DE272753C - - Google Patents

Info

Publication number
DE272753C
DE272753C DENDAT272753D DE272753DA DE272753C DE 272753 C DE272753 C DE 272753C DE NDAT272753 D DENDAT272753 D DE NDAT272753D DE 272753D A DE272753D A DE 272753DA DE 272753 C DE272753 C DE 272753C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
bolt
stop
grooves
window sash
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT272753D
Other languages
English (en)
Publication of DE272753C publication Critical patent/DE272753C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/50Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement
    • E06B3/5054Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement where the sliding and rotating movements are independent of each other
    • E06B3/5063Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement where the sliding and rotating movements are independent of each other the vertical sliding wings having the possibility of an additional rotational movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/50Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 272753 KLASSE ZId. GRUPPE
Firma J. G. KIEFER in ZÜRICH.
Schiebefenster mit Klappflügeln, Patentiert im Deutschen Reiche vom 31. August 1912 ab.
Gegenstand der Erfindung ist eine Verbesserung an Schiebefenstern, bei denen ein Flügel in seiner untersten Lage nach dem Zimmer zu umlegbar ist und durch Riegel gegen ungewolltes Umklappen gesichert wird. Bei der Erfindung wird der Riegel durch einen Anschlag am niedergehenden Fensterflügel in seine Schließstellung gebracht, in der er das Umlegen des Flügels nach dem
ίο Zimmer zu verhindert. Hierdurch wird besonders bei großen Fenstern eine leichte Handhabung dieses Riegelverschlusses und eine
"^- größere Sicherheit gegen ungewolltes Umklappen erzielt.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. ι einen Schnitt nach der Linie A-A der Fig. 2,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie B-B der Fig. 1, die Fensterflügel in anderer Stellung, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie C-C
der Fig. 1, während
Fig. 4 bis 6 eine und Fig. 7 und 8 eine andere Einzelheit, beide in verschiedenen Ansichten zeigen.
An den beiderseitigen Wandungen 1 der Fensteröffnung sind feste Schienen 2 und 4 und an diese anschließend Nuten .3 und 5 als Führungen für die Schiebeflügel angeordnet. Die Nuten 5 sind tiefer als die Nuten 3 und laufen in Bogenstücken 13, die gleiche Tiefe wie die Nuten 5 haben, in die Nuten 3 über. In den Nuten 3, oder 5 und 13 laufende, an den Fensterflügeln 6 und 7 angeordnete Führungsstifte 8 haben je einen seitlichen Ansatz 11.
Der Führungsstift 8 des Fensterflügels 7 ist gemäß den tieferen Nuten 5 und 13 länger als derjenige des Fensterflügels 6, so daß sich die Führungsstifte 8 des Fensterflügels 7 nur in den Nuten 5 und 13 bewegen können. Neben den Nuten 3 ist zu beiden Seiten des Fensters eine Anschlagschiene 14 angebracht; wenn die Stifte 8 des Fensterflügels 6 an den Stellen vorbeigeführt werden, wo die Quernuten 13 in die Nuten 3 einmünden, verhindern die Anschläge 14, mit Hilfe, von am Fensterteil 6 beiderseits angebrachten Stiften 15, welche sich in diesem Augenblick vor die Anschlagschieneni4 legen, daß die Stifte 8 in die Quernuten 13 hinübergleiten. Der Fensterflügel 6 ist also nur in den äußeren Führungen verschiebbar. Nahe dem oberen Ende der Nut 5 befindet sich an der Wandung 1 mindestens einerseits ein aus dieser herausragender, auf und ab verschiebbarer Riegel 16, der von dem aus einem Schlitz 17 eines Winkelstückes 18 herausragenden Teil einer Platte 19 gebildet wird; diese Platte weist einen Schlitz 20 auf, durch den ein an dem einen Schenkel des Winkel-Stückes 18 befestigter Schraubenbolzen 21 hindurchragt. Eine unter der Mutter 23 sitzende Blattfeder 22 hält den Riegel 16 in der jeweiligen Stellung. Der Riegel 16 liegt in seiner oberen Endstellung in der Bewegungsbahn eines Anschlags 9 des Fensterflügels, wenn letzterer in seiner untersten Stellung nach dem Zimmer zu gekippt werden soll, so daß der Anschlag 9 an dem Riegel 16 anstößt. Der Anschlag 9 wird nebst einem zweiten Anschlag 10 durch je einen Lappen einer am Fensterteil befestigten Platte 25
gebildet. Der Anschlag 9, welcher schräg ist, liegt um so viel tiefer als der Anschlag 10, daß der Riegel 16 in seiner unteren Endstellung nicht in den Bewegungsbahnen von 9 und 10 liegt, sondern daß beim Umklappen des Fensterflügels der Riegel 16 zwischen den Anschlägen 9 und 10 liegt. Beim Umklappen gelangen die Ansätze 11 unter feste Stifte 24, wodurch die Zapfen 8 beim Drehen des Fensterflügels verhindert werden, sich in den Nuten nach oben zu bewegen.
Die Schienen 2 sind unten rechtwinklig umgebogen und haben aufwärts gebogene Enden 26. Diese verhindern eine Verschiebung des unteren Fensterflügels nach oben, wenn er aus der Schließstellung herausbewegt wird, bevor die Anschläge 9 und 10 sich unter dem Ende der Führungsschiene 4 befinden. Anderseits wird durch das Ende 26 der Anschlag 10 ein kurzes Stück so geführt, daß er sich nicht von der Führungsschiene 4 entfernen kann, so daß er die Riegel 16 treffen muß.
Wenn beim Reinigen des Fensters vergessen wird, den Riegel 16 in seine das Drehen der Fensterflügel nach dem Zimmer zu verhindernde Endstellung zu bringen, so stößt beim
Verschieben des · Fensterflügels 7 nach unten der Anschlag 9 gegen den Riegel 16 und verschiebt diesen in die Schließstellung. Hierbei 30 verhindert das Ende 26, daß der Anschlag 9 aus der Bahn des Riegels 16 weichen kann, bevor dieser seine Schließstellung erreicht hat, indem von dem Augenblick an, wo der Anschlag 9 mit dem Riegel 16 in Berührung 35 kommt, bis zu dem Augenblick, wo der Riegel in seiner Schließstellung ist, der Anschlag 10 zwischen der Schiene 4 und dem Ende 26 liegt.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Schiebefenster mit Klappflügeln, gekennzeichnet durch einen zu beiden Seiten des Fensters angebrachten Riegel (16), der durch einen Anschlag (9) des Fensterflügels beim Herabziehen in seine Schließstellung gebracht wird, in der er das Umklappen des Flügels verhindert.
2. Schiebefenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die unteren Enden (26) der oberen Führungsschienen (2) so gebogen sind, daß sie die Anschläge (9) am Fensterflügel den Riegeln (16) am Fenstergewände zuführen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT272753D Active DE272753C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE272753C true DE272753C (de)

Family

ID=529276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT272753D Active DE272753C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE272753C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11686502B2 (en) 2019-03-29 2023-06-27 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Heat-generating element and electric heating device containing such

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11686502B2 (en) 2019-03-29 2023-06-27 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Heat-generating element and electric heating device containing such

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE272753C (de)
DE2447090A1 (de) Fallsicherungsvorrichtung
DE3042345C2 (de) Verschlußvorrichtung für Schiebeflügel von Fenstern, Türen o.dgl.
EP0316555A1 (de) Begrenzungsanschlag für die Öffnungsweite der Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE102010021318A1 (de) Beschlag
DE171548C (de)
DE1281889B (de) Zentralverschluss fuer Fenster, Tueren od. dgl. mit einem Zwischenrahmen
EP1441092A1 (de) Schliessvorrichtung für Schubladenschränke
DE242508C (de)
DE2927608C2 (de) Türverschluß, insbesondere für Haushaltsgeräte
DE1559925C3 (de) Eck-Umschaltgetriebe für die Flügel von Dreh-Kippfenstern od. dgl
EP0051781B1 (de) Schnurzuggarnitur für Vorhänge oder dgl.
DE499729C (de) Vorrichtung zum Sperren der Mechanik von Briefordnern o. dgl. mit Hilfe einer gegen Federwirkung verschiebbar gelagerten Stange
DE10152676B4 (de) Schließfolgeregler
DE223439C (de)
DE265276C (de)
DE2034668C3 (de) An der Hinterkante einer parallel zu ihrer Schließlage verschiebbaren Schiebetür anzuschlagender Beschlag
DE575166C (de) Einrichtung zur Bewegung und Sicherung des Riegels in Schloessern und sonstigen Riegelverschluessen mittels eines in der Kurvenfuehrung eines Treibstuecks gleitenden Zapfens oder Klauenstuecks
DE915207C (de) Mechanik fuer Schmalrueckenordner
DE446171C (de) Oberlichtoeffner mit Zugseil
DE317199C (de)
DE2149305C3 (de) SchiebeverschluB für Kästen, Etuis, kofferartige Behälter o.dgl
DE254280C (de)
DE508626C (de) Sicherheitsschloss
DE593761C (de) Reissschienenfuehrung