DE2727744A1 - Verfahren fuer die kontinuierliche waermebehandlung von walzblechen - Google Patents

Verfahren fuer die kontinuierliche waermebehandlung von walzblechen

Info

Publication number
DE2727744A1
DE2727744A1 DE19772727744 DE2727744A DE2727744A1 DE 2727744 A1 DE2727744 A1 DE 2727744A1 DE 19772727744 DE19772727744 DE 19772727744 DE 2727744 A DE2727744 A DE 2727744A DE 2727744 A1 DE2727744 A1 DE 2727744A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bath
heat treatment
continuous heat
aqueous bath
oxidn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772727744
Other languages
English (en)
Other versions
DE2727744C2 (de
Inventor
Jules Hancart
Philippe Paulus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centre de Recherches Metallurgiques CRM ASBL
Original Assignee
Centre de Recherches Metallurgiques CRM ASBL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centre de Recherches Metallurgiques CRM ASBL filed Critical Centre de Recherches Metallurgiques CRM ASBL
Publication of DE2727744A1 publication Critical patent/DE2727744A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2727744C2 publication Critical patent/DE2727744C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • C21D9/573Continuous furnaces for strip or wire with cooling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/56General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering characterised by the quenching agents
    • C21D1/60Aqueous agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)

Description

  • Verfahren für die kontinuierliche Wärmebehandlung
  • von Walzblechen Die Erfindung betrifft ein Verfahren für die kontinuierliche Wärmebehandlung von Kaltwalzblechen, durch welche diese Bleche erheblich verbesserte kombinierte Streckfestigkeits- und Dehnungseigenschaften und damit eine besondere Eignung für Zieh- bzw. Tiefziehbehandlungen erfahren, und zwar hoher Gleichmäßigkeit dieser Eigenschaften über ihre gesamte Breite hinweg. Diese Eigenschaften sind insbesondere bei in der Automobilindustrie zu verarbeitenden Blechen mit hoher Streckfestigkeit erforderlich.
  • Zur Erzielung guter Streck-, Tiefzieh- und Dehnbarkeitseigenschaften bei kaltgewalzten Blechen werden diese im allgeieinen in Bunden einer Rekristallisationsglühbehandlung in einem Haubenofen unterzogen.
  • Diese Behandlung hat sich jedoch als kostspielig erwiesen, weil sie langwierig und somit wenig leistungsfahig ist; darüberhinaus weisen die auf diese Weise erzielten Ergebnisse ziemlich grosse Streuungen auf.
  • Zur lueschaltung dieser Nachteile wurde bereits vorgeschlagen, diese Glühbehandlung durch eine kontinuierliche Wärmebehandlung zu ersetzen, wobei eine Vielzahl der verschiedensten Verfahren empfohlen wurden, von denen bestimmte zu einer genügend gleichmässigen Verteilung der Festigkeitseigenschaften der Bleche über ihre volle Breite und zu einer guten Streckbarkeit führen und die Behandlungsdauer in vertretbaren Grenzen halten; das Grundprinzip ist dies, dass unter Berücksichtigung der jeweils zu erreichenden Produktion und einer annehmbaren Gesamtlänge der Behandlungsstrecke die Behandlung innerhalb kurzer Zeit (einiger Minuten) gewährleisten soll: - die zumindest teilweise Rekristallisation des kaltverfestigen Gefüges des jeweiligen Kaltwalzblechs, - die Entwicklung eines für das Ziehen bzw. Tiefziehen günstigen Gefüges, - ein Kornwachstum auf die jeweils gewünschte Korngrades, - die Ausscheidung des interstitiellen Kohlenstoffs in Form von Earbiden.
  • Im Rahmen gewisser Verfahren ist vorgesehen, das kaltgewalzte Stahlblech einer Wärmebehandlung zu unterziehen, bei welcher das Blech einmal auf eine Temperatur oberhalb seiner Rekristallisationstemperatur erhitzt und zum anderen zwecks Abkühlung das so erhitzte Blech in ein wässeriges Bad eingetaucht wird.
  • In einer besonderen Ausführungsform eines solchen Verfahrens erfolgt das Erhitzen zweckmässigerweise mit einer Geschwindigkeit von mehr als 40C pro Sekunde.
  • Nach einer weiteren Abwandlung des Verfahrens ist die Geschwindigkeit des Abkühlens durch Eintauchen des Blechs in das wässerige Bad ziemlich hoch und liegt beispielsweise im Bereich von 35 0C bis 250°C pro Sekunde.
  • Die vorliegende Erfindung bezweckt eine Verbesserung derjenigen Behandlungsverfahren, bei denen eine Abkühlung des Blechmaterials in einem wässerigen Bad erfolgt; mit dieser Verbesserung wird die Herstellung von Blechen angestrebt, die beim Verlassen des jeweiligen Bades keinerlei Oxydation oder Verzunderung mehr aufteilen wie das Temperaturverhalten dieses Bades auch liner sein mag.
  • Das erfindungegemässe Verfahren für die kontinuierliche Wärmebehandlung von Walzblechen ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass das wässerige Bad, in welches das Blech zur schnellen Abkühlung eingetaucht wird, organische Substanzen enthält, und zwar vorzugsweise Säuren mit kurzen Kohlenstoffketten, d.h. deren Zahl von Kohlenstoffatomen pro Molekül geringer ist als 10.
  • Es konnte nämlich festgestellt werden, dass derartige Zusätze zum wässerigen Bad oxyd- bzw. zunderfreie Bleche nach dem Verlassen des Bads ergeben; ausserdem kann dem Korrosionsangriff nach dem Austritt aus dem Bad leicht Einhalt geboten werden und lassen sich Reaktionsprodukte ohne weiteres ausschalten, was bei einer Reinigung mit mineralischen Säuren nicht der Fall ist.
  • In einer ersten erfindungsgemässen Ausführungsform enthält das wässerige Bad Ameisensäure und in einer weiteren Ausgestaltung Essigsäure.
  • Der Rahmen der Erfindung wird nicht verlassen durch Einsatz eines wässerigen Bads mit einem Gemisch aus organischen Säuren wie den bereits genannten Ameisen- und Essigsäuren, aber auch Zitronen-, Oxal-, Ascorbin- und ähnlichen Säuren.
  • Auch wurde als vorteilhaft festgestellt, dem wässerigen Bad im Rahmen der vorliegenden Erfindung reduzierende Substanzen wie Hydrazin zuzusetzen, welche den Gehalt des im Wasser gelösten Sauerstoffs verringern; diese Handhabung reduziert die Bildung von Oxyden und senkt die zur Durchführung des Verfahrens erforderlichen Mengen an organischen Säuren.
  • Ebenfalls im Rahmen der Erfindung besteht die weitere laglichkeit, Netzmittel in das wässerige Bad zu geben, deren Aufgabe unter anderem darein besteht, das Trocknen des Blechs und die Verhinderung von Ablagerungen, beispielsweise durch Blasen, zu vereinfachen.
  • In einer bevorzugten Ausfühgsform des erfindungsgemäasen Verfahrens hat das wässerige Bad eine Temperatur über 75 0C, was die Wirkung der organischen Substanzen begünstigt.
  • Die nachstehende Tabelle zeigt lediglich als Beispiel eine Reihe von Möglichkeiten für die Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens auf.
  • Es handelt sich um 1 mm dicke Stahlbleche, die nach dem Erhitzen auf 850 0C in einer Schutzatmosphäre in verschiedene wässerige Bäder mit einer Temperatur von 1000C eingetaucht wurden; die Badverweilzeit betrug 30 Sekunden, während derer die Temperatur des jeweils behandelten Blechs von 850 0C auf 1000C gesenkt wurde; die Position (1) stellt ein Bezugeverfahren mit Behandlung in einem wässerigen Bad ohne organische Säuren dar; die Lösungen gemäss den Positionen (2), (3), (4) und (5) enthalten jeweils größere Mengen an Ameisensäure.
  • Ameisenskurekonzen- Eisenoxyd auf dem Blech tration in der bei Austritt aus dem Lösung (mg/l) Bad (g/mZ) (1) 0 1.17 (2) 250 0.62 (3) 375 0.247 (4) 437.5 nicht messbare Spuren (5) 500 keine durch Röntgen erfassbare Oxyde

Claims (8)

  1. PATENTANSPROCHE: 1. Verfahren fUr die kontinuierliche Wärmebehandlung von Walzblechen, bei welcher eine schnelle Abkühlung des Blechs durch Eintauchen in ein wässriges Bad stattfindet, dadurch gekennzeichnet, daß das wässerige Bad organische Substanzen, insbesondere in Form von Säuren mit kurzen Kohlenstoffketten,aufweist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das wässerige Bad Ameisensäure enthält.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das wässerige Bad Zitronensäure enthält.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das wässerige Bad Essigsäure enthält.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das wässerige Bad Ascorbinsäure enthält.
  6. 6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem wässerigen Bad desweiteren Netzmittel zugesetzt sind.
  7. 7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das wässerige Bad außerdem reduzierende Stoffe enthält.
  8. 8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das wässerige Bad auf einer über 750C liegenden Temperatur gehalten wird.
DE19772727744 1976-06-23 1977-06-21 Verfahren fuer die kontinuierliche waermebehandlung von walzblechen Granted DE2727744A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE6045565A BE843321A (fr) 1976-06-23 1976-06-23 Procede pour le traitement thermique en continu de toles laminees

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2727744A1 true DE2727744A1 (de) 1978-01-05
DE2727744C2 DE2727744C2 (de) 1988-08-04

Family

ID=3874692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772727744 Granted DE2727744A1 (de) 1976-06-23 1977-06-21 Verfahren fuer die kontinuierliche waermebehandlung von walzblechen

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE843321A (de)
DE (1) DE2727744A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0140027A1 (de) * 1983-09-02 1985-05-08 Nippon Steel Corporation Wässerige Lösung zum Kühlen kaltgewalzter Stahlbänder bei einem Durchlaufglühverfahren
WO2001006022A1 (fr) * 1999-07-19 2001-01-25 Centre De Recherches Metallurgiques Procede de fabrication d'une bande d'acier en continu
EP3491934A1 (de) * 2017-11-30 2019-06-05 Red Bull GmbH Pasteurisierungsvorrichtung und verfahren zum betrieb einer pasteurisierungsvorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1530859A (en) * 1976-06-23 1978-11-01 Centre Rech Metallurgique Continuous heat-treatment of steel strip
CA1137394A (en) * 1979-12-05 1982-12-14 Hajime Nitto Process for continuously annealing a cold-rolled low carbon steel strip

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1362924A (en) * 1919-10-01 1920-12-21 Axel S Carlson Metal-tempering compound
DE349747C (de) * 1920-07-20 1922-03-09 P A Von Der Crone Fa Verfahren zum Enthaerten von Schnelldrehstahl
DE1508373B1 (de) * 1966-06-02 1969-09-11 Basf Ag Abschreckbaeder fuer die Verguetung metallischer Werkstoffe
DE1811591A1 (de) * 1968-11-29 1970-06-18 Henkel & Cie Gmbh Abschreckfluessigkeit bei der Induktions- und Flammenhaertung
DE2133411B2 (de) * 1970-07-03 1975-07-03 Nippon Kokan K.K., Tokio Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Abschrecken eines Metallbandes

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1362924A (en) * 1919-10-01 1920-12-21 Axel S Carlson Metal-tempering compound
DE349747C (de) * 1920-07-20 1922-03-09 P A Von Der Crone Fa Verfahren zum Enthaerten von Schnelldrehstahl
DE1508373B1 (de) * 1966-06-02 1969-09-11 Basf Ag Abschreckbaeder fuer die Verguetung metallischer Werkstoffe
DE1811591A1 (de) * 1968-11-29 1970-06-18 Henkel & Cie Gmbh Abschreckfluessigkeit bei der Induktions- und Flammenhaertung
DE2133411B2 (de) * 1970-07-03 1975-07-03 Nippon Kokan K.K., Tokio Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Abschrecken eines Metallbandes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Noller, "Lehrbuch der organischen Chemie", Springer-Verlag Berlin, Göttingen, Heidelberg, 1960, S. 148, 149, 839, 855 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0140027A1 (de) * 1983-09-02 1985-05-08 Nippon Steel Corporation Wässerige Lösung zum Kühlen kaltgewalzter Stahlbänder bei einem Durchlaufglühverfahren
WO2001006022A1 (fr) * 1999-07-19 2001-01-25 Centre De Recherches Metallurgiques Procede de fabrication d'une bande d'acier en continu
BE1012789A3 (fr) * 1999-07-19 2001-03-06 Centre Rech Metallurgique Procede de fabrication d'une bande d'acier en continu.
EP3491934A1 (de) * 2017-11-30 2019-06-05 Red Bull GmbH Pasteurisierungsvorrichtung und verfahren zum betrieb einer pasteurisierungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2727744C2 (de) 1988-08-04
BE843321A (fr) 1976-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005005462T2 (de) Verfahren zur herstellung von bändern aus austenitischem rostfreiem stahl mit matter oberfläche
DE3142403C2 (de)
DE2601443B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Wärmebehandlung von Kaltband
DD147116A5 (de) Verfahren zur kontinuierlichen behandlung von stahlblechen
DE1433760B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Patentieren von Walzdraht aus der Walzhitze
DE2727744A1 (de) Verfahren fuer die kontinuierliche waermebehandlung von walzblechen
DE1483247C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen eines hochzugfesten Weißbleches
DE1496708A1 (de) Verfahren zur Oberflaechenbehandlung von blankgegluehten rostfreien Staehlen
DE1796165A1 (de) Verfahren und Loesung zum Beizen und Reinigen von Kupfer- und Aluminiumlegierungen
DD149380A5 (de) Verfahren zur herstellung von walzstahlerzeugnissen mit erhoehter streckgrenze
DE69932035T2 (de) Verfahren zur behandlung eines metallproduktes
DE1231279B (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlband
DE2602007A1 (de) Verfahren zur herstellung von bandstahl oder streifenblech
DE60217250T2 (de) Durchlaufglühverfahren zum Erzeugen einer verbesserten Oberflächenerscheinung
EP0195739B1 (de) Halbkontinuierliches Glühverfahren
DE2711041A1 (de) Verfahren zur herstellung von verzinkten blechen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2163308B2 (de) Verfahren zur herstellung von verbundblechen
DE2941850A1 (de) Verfahren zum ueberaltern von stahlmaterial mit einem heiss-tauchmetallueberzug
DE2455922C3 (de) Verfahren zum Herstellen von langgestreckten Werkstücken wie Drähten, Bändern oder Profilen aus warmgewalzten Kohlenstoffstahl
DE3811270C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Behandlung von kaltgewalztem Mangan-Kohlenstoffstahl
DE845590C (de) Loesung zur Oberflaechenbehandlung von Metallen
DE1583987C3 (de) Verfahren and Vorrichtung zum Wärmebehandeln von warmgewalztem Stahldraht
DE2712416A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen thermischen behandeln von kaltwalzblechen
DE1483519B2 (de)
AT396073B (de) Verfahren zum warmwalzen und waermebehandeln von stabfoermigem material

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee