DE2726429A1 - Vorrichtung und verfahren zur spritzanwendung loesungsmittelverduennter ueberzugszusammensetzungen - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur spritzanwendung loesungsmittelverduennter ueberzugszusammensetzungen

Info

Publication number
DE2726429A1
DE2726429A1 DE19772726429 DE2726429A DE2726429A1 DE 2726429 A1 DE2726429 A1 DE 2726429A1 DE 19772726429 DE19772726429 DE 19772726429 DE 2726429 A DE2726429 A DE 2726429A DE 2726429 A1 DE2726429 A1 DE 2726429A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spray
nozzle
secondary air
liquid
solvent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772726429
Other languages
English (en)
Other versions
DE2726429C3 (de
DE2726429B2 (de
Inventor
Roswell Jones Blackinton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Corp
Original Assignee
Inmont Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inmont Corp filed Critical Inmont Corp
Publication of DE2726429A1 publication Critical patent/DE2726429A1/de
Publication of DE2726429B2 publication Critical patent/DE2726429B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2726429C3 publication Critical patent/DE2726429C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/168Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed with means for heating or cooling after mixing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/28Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with integral means for shielding the discharged liquid or other fluent material, e.g. to limit area of spray; with integral means for catching drips or collecting surplus liquid or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/16Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling the spray area
    • B05B12/18Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling the spray area using fluids, e.g. gas streams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B16/00Spray booths
    • B05B16/90Spray booths comprising conveying means for moving objects or other work to be sprayed in and out of the booth, e.g. through the booth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • B05B7/0416Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid
    • B05B7/0425Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid without any source of compressed gas, e.g. the air being sucked by the pressurised liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2489Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device an atomising fluid, e.g. a gas, being supplied to the discharge device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/06Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane
    • B05B7/062Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet
    • B05B7/066Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet with an inner liquid outlet surrounded by at least one annular gas outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/08Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point
    • B05B7/0807Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets
    • B05B7/0815Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets with at least one gas jet intersecting a jet constituted by a liquid or a mixture containing a liquid for controlling the shape of the latter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2489Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device an atomising fluid, e.g. a gas, being supplied to the discharge device
    • B05B7/2491Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device an atomising fluid, e.g. a gas, being supplied to the discharge device characterised by the means for producing or supplying the atomising fluid, e.g. air hoses, air pumps, gas containers, compressors, fans, ventilators, their drives

Landscapes

  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

-'T.il». WAITS
Dtt. ing. Π. NEGKNDAXK movü, · mpL.-x.iG. II. IiAUCK · dipl.-piiys. VV. SCHMITZ DIPL.-ING. K. GKAALFS · dimming. W. WEIINERT · i>ii>l.-fhys. W. CARSTENS
HAMBURG-MÜNCHEN 9 7 9 R A 9 Q
- o"
ZUSTELLUNGSANSCHHIFT: 2000 HAMBURG 36 · NEUEM WALL 41 TEtKFON <O4O) 36 7128 UND 36 4119
TBLBQR. NBORDXPATKNT HAMBTTIIO
8OOO MÜNCHEN 2 · MOZARTSTR. S3 TELEFON (Ο8Θ) S 38 O5 se
28 052 TBtSQR. NlOtPiFiTINT MÜNCHEN
INMONT CORPORATION
1133 Avenue of the Americas
New York, New York IOO36
10. Juni 1977
Vorrichtung vmä Verfahren zur Spriΐ2;anwendung lösinxasmittoi· verd linnter ü borz ugs ζ us aiu^iüiis e l.zun^en
Au η ζ u r,
Vorrichtung vind YerP.ijiren zur Snritarmwondung lösungsmittel· verdünnter Ui; srsugs^uP.-.inmoriso^zimgcrj, wobei niyio optimni η Boclockuiig eines Substrats iiiii:· ninem r 'lussigkoit 5 Γ:ϊ.1ηι trotz großer Temperatur- un.'l/oc'.cr Fovicjiti.i'.keltsschvnnkungeii dor
709881/0726
ORIGINAL INSPECTED
umgebenden Atmosphäre lückenlos erzielt wird, ohne daß ein
Heruntertropfen, Ablaufen oder Unaegeliräßigkeiten der Oberflüehe, wie Orangenschaleneffekt, auftreten. Gemäß der Erfindung wird eine Ummantelung vorgesehen, die in umgreifender Beziehung um die Spritzdüse angeordnet ist, welcher mit einer geregelten Temperatur und/oder Feuchtigkeit Luft zugeführt wird, die einhüllt und im Sprühnebel unter Bildung einer geregelten lokalisierten Atmosphäre und Erzielung einer geregelten Verdnrnpfux des Lösungsmittels aus den Flügsigkeitstropfen während des Vorlaufs ihres Weges von der Düse zur Oberfläche des zu überziehenden Substrats mitgerissen wird.
Hintergrund der Erfindung
Aufgrund der starken Schwankungen der umgebenden Atmosphäre
in der Spritzkabine gab es ständig Schwierigkeiten in Vorbindung mit der Spritzaufbringung oder -anwendung von lösurjt;s·-
mittelverdünnten flüssigen Überzugszusammensetzungen. Für ciio Spritzanwendung geeignete flüssige Uberzugszusarninonsetwune.uTi
werden gewöhnlich mit einem Lösungsmittel zur Verringerung
ihrer Viskosität verdünnt, um für eine optimale Zerkleinerung oder Zerstäubung zu sorgen, wobei eino einheitliche ßocieclvv-'i-; der Oberfläche des zu überziehenden Substrrts eraielt ivii'd.
Die für die Spri tzanwenaung geeignete lösung:?π L i.tolve'r.iunutr·
flüssige Überzugszusarnmensetnuig besitzt ini a ll;jur.-!oini':;n rino
Viskosität, die nicht ausreicht, um ein unerwünschtes liorurrU'j*-- tropfen oder Ablaufen des Flüssigkeitsfilnis zu verhindern,
wenn dieser mit einer angemessenen Dickt: auf senkrechte Oberflächen aufgebracht wird. Diese ScIi v/i er igk ei. ί wird durch e.Li:c geregelte Verflüchtigung des Lösungsmittels aus den Fliissigkeitstropfen in dem Sprühnebel in: Verlauf ihres Weges von tiv:c
709881/0726
ORIGINAL INSPECTED
Düse zur Oberfläche des Substrats überwunden. Der erwünschte Verdampfungsgrad des Lösungsmittels kann bis zu einem gewissen Grad durch eine sorgfältige Mischung von organischen Lösungsmitteln und durch Anpassung des Abstandes zwischen der Düse und der zu überziehenden Oberfläche geregelt werden.
Obgleich durch die Anpassung der Lösungsrnittelarten, die bei organischen lösungsmlttelverdünnten Überzugscusammensetzungen verwendet werden, Schwierigkeiten im Zusammenhang mit starken TemperaturSchwankungen in der Umgebung der Spritzkabine in der Vergangenheit überwunden wurden, haben Beschränkungen der Regierung bezüglich des Flammpunkts solcher Forbsysteme mit organischen Lösungsmitteln Schwierigkeiten bei der Erzielung einer zufriedenstellenden Trocknung des Spritzrnusters unter Verwendung einer gebräuchlichen Farbsprühausrüstung verursacht. Diese Schwierigkeit kam insbesondere bei der Verwendung einer gebräuchlichen Sprühausrüstung für die Aufbringung wasserverdünnter flüssiger Überzugszusainmensetzungen zum Ausdruck, bsi welchen sowohl die Temperatur als auch die Feuchtigkeit der umgebenden Atmosphäre in der Spritzkabine die Verflüchtigung des Wassers aus dem Sprühnebel Avesentlich beeinflussen und dos Wasser selbst im Vergleich zu gebräuchlichen organischen Lösungsmitteln, die zur Bildung organischer lösungsraittelverdünnter Farbsys t.erü'3 verwendet werden, eine verhältnismäßig geringe Flüchtigkeit aufweist. Während Zeitabschnitten mit verhältnismäßig hoher Feuchtigkeit ergeben sich beträchtliche Schwierigkeiten bei der Aufbringung von wasserverdünnten Überzugszusammensetzungen in Form eines Flüssigkeitsfilms auf senkrechte Oberflächen, ohne dabei ein unerwünschtes Ablaufen oder Heruntertropfen des Flüssigkeitsfilms auf der gefärbten Oberfläche zu erhalten. Bei extrem hohen Feuchtigkeitsgraden ist
709861/0726
ORlGtNALlNSPECTED
es aufgrund einer minimalen Verdampfung von Wasser aus dem Sprühnebel in Richtung auf die Oberfläche nahezu unmöglich, derartige wässerige Farbanstriche zufriedenstellend aufzuspritzen. Es wurde gefunden, daß die Versuche, den Verdampfungsgrad des Wassers aus derartigen wässerigen Farbsystemen durch Verwendung von Zerstäubungsluft unter höherem Druck und Anbringung der Spritzpistole oder -düse in einem größeren Abstand von der zu überziehenden Oberfläche in vielen Fällen nicht zufriedenstellend und außer mn aufgrund des Verlustes oder Abgangs der feinen Teilchen des Ilüssigkeitsnebels in der durch die Spritzkabine hindurchgehenden Luft als Folge eines "Übersprühens" kostspielig waren.
In j^nbetracht dieser Schwierigkeit mit flüssigen Überzugszusammensetzungen, die mit einem organischen Lösungsmittel oder Wasser verdünnt sind, wurden bisher verschiedene Arbeitsweisen einschließlich der Verwendung erwärmter Druckluft zur Erzieliang einer Zerstäubung der Überzugszusammensetzung, Erhitzen der flüssigen Überzugszusammensetzung selbst vor der Zerkleinerung sowie Zuführung erwärmter Luft (vgl. US-Patentschrift 2 9BO 786) vorgeschlagen. Keine der vorstehend genannten Arbeitsweisen war vom wirtschaftlichen Standpunkt bei der Lösung der mit der Spritzanwendung lösungsmlttelverdüimter Überzugszusammensetzungen und insbesondere wässeriger Farbsysteme, die weitaus häufiger verwendet werden, um die Emission von organischen Lösungsmitteln zu verringern, zufriedenstellend.
Gemäß der vorliegenden Erfindung werden eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Spritzanwendung lösungsmittelverdünnter Überzugszusamnensetzungen und insbesondere wässeriger Farbsysteme geschaffen, bei welchen ein geregelter Verdampfungsoder Trocknungsgrad der Flüssigkeitstropfen in dem Sprühnebel
709881/0726
bewirkt wird, wodurch eine einheitliche Bedeckung eines Substrats mit einem flüssigen Farbfilm erzielt wird, der eine glatte Oberfläche und keinerlei unerwünschtes Heruntertropfen oder Ablaufen des flüssigen Films trotz seiner Aufbringung in einer angemessenen Dicke von bis zu etwa 2 Mil, bezogen auf einen Trockenfilni, aufweist.
ZusPiamenfassunf; der Erfindung
Der Nutzen und die Verteile der vorliegenden Erfindung werden in Übereinstimmung mit der Vorrichtung erzielt, indem man eine Düse für die Abgabe einer lösungsmi ttelverd Linnten flüssigen tjberzugszusainniensetzung oder einer Farbe in Form eines richtungsabhängig aiisfjerichteten Sj?rühnebels aus einer Vielzahl feinförmiger Flüssigkeitstropfen unter Verwendung einer Sprühvorrichtung einer allgemein bekannten Art vorsieht. Eine Ummantelung wird in umgreifender Beziehung urn die Düse herum angeordnet und mit einer Öffnung versehen, durch die der Sprühnebel in Richtung auf die zu überziehende Oberfläche abgegeben wird.'Das Innere der Ummantelung ist mit einer Luftquelle unter geregelten Bedingungen verbunden, welche die Düse um- ^'feift und in dem Sprühnebel mitgerissen wird, wobei die Flüssigkeitstropfen darin eingehüllt werden. Die der Ummantelung zußeführte Luft kann sowohl bezüglich der Temperatur als auch der Feuchtigkeit geregelt v/erden, um die gewünschte Trocknung der Fiüssigkeitstropfon im Sprühnebel wählend ihres Weges von der Düse zu clota zu überziehenden Substrat zu erzielen. Es ist außerdem beabsichtigt, daß die Vorrichtung gemäß der Erfindung eine Einrichtung für die Durchführung einer geregelten J2rwai'-liruii^ der flüssigen Über^ugszusannnensetzung sowie eine EinricU-v.v..·■>.£. zur Eiv'ir: i\i:ig der Zers täubi.mgsluf t von dev Art einer C-'-n Luft&pr.i tzpistole nui'vpisen kann, um darüborhiiiau&
7ϋϋ881/0726
ORIGINAL INSPECTED
zur Erzielung einer geregelten Trocknung der Tropfen im Sprührauster beizutragen.
Gemäß dem Verfahren der Erfindung wird eine lösungsraittclverdürrnte flüssige Überzugszusammensetzung in Form eines richtungsabhängig ausgerichteten Sprühnebels aus feinförmigen Flüssigkeitstropfen in Richtung auf eine zu überziehende Oberfläche aufgesprüht und der Sprühnebel in der NKhe seines Ursprungs von einer Ummantelung umgeben, die mit einer Luftqucllo bei geregelter Temperatur und/oder Feuchtigkeit unter niedrigem Druck und hoher Fließgeschwindigkeit so verbunden ist, daß sie die Düse umgreift und in dem Sprühnebel mitgerisser wird, wodurch eine geregelte Verdampfung eines gewünschten Teils des Lösungsmittels in den Flüssigkeitstropfen während des Verlaufs ihres Weges von der Düse zu dem Substrat bewirkt wird. Die Ummantelung der Düse erfolgt, um jegliches wesentliche Mitreissen umgebender Luft durch eine Venturiwirkung in don Λϊι-fangsteil des Spritzmusters auszuschließen, wodurch eine Verdünnung der geregelten Sekundärluft, die der Ummantelung zugeführt wird, vermieden wird.
Die Vorrichtung und das Verfahren gemäß der Erfindung sind bei Spritzdüsen und Spritzpistolen der verschiedensten Arten, dio allgemein bekannt und im Handel erhältlich sind, einschließlich der gebräuchlichen Luf tzers tauber-Spritzpia tolcn, Sj)t:L fcz-· pistolen und -düsen, luftlosen Spritzpistolen und -düsen, cloktrostatischen Spritzpistolen und -düsen, einschließlich der handbetriebenen, in der Hand gehaltenen und automatischen Versionen, geeignet. Bei der Vorrichtung und dem Verfahren i^aniä:?. der Erfindung ist ferner die Schaffung von Leitflachen und/oder geregelten Einlaßleitungen in Betracht ßessogen, u.si ein go-
709881/0726
ORIGINAL INSPECTED
vUnschtes Strömungsbild der geregelten Sekundärluftzufuhr zu der Ummantelung zu erzielen und außerdem jede unerwünschte Verzerrung des aus der Düse abgegebenen Spritzmusters zu verhindern. Eine Erwärmung der Zerstäubungsluft sowie der flüssigen Überzugszusammensetzung selbst wird in Betracht gezogen, ist jedoch gewöhnlich nicht erforderlich.
Weitere Nutzanwendungen und Vorteile der Erfindung werden beim Lesen der Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung ersichtlich.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Fig. 1 ist eine schematische Ansicht, die die Komponenten und ihre Beziehung in einem Spritzsystem veranschaulicht, welches die Grundsätze der vorliegenden Erfindung beinhaltet;
Fig. 2 ist ein vergrößerter Aufriß der Vorderseite der Düse und der Ummantelung der in Fig. 1 gezeigten Spritzpistole ;
Fig· 3 ist eine horizontale Schnittansicht durch die Düsen- und Ummantolungsanortinung gemäß Fig. 2, die im wesentlichen entlang der Linie 3-3 erfolgte;
Fig. k ist eine teilweise Grundansicht der Ummantelung und des vorderen Endes der Spritzpistole, wie in Fig. 2 gezeigt.
Beschreibung der bevorzugten Ausführungformen
Vorrichtung und Verfahren gemäß der Erfindung können bei allen lösungsmittelverdünnten flüssigen Überzugszusammensetzungen
709861/0726
odor Farben verwendet werden, die eine Verdünnung mit einem Lösungsmittel zur Erzielung einer zufriedensteilenden Spritzanwendunc unterhalb einer Viskosität, bei welcher normalerweise ein Hcruntertropfen eines Flüssigkeitsfilms auf einer senkrechten Oberfläche erfolgen würde, wenn nicht eine teilweise Trocknung der Flüssigkeitstropfen während ihres Weges von der Düse der Spritzpistole zu dem zu überziehenden Substrat eintreten würde, erforderlich machen. Verfahren und Vorrichtung sind insbesondere geeignet bei der Sprühaufbringung wässorignr lösungsmittelverdünnter Farbzusaminensetzungen, da die Trocknungsgeschwindigkeit des zerstäubten Sprühnebels nicht nur durch die Temperatur, sondern auch durch die Feuchtigkeit der umgebenden Luft beeinflußt wird, und da solche Zusammensetzungen beträchtliche Mengen Wasser als Lösungsmittel erforderlich machen, wie z.B. wenigstens 80$ Wasser, bezogen auf das gesainte vorhandene Lösungsmittel, steht wenig Spielraum zur Verfügung, um die Lösungsmittolzusammensetzung so einzustellen, daß Variationen hinsichtlich der Trocknungsgeschwindigkeit möglich sind. Ganz allgemein ausgedrückt, können wässerige flüssige Übei'zugszusaiiiinensetzungen oder Farben auf der Grundlage von Wasser als solche definiert werden, die mit Wasser verdünnt werden und eine Em ulsion, ein Latex aus in einem wässerigen Medium suspendierten festen Teilchen, sowie wasserlösliche oder kolloidale Suspensionen des Trägerbestandteils des Überzugs in einem wässerigen Lösungsmittel sein können, die zusätzlich Teile mischbarer organischer Lösungsmittel enthalten können. Beispiele hierfür sind acrylartige Lacke aus einem Harz mit Carboxylgruppen, die »ni i f inem Amin neutralisiert werden, um dem organischen Harz Wasserlöslichkeit zu erteilen, wobei stabile Zusammensetzungen ermöglicht werden, die nur so geringe Mengen wie 20^ö organisches Lösungsmittel und als Rest
709881/0726
Wasser benötigen. Normalerweise müssen derartige mit Wasser verdünnbare acrylartige Lackfarben auf eine Konzentration an nicht-flüchtigen oder festen Stoffen von etwa 25$ bis etwa 28$ verdünnt werden, um eine Viskosität von 50 Centipoise zu erzielen, bei welcher zufriedenstellende Spritzmuster unter Verwendung einer gebräuchlichen Spritzdüseneinrichtung erzielt werden können» Jedoch ist eine Viskosität in der Größenordnung von etwa itOOO Centipoise, entsprechend einem Gehalt an nichtflüchtigen oder Feststoffen von etwa 32$ erforderlich, um ein unerwünschtes Laufen oder Heruntertropfen eines flüssigen Überzugs oder Films aus dieser wässerigen, mit Wasser verdünnbaren Farbe zu verhindern. Es ist daher ersichtlich, daß eine beträchtliche Lösungsmittelmenge aus den Flüssigkeitstropfen in dem Sprühnebel während des Weges von einer Düse zu der Oberfläche verflüchtig werden muß.
Für die Zwecke der hier beschriebenen und in den beigefügten Patentansprüchen aufgeführten Erfindung wird der "tropffreie Punkt" definiert als die Konzentration nicht-flüchtiger Stoffe oder Feststoffe j η einer lösungstnittelverdünnten Farbe oder Übürzugszusainiiiense-tzung, bei welchem die Viskosität des Films ausreichend hoch ist, um ein unerwünschtes Herunterlaufen oder Tropfen dos Flüssigkeitsfilms auf einer senkrechten Oberfläche bei Anwendung in der gewünschten Dicke zu verhindern. Der hier und in den beigefügten Patentansprüchen verwendete Ausdruck "Gelpunkt" wird definiert als die Konzentration nicht-flüchtiger Stoffe odor Feststoffe in einer lösungsmittelverdünnten Farbzusammensetzung, bei welcher die Viskosität des Flüssigkeitsfilms so hoch ist, daß eine geeignete Nivellierung des Filrns während der Spritzaufbringung nicht stattfindet, was zu einer Rauheit der Oberfläche führt, die allgemein als "Orangenschale" bezeichnet wird. Aus dem vorstehenden ist er-
709881/0^26
■-■»■ϊ
- ρ*
sichtlich, daß die kontrollierte Trocknung der Flüssigkeitstropfen im Sprühnebel stattfinden muß, um den nicht-flüchtigen Inhalt der Flüssigkeitstropfen, welche die Oberfläche des Substrats berühren, innerhalb eines Bereiches vom Punkt des Nichi,-tropfens bis zum Gelpunkt dieser spezifischen Überzugszusammensetzung zu regeln.
Die vorstehend angegebenen Grenzen schwanken von einem Überzugsansatz zum anderen in Abhängigkeit von seiner Zusammensetzung und den Eigenschaften des verwendeten Trägers sowie der Dicke des gewünschten Flüssigkeitsfilms. Bei der Anwendung von Acryllacken in der Autoindustrie ist beispielsweise eine Trockenfilmdicke (lösungsmittelfrei) von etwa 1,5 - 2,5 Mil (0,0015 0,0025 inches) erforderlich, was die Anwendung einos Flüssigkeitsfilms auf feuchter Basis mit einer Dicke im Bereich von etwa 6-10 Mil notwendig macht. Dicken dieser Größenordnung, werden normalerweise in Form einer Reihe von aufeinanderfolgenden S-pritzanwendungen aufgebracht, wie z.3. etwa vier aufeinanderfolgende Spritzanwendungen von jeweils etwa 1,5 - 2,5 fill Dicke.
Obgleich die vorliegende Erfindung insbesondere bei.η Aufspritzen von mit Wasser verdünnbareri Farben der vorstehend genannt-en Art anwendbar ist, werden die Vorteile auch bei der Spritzanwendung gebräuchlicher flüssiger Überzugszusammensetzungen mit organischen Lösungsmitteln erzielt, bei welchen es gewöhnlich erforderlich ist, wenigstens 25^ und mehr des insgesamt vorliegenden Lösungsmittels an rasch verdunstenden Lösungsmitteln zu verwenden, wie beispielsweise Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon, Äthyl&cetat, Toluol od.dgl. Durch Einbeziehung solcher rasch verdunstenden oi'ganischen Lösungsmittel
709881/0726
wird normalerweise die erforderliche Trocknung der Flüssigkeitstropfen in dem Spritzmittel während des Weges von der Spritzdüse zu der Oberfläche erzielt. Dessenungeachtet treten Schwierigkeiten als Folge extremer Temperaturschwankungen der Sprühnebelumgebung auf, welche eine unzweckmäßige oder extreme Trocknung der Sprühnebeltropfen verursachen oder dauernde Angleichungen der Lösungsmittelmischung zur Aufrechterhaltung einer zufriedenstellenden Durchführung erforderlich machen. Die steigende Zahl von Auflagen durch die Regierung bezüglich eier Verwendung organischer Lösungsmittel aufgrund der Entflammbarkeit und Giftigkeit hat in vielen Fällen den Spielraum für die Auswahl organischer Lösungsmittel zur Erzielung einer zufriedenstellenden Leistung'verringert und außerdem die bisher mit der Spritzanwendung solcher Anstriche verbundenen Schwierigkeiten erhöht. Obgleich die relative Trocknungsgeschwindigkoit des Sprühnebels bei Farbsystemen mit organischen Lösungsmitteln vcn dem Feuchtigkeitsgrad unabhängig 1st, wird eine zufriedenstellende Kontrolle oder Regelung der Trocknungsgeschwindigkeitej durch eine Kontrolle der Temperatur der sekundären Luft erreicht, welche in die die Düse in Übereinstimmung mit der Anordnung und für den nachstehend detaillierter beschriebenen Zweck umgreifende Ummantelung eingeführt wird.
Unter Bezugnahme auf die Einzelheiten der Zeichnung und insbesondere auf Fig. 1 umfaßt das System für die Spritzanwendung von mit Lösungsmitteln verdünnbaren flüssigen Überzugszusammensetzungen eine Spritzpistole 10 der gebräuchlichen Art mit Luftzerstäubung einschließlich eines Handgriffs 12, eines drehbar angebrachten Drückers \h für die Regelung oder Kontrolle der Abgabe eines zerstäubten Farbsprühnebels aus einer Mischdüse Das Endstück des Handgriffs 12 ist durch einen Schlauch 18 mit
709881/0725
einer· Quelle einer unter Druck stehenden Zerstäubungsluft, z.B. einem Gebläse 20, verbunden, welche gemäß einer Abwandlung des Verfahrens außerdem einen Wärmeaustauscher 22 zur Regelung dor Temperatur der der Spritzpistole zugeführten Zerstäubungsluft umfassen kann. Der Teil des vorderen Endes der Spritzpistole ist durch eine Leitung 2h mit einem Vorratsbehälter mit einer lösungsmittelverdün.ntpn flüssigen Farbe 26 verbunden und umfaßt ferner eine Pumpe 28 und einen Wärmeaustauscher 30 als wahlweises Element für die Regelung der Temperatur der der Spritzpistole zugeführten flüssigen Farbe. Gegebenenfalls kann die Leitung 2*1 mit einem Vorratsbehälter für die Farbe verbunden sein, welche durch An- oder Absaugen daraus abgezogen wird.
Eine zylindrische Ummantelung oder Manschette 32 ist abnehmbar an dem vorderen Teil der Spritzpistole in einer umgreifenden oder einkreisenden Beziehung um die Mischdüse 16 befestigt und an ihrem unteren Ende durch einen leichten biegsamen Schlauch 3^ mit dem Austrittsende einer Expansionskammer "}6 eines Zufuhrsystorns für Sekundärluft verbunden. Ein Pitotscher Durchflußmesser 38 und ein Thermoelement 'lO sind in der Expansionskammer 36 bzw. dem Schlauch 3^ zum Messen der Fließgeschwindigkeit und der Temperatur der der Ummantelung zxigeführteii Lu£t vorgesehen.
Gemäß der gezeigten besonderen.Ausführungsform wird ein Wärmeaustauscher hZ, wie Τ.Γ-. r-iii mit Wasserdampf ervärrater Wärmeaustauscher, n'-' L iinem Paar Einlaßöffnungen hh gebildet, in welche Lu^f durch die durch einen Luftinjektor h6 geschaffene Saugwirkung eingesogen wird, wobei diese für die Abgabe in einen e ~'.j:geengt en Teil h8 des Vorratssystems angeordnet sind. Die buftmenge, die in das Zufuhrsystem für sekundäre Luft eingesogen
709881/0726
ist
isi^/leicht zu regeln durch die Kontrolle des Drucks der dem Injektor zugeführten Luft, wie das durch den Durchflußmesser 38 angezeigt wird. In ähnlicher Weise wird die Temperatur der Sekundärluft durch die Temperatur des dem Wärmeaustauscher k2 zugeführten Wasserdampfs kontrolliert, wie dies durch das Thermoelement ^O angezeigt wird.
Bei der in Fig. 1 gezeigten schematischen Darstellung ist die Ummantelung 32 mit einer nach vorn gerichteten Öffnung 50 versehen, durch welche der Spriihnabel aus einer Vielzahl von richtunßsiaäOig ausgerichteten feinförmigen Flüssigkeitstropfen, vie bei 5- gezeigt, in Kombination mit der dem Inneren der Ummantelung durch, den Schlauch 3^ zugeführten Sekundärluft hindurchgeht. Der Sprühnebel $2 ist zveckinäßigerweise gegen die Oberfläche eines Werkstücks oder einer Platte $h gerichtet, die von einem Ilaken 56 herabhängt, der mit einem Fördergerät 58 verbunden ist, ve 1 dies innerhalb einer· belüfteten Spritzkabine 60 angeordnet ist, die mit einem Schacht 62 ausgebildet ist,
Die M:i.öchclü.se 10 der Spritzpistole ist von gebräuchlicher Art (vgl. i'ic?. 2 und 3) und umfaßt eine axiale Kammer 6h, in welcher ein Nadelventil 66 angeordnet ist, welches axial umkehrbar ist, wobei es auf die Betätigung des Drückers 1U zur Regelung der Abgabe der flüssigen Überzugszusa.ninensetr.img aus dom Auslaßende der Axialkannner anspricht. Die Mischdüse \6 umfaßt feΐ·ιιei' einen Luftserstäuberkopf 68 mit einer- ringförmigen öffnung 69, welche die Kammer 6k umgreift, die in Verbiaadung mit. einer ringförmigen Kammer JO angeordnet ist, ve1ehe mit der unter Druck stellenden Zerstäuber luf tquel Le verbunden ist. Die aus dor ringförmigen Öffnung 09 abgegebene Kochdruck·-Ze rs fc.niiberiuft konvertiert bei einem Punkt, welcher im Abstand nach
709881/0726
ORIGINAL INSPECTED
außen und vorne von dem Abgabepunkt der Axialkammer 6k angeordnet ist, und bewirkt eine Zerkleinerung oder Zerstäubung der Flüssigkeit in ein konisches Spritzmuster in einer in der Technik bekannten Art. Ein Teil der Zerstäubungsluft wird durch kommunizierende ringförmige Bohrungen 72 geleitet und aus Düsenöffnungen 7'* abgegeben, die in diametral vorspringenden Teilen des Zerstfiuberkopfes gebildet sind. Die veranschaulichte besondere Anordnung ist dazu geeignet, ein zerstäubtes Spritzmuster einer im allgemeinen fächerartigen oder elliptischen Form zu ergeben, welches in einer im allgemeinen aufrechten Richtung, wie in Fig. 2 dargestellt, ausgerichtet ist.
Es ist ersichtlich, daß auch andere zufriedenstellende Anordnungen von Luftzerstäubungsdüsen sowie sogenannte "luftlose Spritzdüsen" in zufriedenstellender Weise verwendet werden können, welche avif der Anwendung hoher hydraulischer Drücke basieren, die auf die flüssige Farbe angewandt werden, uin eine Zerstäubung zu bewirken, wie z.B. mehr als etwa 1 Ή kg/cm~ (2000 psi). Die Gestaltung des Spritzmusters kann auch von elliptischen oder fächerartigen Formen in konische Fornmn unterschiedlicher Divergenz variiert verden, um eine optimale Abdeckung von Oberflächen in Übereinstimmung mit Abwandlungen ihrer besonderen Gestaltung und Größe zu erzielen.
Auf jeden Fall wird die Mischdiise innerhalb der Ummantelung 3-aus einer ringförmigen Seitenwand 76 und einer JJnd- oder Rückvand 78 umfaßt, die mit einer mit Flansch versehenen kreisförmigen öffnung 80 im wesentlichen in ihrem Mittelteil versehen ist, uip die Mischdüse der Spritzpistole gleitend zu überlagern und abnehmbar mit dieser in Eingriff zu stehen. Das Vorderende der Seitonv-and 76 bildet den Durchlaß 50, der sich von dem ZorstMubungspunkt der flüssigen Über^ufrszusammonsctzung axial nach
709881/0726
ORIGINAL INSPECTED
vorn erstreckt. Bei der gezeigten spezifischen Anordnung ist die obere Kante der Seitenwand 76 (vgl. Fig. 2 und k) mit einer gewölbten Ausnehmung 82 aiisgebildet, um Raum zu schaffen für eine unbehinderte Abgabe des aufrechten fächerförmigen Spritzmusters durch den Durchlaß.
Um jegliche unerwünschte Beeinträchtigung des Spritzmusters durch die Sekundärluft zu vermeiden, die durch den Schlauch 3^ in das Innere der Ummantelung eingeführt wird, wird ein Paar von sich radial und axial erstreckenden Leitflächen 8') durch mit Gewinde versehene Schraubenklammern 86 an ausgewählten Stellen entlang der Seitenwand zusätzlich zu einer sich axial erstreckenden V-förmigen Leitfläche 88 einstellbar befestigt, welche direkt über dein Mittelpunkt einer Einlaßöffnung angebracht ist, die in dem unteren Teil der Seitenwand der Ummantelung ausgebildet ist, durch welche die konditionierte Sekundärluft eingeführt wird.
Es ist ersichtlich, daß die Querschnittsgestaltung der Ummantelung und die Art und Anzahl der Leitflächen in Abhängigkeit von der Art der verwendeten Spritzdüse und der Beschaffenheit des hieraus abgegebenen Spritzmusters oder Sprühbildes abhängen. T.n jedem Fall ist jedoch die Rückwand der Ummantel-ung um den vorderen Teil der Spritzpistole oder der Düsenanordnung befestigt, um im wesentlichen den Zustrom merklicher Mengen der umgebenden Luft in die Ummantelung und ein anschließendes Mitführen in das Spi^itzmuster auszuschließen, was die geregelte Trocknungsgeschwindigkeit der Flüssigkeitstropfen des Sprülinebols stören würde. Bei der in der Zeichnung veranschaulichten Anordnung ist die Mischdüse von der in die Ummantelung eingeführten Sekundärluft eingehüllt, und der daraus abgegebene
709881/0726
Sprtihnebel bewirkt eine Mitführung oder ein Mitreissen dieser Sekundärluft, welche die Flüssigkeitstropfen umgibt, wodurch eine geregelte lokalisierte Umgebung geschaffen wird, welche die Verdampfungsgesdiwindigkeit des Lösungsmittels und die Teiltrocknung der Flüssigkeitstropfen regelt. Die Mitführung der Sekundärluft im Sprühnebel wird durch einen Venturi-Effekt erzielt, welcher sein größtes Ausmaß am Abgabepunkt der Düse und der ZerstäubungsÖffnungen hat. Die Geschwindigkeit der Flüssigkeitatropfen nimmt bei der Fortbewegung ven der Düse rasch ab, so daß ein anschließendes Mitführen von Luft aus der umgebenden Atmosphäre außerhalb der Abgabeöffnung der Ummantelung klein ist und nur eine geringe Wirkung auf dio Trocknungseigenschaften des Sprühnebels hat, welche leicht durch Angleichungen der Temperatur und/oder der Feuchtigkeit der Sekundärluft ausgeglichen werden kann.
Die Sekundärluft vird dein Inneren der Ummantelung bei einem niedrigen Druck zugeführt, welcher demjenigen entspricht, der ausreicht, um das notwendige Volumen an Sekundärluft zuzuführen, das "erforderlich ist, das Innere der Ummantelung gefüllt zu halten, und außerdem die durch den Venturi-Effekt herausgezogene Menge, die in dem Spritzmuster mitgeführt wird, zuzuführen.
Gemäß der vorstehend beschriebenen und in der Zeichnung gezeigten Anordnung ist es ersichtlich, daß eine geregelte lokalisierte Sprühnebelumgebung geschaffen wird, welche die Düse umgibt, wodurch die gewünschten Trocknungseigenschaften des flüssigen Farbsprühnebels unabhängig von den in der Spritzkabine vorherrschenden Temperatur- und Feuchtigkoitsb^dirgungen bewirkt werden können. Die geschaffene lokalisierte Umgebung
709881/0726
- yi -
macht nur verhältnismäßig kleine Mengen an Sekundärluft erforderlich, welche leicht erwärmt, abgekühlt, mit Feuchtigkeit angereichert und/oder von Feuchtigkeit befreit verden können, wie dies zur Erzielung der gewünschten loklaisierten Sprühnebelumgebung erforderlich ist. Unter Bedingungen, unter welchen die in der Spritzkabine vorherrschende Umgebung für die Spritzanwendung zufriedenstellend ist, kann die Ummantelung leicht von dem vorderen Teil der Spritzpistole entfernt und das System aberregt werden, wodurch eine Arbeitsweise gemäß der gebräuchlichen Praxis ermöglicht wird. Bei Farben auf der Basis organischer Lösungsmittel werden durch eine Kontrolle d»3r Temperatur der Selcundärluft allein die geeigneten Trocknungsbedingungen der Flüssigkeitstropfen während ihres Weges von der Düse zum Substrat geschaffen. Im Falle wässeriger Farbsysteme, bei welchen beträchtliche Wassermengen als Lösungsmittel einverleibt sind, wird durch eine Kontrolle der Temperatur allein gewöhnlich eine angemessene Regelung der Trocknungsgeschwindigkeit der Flüssigkeitstropfen auf dem Weg zum Substrat gescixoffen. Unter Bedingungen hoher Temperatur und außerordentlich niedriger Feuchtigkeit kann eine übermäßige Trocknung dos Sprühnebeis auftreten, was dazu führt, daß der Flüssigkeitsfilm über den Gelpunkt hinausgeht. Unter solchen Umständen kann eine Abkühlung der Sekundärluft und/oder eine Befeuchtung derselben zur Verringerung ύοτ Trocknungsgeschwindigkeit der Sprühnebeltropi'cn erfolgon. In einem solchen Fall kann Feuchtigkeit in das Vorratssystem an Sekundärluft beispielsweise in Form von Vasserdumpf eingeführt weiden, der durch ein Ventil ^2 und ein Rohr <?'► in Verbindung mit der Injoktorleitung Ί6 steht, tfio bereif·.'- -ngegobon, körnen die Zerstäubungsluft und die flüssige l· L.jh«; selbst ',Twännt werden, um die' Verdatnpfungsgoschv/indißkeit zu erhöhen crloj eine Verringerung der Lösung.smittelnienge zu er-
709881/0726
ORIGINAL INSPECTED
lauben, welches mit der gleichen Viskosität verwendet wird, um die Erzielung optimaler flüssiger Überzüge zu erleichtern. Die Verwendung der Vorrichtung und die praktische Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung erlauben außerdem die Anpassung einer gebräuchlichen handelsüblichen Spritzausrüstung an den normalen Betrieb zur Verwendung bei wässerigen Farbsystemen anstelle der Hochdruckanordnung mit erhöhtem Abstand, die bisher notwendig war, wodurch eine wesentliche Herabsetzung des Verlustes an wertvoller Farbe als Folge eines verringerten Übersprühens erzielt wird.
Ein typisches Arbeitsbeispiel zeigt die Verwendung eines mit Wasser verdünnbaren Farbsystenis aus einem hitzehärtbaren Acrylpolymerisat mit einer Hydroxyl- und Carboxylwirkungsweise, welches durch Neutralisierung der Carboxylgruppen mit einem organischen Amin und Vernetzung mit einem Melarninforinaldejiydharz in einem Verhältnis von Acrylharz zu Melarainformaldehyd von etwa Ί0 Teilen Acrylsäure zu 30 Teilen Melamin mit Vas .so rreduzierbar oder verdünnbar gemacht wird, Die flüssigen Überzvifiszusammensetzungen umfassen ferner gebräuchliche Pigmente, Füllstoffe od.dgl., und enthalten ein Lösungsmittel aus 80-85/« Wasser und 15-20^o mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmitteln zur Erzielung eines Gehalts an nicht-flüchtigen oder festen Stoffen von 25/° mit einer Eignung für die Sprit.zanwendung unter Verwendung einer Luftzersfcäuber-Spritzpistole. Eine Bewertung der flüssigen ÜberzugszusammensGtzung zeigte eine tropffreie Grenze von etwti 32/* an nicht-flüchtigen Stoffen, wie sie durch die Aufbringung flüssiger Filme auf eine senkrechte P Lattenfläche durch «jinen Schaber einer Dicke von ptva 10 Mil bestimmt wurde, ljor Gelpunkt dieser Überaugszut;nniine:i3OtzurM3 liogt bei otv.-a hOr.i an nicht-flüchtigen Stoffen.
708881/0726
ORIGINAL INSPECTED-
2726A29
Es wurden Testplatten überzogen, indem die Spritzpistole mit
3 einer üblichen Standardspritzgeschwindigkeit von etwa 502,7 cm (17 fluid ounces) je Minute unter Verwendung von Sekundärluft mit einer Fließgeschwindigkeit von etiva k,25 n? (150 SCFM) je Minute bei etwa 110°C (23O0F) und einem Überdruck von etwa 0,035 kg/crn (θ,5 psig) betrieben wurde. Ein flüssiger Film von-etwa 6-10 Mil wurde in vier getrennten .Sprit^anwendungen aufgebracht, wobei jede etwa .1,5-2,5 Mil, getrennt durch eine Verweilzeit von 60 Sekunden, betrug. Die Spritzanwendung wurde durchgeführt, indem das Abgabeende der Düse etwa 35» 5 on (lh inches) von der zu überziehenden Platte gehalten wurde. Die Umgebung der Spritzkabine wurde auf eine Temperatur von 25 C und eine relative Feuchtigkeit von etwa 85?« eingestellt. Das wässerige Farbsystein wird im allgemeinen als zufriedenstellend für die Anwendung bei Substraten bezeichnet, wenn die relative Feuchtigkeit der Atmosphäre des Farbsprühnebels im Bereich von etwa 30-60$ bei Umgebungstemperaturen von etwa 18,3 - 32,2 C (65-9O0F) liegt. Venn die relative Feuchtigkeit etwa 65$ übersteigt, erfolgt ein unewünschtes Horuntertropfen, Diese Schwierigkeit wurde durch die Verwendung der Vorrichtung und des Verfahrens gemäß der Erfindung unter Anwendung der vorstehend angegebenen Bedingungen vollständig behoben, wobei einwandfrei Testplatten mit einem gleichförmigen tropfenfreien Oberflächenüberzug hergestellt wurden.
Die spezifischen Bedingungen, die in dem vorstehenden Beispiel angewendet wurden, schwanken in Abhängigkeit von dem Gehalt an nicht-flüchtigen Stoffen des der Spritzpistole zugeführten mit Wasser verdünnbaren Farbsystems. Bei einer tropffreien Grenze '.•■•ι tt"a 32$ an nicht-flüchtigen Stoffen bei der spezifischen Überssugszusaiiunen;.···. ~.:.:;>.. die bewertet wurde, müssen zur Er-
709881/0726
ORIGINAL INSPECTED
zielung einer größeren Verdampfung von Wasser aus den Flüssigkeitstropfen während des Verlaufs ihres Weges von der Düse zu der Oberfläche umso mehr kcal-Einheiten (BTU) in der in die Ummantelung einströmenden Sekundärluft zugeführt werden, je niedriger der Gehalt an nicht-flüchtigen Stoffen in dem aufgesprühten Überzugsansatz ist. Beispielsweise macht die flüssige Überzugszusammensetzung bei einem Gehalt an aufspritzbaren nicht-flüchtigen Stoffen von 30/° und bei einer Spritzgeschwindigkeit von etwa 502,7 ein (17 fluid ounces) je Minute eine Zufuhr von etwa 20,2 kcal (80 BTU) je Minute erforderlich, welche durch Sekundärluft bei einer Temperatur von etwa 35 C (95°F) und einer Fließgeschwindigkeit von 7i36 m^ je Minute (260 SCFM) oder durch Sekundärluft bei einer niedrigeren FlieG-geschwindigkeit, jedoch einer höheren Temperatur, wie z.B. etwa 107°C (2250F) bei etwa 0,85 m3 (30 SCFM) je Minute zugeführt werden kann. Ein Gehalt an nicht-flüchtigen Stoffen von 25$ der aufspritzbaren Überzugszusammensetzung erfordert zur Erzielung eines tropffreien Punktes auf der Plattenoberflädie eine Wärmezufuhr von etwa 70,6 kcal (280 BTU) je Minute, veΙο he durch Sekundärluft bei einer Temperatur von etva 59 "Ό (138 F) und einer Fließgeschwindigkeit von etwa 7»36 m je Minute (26Ο SCFM) oder Sekundärluft bei etwa 135°C (275°F) und einer Fließgeschwindigkeit von etwa 2,27 m3 (80 SCFM) je Minute zugeführt werden kann. Bei einem Gehalt an nichtflüchtigan Stoffen von nur 22,5$ sind etwa 98,3 kcal (390 BTU) je Minute erforderlich, welche durch Sekundärluft bei -etwa 7'+0C (1650F) bei etwa 7,36 m3 (26O SCFM) je Minute, oder bei etwa 14O°C (2850F) bei etwa 3,12 m3 je Minute (IIO SCFM) zugeführt werden können. Bei dem in Fig.1 der Zeichnung als typisch gezeigten System wird eine FließgeschwindigkeiI von etwa 0,85 in3 (30 SCFM) je Minute (Sekundärluft bei etwa 107°C
709881/0726
(225 F) bei einem Überdruck von nur etwa o,00021 kg/cm" (0,0O3 psig) erzielt; eine Fließgeschwindigkeit von etwa 2,27 m (80 SCFM) je Minute wird bei einem Überdruck von etwa 0,0021 kg/cnT (0,03 psig) erzielt; eine Fließgeschwindigkeit von etwa 3,12 m (IIO SCFM) wird bei einem Überdruck von etwa 0,00^9 kg/cm (0,07 psig) erzielt; und eine Fließgeschwindigkoit von etwa 7,36 m"/{260 SCFM) je Minute wird bei einem Überdruck von etwa 0,021 kg/cm" (0,3 psig) erzielt. Die vorstehend angegebenen Worte klären außerdem das Verhältnis von Druck, Temperatur und Volumen der Sekundärluft, die für die Spritzanwendung eines typischen, mit Wasser verdünnbaren Acryllacks mit einer tropffreien Grenze von etwa 32γ> NV erforderlich s ind.
Obgleich os ersichtlich ist, daß die vorstehend beschriebene Erfindung gut durchdacht ist, um die Nutzanwendungen und Vorteile, die vorstehend beschrieben wurden, zu erzielen, ist es ersichtlich, daß die Erfindung Modifizierungen, Abwandlungen und Änderungen erfahren kann, ohne sich von ihrer Grundidee zu entfernen.
709881 /0726
ORIGINAL INSPECTED
Leerseite

Claims (1)

  1. -r-
    Patentansprüche
    1. J Vorrichtung zur Spritzanwendung einer lösungsmittelverdünnten Überzugszusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Spritzpistole einschließlich einer Düse für die Abgabe einer lösungsmittelverdünnten flüssigen Überzugszusammensetzung in Form eines richtungsmäßig ausgerichteten Sprühnebels aus einer Vielzahl von Flüssigkeitstropfen, eine an der Spritzpistole befestigte Ummantelung, die ein dreidimensionales Gehäuse einschließlich eines ersten Vandteils, das rückwärtig von dem Abgabepunkt dieser Düse angeordnet ist, und eines zweiten Wandteils, der sich von dem ersten Vandteil nach vorn und in radial im Abstand dazu befindliche!" einkreisender Beziehung rund um die Abgabeachee der Düse erstreckt, wobei der zweite Wandteil an seinem vorderen Ende an einem Punkt endigt, der nach außen im Abstand von dem Abgabtepunkt der Düse angeordnet ist, und eine Abgabeöffnung bildet, durch we-iche der Sprühnebel aus der Ummantelung abgegeben werden kann, wobei die Ummantelung in enganliegender Beziehung an der Spritzpistole und in umgreifender Weise um die Düso herum befestigt ist, um im wesentlichen den Eintritt umgebender Luft in den Sprühnebel aus Flüpsigkeitstropfon in der Nähe der Abgabe der flüssigen Überzugszusanraiensetzung aus der Düse auszuschließen, wobei die Ummantelung mit einer Einlaßöffnung in Verbindung mit deren Innerem, einer Vorratseinrichtung, die mit der Einlaßöffnung für die Zufuhr von Sekundärluft zu dem In-· noren dßx* Ummantelung boi einem niedrigen Druck verbunden ist, und zviir unter kontrollierten Bedingungen und in Mengen, dif? ausreichen, um da.'* Innere der Ummantelung mit Sekundärluft gefüllt zu halten und die aus dor Ummantelung* durch
    709881/0726
    ORIGINAL INSPECTED
    Mitführung in dem Sprühnebel herausgezogene Menge an Sekundärluft zuzuführen, sowie einer Kontrolleinrichtung in der Vorratseinrichtung, um wenigstens entweder die Temperatur oder die Feuchtigkeit der der Ummantelung zugeführten Sekundärluft zu regeln, um eine geregelte Verdampfung des Lösungsmittels aus den Flüssigkeitstropfen im Sprühnebel zur Erhöhung des Gehalts, an nichtr-flüchtigen Stoffen in dem abgelagerten flüssigen Überzugsfilm auf eine Höhe oberhalb des tropffreien Punktes und unterhalb des Gelpunktes des Flüssigkeitsfi.lms zu erzielen, umfaßt.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dia Ummantelung Leitflächen zur Regelung des Strömungsbildes der dort eingeführten Sekundärluft zur Erzielung eines gewünschten Spritzmusters umfaßt.
    3. Vorrichtung nach Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet. daß die Düse eine Einrichtung für die Zufiihr von Zeratäubungi:- luft unter hohem Druck für die Zerstäubung der flüssigen Überzugszusammensetzung in den richtungsmäßig ausgerichteten Sprühnebel umfaßt.
    k. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, d;-ß die Düse eine Einrichtung für die Zufuhr der flüssigen Überzugszusammensetzung unter hohem Druck zur Erzielung einer Zerstäubung der Überzugszusammensetzung bei Abgabe aus der Düse in Form eines luftlosen Sorühnebels umfaßt.
    709881/0726
    ORIGINAL INSPECTED
    - 9h -
    5. Verfahren zur Spritzanwendung lösungsmittelverdünnter Überzugszusararoensetzungen auf die Oberfläche eines Substrats, dadurch gekennzeichnet, daß es die Abgabe einer lösungsmittel verdünnten flüssigen Überzugszusammensetzung in Form eines richtungsmäßig ausgerichteten Sprühnebels aus einer Vielzahl von Flüssigkeitstropfen in Richtung auf die zu überziehende Oberfläche, das Umgreifen des Sprühnebels in der Nähe seines Ursprungs in einer Ummantelung, wobei das Mitführen umgebender Luft im Sprühnebel im wesentlichen ausgeschlossen wird, das Einführen eines Vorrats an Sekundärluft bei niedrigem Druck und unter geregelten Bedingungen in die Ummantelung so, daß die Düse umfaßt und sie im Sprühnebel mitgerissen wird, wobei eine geregelte Verdampfung eines Teils des Lösungsmittels in den Flüssigkeitstropfen während des Verlaufs ihres Weges von der Düse zu der Oberfläche in einer Größenordnung, bei welcher der Gehalt an nicht-flüchtigen Stoffen des abgelagerten flüssigen Überzugsfilms in einer Höhe oberhalb des tropffreien Punktes und unterhalb des Gelpunktes des flüssigen Films erzielt wird, und die Regel-mng von wenigstens entweder der Temperatur oder der Feuchtigkeit der Sekundärluft zur Erzielung der gewünschten Größenordnung der Verdampfung des Lösungsmittels umfaßt.
    6. Verfahren nach Anspruch 5»_dadurch gekennzeichnet, daß die Einführung von Sekundärluft in die Ummantelung die Regelung der Temperatur der Sekundärluft innerhalb eines gewünschten Bereichs umfaßt.
    7. Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Einführung von Sekundärluft in die Ummantelung die Regelung
    709881/0728
    der Feuchtigkeit der Sekundärluft innerhalb eines gewünschten Bereichs umfaßt.
    8. Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß es außerdem die Regelung des Strömungsbildes der in die Ummantelung eingeführten Sekundärluft umfaßt.
    9. Verfahren nach Anspruch 5i dadurch gekennzeichnet, daß es die Erwärmung der flüssigen Überzugszusammensetzung vor der Abgabe in Form eines Sprühnebels auf eine erhöhte Temperatur umfaßt.
    10. Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Abgabe der lösungsmittelverdünnten Überzugszusainmensetzung in Form eines Sprühnebels die Zerkleinerung der flüssigen Überzugszueammensetzung durch das Auftreffen eines Strahls an Zerstäuberluft bei holier Geschwindigkeit umfaßt.
    11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß es ferner die Erwärmung der Zerstäuberluft auf eine geregtlto erhöhte Temperatur umfaßt.
    12. Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekeimzeiehne t, daß dio flüssige Überzugszusaimnensetzung eine mit Wasser verdünn-bare Farbe umfaßt, die mit einem Gehalt an nicht-flüchtigen Stoffen von etwa 25-28$ abgegeben wird, und ein Vorrat an Sekundärluft unter geregelten Bedingungen eingeleitet, wird, um auf der Oberfläche eines Substrats einen flüssigen FiIn; mit einem Gehalt an nicht-flüchtigen Stoffen von mehr als und weniger als '»0$ abzulagern.
    709881/0728
    ORIGINAL INSPECTED
DE2726429A 1976-06-23 1977-06-11 Verfahren und Vorrichtung zum Versprühen einer lösungsmittelverdünnten flüssigen Überzugszusammensetzung Expired DE2726429C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/698,838 US4132357A (en) 1976-06-23 1976-06-23 Apparatus and method for spray application of solvent-thinned coating compositions

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2726429A1 true DE2726429A1 (de) 1978-01-05
DE2726429B2 DE2726429B2 (de) 1979-10-31
DE2726429C3 DE2726429C3 (de) 1980-07-10

Family

ID=24806868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2726429A Expired DE2726429C3 (de) 1976-06-23 1977-06-11 Verfahren und Vorrichtung zum Versprühen einer lösungsmittelverdünnten flüssigen Überzugszusammensetzung

Country Status (28)

Country Link
US (1) US4132357A (de)
JP (1) JPS53240A (de)
AR (1) AR214327A1 (de)
AT (1) AT353373B (de)
AU (1) AU502613B2 (de)
BE (1) BE855998A (de)
BR (1) BR7704071A (de)
CA (1) CA1085240A (de)
CS (1) CS205078B2 (de)
DD (1) DD132927A5 (de)
DE (1) DE2726429C3 (de)
DK (1) DK272577A (de)
ES (2) ES459993A1 (de)
FR (1) FR2355573A1 (de)
GB (1) GB1540801A (de)
HU (1) HU175245B (de)
IE (1) IE45228B1 (de)
IT (1) IT1084123B (de)
LU (1) LU77590A1 (de)
MX (1) MX143756A (de)
NL (1) NL185499C (de)
PL (1) PL114158B1 (de)
PT (1) PT66696B (de)
RO (1) RO83201B (de)
SE (1) SE431830B (de)
SU (1) SU797556A3 (de)
YU (1) YU151877A (de)
ZA (1) ZA773287B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013201487A1 (de) * 2013-01-30 2014-07-31 Cefla Deutschland Gmbh Farbauftragvorrichtung

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT355161B (de) * 1977-12-27 1980-02-25 Vianova Kunstharz Ag Lackierverfahren
US4259372A (en) * 1978-07-13 1981-03-31 Phillips Petroleum Company Method and apparatus for applying sealant to a seam in a container
US4344991A (en) * 1981-01-19 1982-08-17 Reliance Universal, Inc. Water-borne topcoat spray method
US4388353A (en) * 1981-07-22 1983-06-14 Michael Ladney, Jr. Method and apparatus for applying enamels
IT1139686B (it) * 1981-11-09 1986-09-24 Teresio Dessilani Dispositivo di verniciatura a spruzzo,su materiale trasportato da tappeti,mediante pistole in linea
DE3214314A1 (de) * 1982-04-19 1983-10-20 J. Wagner AG, 9450 Altstätten Elektrostatische spruehvorrichtung
JPS58195675U (ja) * 1982-06-17 1983-12-26 トヨタ自動車株式会社 塗装ブ−ス
EP0137765B1 (de) * 1983-02-17 1988-07-27 KENDERI, Tibor Spritzdüse
US4736704A (en) * 1983-12-23 1988-04-12 Universal Instruments Corporation Apparatus for applying solder masking to a circuit board
US4689247A (en) * 1986-05-15 1987-08-25 Ametek, Inc. Process and apparatus for forming thin films
DE3640906C2 (de) * 1986-11-29 1995-05-24 Utp Schweismaterial Gmbh & Co Verfahren zum Aufbringen von im Ausgangszustand pulverförmigen, lösungsmittelfreien Klebstoffen
US5141156A (en) * 1987-12-21 1992-08-25 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Methods and apparatus for obtaining a feathered spray when spraying liquids by airless techniques
JPH0651160B2 (ja) * 1989-03-31 1994-07-06 本田技研工業株式会社 水性メタリック塗料の塗装方法
GB9108865D0 (en) * 1991-04-25 1991-06-12 Univ Leeds Sprayer
DE69317277T2 (de) * 1992-03-31 1998-06-25 Union Carbide Chem Plastic Verfahren und vorrichtung zur verringerung eingeschlossener luft im spritzlackierverfahren
US5240181A (en) * 1992-04-20 1993-08-31 Uribe Armando R High volume, low pressure paint spraying system
US5454256A (en) * 1992-08-13 1995-10-03 Nordson Corporation Powder coating system with dew-point detection
JP2875127B2 (ja) * 1992-12-17 1999-03-24 富士写真フイルム株式会社 記録材料のマット化方法及びそのための霧化装置
US5916625A (en) * 1993-04-08 1999-06-29 Ppg Industries, Inc. Method and apparatus for spraying waterborne coatings under varying conditions
US5435488A (en) * 1994-02-17 1995-07-25 Nordson Corporation Method and apparatus for discharging liquid through a nozzle having a hood
US5478014A (en) * 1994-04-20 1995-12-26 Hynds; James E. Method and system for hot air spray coating and atomizing device for use therein
US5505997A (en) * 1994-04-29 1996-04-09 Dow Corning Corporation Method and apparatus for applying coatings of molten moisture curable organosiloxane compositions
US7018943B2 (en) 1994-10-27 2006-03-28 Asml Holding N.V. Method of uniformly coating a substrate
US7030039B2 (en) 1994-10-27 2006-04-18 Asml Holding N.V. Method of uniformly coating a substrate
US6977098B2 (en) * 1994-10-27 2005-12-20 Asml Holding N.V. Method of uniformly coating a substrate
KR100370728B1 (ko) * 1994-10-27 2003-04-07 실리콘 밸리 그룹, 인크. 기판을균일하게코팅하는방법및장치
JPH10258245A (ja) * 1997-03-19 1998-09-29 Ngk Insulators Ltd プライマー塗布方法及びそれに用いる装置
US6776792B1 (en) * 1997-04-24 2004-08-17 Advanced Cardiovascular Systems Inc. Coated endovascular stent
DE19916761A1 (de) * 1999-04-14 2000-11-02 Klaschka Gmbh & Co Verfahren und Vorrichtung zum Besprühen von Werkstücken
US6790228B2 (en) * 1999-12-23 2004-09-14 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Coating for implantable devices and a method of forming the same
US6562411B2 (en) * 2000-05-24 2003-05-13 Agfa-Gevaert Combinatorial coating for developing novel materials
US6544336B1 (en) * 2000-05-30 2003-04-08 Creo Inc. Apparatus for a high efficiency spray system
US6783793B1 (en) * 2000-10-26 2004-08-31 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Selective coating of medical devices
JP3443568B2 (ja) * 2001-02-09 2003-09-02 日本ペイント株式会社 水性塗料の塗装方法
US6565659B1 (en) * 2001-06-28 2003-05-20 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Stent mounting assembly and a method of using the same to coat a stent
US20030059520A1 (en) * 2001-09-27 2003-03-27 Yung-Ming Chen Apparatus for regulating temperature of a composition and a method of coating implantable devices
US7338557B1 (en) 2002-12-17 2008-03-04 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Nozzle for use in coating a stent
US7087115B1 (en) * 2003-02-13 2006-08-08 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Nozzle and method for use in coating a stent
US7198675B2 (en) * 2003-09-30 2007-04-03 Advanced Cardiovascular Systems Stent mandrel fixture and method for selectively coating surfaces of a stent
US7252851B2 (en) * 2003-11-04 2007-08-07 Illinois Institute Of Technology Method and apparatus for electrostatic spray deposition for a solid oxide fuel cell
US7563324B1 (en) 2003-12-29 2009-07-21 Advanced Cardiovascular Systems Inc. System and method for coating an implantable medical device
DE102004012889A1 (de) * 2004-03-16 2005-10-06 Nütro Maschinen- und Anlagenbau GmbH & Co. KG Wasserdampfunterstütztes Lackierverfahren
US7553377B1 (en) 2004-04-27 2009-06-30 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Apparatus and method for electrostatic coating of an abluminal stent surface
US20050288481A1 (en) * 2004-04-30 2005-12-29 Desnoyer Jessica R Design of poly(ester amides) for the control of agent-release from polymeric compositions
US7632307B2 (en) 2004-12-16 2009-12-15 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Abluminal, multilayer coating constructs for drug-delivery stents
US20060216431A1 (en) * 2005-03-28 2006-09-28 Kerrigan Cameron K Electrostatic abluminal coating of a stent crimped on a balloon catheter
US7867547B2 (en) 2005-12-19 2011-01-11 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Selectively coating luminal surfaces of stents
US20070148251A1 (en) * 2005-12-22 2007-06-28 Hossainy Syed F A Nanoparticle releasing medical devices
US8003156B2 (en) * 2006-05-04 2011-08-23 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Rotatable support elements for stents
US8603530B2 (en) 2006-06-14 2013-12-10 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Nanoshell therapy
US8048448B2 (en) * 2006-06-15 2011-11-01 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Nanoshells for drug delivery
US8017237B2 (en) 2006-06-23 2011-09-13 Abbott Cardiovascular Systems, Inc. Nanoshells on polymers
US8048441B2 (en) 2007-06-25 2011-11-01 Abbott Cardiovascular Systems, Inc. Nanobead releasing medical devices
JP6244103B2 (ja) * 2012-05-04 2017-12-06 ヴァイアヴィ・ソリューションズ・インコーポレイテッドViavi Solutions Inc. 反応性スパッタ堆積のための方法および反応性スパッタ堆積システム
CN103480546B (zh) * 2012-07-12 2015-01-28 北京光耀东方科技开发有限公司 室内装修污染治理溶液的喷涂施工工艺
MX2022016351A (es) 2020-06-26 2023-04-03 Armstrong World Ind Inc Sistema de humidificación de recubrimiento.
CN113856939B (zh) * 2021-09-30 2023-08-04 烟台工程职业技术学院(烟台市技师学院) 一种用于汽车维修的喷枪结构及喷漆方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2481813A (en) * 1947-07-25 1949-09-13 James A Bede Spray painting apparatus
US2644717A (en) * 1949-11-11 1953-07-07 Kopperschmidt Wilhelm Spray device for liquids, thermoplastics, molten metal, or the like
US2868166A (en) * 1952-11-24 1959-01-13 Brechenmacher Karlmann Device for spraying and drying of paints, varnish or the like
US2980786A (en) * 1957-09-16 1961-04-18 Robert C Chilton Drying attachment for spray gun
NL250963A (de) * 1959-04-29
US3686023A (en) * 1970-09-14 1972-08-22 Du Pont Method for producing visually reproducible coatings on substrates
JPS489665U (de) * 1971-06-10 1973-02-02
JPS4834934U (de) * 1971-08-26 1973-04-26
US3857511A (en) * 1973-07-31 1974-12-31 Du Pont Process for the spray application of aqueous paints by utilizing an air shroud
JPS5163839A (ja) * 1974-11-20 1976-06-02 Toyota Motor Co Ltd Funmutosohoho

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013201487A1 (de) * 2013-01-30 2014-07-31 Cefla Deutschland Gmbh Farbauftragvorrichtung
EP2762239B1 (de) 2013-01-30 2017-01-04 Cefla Deutschland GmbH Farbauftragvorrichtung
US10150129B2 (en) 2013-01-30 2018-12-11 Cefla Deutschland Gmbh Paint application device
DE102013201487B4 (de) 2013-01-30 2021-11-11 Cefla Deutschland Gmbh Farbauftragvorrichtung und Verfahren zur Viskositätseinstellung

Also Published As

Publication number Publication date
SE431830B (sv) 1984-03-05
US4132357A (en) 1979-01-02
PL114158B1 (en) 1981-01-31
ES466881A1 (es) 1978-10-01
YU151877A (en) 1983-01-21
CA1085240A (en) 1980-09-09
BR7704071A (pt) 1979-01-09
DE2726429C3 (de) 1980-07-10
MX143756A (es) 1981-07-08
DD132927A5 (de) 1978-11-22
GB1540801A (en) 1979-02-14
BE855998A (fr) 1977-10-17
RO83201B (ro) 1984-09-30
RO83201A (ro) 1984-08-17
AR214327A1 (es) 1979-05-31
DE2726429B2 (de) 1979-10-31
IT1084123B (it) 1985-05-25
AU502613B2 (en) 1979-08-02
ZA773287B (en) 1978-04-26
CS205078B2 (en) 1981-04-30
SE7707222L (sv) 1977-12-24
LU77590A1 (de) 1977-09-29
SU797556A3 (ru) 1981-01-15
PT66696B (en) 1978-11-17
NL7706979A (nl) 1977-12-28
IE45228L (en) 1977-12-23
JPS53240A (en) 1978-01-05
ES459993A1 (es) 1978-05-01
FR2355573B1 (de) 1983-01-14
AU2629877A (en) 1979-01-04
ATA436377A (de) 1979-04-15
DK272577A (da) 1977-12-24
PL199093A1 (pl) 1978-01-30
PT66696A (en) 1977-07-01
NL185499C (nl) 1990-05-01
AT353373B (de) 1979-11-12
HU175245B (hu) 1980-06-28
FR2355573A1 (fr) 1978-01-20
IE45228B1 (en) 1982-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2726429A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur spritzanwendung loesungsmittelverduennter ueberzugszusammensetzungen
DE2207310A1 (de) Elektrostatische Sprühvorrichtung
DE3501145A1 (de) Stroemungsverstaerkende fluessigkeitszerstaeubungsduese
DE2236042B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines flachen Fächerstrahls aus flüssigem Beschichtungsmaterial
EP1611210B1 (de) Farbe auf basis mindestens einer polymerdispersion und verfahren zum auftrag der farbe
DE102015016474A1 (de) Luftkappe und Düsenanordnung für eine Spritzpistole und Spritzpistole
DD217644A5 (de) Ein verbessertes verfahren zum trocknen von filmen und dergleichen
DE690797C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Farben und Lacken
DE3135721C3 (de) Verfahren und anlage zum verspruehen von farben
DE2855771C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von wasserverdünnbaren Lacken auf Flächen durch Aufsprühen unter Druck
DE3613348C2 (de)
EP2762239B1 (de) Farbauftragvorrichtung
DE726287C (de) Verfahren zum Abscheiden von OEl- oder Lackfarben, Firnissen o. dgl. beim Spritzmalen von Gegenstaenden
WO2013139811A1 (de) Airless-spritzverfahren, airless-spritzvorrichtung, beschichtungsanordnung und düsenkappe
DE4201949C2 (de) Verfahren zum Spritzen von Lacken sowie Lackiervorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0192028B1 (de) Verfahren zum Auftragen von Sprühgut mittels einer Sprühvorrichtung und zugehörige Sprühvorrichtung
DE10227789A1 (de) Flüssigfilm-Beschichtungsverfahren
AT504677B1 (de) Verfahren zum lackieren einer oberfläche mit einem wasserlack
DE10261576B4 (de) Vorrichtung zum Beschichten einer Leiterplatte
DE1519258A1 (de) Verwendung eines pigmentfreien Rostschutzlackes zum elektrostatischen Bespritzen nach dem Spruehspalt-Prinzip
DE2410005A1 (de) Abgeschlossene spritzanlage fuer mit wasser verduennbare farben
DE1965667A1 (de) Electrogasdynamischer Energieerzeuger und Verfahren zur elektrogasdynamischen Erzeugung von elektrischer Energie
DE492729C (de) Vorrichtung zum Zerstaeuben von Farben unter Durchmischung der Farbe mit dem Zerstaeubungsmittel
DE2916977A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen von flussmittel
AT401479B (de) Vorrichtung zum auftragen von flüssigen medien

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee