quotienten
s()
wählt wird, wobei D die Dicke der auf den scheibenförmigen Körper (1) aufgebrachten und dessen Oberflächenschicht bildenden Schicht (4) und α. den Winkel bedeuten, den die Abschrägung des Randprofils (3) mit der Oberfläche der Schicht (4) an der dem scheibenförmigen Körper (1) zugewandten Seite bildet.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die nach dem Ätzen verbleibende Photolackmaske (6) durch eine sich an das Ätzen anschließende Plasmaeinwirkung unter entsprechend abgeänderten Reaktionsbedingungen entfernt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sauerstoff und Halogen enthaltende Gasatmosphäre verwendet wird.
DE2727788A 1976-07-02 1977-06-21 Verfahren zum Herstellen eines Musters in einer Oberflächenschicht eines scheibenförmigen Körpers Expired DE2727788C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7607298A NL7607298A (nl) 1976-07-02 1976-07-02 Werkwijze voor het vervaardigen van een inrichting en inrichting vervaardigd volgens de werkwijze.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2727788A1 DE2727788A1 (de) 1978-01-05
DE2727788C2 true DE2727788C2 (de) 1982-08-19

Family

ID=19826508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2727788A Expired DE2727788C2 (de) 1976-07-02 1977-06-21 Verfahren zum Herstellen eines Musters in einer Oberflächenschicht eines scheibenförmigen Körpers

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4293375A (de)
JP (1) JPS6031100B2 (de)
CA (1) CA1097434A (de)
CH (1) CH630961A5 (de)
DE (1) DE2727788C2 (de)
FR (1) FR2356739A1 (de)
GB (1) GB1571034A (de)
IT (1) IT1081122B (de)
NL (1) NL7607298A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4183780A (en) * 1978-08-21 1980-01-15 International Business Machines Corporation Photon enhanced reactive ion etching
EP0050973B1 (de) * 1980-10-28 1986-01-22 Kabushiki Kaisha Toshiba Verfahren zur Maskierung von Halbleiteranordnungen unter Verwendung einer Polymerschicht
JPS5775429A (en) * 1980-10-28 1982-05-12 Toshiba Corp Manufacture of semiconductor device
DE3175488D1 (en) * 1981-02-07 1986-11-20 Ibm Deutschland Process for the formation and the filling of holes in a layer applied to a substrate
JPS57170535A (en) * 1981-04-15 1982-10-20 Toshiba Corp Etching method for thin silicon film
DE3215410A1 (de) * 1982-04-24 1983-10-27 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zum herstellen von oeffnungen mit hilfe einer maske in einer auf einer unterlage befindlichen schicht
US4461672A (en) * 1982-11-18 1984-07-24 Texas Instruments, Inc. Process for etching tapered vias in silicon dioxide
US4522681A (en) * 1984-04-23 1985-06-11 General Electric Company Method for tapered dry etching
DE3903699A1 (de) * 1988-02-08 1989-08-17 Ricoh Kk Bildsensor
US4978420A (en) * 1990-01-03 1990-12-18 Hewlett-Packard Company Single chamber via etch through a dual-layer dielectric
JPH0964366A (ja) * 1995-08-23 1997-03-07 Toshiba Corp 薄膜トランジスタ
JP2016219452A (ja) * 2015-05-14 2016-12-22 富士通株式会社 多層基板及び多層基板の製造方法
CN111725063B (zh) * 2020-06-19 2024-05-17 北京北方华创微电子装备有限公司 半导体衬底的刻蚀方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3483108A (en) * 1967-05-29 1969-12-09 Gen Electric Method of chemically etching a non-conductive material using an electrolytically controlled mask
DE2117199C3 (de) * 1971-04-08 1974-08-22 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Verfahren zur Herstellung geätzter Muster in dünnen Schichten mit definierten Kantenprofilen
US3767490A (en) * 1971-06-29 1973-10-23 Ibm Process for etching organic coating layers
US3795557A (en) * 1972-05-12 1974-03-05 Lfe Corp Process and material for manufacturing semiconductor devices
NL7213625A (de) * 1972-10-07 1974-04-09
US3880684A (en) * 1973-08-03 1975-04-29 Mitsubishi Electric Corp Process for preparing semiconductor
US3839111A (en) * 1973-08-20 1974-10-01 Rca Corp Method of etching silicon oxide to produce a tapered edge thereon
IT1040004B (it) * 1974-08-21 1979-12-20 Rca Corp Metodo per la creazione del con torno marginale di una lastrina di materiale semiconduttore
JPS51117136A (en) * 1975-04-09 1976-10-15 Tokyo Shibaura Electric Co Plasma etching process
US3986912A (en) * 1975-09-04 1976-10-19 International Business Machines Corporation Process for controlling the wall inclination of a plasma etched via hole

Also Published As

Publication number Publication date
NL7607298A (nl) 1978-01-04
FR2356739A1 (fr) 1978-01-27
JPS535974A (en) 1978-01-19
GB1571034A (en) 1980-07-09
FR2356739B1 (de) 1982-06-18
JPS6031100B2 (ja) 1985-07-20
DE2727788A1 (de) 1978-01-05
IT1081122B (it) 1985-05-16
CH630961A5 (de) 1982-07-15
CA1097434A (en) 1981-03-10
US4293375A (en) 1981-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3125054C2 (de)
DE2727788C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Musters in einer Oberflächenschicht eines scheibenförmigen Körpers
DE3420347C2 (de)
DE3103177C2 (de)
DE1086512B (de) Verfahren zum Herstellen eines gleichrichtenden UEberganges in einem Siliziumkoerper
DE3627311A1 (de) Verfahren zum aetzen von silizium
EP0094528A2 (de) Verfahren zum Herstellen von Strukturen von aus Metallsilizid und Polysilizium bestehenden Doppelschichten auf integrierte Halbleiterschaltungen enthaltenden Substraten durch reaktives Ionenätzen
DE2523307C2 (de) Halbleiterbauelement
DE1444496A1 (de) Epitaxialer Wachstumsprozess
EP0089382A1 (de) Plasmareaktor und seine Anwendung beim Ätzen und Beschichten von Substraten
DE1514359B1 (de) Feldeffekt-Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2740384A1 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung der substrate von fluessigkristall-anzeigezellen
DE3125052C2 (de)
DE2931432A1 (de) Eindiffundieren von aluminium in einem offenen rohr
DE3125136A1 (de) Verfahren zur herstellung einer halbleiteranordnung
DE2517252A1 (de) Halbleiterelement
DE2659303A1 (de) Verfahren zum herstellen von halbleiterelementen
EP0218039B1 (de) Verfahren zur Übertragung feinster Fotolackstrukturen
DE1696607C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer im wesentlichen aus Silicium und Stickstoff bestehenden Isolierschicht
DE2826376A1 (de) Verfahren zur herstellung einer halbleiteranordnung
DE2458079C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Magnetkopfes in Dünnschichttechik
DE2117199B2 (de) Verfahren zur Herstellung geätzter Muster in dünnen Schichten mit definierten Kantenprofilen
DE2900747A1 (de) Verfahren zur herstellung einer halbleiteranordnung
DE1614135C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines aus zwei übereinanderliegenden Siliciumdioxid-Schichten unterschiedlicher Ätzbarkeit in ein und demselben Ätzmittel bestehenden Ätzmaske hoher Genauigkeit
DE1614569A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer aus Silisiumnitrid bestehenden Schutzschicht an der Oberflaeche eines Halbleiterkoerpers

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: NEHMZOW-DAVID, F., PAT.-ASS., 2000 HAMBURG

8339 Ceased/non-payment of the annual fee