DE2712416A1 - Verfahren zum kontinuierlichen thermischen behandeln von kaltwalzblechen - Google Patents

Verfahren zum kontinuierlichen thermischen behandeln von kaltwalzblechen

Info

Publication number
DE2712416A1
DE2712416A1 DE19772712416 DE2712416A DE2712416A1 DE 2712416 A1 DE2712416 A1 DE 2712416A1 DE 19772712416 DE19772712416 DE 19772712416 DE 2712416 A DE2712416 A DE 2712416A DE 2712416 A1 DE2712416 A1 DE 2712416A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
immersion
sheet
reheating
galvanized
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772712416
Other languages
English (en)
Inventor
Marios Economopoulos
Philippe Paulus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centre de Recherches Metallurgiques CRM ASBL
Original Assignee
Centre de Recherches Metallurgiques CRM ASBL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centre de Recherches Metallurgiques CRM ASBL filed Critical Centre de Recherches Metallurgiques CRM ASBL
Publication of DE2712416A1 publication Critical patent/DE2712416A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/02Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/02Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
    • C23C2/022Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas by heating
    • C23C2/0224Two or more thermal pretreatments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/04Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the coating material
    • C23C2/06Zinc or cadmium or alloys based thereon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)

Description

CENTRE DE RECHERCHES METALLURGIQUES CENTRUM VOOR RESEARCH IN DE METALLURGIE Association sans but lucratif
Vereniging zonder winstoogmerk
47, rue Montoyer, Brüssel / BELGIEN
Verfahren zum kontinuierlichen thermischen Behandeln von Kaltwalzblechen
Zusatz-Patentanmeldung zur Patentanmeldung P 26 01 443.7
Die Erfindung betrifft Verbesserungen eines Verfahrens zum kontinuierlichen thermischen Behandeln von Kaltwalzblechen, wie es Gegenstand der deutschen Patentanmeldung P 26 01 443.7 ist.
Die Verbesserung betrifft entsprechend der vorliegenden Erfindung die Anwendung des Verfahrens bei der Herstellung von tauchverzinkten Blechen und besonders von verzinkten Blechen mit hoher Streckfestigkeit.
Bekanntlich wird nach den herkömmlichen Verfahren zur Herstellung verzinkter Bleche aus Kaltwalzblechen ein Erhitzen auf eine Temperatur oberhalb der Rekristallisationstemperatur des jeweiligen Blechmaterials und ein allmähliches Abkühlen bis auf die Zinkbad-Eintauchtemperatur vorgenommen, wobei diese Temperatur gegebenenfalls bis zum Zeitpunkt des effektiven Eintauchens beibehalten wird.
709840/0836
Diese Verfahren haben sich jedoch als kostspielig erwiesen, da sie langwierig und somit wenig leistungsfähig sind; darüberhinaus weisen die mit ihnen erzielten Ergebnisse hinsichtlich der Werkstoffeigenschaften wie Streckbarkeit, Tiefziehbarkeit und Dehnbarkeit zu starke Streuungen auf.
Das in der deutschen Patentanmeldung P 26 01 44^-7, der Stammanmeldung, beschriebene Verfahren schaltet diese Nachteile aus, indem auf das Erhitzen bis auf eine Temperatur oberhalb der Rekristallisationstemperatur eine schnelle Abkühlung folgt, bei welcher das erhitzte Blech in ein wässeriges Bad eingetaucht wird, das ungefähr auf seiner Siedetemperatur gehalten wird; gegebenenfalls wird das Blech sodann einer Anlassbehandlung gefolgt von einer Abkühlung bis auf Umgebungstemperatur unterzogen.
Aufgrund dieses Verfahrens ist bereits eine schnelle und kontinuierliche Herstellung von Blechen mqglich, die gute Streck-, Tiefzieh- und Dehnbarkeitseigenschaften aufweisen und besonders gut für die spätere Verzinkung nach dem herkömmlichen Verfahren geeignet sind, also ein sehr geschätztes Endprodukt ergeben.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, dieses Hauptverfahren im Hinblick auf die direkte Produktion von verzinkten Blechen zu verbessern, wobei im Prinzip die in der Stammanmeldung beschriebene Behandlungsfolge eingehalten wird.
Das erfindungsgemäss verbesserte Verfahren umfasst eine besondere Art der Durchführung der Anlassphase nach dem Austritt aus dem wässerigen Bad und das Eintauchen in das flüssige Zink zwecks Verzinkung des Blechs.
709840/0836
Somit ist das erfindungsgemässe Verfahren, welches ein Erhitzen gefolgt von einer schnellen Abkühlung sowie sodann ein Wiedererhitzen und das Eintauchen in ein Zinkbad umfasst, im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass während des Erhitzens das Blech auf eine Temperatur oberhalb seiner Rekristallisationstemperatur gebracht wird; dass die schnelle Abkühlung durch Eintauchen des solcherart erhitzten Blechs in ein wässeriges Bad erfolgt, das weitgehendst auf seiner Siedetemperatur gehalten wird; und dass im Zuge des Wiedererhitzens das Blech schnell auf die Zinkbad-Eintauchtemperatur gebracht wird, wobei diese Temperatur bis zum Zeitpunkt des effektiven Eintauchens vorgehalten wird.
Es versteht sich, dass alle in der Stammanmeldung beschriebenen betrieblichen Abwandlungen auch im Rahmen des vorliegenden Verfahrens zur kontinuierlichen Herstellung verzinkter Bleche Anwendung finden, und dies insbesondere hinsichtlich der Zusammensetzungen des wässerigen Bades, der Erhitzungs-, Abkühlungs- und Wiedererhitzungsgeschwin digkeiten, der Vorhaltung bestimmter vorgegebener Temperaturen für das Blech usw.
Bei der Herstellung verzinkter Tiefziehbleche liegt erfindungsgemäss die Erhitzungstemperatür oberhalb der Rekristallisationstemperatur zwischen 650°C und 850°C und vorzugsweise zwischen 700°C und bOO°C.
Nach einer Ausgestaltung des erfindungsgemässen Verfahrens liegt bei der Produktion von verzinkten Blechen mit hoher Festigkeit die Erhitzungstemperatur oberhalb der Rekristallisationstemperatur zwischen 650 und 930 C und vorzugsweise zwischen 75O°C und 89O0C.
709840/0836
Ebenfalls liegt erfindungsgemäss die Wiedererhitzungstemperatur nach dem Abkühlen im wässerigen Bad und vor dem Eintauchen in das Zinkbad zweckmässigerweise zwischen 4200C und 55O°C und vorzugsweise zwischen 420°C und 49O°C.
In dem Falle, da die Abkühlung im wässerigen Bad das Blech auf eine Temperatur in der Grössenordnung von 100°C gebracht hat, muss das Wiedererhitzen vor Eintauchen in das Zinkbad so schnell vonstatten gehen, dass das Blech länger als J>0 Sekunden auf einer über 500 C liegenden Temperatur gehalten wird.
Die in der Stammanmeldurig beschriebene Vorrichtung geht ebenfalls in den Rahmen des vorliegenden Verfahrens zur kontinuierlichen Herstellung tauchverzinkter Bleche ein, wobei jedocn hinter dem Anlassofen zusätzlich eine Pfanne mit dem Zinkbad, in das die Bleche einzutauchen sind, angeordnet wird.
Die nachfolgenden Anwendungsbeispiele, die keinerlei ein schränkenden Charakter haben, dienen dem besseren Verständnis des erfindungsgemässen Verfahrens.
Beispiel 1; verzinktes Tiefziehblech
Im Hüttenwerk wird auf übliche Weise ein unberuhigter Flußstahl von normaler Qualität hergestellt, dessen Zusammensetzung wie folgt ist: (in %)
C Mn S P N2
0.060 0.250 o.oiö 0.015 0.005
Dieser Stahl wird warmgewalzt, entzundert und sodann bis auf 0.7 mm Enddicke kaltgewalzt.
Das solcherart erhaltene Blech wird in eine herkömmliche Verzinkungsaniage eingespeist, deren Arbeitszyklus wie folgt ist:
709840/0836
- Erhitzen auf eine Temperatur von 7&0 C innerhalb von 100 Sekunden;
- langsames Abkühlen auf eine Temperatur.von 480°C innerhalb von 70 Sekunden;
- Eintauchen in das Zinkbad gefolgt von einer Abkühlung an der Luft.
Ein weiteres so hergestelltes Blech wird in eine Verzinkungsanlage der erfindungsgemässen Art, d.h. mit einer mit kochendem Wasser gefüllten Wanne am Ausgang der Erhitzungszone, eingeleitet, deren Arbeitszyklus wie folgt ist:
- Erhitzen auf eine Temperatur von 78O C innerhalb von 100 Sekunden;
- schnelles Abkühlen (Abschrecken) in kochendem Wasser mit einer Badverweiizeit von 10 Sekunden;
- schnelles Wiedererhitzen auf eine Temperatur von 480°C;
- Vorhalten der Temperatur von 480°C auf die Dauer von 70 Sekunden;
- Eintauchen in ein Zinkbad gefolgt von einer Abkühlung an der Luft.
Diese verzinkten Bleche weisen die folgenden Eigenschaften
auf:
Eigenschaften
Streckgrenze
(bei 0.2 %)
kg/mm^
Bruchlast
ρ
kg/mm
Dehnung
(Basis
50 mm)
55.1
45
Kaltverfor-
mungskoef-
fizient
0.215
0.250
Rehandlung % η
herkümnliches
Verzinken
erfindungsge-
mässes Verzinken
25.1
25-5
55.1
55-9
709840/0836
Es ist festzustellen, dass das erfindungsgemässe Verfahren innerhalb sehr kurzer Zeit bei verzinkten Tiefzlehblechen zu besseren Eigenschaften führt.
Beispiel 2; verzinktes Blech mit hoher Streckgrenze
In einem Ε-Ofen werden 500 kg eines Stahls der folgenden Zusammensetzung (in %) hergestellt:
C Mn Si P S Al 0.060 0.820 O.23O O.OI5 0.018 0.0^5
Dieser Stahl wird warmgewalzt, entzundert und sodann bis auf 1 mm Enddicke kaltgewalzt.
Das solcherart erhaltene Blech wird in eine herkömmliche Verzinkungsaniage mit dem folgenden Arbeitsspiel eingespeist:
- Erhitzen auf eine Temperatur von 8500C innerhalb von 200 Sekunden;
- langsames Abkühlen auf eine Temperatur van 480 C innerhalb von l40 Sekunden;
- Eintauchen in das Zinkbad gefolgt von einer Abkühlung an der Luft.
Ein weiteres so hergestelltes Blech wird in eine Verzinkungsaniage der erfindungsgemässen Art, d.h. mit einer mit kochendem Wasser gefüllten Wanne am Ausgang der Erhitzungsstrecke, eingeleitet, deren Arbeitszyklus wie folgt ist:
- Erhitzen auf eine Temperatur von 850 C innerhalb von Sekunden;
- schnelles Abkühlen (Abschrecken) in kochendem Wasser mit einer Verweil zeit von 20 Sekunden;
- Wiedererhitzen auf eine Temperatur von 48o°C;
709840/0836
- Vorhalten der Temperatur von 4öO°C auf die Dauer von l40 Sekunden;
- Eintauchen in ein Zinkbad, sodann Abkühlung an der Luft.
Die auf diese Weise hergestellten verzinkten Bleche besitzen die folgenden Eigenschaften:
Eigenschaften Streckgrenze Bruchlast Dehnung Kaltverfor-
(bei 0.2 %) ρ (Basis mungskoeffikg/mm^ kg/mm 50 mm) zient
Behandlung * n
herkttnmliches
Verzinken 33.4 44 31 0.21
erfindungsgemässes Verzinken 38.5 47.8 3^.6 0.23
Es ist festzustellen, dass das erfindungsgemässe Verfahren die Herstellung von verzinkten Blechen mit einer heileren Streckgrenze, einer besseren Zerreissfestigkeit und einer höheren Streckbarkeit ermöglicht.
PATENTANSPRÜCHE
709840/0836

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE :
1. Verfahren zum kontinuierlichen thermischen Behandeln von Kaltwalzblechen, insbesondere für die kontinuierliche Herstellung von tauchverzinkten Blechen, welches einen ErhitzungsVorgang gefolgt von einer schnellen Abkühlung und sodann ein Wiedererhitzen und das Eintauchen in ein Zinkbad umfasst, wobei nach Patentanmeldung P 26 01 443 das Blech zunächst auf eine Temperatur oberhalb seiner Rekristallisationstemperatur erhitzt wird und danach die schnelle Abkühlung durch Eintauchen des solcherart erhitzten Blechs in ein wässriges Bad erfolgt, das ungefähr auf seiner Siedetemperatur gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß im Zuge des Wiedererhitzens das Blech schnell auf die Zinkbad-Eintauchtemperatur gebracht wird, wobei diese Temperatur bis zum Zeitpunkt des effektiven Eintauchens beibehalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Herstellung verzinkter Tiefziehbleche die Erhitzungstemperatur oberhalb der Rekristallisationstemperatur zwischen 6500C und 8500C und vorzugsweise zwischen 7000C und 8000C liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Herstellung von verzinkten Blechen mit hoher Festigkeit die Erhitzungstemperatur oberhalb der Rekristallisationstemperatur zwischen 6 500C und 9500C und vorzugsweise zwischen 7500C und 8900C liegt.
709840/0836
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Wiedererhitzungstemperatur
nach dem Abkühlen im wässrigen Bad und vor dem Eintauchen in das Zinkbad zwischen 4200C und 5500C und vorzugsweise zwischen 4200C und 4900C liegt.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß bei einer Abkühlung des Bleches
im wässrigen Bad auf eine Temperatur von etwa
1000C das Wiedererhitzen vor Eintauchen in das Zinkbad derart schnell erfolgt, daß das Blech langer
als 30 Sekunden eine über 3000C liegende Temperatur aufweist.
709840/0836
DE19772712416 1976-03-23 1977-03-22 Verfahren zum kontinuierlichen thermischen behandeln von kaltwalzblechen Withdrawn DE2712416A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE6045415A BE839935R (fr) 1976-03-23 1976-03-23 Procede de traitement thermique en continu de toles laminees

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2712416A1 true DE2712416A1 (de) 1977-10-06

Family

ID=3874676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772712416 Withdrawn DE2712416A1 (de) 1976-03-23 1977-03-22 Verfahren zum kontinuierlichen thermischen behandeln von kaltwalzblechen

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE839935R (de)
DE (1) DE2712416A1 (de)
GB (1) GB1546750A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3106811A1 (de) * 1981-02-24 1982-09-02 Klöckner-Werke AG, 4100 Duisburg Anlage zum kontinuierlichen behandeln von feinblech
DE3114412C1 (de) * 1981-04-09 1989-03-16 Klöckner-Werke AG, 4100 Duisburg Anlage zum kontinuierlichen Behandeln von Feinblech
EP0360958A2 (de) * 1988-09-28 1990-04-04 Nippon Steel Corporation Eine mit Zink beschichtete Stahlplatte mit einer Alterungsbeständigkeit beim Feuerverzinken und Verfahren für ihre Herstellung
EP0406619A1 (de) * 1989-06-21 1991-01-09 Nippon Steel Corporation Verfahren zur Herstellung von kaltgewalzten verzinkten nichtalternden Stahlblechen mit guter Formbarkeit in einer Durchlaufverzinkungslinie

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3106811A1 (de) * 1981-02-24 1982-09-02 Klöckner-Werke AG, 4100 Duisburg Anlage zum kontinuierlichen behandeln von feinblech
DE3114412C1 (de) * 1981-04-09 1989-03-16 Klöckner-Werke AG, 4100 Duisburg Anlage zum kontinuierlichen Behandeln von Feinblech
EP0360958A2 (de) * 1988-09-28 1990-04-04 Nippon Steel Corporation Eine mit Zink beschichtete Stahlplatte mit einer Alterungsbeständigkeit beim Feuerverzinken und Verfahren für ihre Herstellung
EP0360958A3 (en) * 1988-09-28 1990-12-19 Nippon Steel Corporation A zinc-plated steel sheet with an ageing resistance by hot dip-type, continuous zinc plating and process for producing the same
EP0406619A1 (de) * 1989-06-21 1991-01-09 Nippon Steel Corporation Verfahren zur Herstellung von kaltgewalzten verzinkten nichtalternden Stahlblechen mit guter Formbarkeit in einer Durchlaufverzinkungslinie

Also Published As

Publication number Publication date
BE839935R (fr) 1976-09-23
GB1546750A (en) 1979-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60033498T2 (de) Heissgetauchtes galvanisiertes stahlblech mit hoher festigkeit und hervorragenden eigenschaften beim umformen und galvanisieren
DE60116477T2 (de) Warm-, kaltgewalzte und schmelz-galvanisierte stahlplatte mit exzellentem reckalterungsverhalten
DE60308023T2 (de) Magnesiumlegierungsplatte und verfahren zur herstellung derselben
DE3046941C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stahlblechs mit Zweiphasen-Struktur
DE19622164C1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines kaltgewalzten Stahlbleches oder -bandes mit guter Umformbarkeit
DE00420071T1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus Aluminiumlegierung vom Typ 2024
DE3142403C2 (de)
DE1758120B2 (de) Verfahren zur verbesserung der elektrischen leitfaehigkeit und festigkeit von kupferlegierungen
DE2214896A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer tiefziehfähigen Stahlplatte
DE2601443B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Wärmebehandlung von Kaltband
DE3247873C2 (de)
DE2657435C2 (de) Verfahren zum Verbessern der physikalischen Eigenschaften eines hochfesten, niedriglegierten Kohlenstoff-Mangan-Stahls
DE2712416A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen thermischen behandeln von kaltwalzblechen
EP0260717B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Walzstahlerzeugnissen
DE3617907A1 (de) Verfahren zur herstellung von austenitischen rostfreien stahlplatten mit hoher korrosionsfestigkeit und hoher mechanischer festigkeit bei umgebungstemperatur und bei hohen temperaturen
DE1483247A1 (de) Hochfeste Stahlbleche oder -streifen
CH454473A (de) Verfahren zur Verbesserung der Festigkeit und Beständigkeit gegen Spannungskorrosion von verformten Produkten aus praktisch kupferfreien Aluminiumlegierungen
DE2263431A1 (de) Kaltgewalztes stahlblech fuer pressverformung
DE1808910A1 (de) Aluminium-Zink-Magnesium-Legierungen
DE69832684T2 (de) Verfahren zur herstellung von stahlrohr mit ultrafeinem gefüge
DE1433141A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Walzerzeugnissen aus Magnesiumlegierungen
DE2711041A1 (de) Verfahren zur herstellung von verzinkten blechen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2941850A1 (de) Verfahren zum ueberaltern von stahlmaterial mit einem heiss-tauchmetallueberzug
DE2129125A1 (de) Verfahren zur Verarbeitung von Aluminiumbronzen
DD202455A5 (de) Verfahren zur herstellung von aluminiumwalzdraht

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal