DE2727652A1 - Verfahren zur herstellung eines polyolefins - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines polyolefins

Info

Publication number
DE2727652A1
DE2727652A1 DE19772727652 DE2727652A DE2727652A1 DE 2727652 A1 DE2727652 A1 DE 2727652A1 DE 19772727652 DE19772727652 DE 19772727652 DE 2727652 A DE2727652 A DE 2727652A DE 2727652 A1 DE2727652 A1 DE 2727652A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ether
catalyst component
ethylene
trichloride
ether complex
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772727652
Other languages
English (en)
Inventor
Nobuo Enokido
Natsuki Kanoh
Atsushi Murakami
Masatoshi Suzuki
Toru Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Kasei Corp
Original Assignee
Mitsubishi Kasei Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP7367276A external-priority patent/JPS52156195A/ja
Priority claimed from JP9810376A external-priority patent/JPS5323383A/ja
Application filed by Mitsubishi Kasei Corp filed Critical Mitsubishi Kasei Corp
Publication of DE2727652A1 publication Critical patent/DE2727652A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/22Organic complexes
    • B01J31/2204Organic complexes the ligands containing oxygen or sulfur as complexing atoms
    • B01J31/2208Oxygen, e.g. acetylacetonates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/06Halogens; Compounds thereof
    • B01J27/08Halides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/12Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides
    • B01J31/14Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides of aluminium or boron
    • B01J31/143Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides of aluminium or boron of aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/26Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/40Complexes comprising metals of Group IV (IVA or IVB) as the central metal
    • B01J2531/46Titanium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/50Complexes comprising metals of Group V (VA or VB) as the central metal
    • B01J2531/56Vanadium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/06Halogens; Compounds thereof
    • B01J27/08Halides
    • B01J27/10Chlorides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Polyolefins. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Polyolefins in Gegenwart einer Katalysatorkomponente vom Vanadiumtyp oder vom Titan-Vanadium-Typ mit hoher katalytischer Aktivität.
Es ist bekannt, daß Katalysatorsysteme in Form von Kombinationen einer aluminiumorganischen Verbindung mit einem Vanadiumhalogenid, z. B. Vandiumtetrachlorid, Vanadiumtrichlorid oder Vanadyltrichlorid äußerst wertvoll für die Polymerisation von Olefinen sind. Wenn die katalytische Aktivität bei der Polymerisation hoch genug ist, so kann das erhaltene Polyolefin ohne Abtrennung der Katalysatorrückstände vom Polymeren nach der Polyolefin-Herstellung verwendet werden. Die Eliminierung der Stufe der Abtrennung der Katalysatorrückstände bietet erhebliche industrielle Vorteile. Herkömmliche Katalysatoren haben jedoch keine befriedigende katalytische Aktivität, als daß das erhaltene Polyolefin ohne Katalysatorrückstandsabtrennung verwendet werden könnte. Darüber hinaus haben die herkömmlichen Katalysatoren den Nachteil, daß bei einem Betrieb während längerer Zeit die Polymerisationsgeschwindigkeit drastisch abfällt, so daß die Produktivität gering ist.
709881 /0808
-*- 2 7 2 7 6 b
Es ist daher Aufgabe dor vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines Polyolefins zu schaffen, bei dem ein Katalysator mit einer hohen katalytischen Aktivität eingesetzt wird, so daß die Stufe der Abtrennung der Katalysatorrückstände aus dem erhaltenen Polyolefin eliminiert werden kann, wobei auch bei einem Langzeitbetrieb die Polymerisationsgeschwindigkeit niciit abfallen soll und wobei die Molekulargewichtsverteilung des erhaltenen Polyolefins nach Wunsch regelbar sein soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Herstellung eines Polyolefins durch Olefin-Polymerisation gelöst, wobei man ein Katalysatorsystem einsetzt, welches als Hilfskatalysator-Komponente eine aluminiumorganische Verbindung umfaßt sowie eine Feststoff-Katalysator-Komponente, welche erhalten wird durch Umsetzung eines Vanadiumtrichlorid-Äther-Komplexes mit einem Aluminiumhalogenid und/oder einem Borhalogenid.
Die Molekulargewichtsverteilung des erhaltenen Polyolefins wird geregelt durch Zugabe eines Titantrichlorid-Äther-Komplexes zum Vanadiumtrichlorid-Ather-Komplex.
ßei dem Vanadiumtrichlorid-Äther-Komplex bzw. dem Titantrichlorid-Ather-Komplex handelt es sich um Koordinationskomplexe von Vandiumtrichlorid bzw. Titantrichlorid mit einem aus einer Gruppe verschiedenster Ätherverbindungen ausgewählten Äther. Die Ätherkomplexe können hergestellt werden durch Behandlung des Trichlorids in dem entsprechenden Äther beim Siedepunkt oder bei einer niedrigeren Temperatur und durch Entfernung des Ätherüberschusses, vorzugsweise unter vermindertem Druck. Geeignete Äther umfassen cyclische Äther, wie Tetrahydrofuran, Tetrahydropyran, Furan, Pyran, Dioxan; Äther vom geradkettigen Typ, wie
709881/0808
·- 9 - 272Vbb2 h
Diäthyläther, Diisopropyläther, Diisobutyläther, Diisopentyläther, Äthyl-n-butyläther, üi-n-hexyläther, Di-noctyläther; aromatische Äther, wie Methylphenyläther oder dgl. Es ist bevorzugt, cyclische Äther einzuetzen, und insbesondere Tetrahydrofuran oder Tetrahydropyran, und zwar sowohl unter dem Gesichtspunkt der leichten Bildung des Komplexes als auch der Löslichkeit des Komplexes in einem Lösungsmittel. Zur Herstellung der Ätherkomplexe kann man als VanadiumtriChlorid bzw. Titantrichlorid VCl3 und TiCl3 einsetzen, sowie Komplexe einer Aluminiumverbindung mit VC1„ oder TiCl„, welche erhalten werden durch Reduktion von VCl4 oder TiCl4 mit Aluminium oder einer aluminiumorganischen Verbindung.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren können die Katalysatoreigenschaften verbessert werden durch Kombination einer gewünschten Menge des Titantrichlorid-Äther-Komplexes mit dem Vanadiumtrichlorid-Äther-Komplex, Gewöhnlich ist ein Polyolefin mit schmaler Molekulargewichtsverteilung bevorzugt bei Spritzgußanwendungen mit hoher Schmelzfließgeschwindigkeit, während andererseits ein Polyolefin mit einem hohen Molekulargewicht (niedriger Schmelzindex), welches gut verarbeitbar ist, für das Blasformverfahren bevorzugt ist. Dabei ist ein Polyolefin mit relativ breiter Molekulargewichtsverteilung bevorzugt. Zur Steuerung der Molekulargewichtsverteilung eines Polyolefins bei der Olefin-Polymerisation mit Ziegler-Katalysatoren war es bisher erforderlich, verschiedene Katalysator-Systeme einzusetzen oder Polymer-Gemische zu verwenden oder andere komplizierte Verfahren anzuwenden. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann die Molekulargewichtsverteilung jedoch leicht innerhalb eines breiten Bereichs gesteuert werden, indem man das Molverhältnis von Vanadiumtrichlorid-Äther-Komplex zu Titantrichlorid-Ather-Komplex variiert, und zwar in einem Bereich oberhalb 0,001 und insbesondere in einem Bereich von 0,0Ol bis 3000, berechnet als V/Ti. Auf diese Weise kann man verschiedene Typen von Polyolefinen erhalten, welche
709881/0808
sich für das Spritzgußverfahren eignen sowie für das Blasformverfahren oder das Extrudierformverfahren und es werden Jeweils Katalysatoren eines ähnlichen Typs eingesetzt.
Das Fließverhältnis (im folgenden als FK bezeichnet) dient als Maß für die Molekulargewichtsverteilung. Es entspricht der Abhängigkeit der Schmelzviskosität von der Scherspannung.
Diese ergibt sich aus dem Verhältnis der Schmelzindices,
6 2 5 2 welche bei Scherspannung von 10 Dyn/cm und 10 Dyn/cm
gemessen werden, und zwar gemäß ASTM-D-I238-57T.
Wenn der FR-Wert hoch ist, so ist die Molekulargewichtsverteilung breit, während bei niedrigem FR-Wert die Molekulargewichtsverteilung schmal ist. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kann der FR-Vert leicht innerhalb eines weiten Bereichs gesteuert werden, so daß die gewünschten Polyolefin-Typen durch Einstellung des Verhältnisses V/Ti der Äther-Komplexe erhalten werden können.
Wenn das Molverhältnis von Vanadiumtrichlorid-Äther-Komplex zu Titantrichlorid-Äther-Komplex (V/Ti) im Bereich von 2OO bis 30OO liegt, (vorzugsweise über 200), so kann man Polyäthylen mit einer breiten Molekulargewichtsverteilung und FR-Werten von 45 bis 120 oder mehr erhalten. Wenn das Molverhältnis (V/Ti) im Bereich von 0,001 bis 0,1 oder 2O bis 2OO liegt, so kann man Polyäthylen mit FR-Werten von 2O bis 50 erhalten. Wenn das Molverhältnis (V/Ti) im Bereich von mehr als 0,1 und weniger als 20 liegt, so kann man Polyäthylen mit einer schmalen Molekulargewichtsverteilung und FR-Werten von 15 bis 25 erhalten.
Aluminiumhalogenide und Borhalogenide, welche mit den Äther-Komplexen reagieren, haben die Formel
AlX3 oder BX3,
709881/0808
Jf
wobei X ein Halogenatom bedeutet. Geeignete Aluminiumhalogenide und Borhalogenide sind AlF3, AlCl3, AlBr3, AlJ3, AlBrJ2, BF3, BCl3, BBr3, BJ3, BClBr2 usw. Es ist insbesondere bevorzugt, A1C1„, AlBr~, AlJ,*, BF„, BC1„ oder BBr„ einzusetzen. Man kann auch eine Mischung dieser Verbindungen einsetzen.
Die Menge des Aluminiumhalogenids und/oder des Borhalogenide steht in enger Beziehung zu den Molen des Äthers in den Ätherkomplexen, gemessen durch Elementar-Analyse. Aus theoretischen Gründen wählt man ein Molverhältnis von (Al und/oder B)/Äther im Bereich von 0,1 bis 10 und vorzugsweise 0,5 bis 2. Das Molverhältnis von (Al und/oder B)/V oder (Al und/oder B)/(V +Ti) wird vorzugsweise in einem Bereich von mehr als O,3 und insbesondere in einem Bereich von 1,5 bis 10 gewählt. Es ist bevorzugt, den Vanadiumtrichlorid-Äther-Komplex oder die Mischung des Vanadiumtrichlorid-Ä ther-Komplexes und des Titantrichlorid-Äther-Komplexes mit dem Aluminiumhalogenid und/oder dem Borhalogenid in einem Lösungsmittel umzusetzen. Gewöhnlich werden die Ätherkomplexe in einem Lösungsmittel aufgelöst und das Aluminiumhalogenid und/oder das Borhalogenid wird der Lösung des Ätherkomplexes zugesetzt. Die Mischung der Äther-Komplexe kann nach der Durchmischung in dem Lösungsmittel aufgelöst werden. Ferner kann jeder der Äther-Komplexe jeweils in einem Lösungsmittel aufgelöst werden, worauf beide Lösungen vereinigt werden. Es ist ferner möglich, das Vanadiumtrichlorid oder die Mischung von Vanadiumtrichlorid und Titantrichlorid mit dem Äther zu behandeln, wobei die Äther-Komplexe gebildet werden, worauf diese in dem Lösungsmittel zur Bildung einer Lösung der Äther-Komplexe aufgelöst werden. Das Aluminiumhalogenid oder das Borhalogenid können mit oder ohne Auflösung in einem Lösungsmittel zugesetzt werden. Wenn man das Aluminiumhalogenid oder das Borhalogenid gasförmig einsetzt, so kann das gasförmige Halogenid in die Lösung mit oder ohne Trägergas, wie Stickstoff oder Argon oder dgl. eingeleitet werden.
709881/0808
Die Reaktion wird gewöhnlich in der Nähe von Zimmertemperatur durchgeführt. Natürlich kann die Umsetzung auch unter Erhitzen auf eine Temperatur unterhalb des Siedepunktes des Lösungsmittels durchgefürt werden. Es ist bevorzugt, Lösungsmittel zu verwenden, welche das Aluminiumhalogenid, das Borhalogenid und die Äther-Komplexe derselben auflösen, jedoch die erhaltene Feststoff-Katalysator-Komponente nicht auflösen und welche vorzugsweise Vanadiumtrichlorid-Äther-Komplex und Titantrichlorid-Äther-Komplex auflösen. Geeignete Lösungsmittel sind Kohlenwasserstoffe, wie Hexan,Heptan, Benzol, Toluol, halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Tetrachlormethan, Chloroform, Dichloräthan, Trichloräthan, Butylchlorid, Chlorbenzol usw. Bevorzugt verwendet man halogenierte Kohlenwasserstoffe.
Wenn der Vanadiumtrichlorid-Äther-Komplex oder die Mischung des Vanadiumtrichlorid-Äther-Komplexes und des Titantrichlorid-Äther-Komplexes mit dem Aluminiumhalogenid und/oder dem Borhalogenid umgesetzt wird, so kommt es zu einer Abtrennung einer Teilmenge oder der Gesamtmenge des Äthers des Komplexes, wobei ein Feststoff gebildet wird, welcher eine aus Kristalliten bestehende Sekundärstruktur hat. Der abgetrennte freie Äther reagiert mit dem Aluminiumhalogenid und/oder dem Borhalogenid unter Bildung von Aluminium-halogenid-Ätherat und/oder Borhalogenid-Ätherat welche durch Waschen mit einem Lösungsmittel entfernt werden. Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltene Feststoff-Katalysator-Komponente ist durch die Kristallite kleiner Teilchengröße gekennzeichnet. Dies ist einer der Gründe für die vorteilhaft hohe katalytische Aktivität welche mit herkömmlichen Katalysator-Komponenten nicht verwirklicht werden kann. Die Sekundärstruktur der Kristallite wird gebildet durch Agglomerieren der Kristallite unter Bildung von Feststoff-Katalysator-Teilchen. Der durchschnittliche Teilchendurchmesser hängt ab von den Verfahrensbedingungen und liegt im Bereich von 3 bis 20 p. Die Verteilung
709881/0808
40
der Teilchendurchmesser ist bemerkenswert schmal.
Venn Polyolefin durch Fällungspolymerisation oder gasförmige Polymerisation nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gebildet wird, so ist die Verteilung der Durchmesser der erhaltenen Polyolefin-Teilchen recht schmal und die Handhabung des erhaltenen Polyolefin-Pulvers gestaltet sich vorteilhaft.
Die angestrebte feste Katalysatorkomponente kann bei der Reaktion als Niederschlag erhalten werden. Es ist bevorzugt, den Niederschlag mit dem Lösungsmittel zu waschen, um überschüssiges Aluminiumhalogenid und/oder Borhalogenid sowie die Äther-Komplexe derselben aus dem Reaktionsgemisch zu entfernen. Wenn man einen halogenierten Kohlenwasserstoff als Lösungsmittel verwendet, so ist es bevorzugt, das Lösungsmittel durch Destillation oder auf andere Weise zu entfernen oder durch einen Kohlenwasserstoff zu ersetzen, und zwar vorzugsweise durch ein Lösungsmittel, welches bei der Polymerisation des Olefins eingesetzt wird.
Geeignete aluminiumorganische Verbindungen, welche als Hilfskatalysator verwendet werden können, umfassen Trialkylaluminium, wie Trimethylaluminium, Triäthylaluminium, Tripropylaluminium, Triisobutylaluminium, Trioctylaluminium, Dialkylaluminium-Monohalogenide, wie Dimethylaluminiummonochlorid, Diäthylaluminium-monochlorid, Alkylaluminiumsesquihalogenide, wie Methylaluminium-sesquichlorid, Äthylaluminium-sesquichlorid; Dialkylaluminium-Monoalkoxide, wie Diäthylaluminium-monoäthoxid, Diäthylaluminium-monomethoxid usw. Bevorzugt verwendet man Trialkylaluminium oder Dialkylaluminium-monohalogenid.
Das Verhältnis der Feststoff-Katalysator-Komponente zur Hilfskatalysator-Komponente liegt vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 100 und vorzugsweise 1 bis 10, berechnet als Molverhältnis Al/V oder A1/(V +Ti).
709881/0808
Die Polymerisation des Olefins wird mit dem erhaltenen Katalysatorsystem durchgeführt.
Geeignete Olefine für das vorliegende Verfahren sind Äthylen, Propylen, Buten-1, Penten-1, Octen-1 oder dgl. Man kann auch zwei oder mehrere Olefine copolymerisieren. Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere vorteilhaft bei der Herstellung eines Polyolefins, ζ. B. eines Ilomopolymeren von Äthylen oder eines Copolymeren des .thylens mit weniger als 10 Gew.-% und vorzugsweise weniger als 5 Gew.-% der Struktureinheiten eines oder mehrerer Comonomerer, bezogen auf die Struktureinheiten des Äthylens. Geeignete Comonomere für das erfindungsgemäße Verfahren umfassen a-Olefine mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie Propylen, Buten-1, Penten-1 oder Octen-1.
Die Polymerisation eines Olefins kann durch Lösungspolymerisation erfolgen oder durch Fällungspolymerisation in einem inerten Lösungsmittel oder durch gasförmige Polymerisation in Abwesenheit eines Lösungsmittels. Gewöhnlich wird die Polymerisation in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels durchgeführt, indem man ein Olefin oder ein Olefingemisrh bei geeigneter Temperatur und geeignetem Druck einspeist. Geeignete inerte Lösungsmittel umfassen aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Pentan, Hexan, Heptan, Octan, Isooctan; alicyclische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclopentan, Cyclohexan, und aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol oder dgl. Die Polymerisation eines Olefins wird gewöhnlich bei einer Temperatur im Bereich von Zimmertemperatur bis 2OO 0C und unter einem Druck von Atmosphärendruck bis 100 Atmosphären durchgeführt.
Wenn Wasserstoff in die Polymerisationszone eingeführt wird, so kann das Molekulargewicht durch den Wasserstoff geregelt werden. Dieser Molekulargewichts-Regeleffekt ist äußerst hoch, so daß man auf einfache V/eise ein Polymeres mit dem gewünschten Molekulargewicht erhalten kann.
709881/0808
Die Wasserstoffmenge hängt ab von den Polymerisationsbedingungen und von dem Molekulargewicht des angestrebten Polyolefins und sollte gemäß diesen Bedingungen ausgewählt werden.
Einer der Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß man einen Katalysator mit hoher katalytischer Aktivität verwendet. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß man die Molekulargewichtsverteilung in gewünschter Weise regeln kann, wobei man durch einfache Variation des Verhältnisses von V/Ti in den Äther-Komplexen ein Polyolefin mit einer breiten Molekulargewichtsverteilung und ausgezeichneter Verarbeitbarkeit oder ein Polyolefin mit schmaler Molekulargewichtsverteilung erhalten kann. Somit kann man die erhaltenen Polyolefine ohne Abtrennung der Katalysatorrückstände direkt verwenden, da die katalytische Aktivität des Katalysators hoch ist. Zum anderen sinkt die Polymerisationsgeschwindigkeit auch bei Durchführung des Verfahrens während längerer Zeit nicht ab, so daß die Produktivität gesteigert ist. Schließlich gelingt, wie beschrieben, die Regelung der Molekulargewichtsverteilung des erhaltenen Polymeren auf einfache Weise.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
In den Beispielen werden die Polymerisationsaktivität
des Katalysators, der K-Wert als K - (g-Polymeres/g-Kataly-
2
sator χ h χ Athylendruck kg/cm ) und der Schmelzindex MI,
gemessen nach ASTM D-1238-57 T unter einer Last von 2,16 kg angegeben.
709881/0808
Herstellungsbeispiel 1
Herstellung von VCl3*3THF:
IO g Vanadiumtrichlorid werden in 400 ml trockenem sauerstoffreiem Tetrahydrofuran (THF) während 5 h am Rückfluß gerührt, wobei der größte Teil des VCl3 aufgelöst wird. Die Lösung hat eine tief rötlich-braune Färbung und wird bei 30 0C unter einem verminderten Druck eingeengt, um überschüssiges THF zu entfernen. Dabei erhält man ein rötlich-organges Pulver. Die Elementaranalyse bestätigt, die Formel VCl3'3THF.
(Gew.-%) V .9 Cl ,5 C 4 H 2
gefunden als
(Gew.-^)
13 ,6 28 38, 6 6, 4
berechnet
VCI3.3THF
13 28 38, 6,
Herstellungsbeispiel 2
Herstellung von VCl3.3THP:
Das Herstellungsbeispiel 1 wird wiederholt, wobei man jedoch Tetrahydropyran (THP) anstelle von THF einsetzt. Man erhält ein rötlich-oranges Pulver. Die Elementaranalyse bestätigt, die Formel VCl3.3THP
(Gew.-%) V 1 Cl 3 C 43,5 H O
gefunden als
(Gew.-%)
12, 3 25, 6 43,3 7, 2
berechnet
VCI3.3THP
12, 25, 7,
709881/0808
Herstellunprsheispiel 3
Herstellung von TiCl3.3THF:
In einem Soxhlet-Extraktor werden 10 g eines handelsüblichen Titantrichlorids am Rückfluß in 400 ml trockenem und sauerstoff reiem TIIF aufgelöst. Nach etwa 10 h ist das feste TiCl3 im wesentlichen verschwunden. Die Lösung hat eine tief violette Färbung und wird unter vermindertem Druck zur Entfernung des überschüssigen TIIF bei 30 C eingeengt. Man erhält ein himmelblaues Pulver. Die Elementaranalyse bestätigt die Formel TiCl3.3TIIF.
(Gew. • — .0} Ti ,8 Cl ,6 C 40,4 II 5
gefunden . als
(Gew
12 ,0 28 ,7 38,9 6, 5
berechnet
TiCI3.3THF
13 28 6,
Herstellungsbeispiel 4
Herstellung von TiCl3.3TIIP:
Herstellungsbeispiel 3 wird wiederholt, wobei man TIIP anstelle von THF einsetzt. Man erhält ein himmelblaues Pulver. Die Elementaranalyse bestätigt die Formel TiCl3.3THP.
Ti ,4 Cl ,5 C 44,0 H 4
gefunden (Gew.-%) 11 ,6 25 ,8 43,6 7, 3
berechnet als
TiCl3.3THP (Gew.-%)
11 25 7,
709881/0808
Herstellungsbeispiel 5
Herstellung von VCl3.3THF:
Das Herstellungsbeispiel 1 wird wiederholt, wobei man die Rückflußzeit von 10 auf 5 h verkürzt. Man erhält ein rötlich-organges Pulver. Die Elementaranalyse bestätigt die Formel VCl3.3THF.
(Gew.-%) V ,9 Cl C 4 H 2
gefunden als
(Gew.-%)
13 ,6 28,5 38, 6 6, 4
berechnet
VCI3.3THF
13 28,5 38, 6,
Herstellungsbeispiel 6
Herstellung von VCl3.2,6THP:
Das Herstellungsbeispiel 1 wird wiederholt, wobei man THP anstelle von THF einsetzt und wobei man eine Rückflußzeit von 5 h anstelle von 10 h wählt. Man erhält ein rötlich-braunes Pulver. Die Elementaranalyse bestätigt die Formel VC13.2,6-THP.
V 5 Cl ,7 C 40, 5 H 7
gefunden (Gew.-%) 13, 4 27 ,9 40, 9 6, 8
berechnet als
VC13.2,6-THP (Gew.-%]
> 13, 27 6,
Beispiele 1 bis 12:
(1) Herstellung von einer vanadiumhaltigen Feststoff-Katalysator-Komponente
In dem Lösungsmittel gemäß Tabelle 1 werden VC13.3TIIF oder
709881/0808
VCl3.3THP, hergestellt nach Herstellungsbeispiel 1 oder 2, aufgelöst, worauf AlXo oder BX~ in Form eines Pulvers der jeweiligen Lösung zugesetzt werden. Die Bildung eines violetten Niederschlags beginnt nach der Zugabe. Jedes Gemisch wird bei 50 0C während etwa 1 h gerührt und dann auf Zimmertemperatur abgekühlt. Jeder violette Niederschlag wird abgetrennt und sorgfältig mit dem Lösungsmittel gewaschen und dann mit η-Hexan gewaschen. Sodann wird das η-Hexan bei Zimmertemperatur unter vermindertem Druck abdestilliert und der jeweilige Rückstand wird getrocknet. Man erhält eine violette Feststoff-Katalysator-Komponente gemäß Tabelle 1.
(2) Äthylen-Polymerisation;
In einen 1 1 Autoklaven, welcher mit einem Rührer ausgerüstet ist, gibt man 500 ml reines η-Hexan und die in Stufe (1) erhaltene Feststoff-Katalysator-Komponente sowie eine aluminiumorganische Verbindung gemäß Tabelle 2. Das Gemisch wird auf 90 0C erhitzt und Wasserstoff wird mit
2
2,5 kg/cm eingeleitet, worauf man Äthylen bis zu einem
«?
Gesamtdruck von 13 kg/cm" einleitet. Bei der Einleitung von Äthylen wird das Äthylen exotherm absorbiert. Die Einleitung des Äthylens wird fortgesetzt, um den Gesamtdruck auf 13 kg/cm zu halten. Die Polymerisation wird durch Einführen von Äthanol unter Druck nach einer bestimmten Zeitdauer abgestoppt. Man erhält ein weißes pulverförmiges Polyäthylen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengestellt. Wie man aus den Ergebnissen der Beispiele 2 und ersieht, sinkt die Polymerisationsaktivität während 4 h nicht ab.
709881/0808
Bsp.
Nr.
1 Ather-Komplex I
Menge
(g) ι
Tabelle 1 AIX3 oder BX3 Ausbeute
der Fest-
1.5 nicht
gemessen
I 76b
2 Typ 3.0 Typ Menge
(g)
stoff-
Katalysator-
Komponente
(ε)
1.5 ti I
3 VCl3-3THF Il Lösungsmittel j AlCl3 3.3 1.5 1.5 Il
4 ti Il ι
Typ Menge
(ml) !
Il ti nicht
gemessen
1. 5
5 Il 3.3 1,2-Dichlorathan 90 AlBr3 6.7 !I
6 VCl3- 3THP 3.0 Il Il AlCIo
O
3.3 M
7 VCl3'3THF Il Chloroform " 11 ti Il
8 It Il Monochlor benz öl " BBr3 3.0
09881 9 Il Il 1,2-Dichlorfithan ; " Il 6.0
CD 10 It Il M Il It 60.0
S 11 Il tt tt ti Il 6.0
12 Il 3.3 Il Il BCl3 2.9
VC13< 3THP 3.0 Il ti Il ti
VCI53THF Chloroform " It Il
Monochlor benzol "
Chloroform "
Tabelle 2
CD <O CO CD
O CO O 09
1
]
lenge der
Feststoff-
Katalysa-
tor-Kompo-
nente(mg)
aluminiumorgani
sche Verbindung
Menge
(mmol)
Dauer d. '
Polymeri-!
sation
(h)
\usbeut(
ies
Polyme
ren
(ε)
MI K
Bsp. ]
Nr.
16 Typ 0.30 1 185 0.75 1,100
1 5 AKi-Bu)3 0. 1 4 179 0.71 1,064
2 15 M 0.30 1 191 0.77 1,213
3 16 Il Il Il 181 0.77 1,077
4 16 Il 0.40 Il 148 0.64 881
5 16 Al(Et)2Cl 0. 30 It 168 0.63 1,000
6 16 AKi-Bu)3 It Il 203 0.59 1,210
7 16 Il Il Il 213 0.59 1,270
8 4 It Ü. 03 4 199 0.55 1,185
9 15 Il 0.30 1 191 0.64 1,213
10 16 It Il Il 185 0.70 1,100
11 15 Il 0.40 It 151 0.64 901
12 Al(Et)2Cl
Bemerkungen:
AKi-Bu)3 :
Triisobutyl· aluminium
Al(Et)9Cl:
Diäthyl aluminium- chlorid
Beispiel 13
Die Polymerisation wird gemäß Beispiel 1 (2) wiederholt, wobei man jedoch Äthylen zusammen mit Buten-1 in einem Molverhältnis von Buten-1 zu Äthylen von 0,25 in flüssiger Phase copolymerisiert. Man erhält 179 g eines pulverigen Polymeren mit einem Mi-Wert von 0,81. Der K-Wert beträgt 1,078. Das Polymere enthält in der Hauptkette gemäß der Infrarotanalyse 2,7 Äthylgruppen pro 1000 Kohlenstoffatomen der Hauptkette.
Beispiel 14
Die Polymerisation wird gemäß Beispiel 10 wiederholt, wobei Äthylen zusammen mit Buten-1 in einem Molverhältnis von Buten-1 zu Äthylen von 0,25 in flüssiger Phase copolymerisiert wird. Man erhält 181 g eines pulverigen Polymeren mit einem Mi-Wert von 0,74. Der K-Wert beträgt 1,077. Das Polymere enthält gemäß Infrarotanalyse insgesamt 2,7 Äthylgruppen pro 1000 Kohlenstoffatomen der Hauptkette.
Vergleichsbeispiel 1
Die Polymerisation des Äthylens wird gemäß dem Verfahren des Beispiels 1 (2) wiederholt, wobei man jedoch 16 mg handelsübliches VCl^-Pulver anstelle von 16 mg der katalytischen Komponente einsetzt. Man erhält 37 g Polyäthylen. Der K-Wert beträgt 220.
Vergleichsbeispiel 2
Die Polymerisation des Äthylen wird gemäß dem Verfahren des Beispiels 1 (2) wiederholt, wobei man 16 mg eines handelsüblichen VClg-Pulvers anstelle von 16 mg der Katalysatorkomponente einsetzt. Der Ansatz %4rd während 4 h anstelle 1 h polymerisiert. Man erhält 96 g Polyäthylen mit einem K-Wert von 143.
709881/0808
ζο~
Vergleichsbeispiel 3
Die Polymerisation des Äthylens wird wiederholt, wobei man bei dem Verfahren des Beispiels 1(2) 70 mg VCl3.3THF, erhalten gemäß Herstellungsbeispiel 1, anstelle von 16 mg der Katalysator-Komponente einsetzt und wobei man 0,97 mmol anstelle der 0,30 mmol Triisobutylaluminium einsetzt. Man erhält 153 g Polyäthylen mit einem K-Wert von 208.
Vergleichsbeispiel 4
Die Polymerisation des Äthylens wird nach dem Verfahren des Beispiels 1(2) wiederholt, wobei man 30 mg VCl31THF, hergestellt gemäß Herstellungsbeispiel 1, anstelle der 16 mg der Katalysator-Komponente einsetzt, sowie 0,97 mmol Triisobutylaluminium anstelle der 0,30 mmol. Die Polymerisation wird während 4 h anstelle 1 h durchgeführt. Man erhält 155 g Polyäthylen mit einem K-Wert von 123.
Vergleichsbeispiele 5 bis 8
Die Polymerisation des Äthylens wird nach dem Verfahren des Beispiels 6 (2) wiederholt, wobei man handelsübliches VCl3 oder VCl3.3THF, welches nicht mit Borhalogenid behandelt wurde, unter den Bedingungen der Tabelle 3 einsetzt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 zusammengestellt.
709881/0808
- iff -Tabelle 3
Vergl. Bsp. Nr.
Feststoff-Kataly
sator-Komponente
(mg)
Triisobuty aluminium
(mmol)
- PoIymerisaionsdauer
(h)
Ausbeute an Poly
äthylen
(g)
K-Wert
VCl.
16
0.30
37
220
VCl,
16
0.30
96
143
VCl3 3THF 70
0.30
153
208
VCl3 3THF 30
0.13
155
123
Man erkennt aus Tabelle 3, daß nach einer Polymerisationsdauer von 4 h die katalytische Aktivität abnimmt.
Beispiele 15 bis 24
(1) Herstellung der Feststoff-Katalysator-Komponente
In 90 ml 1,2-Dichloräthan wird jeweils eine spezifische Menge VC13'3TIIF oder TiCl3»3THF, hergestellt gemäß Herstellungsbeispiel 3 und 5, aufgelöst. Ferner gibt man 3,5 g AlCl^-Pulver unter Rühren zu der Lösung. Die Bildung eines violetten Niederschlags setzt nach der Zugabe ein. Das Gemisch wird während etwa 1 h bei 50 0C gerührt. Nachdem Abkühlen auf Zimmertemperatur wird der Niederschlag mit 1,2-Dichloräthan ausgewaschen. Danach wird das 1,2-Dichloräthan durch η-Hexan ersetzt, und zwar durch Abdekantieren, wobei man eine Aufschlämmung der Feststoff-Katalysator-Komponente mit einem Gehalt an Ti oder V in η-Hexan erhält.
(2) Polymerisation von Äthylen
In einen mit einem Rührer ausgerüsteten 11-Autoklaven gibt man 5OO ml gereinigtes η-Hexan und 5 mg der Aufschlämmung
709881/0808
-U
der Feststoff-Katalysator-Komponente gemäß Stufe (1) sowie 0,1 mmol Triisobutylaluminium. Das Gemisch wird auf 90 0C erhitzt und Wasserstoff wird bis zu dem vorbestimmten Druck eingeleitet, worauf Äthylen zur Startung der Polymerisation eingeführt wird. Die Polymerisation des Äthylens setzt unmittelbar bei Äthylen-Einleitung ein. Äthylen wird danach weiterhin zur Aufrechterhaltung eines konstanten Gesamtdruckes eingeleitet. Die Polymerisation wird durch Einführung von Äthanol unter Druck während 1 h gestoppt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 zusammengestellt. Es wird festgestellt, daß der erfindungsgemäße Katalysator einen hohen K-Wert liefert. Bei einem hohen Verhältnis von V/Ti ist der FR-Wert bemerkenswert hoch.
Beispiele 25 bis 31
Die Polymerisation des Äthylens wird gemäß dem Verfahren des Beispiels 21 wiederholt, wobei man verschiedene Aluminiumhalogenide oder Borhalogenide anstelle von 3,5 g AlCl3 einsetzt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 zusammengestellt.
Beispiele 32 bis 37
Die Polymerisation des Äthylens wird gemäß dem Verfahren des Beispiels 18 wiederholt, wobei man jedoch die Art und Menge des Äther-Komplexes, welcher bei der Herstellung der Feststoff-Katalysator-Komponente eingesetzt wird, variiert, sowie die Polymerisationsbedingungen gemäß Tabelle 6. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 zusammengestellt.
Beispiel 38
Die Polymerisation des Äthylens wird nach dem Verfahren des Beispiels 21 wiederholt, wobei man 0,15 mmol Diäthylaluminiumchlorid anstelle von 0,1 mmol Triisobutylaluminium einsetzt. Man erhält 122 g Polyäthylen. Der K-Wert beträgt
4 210# 709881/0808
Beispiel 39
Die Polymerisation wird nach dem Verfahren des Beispiels wiederholt, wobei man jedoch Buten-1 mit Äthylen vermischt und dabei ein Molverhältnis von Buten-1 zu Äthylen von 0,25 einstellt und aufrecht erhält. Die Polymerisation erfolgt in flüssiger Phase. Man erhält 201 g eines pulverigen Polymeren mit 2,1 Äthyl— gruppen pro 1000 Kohlenstoffatomen der Hauptkette, festgestellt durch Infrarot-Analyse. Der K-Wert beträgt 6930.
Beispiele 40 bis 46
Die Polymerisation des Äthylen wird nach dem Verfahren des Beispiels 16 wiederholt, wobei man jedoch verschiedene Aluminiumhalogenide und Borhalogenide anstelle von 3,5 g AlCl3 einsetzt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 7 zusammengestellt.
Beispiele 47 bis 49
Die Polymerisation des Äthylen wird nach dem Verfahren des Beispiels 16 wiederholt, wobei man die Art und Menge des Äther-Komplexes variiert. Die Ergebnisse sind in Tabelle 8 zusammengestellt.
Beispiel 50
Die Polymerisation des Äthylens wird nach dem Verfahren des Beispiels 16 wiederholt, wobei man 0,15 mmol Diäthylaluminiumchlorid anstelle von 0,1 mmol Triisobutylaluminium einsetzt. Man erhält 69 g Polyäthylen mit einem MI von 0,26 und einem FR-Wert von 90. Der K-Wert beträgt 1500.
709881/0808
Beispiel 51
Die Polymerisation wird nach dem Verfahren des Beispiels 16 wiederholt, wobei man Buten-1 mit Äthylen in einem Molverhältnis von Buten-1 zu Äthylen von 0,25 mischt. Die Polymerisation erfolgt in flüssiger Phase. Man erhält 130 g eines pulverigen Polymeren mit 2,1 Athylgruppen pro lOOO Kohlenstoffatomen der Hauptkette und einem
Ml-V/ert von 0,28 und einem FR-Wert von 90 (Infrarot-Analyse) Der K-Wert beträgt 2830.
709881/0808
Tabelle
Bsp.Nr. TiCl3*3THI
(g>
VGl3«3THF
(g)
Molverhält
nis V/Ti
H2 Par-
tialdruck
(kg/cm2)
Äthylen-
Partial-
druck
(kg/cm2)
j
I
Äthylen
ausbeute
(g)
K-Wert MI
g/10
min
FR
15 0.0064 3.2 500/1 1.10 8.46 93 2.200 0.25 75
16 0.0032 3.2 1000/1 1.10 9. 17 92 2,000 0.21 95
17 0.0021 3.2 1500/1 1. 10 9. 17 97 2,120 0.22 98
18 0.063 3.2 50/1 2.61 5.80 99 3,420 0.30 48 I
19 0.15 3.1 20/1 3.77 5.80 122 4,210 0.75 35
20 0.40 2.8 7/1 5.85 5.85 150 5,120 3.6 22
21 1.6 1.6 1/1 5.80 5.80 164 5,650 2.1 20
22 2.8 0.41 1/7 5.85 5.85 123 4,210 2.3 35
23 3.1 0.15 1/20 5.80 5.80 106 3,670 1.9 38
24 3.1 0.064 1/50 5.80 5.80 94 3,250 0.20 49
2b
Tabelle 5
Bsp.
Nr.
Menge des Al-
Halogenids oder
B-Halogenids
Polyäthylen
ausbeute
(g)
K-Wert MI FR
25 AlCl3 1.8 105 3,620 2.5 19
26 AlCl3 5.2 93 3,210 2.0 20
27 AlCl3 7.0 76 2,620 2. 1 22
28 BCl3 1.6 131 4,510 2.3 20
29 BCl3 3.1 166 5,710 1.9 21
30 BBr3 20. 0 134 4,630 2.2 20
31 ,AlCl3 1.8 λ
IBBr3 8.1'
163 5,630 2.3 19
709881/0808
CCi
Pk
O
CM
rH
CM
O)
rH
CM
CM
in
OO
co
CM
co
OO
O
in
ιή
S3
ιη
CM
CSI rH
*
CM
co
CM
0.70 O
CD
d
0.45
K-Wert 5,530 5,070 4,060 5,360 5,110 3,020
Polyäthy
len-Aus
beute
<g>
160 147 118 155 148 121
Äthylen-
Partial-
druck
(kg/cm2)
5.80 5.80 5.80 5.80 5.80 8.00
I CN
U E
tfl ι χ ο
ft rH O \
(0 3 bo
CM -H U X
5.80 5.80 5.80 5.80 4.93 3.20
Molver
hältnis
V/Ti
rH
rH
I/I 1/5 rH
rH
5/1 100/1
I
φ
js χ
■μ φ
:<: .η
ι ο, ^
CO E bfi
rH O ^"
O M
(U
W
H
CO
CM CO
■CO
U ^
VCl3- 3THF
1.6
Ol
tu
H
CO

•co .
ξ Ο
= CO
r-l
co
X
I I Φ
CO (η rH
!-H φ Ο,^ν
U £ EtK
•Η +> Ο'-'
H :<! «
»Η
ο.

CQ
K
H
CO
CO Ό
ι—I ·
υ ^
•rH
H
α.
H
co
.0O OO
U rH
•ι-Ι
H
(U
H
.00 ο
ι—I ·
•ιΗ
H
(U
W
H
co
•co co
f*
U rH
•rH
H
Il
0.034
CM
CO
CO
OO
■«*<
οο
in
co
Γ
ΟΟ
709881/0808
2B
Tabelle 7
Bsp.
Nr.
Menge an
Al-Halogenid
oder B-Haloge-
nid
(g)
Polyäthylen-
Ausbeute
(g)
K-Wert MI FR
40 AKU3 1.8 79 1,720 0.36 80
41 AlCl3 5.2 80 1,750 0.24 99
42 AlCl3 7.0 66 1,430 0.22 98
43 BCl3 1.6 98 2,130 0.21 102
44 BCl3 3.1 106 2,320 0.22 99
45 BBr3 20.0 85 1,850 0.26 80
46 /AlCl3 1.8 \
( BIJr3 8. 1 /
110 2,410 0.21 110
Tabelle 8
Bsp.
Nr.
TiCl3-Äther-
Komples
VCl3-Äther-
Komplex
MoI-
verh.
V/Ti
Poly
äthy
len
(g) ;
K-Wert MI FR
47 TiCl3- 3TIIF
0.0032
VCl3" 2. 6THF
3.2
1000/1 105 2,280 0.25 98
48 TiCl3 3THP
0.0032
VCl3- 3THF
3.2
1000/1 106 2.310 0.24 112
49 Il
0.0032
VC1*32.6THP
3.2
1000/1 94 2,060 0.23 95
709881/0808

Claims (17)

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Herstellung eines Polyolefins durch Polymerisation oder Copolymerisation eines Olefins mit einem Katalysatorsystem aus einer aluminiumorganischen Verbindung als Hilfskatalysator-Komponente und einer Feststoff-Katalysator-Komponente, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Feststoff-Katalysator-Komponente einsetzt, welche erhalten wurde durch Umsetzung eines Vanadiumtrichlord-Ather-Komplexes mit einem Aluminiumhalogenid und/oder einem Borhalogenid.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Feststoff-Katalysator-Komponente einsetzt, welche durch Umsetzung in einem Lösungsmittel erhalten wurde.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel ein halogenierter Kohlenwasserstoff ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Vanadiumtrichlorid-Ä'ther-Komplex ein Vanadiumtrichlorid-Tetrahydrofuran-Komplex oder ein Vanadiumtrichlorid-Tetrahydropyran-Komplex ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Feststoff-Katalysator-Komponente einsetzt welche in Gegenwart eines Titantrichlorid-Äther-Komplexes hergestellt wurde.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Tita ntrichlorid-Äther-Komplex ein Titantrichlorid-Tetrahydrofuran-Komplex oder ein Titantrichlorid-Tetrahydropyran-Komplex ist.
709881/0808 ORIGINAL INSPECTED
- ö* - Z
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Molverhältnis des Vanadiumtrichlorid-Äther-Komplexes zum Titantrichlorid-Äther-Komplex im Bereich von
0,0Ol bis 3000 liegt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Molverhältnis im Bereich von 2OO bis 30OO liegt.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Molverhältnis im Bereich von 0,001 bis 0,1 liegt.
10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das MolVerhältnis im Bereich von 20 bis 200 liegt.
11. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Molverhältnis im Bereich von mehr als 0,1 und weniger als 20 liegt.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Feststoff-Katalysator-Komponente einsetzt, welche vor der Kombination mit der aluminiumorganischen Verbindung mit einem Lösungsmittel gewaschen wurde.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Homopolymeres des Äthylens herstellt.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Copolymeres des Äthylens mit weniger als 10 Gew.-% einer oder mehrerer Comonomer-Struktureinheiten bezogen auf die Äthylen-Struktureinheiten herstellt.
709881/0808
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Comonomere ein oc-Olefin mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen ist.
16. Feststoff-Katalysator-Komponente, hergestellt durch Umsetzung von Vanadiumtrichlorid-Ä'ther-Komplex mit einem Aluminiumhalogenid.
17. Feststoff-Katalysator-Komponente, hergestellt durch Umsetzung eines Vanadiumtrichlorid-Ä'ther-Komplexes und eines Titantrichlorid-Äther-Komplexes mit einem Aluminiumhalogenid und/oder einem Borhalogenid.
709881/0808
DE19772727652 1976-06-22 1977-06-20 Verfahren zur herstellung eines polyolefins Withdrawn DE2727652A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7367276A JPS52156195A (en) 1976-06-22 1976-06-22 Production of solid catalyst and olefin polymers
JP9810376A JPS5323383A (en) 1976-08-17 1976-08-17 Preparation of polyolefin

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2727652A1 true DE2727652A1 (de) 1978-01-05

Family

ID=26414815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772727652 Withdrawn DE2727652A1 (de) 1976-06-22 1977-06-20 Verfahren zur herstellung eines polyolefins

Country Status (5)

Country Link
BR (1) BR7704033A (de)
DE (1) DE2727652A1 (de)
FR (1) FR2355562A1 (de)
GB (1) GB1539670A (de)
IT (1) IT1080222B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL71356A (en) * 1983-03-29 1987-07-31 Union Carbide Corp Process for producing polyethylene,a supported vanadium catalyst precursor therefor and a catalyst composition containing said supported precursor
CN1009647B (zh) * 1987-03-31 1990-09-19 联合碳化公司 中分子量分布的聚乙烯的制造方法

Also Published As

Publication number Publication date
BR7704033A (pt) 1978-07-04
IT1080222B (it) 1985-05-16
FR2355562A1 (fr) 1978-01-20
GB1539670A (en) 1979-01-31
FR2355562B1 (de) 1983-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1420365A1 (de) Verfahren zur Herstellung fester kristalliner Polymerisate aus Olefinen
DE3124223A1 (de) &#34;verfahren zur herstellung eines polyolefins und katalysator hierfuer&#34;
DE2700774B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Propylenpolymerisat-Masse mit einem Äthylengehalt von 3 bis 40 Mol-Prozent
DE2615390B2 (de) Verfahren zur Polymerisation von Äthylen, allein oder zusammen mit a -Olefinen mit 3 - 20 C-Atomen oder mit Diolefinen
DE2329641A1 (de) Verfahren zur polymerisation von alpha-olefinen
EP0069951A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen
DE2431783A1 (de) Amorphes propylen-buten-1-copolymer und verfahren zur herstellung desselben
DE2513849A1 (de) Verfahren zur polymerisation von alpha-olefinen
EP0401776B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines poly-1-olefins
DE3346326A1 (de) Verfahren zur herstellung von propylen-blockmischpolymerisaten
DE2461893A1 (de) Verbesserte katalysatoren fuer die polymerisation von olefinen
DE2920729C2 (de)
DE1520693A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von alpha-Olefinen
DE3140664A1 (de) &#34;blockpolymerisationsverfahren zur herstellung von schlagfesten aethylen/propylen-blockpolymeren bei hoher produktivitaet&#34;
EP0068256B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyolefins und Katalysator hierfür
DE3226488A1 (de) Kontinuierliches, aufeinanderfolgendes dampfphasenblockpolymerisationsverfahren zur herstellung schlagfester ethylen/propylen-polymerisate
DE2128046A1 (de) Polymerisationskatalysator, dessen Herstellung und Verwendung
DE2346471B2 (de) Verfahren zur Homopolymerisation von Äthylen oder Propylen und zur Mischpolymerisation von Äthylen mit einem a -Olefin und/oder Diolefin und Katalysatorzusammensetzung hierfür
DE2528558A1 (de) Verfahren zur herstellung eines polyolefins
DE3336761A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aethylen-copolymeren
DE3027350C2 (de) Blockmischpolymerisationsverfahren
DE2727652A1 (de) Verfahren zur herstellung eines polyolefins
DE3019871A1 (de) Ethylencopolymere und verfahren zu ihrer herstellung
EP0068255B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyolefins und Katalysator hierfür
DE1917086A1 (de) Verfahren zur Herstellung von festen,hochmolekularen,hochkristallinen Polyolefinen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination