DE2727732B2 - Typenträgeranordnung für ein Druckwerk für Aufzeichnungsträger - Google Patents

Typenträgeranordnung für ein Druckwerk für Aufzeichnungsträger

Info

Publication number
DE2727732B2
DE2727732B2 DE2727732A DE2727732A DE2727732B2 DE 2727732 B2 DE2727732 B2 DE 2727732B2 DE 2727732 A DE2727732 A DE 2727732A DE 2727732 A DE2727732 A DE 2727732A DE 2727732 B2 DE2727732 B2 DE 2727732B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
type carrier
platen
carrier arrangement
type
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2727732A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2727732A1 (de
DE2727732C3 (de
Inventor
William Ray Crowe
Thomas Michael Paulson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2727732A1 publication Critical patent/DE2727732A1/de
Publication of DE2727732B2 publication Critical patent/DE2727732B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2727732C3 publication Critical patent/DE2727732C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/18Mechanisms for rendering the print visible to the operator

Landscapes

  • Handling Of Sheets (AREA)
  • Common Mechanisms (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)
  • Printers Characterized By Their Purpose (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Typenträgeranordnung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 beschriebenen Gattung.
Stand der Technik
Bei Schreibmaschinen dieser Bauart, beispielsweise solchen mit einem zylinderförmigen oder kugelförmigen Typenträger, kann die die Maschine bedienende Person die jeweils eingestellte Druckzeile ungehindert beobachten, solange der Typenträger sich in seiner Ruhestellung befindet, da der Abstand zwischen dem Aufzeichnungsträger und dem Typenträger einen ausreichenden Einblick gewährt Ganz besonders günstig liegen die Verhältnisse bei Typenträgeranordnungen mit in einem Korb geführten Typenhebeln, die in ihrer Ruhestellung einen beträchtlichen Abstand von der Schreibzeile haben, so daß hier keinerlei Behinderung in der Beobachtung der Druckzeile vorliegt Die Entwicklung geht jedoch mehr und mehr zugunsten von Druckwerken mit einem Einzeltypenträger, da hier eine größere Geschwindigkeit beim Abdruck aufeinanderfolgender Zeichen eirzielbar ist, während bei Typenhe belanordnungen, insbesondere bei der Aufeinanderfolge nahe benachbarter Typenhebel, die Druckfolge zwangsläufig begrenzt ist
Zur Erhöhung der Druckleistung hat man den Abstand zwischen dem Typenträger und dem Aufzeichnungsträger mehr und mehr verringert, um die vom Typenträger beim Abdruck zurückzulegende Distanz und damit die für die Durchführung eines Druckzyklus erforderliche Zeit zu reduzieren. Dadurch wurde aber
ίο zunehmend die Beobachtungsmöglichkeit der Druckzeile durch die die Maschine bedienende Person erschwert Dieses Problem verschärft sich noch dadurch, daß Bedienungspersonen unterschiedlicher Körpergröße ui-.ier verschiedenen Blickwinkeln die Druckzeile beobachten.
Zur Überwindung des vorgenannten Problems sind bereits verschiedene Maßnahmen vorgeschlagen worden, wie z. B. die Verstellung der ganzen Schreibmaschine auf ihrer Unterlage in bezug auf die Blickposition der die Maschine bedienenden Person. Eine solche Vorrichtung ist in der US-Patentschrift 38 30 352 beschrieben und ermöglicht eine Vielzahl von relativen Positionen der Bedienungsperson zur Maschine. In jedem Fail bleibt aber auch bei dieser bekannten Vorrichtung die Winkelposition der Druckzeile bezüglich der Schreibwalzenoberfläche unverändert, so daß die jeweilige Druckzeile unter bestimmten Umständen aus einem spitzen Winke! betrachtet werden muß und die Zeichen nur in einer entsprechend verzerrten Form sichtbar sind.
Aufgabe und Lösung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Typenträgeranordnung für ein Druckwerk für Aufzeich nungsträger, in der Bauart mit einem den Typenträger tragenden, auf Führungsschienen gelagerten, zeiler.parallel verschiebbaren Schlitten, zu schaffen, welche auch Bedienungspersonen unterschiedlicher Körpergröße die Möglichkeit bietet, den jeweils für sie günstigsten
to Beobachtungswinkel für die eingestellte Druckzeile zu wählen. Diese Aufgabe ist durch die im Patentanspruch 1 angegebene Anordnung gelöst worden.
Erfindungsgemäß kann somit bei einer der vorgeschlagenen Lehre entsprechend gestalteten Typen-
^5 trägeranordnung die Winkellage des Typenträgerschlittens und somit des Typenträgers zur Schreibwalze so verändern, daß sich für eine Bedienungsperson einer bestimmten Körpergröße die günstigste Sichtmöglichkeit auf die Druckzeile ergibt. Die Druckzeile kann bei Verwendung der erfindungsgemäßen Anordnung etwa in der Horizontalen zur Achse der Schreibwalze angeordnet werden, oder darüber, oder darunter — je nachdem, wie aus einer bestimmten Sichthöhe die Druckzeile am besten und ohne vermeidbare Verzer rung sichtbar ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen in einem Ausführungsbeispiel erläutert, bei dem es sich um ein Druckwerk mit einem sogenannten Typenspeichenrad handelt, welches drehbar auf einem Schlitten geführt und längs der Druckzeile zusammen mit dem Schlitten bewegbar ist Der Erfindungsgedanke kann aber auch bei jedem anderen Druckwerk der gattungsgemäßen Art Verwendung finden. Es ist weiterhin darauf hinzuweisen, daß anstelle einer
<J5 Verstellung des Schlittens mit dem Typenträger auch die Schreibwalze bezüglich eines in vertikaler Richtung stationären Typenträgers verschiebbar angeordnet werden könnte, oder auch, daß gleichzeitige relative
Verschiebungen sowohl der Schreibwalze als auch des Typenträgerschlittens mit dem gleichen Ergebnis durchführbar sind. Es zeigt
F i g, 1 die schaubildliche Teilansicht einer Schreibmaschine mit Typenträgerschlitten und umlaufenden Typenspeichenrad,
F i g. 2 Einzelheiten einer Einstellvorrichtung für den TypenträgerschliUen,
F i g. 3 Einzelheiten eines Nockentriebes der Einstellvorrichtung gemäß F i g. 2,
Fig.4a bis 4c schematische Darstellungen unterschiedlicher Blickpositionen von Bedienungspersonen verschiedener Größe in bezug auf die Druckzeile und
F i g. 5 eine zusammengefaßte schematische Darstellung der unterschiedlichen Blickpositionen auf die Druckzelle gemäß den F i g. 4a bis 4c.
Die Schreibmaschine ti gemäß Fig. 1 enthält eine Typenträgeranordnung 13 und eine Schreibwalze 15, auf die der Aufzeichnungsträger 17 eingespannt ist. Am Vorderteil des Rahmens IS der Schreibmaschine 11 ist eine Tastatur 18 angedeutet Am Rahmen 19 iind eine Bodenplatte sowie Seitenplatten 21 und 23 angebracht, in denen die Schreibwalzenwelle 24 drehbar gelagert ist Die Schreibwalze 15 ist mittels des Walzenknopfes 25 manuell einstellbar, kann aber auch über ein Zahnradgetriebe 27 motorisch angetrieben werden. Unterhalb der Schreibwalze 15 befinden sich Papierführungsrollen 29, welche unter Federkraft gegen die Schreibwalze 11 gedruckt werden, so daß bei der Drehung der Schreibwalze 15 der Aufzeichnungsträger 17 eine Vorschubbewegung erfährt Papierhalterollen 31 halten außerdem den Aufzeichnungsträger 17 auf der Mantelfläche der Schreibwalze 15 fest.
Die Typenträgeranordnung 13 besteht aus einem Typenrad 35, einem Druckhammer 37 und einem Farbband 39, die auf einem Schlitten 41 angeordnet sind. Das Typenrad 35 ist als Speichenrad ausgebildet, bei dem sich die einzelnen Typen an den Enden einer Vielzahl von radialen Speichen befinden. Durch Drehung des Typenrades 35 kann die jeweils zum Abdruck vorgesehene Type zur Druckstelle eingestellt werden und durch Betätigung des Druckhammers 37 wird das eingestellte Zeichen gegen das Farbband 39 und den auf der Schreibwalze 15 aufliegenden Aufzeichnungsträger 17 geschlagen, wodurch das Zeichen zum Abdruck gelangt Das Farbband 39 wird aus einer Kassette 43 über Farbbandführungsglieder 45 und 47 an der Druckstelle vorbei und wieder zurück in die Kassette 43 geführt. L/ie Farbbandführungsglieder 45 und 47 haben die Aufgabe, das Farbband 39 gespannt zu halten und es jeweils während des Druckvorganges in die Druckposition anzuheben, während es unmittelbar anschließend wieder abgesenkt wird, um den Blick auf die Druckzeile freizugeben.
Nach jedem Zeichenabdruck wird der Schlitten 41 zur nächsten Druckposition weitergeschaltet, und auf diese Weise entsteht durch seriellen Druck eine vollständige Druckzelle. Der Schlitten 41 wird mitteis eines über Rollen 53 und 55 geführten Zugseiles sowie mit Hilfe einer Antriebsvorrichtung in Vorschub- und Rücklaufrichtung bewegt Zur Lagerung des Schlittens 41 dienen parallele Führungsschienen 57 und 59. Ein Rollenbügel 61 am Schlitten 41 mit einer unteren und einer oberen Rolle wirkt so mit tier Führungsschiene 59 zusammen, daß eine Vertikalbewegung des Schlittens 41 ausgeschlossen ist Ähnliche (al F i g. J nicht dargestellte) Rollenbügel wirken auf die gleiche Weise mit der Führungsschiene 57 zusammen.
Die Führungsschienen 57 und 59 sind mit ihren Enden in Schienenträgern 63 und 65 befestigt, welche ihrerseits auf der Schreibwalzenwelle 24 drehbar gelagert sind und auf Nockenscheiben 69 und 71 aufliegen. Die Nockenscheiben 69 und 71 sind auf einer Nockenwelle 73 befestigt, die in den Seitenplatten 12 und 23 drehbar gelagert und über eine Schnecke 75 und ein Schneckenrad 77 antreibbar ist Eine solche Antriebsbewegung der Nockenscheiben 69 und 71 bewirkt somit eine
ίο entsprechende Schwenkbewegung der Schienenträger 63 und 65, um die Schreibwalzenwelle 24 und damit um die geometrische Achse der Schreibwalze 15. Zur Aufrechterhaltung der Antriebsverbindung zwischen den Nockenscheiben 69 und 71 einerseits und den
is Schienenträgern 63 und 65 andererseits sind Federn vorgesehen, von denen eine Feder 78 in F i g. 1 sichtbar ist
Gemäß F · g. 2 sind im Schienenträger 63 bogenförmige Schlitze 81 und 83 vorgesehen, dc- tjn Krümmungsmiucipunkt auf der Mittelachse der Sctr·'eibwalzenwelle 24 liegt In die Schlitze 81 und 83 ragen Führungsstifte 85 bzw. 87, die in der Seitenplatte 21 befestigt sind. An der Seitenplatte 23 sind entsprechende, mit dem Schienenträger 65 in gleicher Weise zusammenwirkende Führungsstifte angeordnet (nicht sichtbar). Die Führungsstifte 85 und 87 im Zusammenwirken mit den Schlitzen 81 bzw. 83 gewährleisten eine exakte Führung des Schienenträgers 63 bei seiner Schwenkbewegung um die Schreibwalzenwelle 24. Entsprechendes gilt für den Schienenträger 65 auf der anderen Seite der Schreibmaschine.
In Fig.3 ist insbesondere die Lagerung des Schienenträgers 65 auf der Schreibwalzenwelle 24 verdeutlicht sowie dargestellt, wie der Schienenträger 65 im Verlauf seiner Schwenkbewegung die Führungsschienen 57 und 59 und somit den Schlitten 41 mitnimmt Auf diese Weise wird der Schlitten 41 mittels der Nockenscheiben 69 und 71 verschwenkt wenn die Nockenwelle 73 über den Schneckenantrieb 75, 77 gedrc lA wird.
Unter den Positionen, die bei der dargestellten Anordnung das Typenrad 35 relativ zur Schreibwalze 15 einnehmen kann, zeigt Fig.4a eine Mittelstellung, F i g. 4b eine Einstellung für eine verhältnismäßig große Bedienungsperson und F i g. 4c eine Einstellung für eine Bedienungsperson von relativ geringer Körpergröße. In der zu einer Person verhältnismäßig großer Körpergröße günstigen Stellung des Schlittens 41 und des Typenrades 35 gemäß Fig.4b ergäbe sich für eine kleine Person aus der Position 91 ein ungünstiger Blickwinkel, da in diesem Fall die Druckzeile durch das Typenrrc' 35 verdeckt ist Demgegenüber ist für eine aus der Position 93 beobachtende große Bedienungsperson die Sicht auf die Druckzeile 92 nicht verdeckt Jn diesem Fall liegt die Druckzeile 92, wie aus F i g. 4b ersichtlich, oberhalb der Horizontalen durch die Mittellinie der Schreibwalzenwelle 24 und ist somit den Bedürfnissen der beobachtenden I erson besser angepaßt
Demgegenüber sind dem Schlitten 41 und somit das Typenrad 35 und der Druckhammer 37 bei der Einstellung gemäß Fig.4c dem Blickwinkel einer Person mit kleiner Körpergröße angepaßt Die aus der Blickposition 91 beobachtende Person kann über das Typenrad 35 hinweg die Druckzeile 92 Überblicken.
Zwar wäre es auch einer größeren, aus der Position 93 die Druckzeile 92 gemäß F i g. 4c beobachtenden Person möglich, die Zeile zu Oberblicken, jedoch erscheint diese aus der Position 93 wetten des spitzen Winkels, unter
dem sie betrachtet wird, ungünstig verzerrt. Das liegt daran, daß die Druckzeile 92 bei der Einstellung nach Fig.4c unterhalb der horizontalen Mittellinie der Schreibwalze 15 Hegt
Bei der in Fig.4a dargestellten Zwischenstellung für eine die Maschine bedienende Person mittlerer Größe ist der Blickwinkel irgendwo zwischen den Positionen 91 und 93 angenommen. Aus einem Vergleich der unterschiedlichen Einstellpositionen des Typenrades 33 gemäß den F i g. 4a, 4b und 4c ergibt sich, daß das Typenrad 35, bezogen auf die Position gemäß F i g. 4a, in hig. 4b um etwa 10° im Uhrzeigersinn und bei der Darstellung nach Fig.4c um etwa 10° entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt ist.
Bei der in Fig. 5 gezeigten Darstellung der unterschiedlichen Blickwinkelverhältnisse nach den F i g. 4a bis 4b ist davon ausgegangen worden, daß etwa 90% aller eine Maschine der in den vorherigen Figuren gezeigten Art bedienenden Personen einen horizonta len Augenabstand von der Schreibwalze von etwa 40 cm einnehmen. Die vertikale Komponente der Entfernung der Blickposition von der Schreibwalze ist demgegenüber von der Körpergröße der Bedienungsperson abhängig, sowie durch das Höhenverhältnis
ίο zwischen dem Tisch, auf dem die Schreibmaschine aufgestellt ist, und dem Stuhl. Die in der F i g. 5 schematisch gezeigten Abstände entsprechen den Blickpositionen 93, 95 und 91 für eine verhältnismäßig große, eine mittelgroße und eine kleine ßedienungspcr-
It son.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Typenträgeranordnung für ein Druckwerk für Aufzeichnungsträger, mit einem den Typenträger tragenden, auf Führungsschienen gelagerten, zeilenparallel verschiebbaren Schlitten, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen (57, 59) beiderseits in um die geometrische Achse der Schreibwalze (15) schwenkbar gelagerten Schienenträgern (63, 65) befestigt sind und daß die Schienenträger (63, 65) in ihrem Schwenkbewegungsbereich mittels Stellmitteln (69, 71, 73, 75, 77) in unterschiedliche Positionen einstellbar sind.
2. Typenträgeranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienenträger (63, 65) mittels Lagerelementen auf der Schreibwalzenwelle (24) drehbar gelagert sind.
3. Typenträgeranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Stellmittel für die Schienenträger (S3, 65) je eine Nockenscheibe (6S, 71) oder Exzenterscheibe vorgesehen ist, welche auf einer gemeinsamen, im Rahmen (19) des Druckwerks zeilenparallel geführten und verstellbaren Nockenwelle (73) befestigt und jeweils in im wesentlichen tangentialer Richtung zur Schreibwalze (15), auf entsprechenden Flächen der Schienenträger (63,65) anliegend, wirksam sind.
4. Typenträgeranordnung nach den Ansprüchen ! und 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verstellung der Nockenwei'e (73) ein selbstverriegelndes Getriebe vorgesehen ist
5. Typenträgeranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, aaF< zur Verstellung der Nockenwelle (73) ein Schneckengetriebe (75, 77) vorgesehen ist.
6. Typenträgeranordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Schienenträgern (63, 65) bogenförmige, zur Achse der Schreibwalze (15) konzentrisch verlaufende Schlitze (81, 83) angeordnet sind, in die an den Seitenplatten des Rahmens (19) befestigte Führungsstifte (85,87) ragen.
DE2727732A 1976-06-25 1977-06-21 Typenträgeranordnung für ein Druckwerk für Aufzeichnungsträger Expired DE2727732C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/699,909 US4063630A (en) 1976-06-25 1976-06-25 Typewriter impact position adjustment mechanism

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2727732A1 DE2727732A1 (de) 1977-12-29
DE2727732B2 true DE2727732B2 (de) 1979-05-03
DE2727732C3 DE2727732C3 (de) 1980-01-17

Family

ID=24811435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2727732A Expired DE2727732C3 (de) 1976-06-25 1977-06-21 Typenträgeranordnung für ein Druckwerk für Aufzeichnungsträger

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4063630A (de)
JP (1) JPS532110A (de)
AU (1) AU505006B2 (de)
BE (1) BE854974A (de)
BR (1) BR7704025A (de)
CA (1) CA1068231A (de)
CH (1) CH619181A5 (de)
DE (1) DE2727732C3 (de)
ES (1) ES459950A1 (de)
FR (1) FR2355661A1 (de)
GB (1) GB1532614A (de)
IT (1) IT1114795B (de)
NL (1) NL7706041A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2403889A1 (fr) * 1977-09-21 1979-04-20 Logabax Imprimante mosaique a tete d'impression mobile realisee de facon modulaire, avec un bloc d'impression mecaniquement independant des blocs d'introduction et d'entrainement du support d'impression
US4189244A (en) * 1977-11-21 1980-02-19 Data Products Corporation Platen gap adjuster
US4268177A (en) * 1978-11-01 1981-05-19 Plessey Peripheral Systems Paper thickness adjusting mechanism for impact printer
JPS5627374A (en) * 1979-08-10 1981-03-17 Canon Inc Small-sized printer
DE3014823C2 (de) * 1980-04-15 1986-10-09 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Matrixdrucker mit einem zur Druckspalteinstellung anstellbaren Druckkopf
CH636051A5 (fr) * 1980-05-20 1983-05-13 Hermes Precisa International Machine a ecrire.
IT1128802B (it) * 1980-06-05 1986-06-04 Olivetti & Co Spa Stampante seriale
DE8108924U1 (de) * 1981-03-23 1981-08-27 Francotyp Gmbh, 1000 Berlin Chassis fuer eine frankiermaschine
DE3909254A1 (de) * 1989-03-21 1990-09-27 Esselte Meto Int Gmbh Thermodruckkopf
US6736557B2 (en) * 2002-09-05 2004-05-18 Lexmark International, Inc. Printhead gap adjustment mechanism for an imaging apparatus

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2178682A (en) * 1937-02-08 1939-11-07 Underwood Elliott Fisher Co Typewriting machine
US3384216A (en) * 1966-12-05 1968-05-21 Friden Inc Resiliently mounted font wheel
US3400798A (en) * 1967-08-21 1968-09-10 Friden Inc Last character visibility mechanism for a matrix page printer
DE2108006C3 (de) * 1971-02-19 1974-12-12 Walther-Bueromaschinen Gmbh, 7921 Gerstetten Mosaik-Drahtdruckkopf
JPS5513917B2 (de) * 1972-04-22 1980-04-12
US3830352A (en) * 1972-10-02 1974-08-20 Ibm Articulated typewriter frame
JPS5228051B2 (de) * 1973-12-03 1977-07-23
US3990565A (en) * 1974-08-14 1976-11-09 Warren Felton Remote control bifurcated typewriter keyboard (Universal input matrix switch)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2727732A1 (de) 1977-12-29
CH619181A5 (de) 1980-09-15
NL7706041A (nl) 1977-12-28
GB1532614A (en) 1978-11-15
BE854974A (fr) 1977-09-16
CA1068231A (en) 1979-12-18
JPS532110A (en) 1978-01-10
IT1114795B (it) 1986-01-27
FR2355661B1 (de) 1980-07-11
JPS577913B2 (de) 1982-02-13
DE2727732C3 (de) 1980-01-17
AU2646577A (en) 1979-01-04
BR7704025A (pt) 1978-03-28
FR2355661A1 (fr) 1978-01-20
AU505006B2 (en) 1979-11-08
ES459950A1 (es) 1978-05-16
US4063630A (en) 1977-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2346355C3 (de) Druckvorrichtung
DE2727732C3 (de) Typenträgeranordnung für ein Druckwerk für Aufzeichnungsträger
DE3439383A1 (de) Tintenstrahldrucker
DE1561222C3 (de) Druckvorrichtung für Fernschreiber, Schreibmaschinen u.dgl
DE2105875B2 (de) Schreibvorrichtung für Schreibmaschinen, Fernschreiber, Buchungsmaschinen o.dgl
DE2708407A1 (de) Anschlagdrucker mit becherfoermigem typenfinger-druckkopf
DE2506632A1 (de) Druckwerk mit mehreren nadeldruckkoepfen fuer computer
DE2341347C3 (de) Nach dem Wälzdruckverfahren arbeitendes Druckwerk für datenverarbeitende Maschinen
DE3509738A1 (de) Aufzeichnungsgeraet
DE2149094A1 (de) Vorrichtung zum ausgleich der anschlagkraft an kraftangetriebenen schreibmaschinen
DE343935C (de) Verfahren und Schreibmaschine zum Herstellen einer buchdruckaehnlichen Schrift
DE1098013B (de) Drahtdrucker
EP0285597B1 (de) Vorrichtung zum Einprägen verschiedener Stempelzeichen in ein Walzprofil
DE3021340C2 (de) Druckwerk für z.B. Büromaschinen
DE172512C (de)
DE2635006A1 (de) Vorrichtung zur automatischen abstandsregelung zwischen einem druckkopf und einem zu bedruckenden informationstraeger
DE2156576C2 (de) Vorrichtung zum Verandern der Typenanschlagstarke bei kraftange triebenen Schreibwerken
DE59928C (de) Neuerungen an Rotationsdruckmaschinen
DE2616345B2 (de) Vorrichtung zum Führen eines Farbbandes
DE142826C (de)
DE3524049A1 (de) Selbsteinstellende lagerung fuer einen elastisch verformbaren koerper
DE835890C (de) Vorrichtung fuer Bueromaschinen zum Einstellen von Formblaettern, Kontokarten usw. auf eine bestimmte Schreibzeile
AT119528B (de) Notenschreibmaschine und Typenanordnung für Notenschreibmaschinen.
DE129467C (de)
DE840702C (de) Vorrichtung zum Heben und Senken des Druckzylinders von Zylinderschnellpressen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee