DE2725834B2 - Elektrische Lampe - Google Patents

Elektrische Lampe

Info

Publication number
DE2725834B2
DE2725834B2 DE2725834A DE2725834A DE2725834B2 DE 2725834 B2 DE2725834 B2 DE 2725834B2 DE 2725834 A DE2725834 A DE 2725834A DE 2725834 A DE2725834 A DE 2725834A DE 2725834 B2 DE2725834 B2 DE 2725834B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
diameter
lamps
pinch seal
pinch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2725834A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2725834A1 (de
DE2725834C3 (de
Inventor
Victor Rosallie Notelteirs
Rene Maria Vosters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2725834A1 publication Critical patent/DE2725834A1/de
Publication of DE2725834B2 publication Critical patent/DE2725834B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2725834C3 publication Critical patent/DE2725834C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/40Leading-in conductors

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)

Description

30
Die Erfindung betrifft eine elektrische Lampe mit einem Glaskolben mit mindestens einer Quetschdichtung, in die mindestens eine Metallfolie als Teil einer Stromdurchführung aufgenommen ist, mit der einerseits ein inwendiger Stromleiter zu einem im Kolben angeordneten, elektrisch leitenden Organ und andererseits ein zum größten Teil außerhalb der Quetschdichtung angeordneter zylindrischer Stab als auswendiger Stromleiter verbunden ist, de-, an dem in der Quetschdichtung liegenden Ende eine vom Zylinder abweichende Form aufweist
Derartige Lampen sind u.a. aus der Deutschen Offenlegungsschrift 20 06 193 bekannt
Bei Lampen mit einem großen Unterschied zwischen den thermischen Ausdehnungskoeffizienten des Glases " des Lampenkolbens und des Metalls der Stromdurchführung, beispielsweise bei der Verwendung von Molybdän in Quarzglas, hat man Folien verwenden müssen, um einen Sprung in der Quetschdichtung zu vermeiden. Wenn jedoch für auswendige Stromleiter Zylinderstäbe aus Molybdän mit einem Durchmesser über 0,7 mm benutzt werden, tritt bereits bei der Lampenherstellung nach dem Abkühlen der Quetschdichtung ein Sprung auf.
Mit auswendigen Stromleitern wie sie in Lampen nach der erwähnten Offenlegungsschrift verwendet werden, bei denen das in der Quetschdichtung liegende Ende flach geschliffen ist, wird einem Sprung entgegengewirkt.
Solches ist auch der Fall mit auswendigen Stromlei- «> tern, die statt geschliffen am Ende geglättet sind. Lampen mit derartigen Stromleitern sind aus dem Deutschen Gebrauchsmuster 19 52 467 bekannt.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß trotz dieser bei bekannten Lampen getroffenen Maßnahmen dennoch ""> im Betrieb der Lampe ein Sprung auftritt, wenn auswendige Stromleiter mit einem Durchmesser über 0,7 mm benutzt werden. So wurde bei einer Quarzglasprojektionslampe von 15 V/150 W bei der Benutzung eines flach geschliffenen Molybdän-Stromleiters mit 1 mm Durchmesser im Betrieb bei 30% der Lampen ein Sprung in der Quetschung festgestellt, während bei den gleichen Lampen mit geplätteten Stromleitern im Betrieb 10% Ausfall durch Sprung auftrat
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einfach herzustellende auswendige Stromleiter für Lampen zu schaffen, die auch unter Bedingungen, bei denen die Temperatur der Quetschdichtung hoch ist, z. B. über 400° Q ansteigt, wie dies beim Aufnehmen der Quetschdichtung in den Hals eines Reflektors möglich ist, zuverlässig arbeiten und keinen Sprung in den Quetschdichtungen verursachen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei Lampen der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, daß der auswendige Stromleiter an dem in der Quetschdichtung liegenden Ende die Form eines Torpedokopfes hat, dessen Länge zumindest genauso groß wie der Durchmesser des zylindrischen Teils des Stromleiters und dessen Durchmesser in einem Abstand vom zylindrischen Teil von 0,9mal dem Zylinderdurchmesser höchstens gleich dem halben Zylinderdurchmesser ist
Überraschenderweise hat es sich herausgestellt daß die Lampen auch bei hohen Quetschungstemperaturen und mit auswendigen Stromleitern von etwa 1,5 mm Durchmesser zuverlässig sind.
In den Fällen, in denen auswendige Stromleiter als Kontaktsteckerstifte arbeiten und eine feste Verankerung dieser Stromleiter in der Quetschdichtung wesentlich wichtig ist hat sich der weitere Vorteil gezeigt daß bei erfindungsgemäßen Lampen die Festigkeit der Schweißverbindung des auswendigen Stromleiters an der Stromdurchführung ungefähr um 30% größer ist als bei Lampen mit nachgeschliffenen oder geplätteten Stromleitern.
Die erfindungsgemäßen Lampen bieten den weiteren Vorteil, daß die Form, die das in der Quetschdichtung liegende Ende des auswendigen Stromleiters hat gemäß Anspruch 2 auch am anderen Ende gegeben sein darf. In den Fällen, in denen der Stromleiter als Kontaktsteckerstift arbeitet ist es sogar nützlich und erwünscht daß das andere Ende eine derartige Form hat, weil der Stift dann eine »Suchfunktion« hat.
Die Zuiässigkcit von Stromleitern, die an beiden Enden torpedokopfförmig sind, bietet den weiteren Vorteil, daß die Stromleiter bei der Montage der Lampe der Schweißmaschine zum Herstellen der Verbindung mit der Folie, welche Verbindung vorzugsweise nahe dem Übergang vom zylindrischen zum torpedokopfförmigen Teil der Stromleiter hergestellt wird, ungeordnet zugeführt werden können, während bei der Produktion der bekannten Lampen die Leiter der Maschine derart orientiert zugeführt werden müssen, daß das geschliffene bzw. das geplättete Ende mit der Folie in Kontakt gebracht wird.
Es wird klar sein, daß es für die Erfindung nicht wesentlich wichtig ist ob die Lampe eine Glühlampe oder eine Entladungslampe ist. Im ersten Fall wird das im Lampenkolben angeordnete, elektrisch leitende Organ durch einen Glühkörper und im zweiten Fall durch eine Elektrode gebildet. Ebensowenig ist es für das Wesen der Erfindung kein Unterschied, ob der Lampenkolben eine oder zwei Quetschdichtungen aufweist und ob eine Quetschdichtung eine oder mehrere Stromdurchführungen hat.
In der Regel findet die Erfindung Anwendung in Lampen mit einem Quarzglas-Lampenkolben und mit
Molybdän-Stromdurchföhrungen und auswendigen Stromleitern aus Molybdän, insbesondere bei hochbelasteten Lampen, deren auswendige Stromleiter einen Durchmesser zwischen 0,7 und 1,5 mm aufweisen. Die Erfindung ist daher insbesondere für Halogenglühlampen wichtig, und speziell für solche mit hohen Quetschdichtungstemperaturen wie Projektionslampen, insbesondere für Lampen, die einen Teil einer Lampen/Reflektor-Einheit bilden, wie sie z. B. aus dem DE-GM 74 38 222 bekannt ist
Ein Aus? Jhrungsbeispiel der Erfindung wird an Hand der Zeichnung nachstehend näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch einen auswendigen Stromleiter mit torpedokopfförmigem Ende,
F i g. 2 einen Querschnitt längs der Linie II—II,
F i g. 3 einen Schnitt durch die Achse einer Glühlampen/Reflektoreinheit
In F i g. 1 ist 1 der zylindrische Teil eines auswendigen Stromleiters. 2 ist das torpedokopfförmige Ende. Die Spitze 3 dieses Endes ist beim dargestellten Stromleiter nicht abgestumpft Der zylindrische Teil hat einen Durchmesser d und das torpedoförmige Ende eine Länge L
In F i g. 3 ist eine Halogenglühlampe mit Quarzglas-Lampenkolben 11 in einem Aluminium-Reflektor 12 mit einem größten Durchmesser von 5 cm dargestellt An
ίο den reflektierenden Teil 13 des Reflektors schließt sich ein halsförmigerTeil 14 an, in den die Quetschung 15 der Glühlampe eingekittet ist In der Quetschung befinden sich Molybdänfolien 16, an die einerseits inwendige Stromleiter 17 zum Glühkörper 18 und andererseits 1 mm dicke, auswendige Molybdän-Stromleiter 19 angeschweißt sind, die an beiden Enden torpedokopfförmig sind und als Kontaktstifte wirken.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Elektrische Lampe mit einem Glaskolben mit mindestens einer Quetschdichtung, in die mindestens eine Metallfolie als Teil einer Stromdurchführung aufgenommen ist, mit der einerseits ein inwendiger Stromleiter zu einem im Kolben angeordneten, elektrisch leitenden Organ und andererseits ein zum größten Teil außerhalb der Quetschung angeordneter zylindrischer Stab als auswendiger Stromleiter verbunden ist, der an dem in der Quetschdichtung liegenden Ende eine vom Zylinder abweichende Form aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der auswendige Stromleiter an dem in der Quetschdichtung liegenden Ende die Form eines Torpedokopfes hat, dessen L3nge zumindest genauso groS wie der Durchmesser des zylindrischen Teils des Stromleiters und dessen Durchmesser in einem Abstand vom zylindrischen Teil von 0,9mal dem Zylinderdurchmesser höchstens gleich dem halben Zylinderdurchmesser ist.
2. Elektrische Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der auswendige Stromleiter auch, an dem außerhalb der Quetschdichtung liegenden Ende torpedokopfförmig ist
DE2725834A 1976-06-21 1977-06-08 Elektrische Lampe Expired DE2725834C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NLAANVRAGE7606691,A NL179433C (nl) 1976-06-21 1976-06-21 Elektrische lamp.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2725834A1 DE2725834A1 (de) 1977-12-22
DE2725834B2 true DE2725834B2 (de) 1979-01-11
DE2725834C3 DE2725834C3 (de) 1979-08-30

Family

ID=19826411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2725834A Expired DE2725834C3 (de) 1976-06-21 1977-06-08 Elektrische Lampe

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4101798A (de)
JP (1) JPS6051761B2 (de)
BE (1) BE855886A (de)
CA (1) CA1067562A (de)
DE (1) DE2725834C3 (de)
FR (1) FR2356270A1 (de)
GB (1) GB1527568A (de)
HU (1) HU179277B (de)
IT (1) IT1085240B (de)
NL (1) NL179433C (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL178041C (nl) * 1978-11-29 1986-01-02 Philips Nv Elektrische lamp.
JPS58142849U (ja) * 1982-03-23 1983-09-26 株式会社東芝 白熱電球
JPS60134310A (ja) * 1983-12-22 1985-07-17 Hitachi Ltd モータ制御装置
US4728849A (en) * 1986-07-07 1988-03-01 Gte Products Corporation Capsule light source for electric lamp
EP0573114B1 (de) * 1992-06-05 1997-01-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Elektrische Lampe
BE1007713A3 (nl) * 1993-11-09 1995-10-03 Philips Electronics Nv Elektrische lamp.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL156827B (nl) * 1967-02-01 1978-05-16 Philips Nv Projectie-eenheid, bestaande uit een condensorspiegel en een halogeengloeilamp.
GB1185873A (en) * 1967-02-06 1970-03-25 British Lighting Ind Ltd Lamps having a Linear Envelope of High-Temperature Glass
FR1593564A (de) * 1968-08-13 1970-06-01
US3668391A (en) * 1970-08-19 1972-06-06 Sylvania Electric Prod Tungsten halogen lamp having improved seal of molybdenum aluminide
JPS49130854A (de) * 1973-04-23 1974-12-14

Also Published As

Publication number Publication date
HU179277B (en) 1982-09-28
JPS6051761B2 (ja) 1985-11-15
NL179433C (nl) 1986-09-01
GB1527568A (en) 1978-10-04
FR2356270B1 (de) 1980-07-18
IT1085240B (it) 1985-05-28
NL7606691A (nl) 1977-12-23
FR2356270A1 (fr) 1978-01-20
DE2725834A1 (de) 1977-12-22
BE855886A (fr) 1977-12-20
US4101798A (en) 1978-07-18
CA1067562A (en) 1979-12-04
JPS5316478A (en) 1978-02-15
DE2725834C3 (de) 1979-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19812298A1 (de) Metall-Halogenlampe und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2827844A1 (de) Einen kurzen lichtbogen aufweisende entladungslampe mit startvorrichtung
DE1043502B (de) Elektrische Lampe mit einem Glaskolben und nach aussen vorspringendem flachem Glasquetschfuss
DE2437774C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrodeneinführung für eine Hochdruck-Entladungslampe und mittels dieses Verfahrens hergestellte Elektrodeneinführungen
DE3609908A1 (de) Halogengluehlampe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2658316C3 (de) Glühemissionselektronen strahlquelle
DE908285C (de) Elektrisches Entlandungsgefaess, insbesondere mit Metallwandung
DE2521784B2 (de) Elektrische lampe
DE2725834C3 (de) Elektrische Lampe
DE677916C (de) Elektrische Hochdruckdampfentladungslampe mit Quarzgefaess und die Zuendung erleichternden Hilfselektroden
DE1234313B (de) Verfahren zur Herstellung einer Schweissverbindung zwischen den Strom-zuleitungsdraehten und den Sockelkontakten einer elektrischen Lampe
EP0884763A2 (de) Molybdänfolieneinschmelzung in Glas und elektrische Lampe mit einer derartigen Molybdänfolieneinschmelzung
DE19629714C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Anschlußkontakten für Strahler mit Quarzglas-Kolben
EP0034113A1 (de) Elektrische Entladungslampe
DE2006208C3 (de) Halogenglühlampe
DE1489616A1 (de) Gasentladungslampe
DE509617C (de) Entladungsroehre
DE928188C (de) Verfahren zur Herstellung eines ringfoermigen Entladungsgefaesses und nach diesem Verfahren hergestellte ringfoermige Entladungslampe
DE1165166B (de) Vakuumdichte Durchfuehrung eines oder mehrerer Leiter durch eine Glaswand
DE2814823A1 (de) Elektrische gluehlampe
DE2347410B2 (de) Elektrolytkondensator mit einer glashuelle
DE2509763B2 (de)
DE543586C (de) Elektrische Prueflampe
AT237746B (de) Kurzschlußschalter
DE1927796C3 (de) Leitungsführung für elektrische Lampen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee