DE2726897B2 - Vorrichtung zum optischen Überwachen eines durch eine Leitung strömenden Fluids - Google Patents

Vorrichtung zum optischen Überwachen eines durch eine Leitung strömenden Fluids

Info

Publication number
DE2726897B2
DE2726897B2 DE2726897A DE2726897A DE2726897B2 DE 2726897 B2 DE2726897 B2 DE 2726897B2 DE 2726897 A DE2726897 A DE 2726897A DE 2726897 A DE2726897 A DE 2726897A DE 2726897 B2 DE2726897 B2 DE 2726897B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
outlet
window
fluid
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2726897A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2726897A1 (de
DE2726897C3 (de
Inventor
Jean Limoges Pariset (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Safran Filtration Systems SAS
Original Assignee
Sofrance SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sofrance SAS filed Critical Sofrance SAS
Publication of DE2726897A1 publication Critical patent/DE2726897A1/de
Publication of DE2726897B2 publication Critical patent/DE2726897B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2726897C3 publication Critical patent/DE2726897C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/85Investigating moving fluids or granular solids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/15Preventing contamination of the components of the optical system or obstruction of the light path

Landscapes

  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Optical Measuring Cells (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine zum optischen Überwachen eines durch eine Leitung strömenden Fluids bestimmte Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Hauptanspruches.
Die Vorrichtung kann beispielsweise ein Detektor zum Überwachen des Anteiles von Kohlenwasserstoffen in einem Abwasserfluß wie dem aus einem Schiff ins Meer fließenden Abwasser sein. Aus den ins Meer fließenden Abwässern von Schiffen werden Kohlenwasserstoffe wie Dieselöl, Heizöl und Schmieröl soweit wie möglich abgetrennt, um eine Verschmutzung der Gewässer zu verhindern. Um sicherzugehen, daß der Kohlenwasserstoffgehalt der abfließenden Abwässer stets unter einem zulässigen Maximalwert liegt, werden die abströmenden Abwässer kontinuierlich mit einem Detektor überwacht. Die Überwachung erfolgt durch Messung der von den im Abwasser mitgeführten Kohlenwasserstofftröpfchen bedingten Lichtstreuung eines Lichtstrahles. Dabei müssen der Lichtstrahl und das Streulicht zwischen der Lichtquelle und dem zu überwachenden Abwasser bzw. dem zu überwachenden Abwasser und dem Meßinstrument einen Luftraum durchqueren. Die Grenzfläche wird von einer Substanz gebildet, die eine sehr gute Langzeitstabilität und ein gutes mechanisches Verhalten hat. Beispielsweise benutzt man Glas einer solchen Sorte, die das Licht der benutzten Wellenlänge minimal absorbiert. Es hat sich jedoch gezeigt, daß wegen einer Verschmutzung des Fensters durch Ablagerung und Ansatz von Kohlenwasserstoffen auf dem Glas die Messung mit der Zeit verfälscht wird.
Bei einer bekannten Vorrichtung der eingangs genannten Gattung wird dieses Problem dadurch vermieden, daß über das Fenster ein Schutzfluid in die das zu überwachende Fluid führende Leitung strömt (FR-PS 21 23 948). Dabei hat sich jedoch gezeigt, daß die Turbulenzen des über das Beobachtungsfenster strömenden Schutzfluids das Meßergebnis beeinträchtigen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Meßergebnisse beeinträchtigende Turbulenzen des Schutzfluids für das Beobachtungsfenster einer Vorrichtung zum optischen Überwachen eines durch eine Leitung strömenden Fluids zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Gattung mit den Merkmalen des Kennzeichens des Hauptanspruches gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Ansprüche 2 und 3.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung vermeidet man, daß sich aus dem durch eine Leitung strömenden Fluid, beispielsweise einem Kohlenwasserstoffe enthaltenden Abwasserstrom, Verunreinigungen auf dem Beobachtungsfenster der Vorrichtung ablagern können, weil über das Beobachtungsfenster ein Schutzfluid strömt, wobei weiterhin vermieden wird, daß das über das Beobachtungsfenster fließende Schutzfluid Meßfehler hervorruft, weil sich vor dem Beobachtungsfenster keine Turbulenzen des in einer dünnen Schicht über das Fenster zum Auslaß fließenden Schutzfluids ergeben. Dabei kann das Schutzfluid ein Teil des zu überwachenden Fluids sein, das jedoch zweckmäßig vorher von den zu einer Ablagerung neigenden Verunreinigungen wie
JO Kohlenwasserstoffen gereinigt ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung schematisch dargestellt, mit der der Kohlenwasserstoffgehalt in einem durch eine Leitung fließenden Abwasserstrom eines Seeschiffes überwacht wird, und im folgenden näher beschrieben.
In eine Leitung 1 ist die optische Überwachungsvorrichtung eingebaut, deren nicht dargestellter Meßteil hinter einem Fenster 2 angeordnet ist, das sich am vorderen Ende eines Rohres 3 befindet. Das Rohr 3 ragt in eine Kammer 4 hinein, welche einen Einlaß 5 und einen Auslaß 6 für ein durchfließendes Schutzfluid hat. Das Rohr 3 ist innerhalb der Kammer 4 von einem Ringraum 7 umgeben, der eine Ringleitung zwischen dem Einlaß 5 und dem Auslaß 6 bildet.
Das mit dem Fenster 2 versehene Ende des Rohres 3 ist so angeordnet, daß sich das Fenster 2 in unmittelbarer Nähe des Auslasses 6 auf diesen gerichtet befindet. Die Seitenwand des Rohres 3 ist fluiddicht. Der Ringraum 7 ist am Ende im Bereich des Fensters 2 mit einem Einsatz 9 aus Drahtgewebe oder einem anderen Einsatz zum Steuern des Durchflusses des Schutzfluids versehen.
Die Kammer 4 weist am Auslaßende einen kegelstumpfförmigen Raum 10 auf, der dafür sorgt, daß sich das Schutzfluid vor dem Fenster 2 genau ausbreitet. Dieses Ausbreiten verhindert regelrecht Gegenströmungen an dieser Stelle und vermeidet einen Zutritt des durch die Leitung 1 fließenden Fluids durch den Auslaß 6 in die Kammer 4.
Vor dem Einlaß 5 der Kammer 4 ist ein Reiniger 11 in einer Leitung 12 angeordnet, die den Einlaß 5 mit dem Inneren der Leitung 1 verbindet. Die Verbindung erfolgt mit einer Stelle 13 in Durchströmrichtung der Leitung 1
gesehen vor der optischen Überwachungsvorrichtung. Gegebenenfalls wird eine Pumpe 14 benutzt, um aus der Leitung 1 Fluid zu entnehmen und dieses entnommene Fluid durch die Leitung 12 zirkulieren zu lassen. Diese
Zirkulation durch die Leitung 12 und die Kammer 4 sorgt dafür, daß die in die Leitung 1 weisende Oberfläche des Fensters 2 ständig von Schutzfluid umspült ist Wegen des Reinigers U enthält das Schutzfluid keine Kohlenwasserstoffe und kann daher auch nicht die Oberfläche des Fensters 2 verunreinigen. Somit werden Verschmutzungen wie Ablagerungen oder Ansätze auf dem Fenster 2 ganz oder wenigstens weitgehend vermieden, so daß das Fenster für Reinigungszwecke nicht oder nur sehr selten ausgebaut werden muß. Auch wird dadurch die Gefahr von Beschädigungen der zerbrechlichen Optik reduziert.
Während des Abgleichens von äußeren Apparaten (optische und elektronische) kann man den Durchstrom durch die Leitung 1 unterbrechen und die optische Überwachungsvorrichtung mit Schutzfluid fü'len. Somit ist es möglich, die Sauberkeit des Fensters 2 zu überprüfen, ohne es ausbauen zn müssen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    !. Vorrichtung zum optischen Überwachen eines durch eine Leitung strömenden Fluids mit einer einen Einlaß und einen Auslaß für ein Schutzfluid aufweisenden Kammer, die mit einem den Auslaß enthaltenden Ende durch eine Öffnung in die Leitung hineinragt und in der ein an seinem der Leitung zugewandten Ende ein Fenster enthaltendes Rohr in Richtung zum Auslaß weisend angeordnet ist, das einen geringeren Außendurchmesser als der Innendurchmesser der es umschließenden Kammer aufweist und dessen anderes Ende außerhalb der Kammer liegt, dadurch gekennzeichnet, daß das Fenster (2) in unmittelbarer Nähe des Auslasses (6) der Kammer (4) angeordnet ist und zwischen ihm und dem Auslaß ein flacher, kegelstumpf förmiger Raum (10) derart ausgebildet ist, da ß das Schuizfluid in einer dünnen Schicht über das Fenster zum Auslaß fließt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (4) im das Rohr (3) umgebenden Ringraum (7) nahe dem Fenster (2) einen für das Schutzfluid durchlässigen flachen Einsatz (9) enthält.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Ringraum (7) ein Reiniger (11) zum Entfernen der Verunreinigungen aus dem Fluid und gegebenenfalls eine Pumpe (14) zum Fördern des Fluids vorgeschaltet ist.
DE2726897A 1977-05-05 1977-06-15 Vorrichtung zum optischen Überwachen eines durch eine Leitung strömenden Fluids Expired DE2726897C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7713713A FR2389889B1 (de) 1977-05-05 1977-05-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2726897A1 DE2726897A1 (de) 1978-11-16
DE2726897B2 true DE2726897B2 (de) 1979-10-11
DE2726897C3 DE2726897C3 (de) 1980-06-26

Family

ID=9190397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2726897A Expired DE2726897C3 (de) 1977-05-05 1977-06-15 Vorrichtung zum optischen Überwachen eines durch eine Leitung strömenden Fluids

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4172428A (de)
DE (1) DE2726897C3 (de)
FR (1) FR2389889B1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1188143A (en) * 1983-03-03 1985-06-04 Paul C. Bains Apparatus for observation in a high velocity liquid stream
US4703904A (en) * 1984-06-21 1987-11-03 The Boeing Company Apparatus and method for providing an aero-optical interface
JPS6123947A (ja) * 1984-07-12 1986-02-01 Ajinomoto Co Inc 液体の濁度測定方法及びその装置
DE3628072A1 (de) * 1986-08-19 1987-04-09 Fruengel Frank Dr Ing Aerosol- und feinstaubmessgeraet nach dem streulichtprinzip
US5014932A (en) * 1990-04-27 1991-05-14 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Window cooling for high speed flight
FI93582C (fi) * 1991-09-18 1995-04-25 Janesko Oy Sovitelma prosessissa olevan optisen ikkunan puhdistamiseksi
RU2104555C1 (ru) 1996-04-30 1998-02-10 Александр Михайлович Деревягин Измеритель скорости потока
US6512156B1 (en) 1996-10-22 2003-01-28 The Dow Chemical Company Method and apparatus for controlling severity of cracking operations by near infrared analysis in the gas phase using fiber optics
FR2796461B1 (fr) * 1999-07-12 2001-10-26 Pillard Chauffage Procede et dispositif de detection et de mesure optique de la quantite de particules opaques presentes dans un gaz
EP1557030A4 (de) * 2002-07-26 2006-09-27 James B Tichy Sichtvergr sserungsvorrichtung f r sichtbarkeitsgest rte fluide

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2111298A (en) * 1936-09-08 1938-03-15 Lloyd E Quandt Liquid flow gauge
US3453049A (en) * 1965-10-21 1969-07-01 Robert H Wager Co Inc Lens cleaning system
US3861198A (en) * 1972-11-03 1975-01-21 Gam Rad Fluid analyzer with self-cleaning viewing windows
US3861802A (en) * 1973-07-02 1975-01-21 Continental Oil Co An improved turbidimeter lens for reducing the tendency of mixtures of immiscible fluids to form films of the lenses
US4018513A (en) * 1974-03-28 1977-04-19 Jan Boeke Optical window used in device for monitoring clarity of a fluid

Also Published As

Publication number Publication date
FR2389889B1 (de) 1981-06-12
US4172428A (en) 1979-10-30
DE2726897A1 (de) 1978-11-16
DE2726897C3 (de) 1980-06-26
FR2389889A1 (de) 1978-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2142237C3 (de) Vorrichtung zur optischen Analyse eines flüssigen Probenstroms
DE2726897C3 (de) Vorrichtung zum optischen Überwachen eines durch eine Leitung strömenden Fluids
DE2618469A1 (de) Tastoeffnungsmodul
EP0279823A1 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen trübungsmessung einer flüssigkeit
DE2260561B2 (de) Durchflußküvette zur fotometrischen Analyse von Fluidproben
DE2247139C3 (de) Beobachtungseinrichtung zum Beobachten von Vorgängen in unzugänglichen Räumen
DE2521453C2 (de)
DE1223590B (de) Sonde zum Messen der Dichte oder Konzentration eines Fluids
DE10343457B3 (de) Vorrichtung zur Partikelmessung
DE2352670A1 (de) Biegsamer lichtleiter
DE1548983C3 (de) Lichtelektrischer Flüssigkeitsdetektor für die Flüssigkeitsstandanzeige
DE2513832C2 (de) Anordnung zur elektronenoptischen Untersuchung von Proben
DE1673143C3 (de) Vorrichtung zur kolorimetrischen Analyse eines Flüssigkeitsstroms
DE2830975C2 (de) Einrichtung zur Messung von Anzahl und Größe der in einer Flüssigkeit dispergierten Teilchen
DE1798242B1 (de) Rauchdichte messgeraet
DE4014739C2 (de)
DE3526266A1 (de) Optischer fuellstandssensor
DE2739202C2 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Proben aus einer flüssigkeitsdurchströmten Leitung
DE8407054U1 (de) Optische messvorrichtung
DE2521473A1 (de) Gasleckpruefvorrichtung
DE1673150C (de) Durchflußzelle fur ein Kolon meter
EP1116509A1 (de) Filtervorrichtung
DE2224310A1 (de) Anzeigegeraet zum nachweis von oelverschmutzung
DE2548829A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer ein anzapfventil
DE2642917A1 (de) Messzelle

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TUERK, D., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GILLE, C., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 4000 DUESSELDORF

8339 Ceased/non-payment of the annual fee