DE2658316C3 - Glühemissionselektronen strahlquelle - Google Patents
Glühemissionselektronen strahlquelleInfo
- Publication number
- DE2658316C3 DE2658316C3 DE2658316A DE2658316A DE2658316C3 DE 2658316 C3 DE2658316 C3 DE 2658316C3 DE 2658316 A DE2658316 A DE 2658316A DE 2658316 A DE2658316 A DE 2658316A DE 2658316 C3 DE2658316 C3 DE 2658316C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carrier
- heating elements
- electron beam
- beam source
- parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J1/00—Details of electrodes, of magnetic control means, of screens, or of the mounting or spacing thereof, common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
- H01J1/02—Main electrodes
- H01J1/13—Solid thermionic cathodes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J29/00—Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
- H01J29/02—Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
- H01J29/04—Cathodes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J29/00—Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
- H01J29/46—Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
- H01J29/48—Electron guns
- H01J29/484—Eliminating deleterious effects due to thermal effects, electrical or magnetic fields; Preventing unwanted emission
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J3/00—Details of electron-optical or ion-optical arrangements or of ion traps common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
- H01J3/02—Electron guns
- H01J3/026—Eliminating deleterious effects due to thermal effects, electric or magnetic field
Landscapes
- Electron Sources, Ion Sources (AREA)
- Solid Thermionic Cathode (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Glühemissionselektronenstrahlquelle
nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine derartige Glühemissionselektronenstrahlquelle ist aus der DE-AS 20 11 615 bekannt. Bei der bekannten
Ausführungsform erfüllen die beiden Trägerteile zwei verschiedene Funktionen. Die eine besteht darin, daß
die Heizelemente und die Kathodenspitze gehalten werden, und die andere Funktion besteht darin, die
Heizelemente und die Kathodenspitze festzuklemmen, wobei diese Klemmwirkung von dem einen Trägerteil
allein hervorgerufen wird, so daß eine unsymmetrische Klemmwirkung auftritt. Diese äußert sich natürlich bei
den extremen, auftretenden Temperaturen in einer Verschiebung der Kathodenspitze gegenüber der
Öffnung im Wehneltzylinder.
Insofern besteht bei der bekannten Elektronenstrahlquelle
nicht nur die Gefahr, daß die Kathodenspitze und die Heizelemente bei Erwärmung sich zwischen den
Trägern infolge Verformung der Träger lockern, sondern es besteht auch wegen der unsymmetrisch auf
die Heizelemente und die Kathodenspitze einwirkenden Klemmkraft die Gefahr der Verschiebung der Kathodenspitze
gegenüber der Öffnung der Wehneltelektrode.
Aufgabe der Erfindung ist daher, eine Glühemissionselektronenstrahlqueile
der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der bei Erhitzung der Trägerteile, zwischen
welche die Kathodenspitze und die Heizelemente geklemmt sind, durch die damit verbundene Verformung
der Trägerteile die Gefahr der Verschiebung der Kathodenspitze und die Lockerung der Kathode und
ίο der Heizelemente vermieden wird.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen
Merkmale gelöst. Die Unteransprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen an.
In vorteilhafter Weise wird eine Anordnung erzielt, bei der die Heizelemente und auch die Träger
symmetrisch zur optischen Achse angeordnet und ausgebildet sein können.
In den Figuren sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, die nachstehend näher erläutert
werden. Es zeigt
F i g. 1 ein Ausführungsbeispiel und
F i g. 2 und 3 wesentliche Teile anderer Ausführungsbeispiele.
F i g. 2 und 3 wesentliche Teile anderer Ausführungsbeispiele.
Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen wird
eine Kathodenspitze von Heizelementen 2a und 3a gehalten. Die Heizelemente 2a und 3a werden von
elektrisch leitfähigen Trägern 4 und 5 getragen. Diese erstrecken sich durch einen isolierenden Halter 6 und
jo sind an diesem mit Hilfe von Schraubenmuttern 7 und 8
befestigt. Der isolierende Halter 6 ist an einem Gehäuse 15 der Elektronenstrahlquelle befestigt. Auf das
Gehäuse 15 ist eine Wehnelt-Elektrode 16 mit einer Öffnung 17 aufgeschraubt. Die Träger 4 und 5 besitzen
durch Einschnitte gebildete frontseitige innen und außen liegende Trägerteile 9,11 und 10,12.
Ausgangsklemmen einer Heizstromquelle, welche nicht näher dargestellt ist, sind mit den Trägern 4 und 5
verbunden, so daß die Heizelemente 2, 3 und die Kathodenspitze 1 erhitzt werden.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 sind bandähnliche
bzw. in etwa geradlinig verlaufende elastische Elemente 18 und 19 aus einem Material, dessen
Elastizität über einen breiten Temperaturbereich, beispielsweise von 273° K ~ 15000K, erhalten bleibt,
vorgesehen. Diese besitzen einen niedrigen Linearitätsgradienten innerhalb der Elastizitätsgrenze, wenn man
die charakteristische Spannungsdehnungskurve aufzeichnet. Beim Ausführungsbeispiel bestehen die elastisehen
Elemente 18 und 19 aus Molybdän oder aus einer Legierung von Molybdän und Titan (Mo + 0,5 Ti). Ein
Ende eines jeden elastischen Elementes 18 und 19 ist an den Trägern 4 und 5 mit Hilfe von Schrauben 20 und 21
befestigt. Die Befestigungspunkte bzw. -stellen sind so gewählt, daß der Temperaturanstieg aufgrund der von
den Heizelementen 2a und 3a herbeigeführten Wärme an ihnen niedrig ist. Die anderen Enden der elastischen
Elemente 18 und 19 stehen in Druckkontakt mit den vorstehenden Enden von Isolatoren 22 und 23. Diese
sind beweglich an den äußeren Trägerteilen 10 und 12 angeordnet und ragen durch diese hindurch. Die
anderen Enden der Isolatoren 22 und 23 stehen mit den inneren Trägerteilen 9 und 11 in der Weise in
Berührung, daß die Elastizität der elastischen Elemente b5 18 und 19 durch den Druckkontakt verformt werden.
Auf diese Weise lassen sich die Heizelemente 2a, 3a und die Kathodenspitze 1 festklemmen.
Bei diesem Ausführungsbeispiel können die beiden
Heizelemente 2a und 3a aus Borkarbid (B4C) bestehen.
Dieses besitzt eine höhere Schmelztemperatur (etwa 30000K) als pyrolitisches Graphit (etwa 22000K). Die
Wärme, welche durch die Heizelemente 2a und 3a erzeugt wird, erhöht die Temperatur Kathodenspitze 1
und die Temperatur der inneren Trägerteile 9 und 11. Wenn die Heizelemente 2a und 3a aus Borkarbid eine
Temperatur von 2000° K erreichen, haben die Trägurteile 9 und 11 eine Temperatur von etwa 1500° K ~
1700° K. Λ üfgrund dieses Temperaturanstieges werden
die Trägerteile 9 und 11 von der Mitte der Elektronenstrahlquelle weg nach außen erweitert. Die
elastischen Elemente 18 und 19 werden dabei über die Isolatoren 22 und 23, welche stabförmig ausgebildet sein
können, einer mechanischen Spannung unterworfen. Da die elastischen Elemente 18 und 19 an den Trägern 4 und
5 an Stellen befestigt sind, an denen der Temperaturanstieg aufgrund der von den Heizelementen 2a und 3a
herbeigeführten Wärme niedrig ist, behalten diese ihre Elastizität bei, und sie werden in Abhängigkeit von der
mechanischen Spannung gedehnt. Die Verformung der inneren Trägerteile 9 und 11 aus dem elektrisch
leitfähigen Material aufgrund der Wärmeausdehnung wird durch die elastischen Elemente 18 und 19
ausgeglichen. Der elektrische Widerstand an jeder mechanischen Kontaktstelle bleibt daher stabil, und
auch die Kathodenspkze wird ortsfest an der vorbestimmten Stelle gehalten.
Die F i g. 2 zeigt einen wesentlichen Teil eines anderen Ausführungsbeispieles. Bei diesem Ausfühningsbeispiel
sind Isolatoren 22a und 23a in der Weise angeordnet, daß sie durch die Trägerteile 10a und 12a
schräg hindurchgeführt sind. Sie bilden einen spitzen Winkel θ mit der Vertikalen und weisen gegenüber der
Vertikalen geneigte Oberflächen auf. Die Spannungskraft F, welche von den Trägerteilen 9 und 11 ausgeübt
wird, ist auf F sinus Θ verringert. Diese Spannung wird von elastischen Elementen 18a und 19a aufgenommen.
Die Fig.3 zeigt einen wesentlichen Teil eines weiteren Ausführungsbeispieles, bei dem elastische
Elemente 24 und 25 in den Einschnitten der Träger 4 und 5 angeordnet sind. Jeweils ein Ende der elastischen
Elemente 24, 25 ist mit Hilfe eines isolierenden Anschlages 26 und 27 festgelegt. Das andere Ende eines
jeden elastischen Elementes 24 und 25 ist verkeilt, wie es aus den Figuren zu ersehen ist. Auf diese Weise bilden
die elastischen Elemente einen Bogen, dessen Wölbung mit den äußeren Trägerteilen 10 und 12 in Berührung
steht. Demzufolge ist die von der mechanischen Spannung ausgeübte Kraft, welche aus der Expansion
der inneren Trägerteile 9 und 11 resultiert, durch die elastischen Elemente 24 und 25 aufgenommen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Glühemissionselektronenstrahlquelle mit einer bei Erhitzung Elektronen aussendenden Kathodenspitze,
die zu der Öffnung einer Wehnelt-Elektrode ausgerichtet ist, mit zwei aus elektrisch leitfähigem
Material bestehenden Trägern mit frontseitigen Trägerteilen, wobei mindestens ein Trägerteil
elastisch deformierbar ausgebildet ist und ein elastisches Element zwischen diesem Trägerteil und
dem zugehörigen Träger angeordnet ist, und mit zwei Heizelementen, wobei zwischen den Trägerteilen
durch den von dem elastischen Element ausgeübten Druck die Heizelemente und die dazwischen liegende Kathodenspitze eingeklemmt
sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwei elastische Elemente (18, 19; 18a, 19a; 24, 25) jeweils
mit einem Ende an den Trägern (4, 5) an Stellen befestigt sind, an denen der Temperaturanstieg
aufgrund der von den Heizelementen (2a, 3a) abgeführten Wärme niedrig ist, und mit den anderen
Enden über Isolatoren (22, 23; 22a, 23a; 26, 27) an den Trägerteilen (9,11) anliegen.
2. Glühemissionselektronenstrahlquelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerteile
(9, 11) durch Einschnitte an den Trägern (4, 5) gebildet sind, mit innen liegenden Trägerteilen (9,
11), zwischen welche die Heizelemente (2a, 3a) und die Kathodenspitze (1) geklemmt sind und äußeren
Trägerteilen (10, 12) zur verschiebbaren Führung der Isolatoren (22,23; 22a, 23a;.
3. Glühemissionselektronenstrahlquelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen
Elemente (24, 25) in zwischen den durch Einschnitte in den Trägern (4, 5) gebildeten äußeren
und inneren Trägerteilen (10, 12 bzw. 9, 11) bogenförmig eingespannt sind, wobei jeweils das
eine Ende des elastischen Elements im Innern des Einschnitts und das andere Ende gegen den am
inneren Trägerteil (9,11) befestigten Isolator (26,27)
und der bogenförmig gekrümmte Teil gegen den äußeren Trägerteil (10,12) abgestützt sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP15435575A JPS5277661A (en) | 1975-12-24 | 1975-12-24 | Electron gun |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2658316A1 DE2658316A1 (de) | 1977-07-07 |
DE2658316B2 DE2658316B2 (de) | 1981-05-21 |
DE2658316C3 true DE2658316C3 (de) | 1982-01-21 |
Family
ID=15582334
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2658316A Expired DE2658316C3 (de) | 1975-12-24 | 1976-12-22 | Glühemissionselektronen strahlquelle |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4068145A (de) |
JP (1) | JPS5277661A (de) |
DE (1) | DE2658316C3 (de) |
FR (1) | FR2336787A1 (de) |
GB (1) | GB1572249A (de) |
NL (1) | NL7614122A (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2418964A1 (fr) * | 1978-03-01 | 1979-09-28 | Commissariat Energie Atomique | Cathode pour canon electronique |
DE2838020C3 (de) * | 1978-08-31 | 1987-06-19 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Direkt geheizte Kathode für Senderöhren mit koaxialem Aufbau der Elektroden |
US4258283A (en) * | 1978-08-31 | 1981-03-24 | Balzers Aktiengesellschaft Fur Hochvakuumtechnik Und Dunne Schichten | Cathode for electron emission |
JPS6023456B2 (ja) * | 1978-11-01 | 1985-06-07 | 電気化学工業株式会社 | 熱電子陰極装置 |
JPS5598435A (en) * | 1979-01-23 | 1980-07-26 | Denki Kagaku Kogyo Kk | Hot cathode |
US4288717A (en) * | 1979-11-06 | 1981-09-08 | Denki Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Thermionic cathode apparatus |
JPS57128433A (en) * | 1980-12-27 | 1982-08-10 | Denki Kagaku Kogyo Kk | High luminance electron gun |
US4661741A (en) * | 1985-06-28 | 1987-04-28 | Control Data Corporation | Miniature electron gun with focusing grid structure |
GB2196786A (en) * | 1986-10-27 | 1988-05-05 | Ceradyne Inc | Cathode assembly |
NL8800539A (nl) * | 1988-03-03 | 1989-10-02 | Philips Nv | Elektronen bundel apparaat. |
GB9405139D0 (en) * | 1994-03-16 | 1994-05-18 | Eev Ltd | Electron gun arrangements |
FR2726121B1 (fr) * | 1994-10-21 | 1996-11-15 | Thomson Tubes Electroniques | Dispositif de chauffage par rayonnement pour cathode a chauffage indirect |
DE10012203C1 (de) * | 2000-03-13 | 2001-07-26 | Siemens Ag | Thermionischer Flachemitter |
DE10245392B3 (de) * | 2002-09-28 | 2004-01-08 | Vtd Vakuumtechnik Dresden Gmbh | Rohrförmige Hohlkathode für hohe elektrische Leistungen |
EP1705684A1 (de) * | 2005-03-22 | 2006-09-27 | ICT Integrated Circuit Testing Gesellschaft für Halbleiterprüftechnik mbH | Stabilisierter Emitter und Methode, diesen zu stabilisieren |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH452067A (de) * | 1965-12-14 | 1968-05-31 | Steigerwald Strahltech | Elektronenstrahl-Erzeugungsvorrichtung |
US3532923A (en) * | 1969-03-17 | 1970-10-06 | Ibm | Pyrolytic graphite support for lanthanum hexaboride cathode emitter |
-
1975
- 1975-12-24 JP JP15435575A patent/JPS5277661A/ja active Granted
-
1976
- 1976-12-02 GB GB50374/76A patent/GB1572249A/en not_active Expired
- 1976-12-20 NL NL7614122A patent/NL7614122A/xx not_active Application Discontinuation
- 1976-12-20 US US05/752,235 patent/US4068145A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-12-22 DE DE2658316A patent/DE2658316C3/de not_active Expired
- 1976-12-23 FR FR7638942A patent/FR2336787A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2336787A1 (fr) | 1977-07-22 |
JPS5636530B2 (de) | 1981-08-25 |
DE2658316B2 (de) | 1981-05-21 |
GB1572249A (en) | 1980-07-30 |
NL7614122A (nl) | 1977-06-28 |
US4068145A (en) | 1978-01-10 |
FR2336787B1 (de) | 1980-11-07 |
DE2658316A1 (de) | 1977-07-07 |
JPS5277661A (en) | 1977-06-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2658316C3 (de) | Glühemissionselektronen strahlquelle | |
EP0780883A1 (de) | Zweiseitig gequetschte Lampe | |
DE19812298A1 (de) | Metall-Halogenlampe und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE4438870B4 (de) | Infrarotstrahler mit langgestrecktem Widerstandskörper als Strahlenquelle | |
DE8908561U1 (de) | Hochdruckentladungslampe | |
DE2011615B2 (de) | Gluehkathode | |
DE3609908A1 (de) | Halogengluehlampe und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2615538C3 (de) | Elektrische Infrarot-Glühlampe | |
EP0569824B1 (de) | Elektrische Lampe | |
DE69503874T2 (de) | Hochdruckentladungslampe und wärmeschild für eine solche lampe | |
DE3005557C2 (de) | Zigarettenanzünder | |
DE10137928A1 (de) | Infrarot-Strahler mit einem Zwillings-Hüllrohr | |
DE69018595T2 (de) | Elektrische Entladungslampe und Anlassmittel mit thermischem Schalter für eine solche Lampe. | |
DE19537418A1 (de) | Thermisch geregelte elektrische Schaltvorrichtung | |
DE2032899C2 (de) | Schutzfunkenstrecke | |
DE3400449A1 (de) | Elektrische lampe mit in einem huelsenfoermigen sockel gelagerten quetschfuss | |
DE1489616A1 (de) | Gasentladungslampe | |
DE3001622C2 (de) | Tragvorrichtung für eine Glühkathode | |
DE3037223C2 (de) | ||
DE2725834B2 (de) | Elektrische Lampe | |
DE2714846C2 (de) | Aufnahmeröhre mit einer als Nebenbeleuchtungsquelle dienenden Lampe | |
DE3317779A1 (de) | Haltebuegel mit angewinkeltem greifglied fuer ein elektronenstrahlerzeugungssystem | |
DE2512628C2 (de) | Elektronenkanone | |
DE3245167C2 (de) | ||
DE1491473A1 (de) | Wanderfeldroehre mit wendelfoermiger Verzoegerungsleitung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |