DE2725389A1 - Elektrolyse-abscheideverfahren - Google Patents

Elektrolyse-abscheideverfahren

Info

Publication number
DE2725389A1
DE2725389A1 DE19772725389 DE2725389A DE2725389A1 DE 2725389 A1 DE2725389 A1 DE 2725389A1 DE 19772725389 DE19772725389 DE 19772725389 DE 2725389 A DE2725389 A DE 2725389A DE 2725389 A1 DE2725389 A1 DE 2725389A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bath
metal
electrolytic
titanium
alloy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772725389
Other languages
English (en)
Other versions
DE2725389C2 (de
Inventor
Tatsuo Kikuchi
Kenji Ogisu
Eiji Tanaka
Shin-Ichi Tokumoto
Toshiro Tsumori
Kanagawa Yokohama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE2725389A1 publication Critical patent/DE2725389A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2725389C2 publication Critical patent/DE2725389C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C5/00Electrolytic production, recovery or refining of metal powders or porous metal masses
    • C25C5/04Electrolytic production, recovery or refining of metal powders or porous metal masses from melts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/66Electroplating: Baths therefor from melts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Elektrolyse-Ahscheideverfahren und insbesondere auf ein solches unter Verwendung eines Salzschmelze-Elektrolyten.
Wenn ein Metall oder eine Legierung wie Titan kannte Salzschmelze-Elektrolyseverfahrer abgeschieder wird, wird das abgeschiedene Metall oder dessen Legierung im allgemeinen nur als Pulver, körnige Kristalle, als Dendrit oder als Schwamm erhalten. Wenn solch ein abgeschiedenes Metallmaterial gesammelt wird, geht eire
709850/1152
erhebliche Menge des Elektrolyten während der Entfernung des abgeschiedenen Materials aus dem Elektrolysebad verloren. Wenn das abgeschiedene Metall oder die Legierung z.B. Titan gegenüber Sauerstoff oder dergleichen relativ aktiv ist, wird es durch Sauerstoff oder andere Fremdstoffe infolge der zuvor erwähnten Oberflächenformen leicht verunreinigt und es treten verschiedene Schwierigkeiten bei der nachfolgenden Verarbeitung solcher Materialien auf.
Es wurden verschiedene Elektrolyseabscheideverfahren vorgeschlagen, bei denen ein Salzschmelze-Elektrolysebad verwendet wird, so daß selbst ein Metall, dessen kompakte Abscheidung als schwierig angesehen wurde, mit einer plattenähnlichen bzw. ebenen Oberfläche abgeschieden wird, so daß ein kompaktes Material mit einer bestimmten Dicke erhalten wird, das durch Walz- oder andere Formvorgänge leicht bearbeitet werden kann (J. of Metals, Band 27, Nr. 11, November 1975, Seiten 18 bis 23). Außerdem wurdenElektrolyseabscheideverfahren vorgeschlagen, wie sie in der US-PS 4 016 052 und der US-Patentanneldung 613 513 beschrieben sind, bei denen man Feststoffpartikel in einem Salzschmelze-Elektrolysebad dispergiert und eine relative Strömungsgeschwindigkeit zwischen dem Elektrolyten, der die Feststoffpartikel enthält, und der Abscheidekathode erzeugt, um eine verbesserte Abscheidung zu erhalten.
Selbst wenn bei diesen Verfahren in dem Bad zu dispergierende Feststoffpartikel von außen eingebracht werden, können Verunreinigungen auftreten, da eine Komponente wie ein Oxid, das von den ursprünglich im Elektrolyten vorhandenen Komponenten verschieden ist, in das Bad eingebracht werden kann. Solch ein Fremdstoff verursacht eine Verschlechterung der Qualität des abgeschiedenen
709850/1152
Materials und erzeugt Schwierigkeiten, den Elektrolyten über eine längere Zeitperiode zu erhalten, ebenso wie andere Schwierigkeiten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Elektrolyse-Abscheideverfahren zu schaffen, bei dem Feststoffpartikel in das Salzschmelze-Elektrolysebad derart eingebracht werden, daß eine Verunreinigung der Partikel wie durch Oxidation oder dergleichen vermieden wird.
Weiterhin soll ein Elektrolyse-Abscheideverfahren geschaffen werden, bei dem Feststoffpartikel in einem Salzschmelze-Elektrolysebad dispergiert werden und ein bestimmtes Metall oder eine Legierung aus dem Bad auf einer ^bscheideflache abgeschieden wird, wobei die Oberfläche der Ablagerung relativ glatt und flach bleibt.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Figuren 1 bis 3 beispielsweise erläutert. Es zeigt:
Figur 1 einen Querschnitt einer Aus führungsform einer Hilfselektrolysezelle zur Erzeugung von Feststoffpartikeln, die zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung verwendbar ist,
Figur 2 einen Querschnitt einer Ausführungsform einer Hauptelektrolysezelle für die Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung, und
Figur 3 eine Fig. 1 und 2 ähnliche Darstellung einer Ausführungsform einer Elektrolysezelle zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung.
709850/1152
Der elektrolytische AbscheideVorgang besteht darin, statt Feststoffen einem Salzschmelze-Elektrolysebad von außen zuzufügen, wie dies beim Stand der Technik der Fall ist, Feststoffe eines bestimmten Metalls oder einer Legierung in einem Salzschmelze-Elektrolysebad zu erzeugen und diese Partikel in dem Bad zu dispergieren, ohne sie einer externen bzw. verschmutzenden Umgebung auszusetzen.
Dabei wird eine Hauptelektrolyseeinrichtung mit einer Hilfselektrolyseeinrichtung in einer Elektrolysezelle kombiniert, wobei metallische Feststoffe in der Zelle erzeugt und die elektrolytische Abscheidung des gewünschten Metalls dann aus dem Elektrolysebad bewirkt wird, das dispergierte Feststoffe enthält. Wenn daher Feststoffe in einem Elektrolysebad erzeugt und dispergiert werden, können keine Substanzen bzw. Verunreinigungen wie Oxide oder dergleichen in den Elektrolyten eingebracht werden. Dies führt zu einem elektrolytisch abgeschiedenen Material hoher Qualität und schafft ein Elektrolysebad, das leicht über eine lange Zeitperiode in gutem Zustand gehalten werden kann.
Die metallischen Feststoffe, die in dem Salzschmelze-Elektrolysebad dispergiert sind, sind auf keinen bestimmten Größenbereich begrenzt. Diese Feststoffe können in einem Salzschmelzeelektrolysebad dispergiert sein und eine relative Strömungsgeschwindigkeit kann zwischen dem Elektrolyten, der diese Partikel dispergiert erhalt, und einer Elektrolyseabscheidefläche (d.h. die Kathode) erzeugt werden, so daß ein bestimmtes Metall oder eine Legierung auf der Elektrolyseabscheidefläche durch Elektrolyse anwachsen kann, wobei die Oberfläche der Schicht relativ glatt, homogen und flach bleibt. Die dadurch erreichten Vorteile werden durch die durch die Feststoffe hervorgerufenen Vorgänge verursacht bzw. gefördert: Eine Erhöhung der Geschwindigkeit des Massen-
709850/1152
transportes bestimmter Ionen, die Einstellung der Viskosität des Bereichs des Elektrolyten nahe der Abscheide- bzw. Kathodenoberfläche, eine mechanische Polierwirkung und andere vorteilhafte Vorgänge.
Wie sich aus den zuvor erwähnten, durch die Feststoffe hervorgerufenen Vorgängen ergibt, ist die Größe jedes Feststoffpartikels nicht notwendig auf einen bestimmten Größenbereich begrenzt. Wenn jeder Partikel relativ groß ist und in einem Salzschmelze-Elektrolysebad dispergiert wird, wird das elektrolytisch abgeschiedene Metall oder die Legierung reinigenden Aufprallströmungen ausgesetzt und es können verschiedene Schwierigkeiten und Nachteile auftreten, wenn solch ein Elektrolysebad, das relativ große Partikel enthält, umgerührt oder heftig bewegt wird, um die Partikel in angemessener Dispersion zu halten. Jeder Feststoffpartikel wird daher vorzugsweise auf einen mittleren Durchmesser von etwa 1 mm oder weniger gehalten.
Fig. 1 zeigt eine Hilfselektrolysezelle 1, die zur Erzeugung von metallischen Feststoffpartikeln verwendet werden kann. Die Zelle 1 enthält ein Elektrolysebad bzw. einen Elektrolyten 2, der allgemein aus geschmolzenen Chloridsalzen von Alkali und Alkalimetallen zusammen mit z.B. Titanchloridsalzen besteht. Eine Hilfskathode bzw. eine Elektrolyseabscheidefläche 3 ist in der Zelle z.B. in deren Mitte angeordnet, in dem Bad 2 unter der Badoberfläche 4 eingetaucht und funktionsmäßig mit einer gesteuerten elektrischen Energiequelle verbunden. Zwei Hilfsanoden 5 sind in gleicher Weise in der Zelle 1 an beiden Seiten der Kathode 3 angeordnet und funktionsmäßig mit einer gesteuerten !elektrischen Energiequelle verbunden. Eine Membran 6 ist um jede Hilfsanode in der gezeigten Weise angeordnet und hat einen Gasauslaß 7 zur Ableitung von während des Elektrolyseabscheidevorgangs erzeugten Gasen wie Cl2 · Das Elektrolyeebad 2 wird unter dem Einfluß eines inerten Schutzgases wie
709850/1152
Argon oder dergleichen gehalten. Ein Einlaß 8 für das inerte Gas ist mit dem Inneren der Zelle 1 und einer Quelle (nicht gezeigt) des inerten Gases verbunden. Ein Gasauslaß 9 ist in gleicher Weise mit dem Inneren der Zelle 1 zur Ableitung des inerten Gases verbunden, wenn dies erwünscht ist. Die Zelle 1 ist auch mit einer geeigneten Rühreinrichtung 10 wie Propellern versehen, um den Elektrolyten in der Zelle umzurühren, falls dies erwünscht ist. Eine Vorrichtung der zuvor beschriebenen Art ist zur Erzeugung von metallischen Feststoffpartikeln unter gesteuerten Bedingungen geeignet, wie die späteren Ausfiihrungsbeispiele zeigen.
Während des Betriebs der zuvor beschriebenen Hilfselektrolysezelle wird eine Metall- oder Legierungsschicht 12 auf der Hilfskathode 3 gebildet und Feststoffpartikel 12a des Metalls oder der Legierung werden von der Schichtfläche z.B. durch Kratzen mit einem axial beweglichen Kratzer entfernt, der mit einer geeigneten Antriebseinrichtung verbunden ist, die schematisch durch einen Doppelpfeil 11a angegeben ist. Die auf diese Weise entfernten Feststoffpartikel 12a werden in dem Elektrolysebad 2 mittels der Rühreinrichtung 10 in Disperson gehalten. Die Zelle 1 ist selbstverständlich mit einer Heizeinrichtung (nicht gezeigt) versehen, um das Bad 2 steuerbar auf einer bestimmten Elektrolysetemperatur zu halten. Zusätzlich ist die Zelle 1 mit einem gesteuerten Strömungsmittelkanal 1a versehen, um wahlweise den Elektrolyten zusammen mit den dispergierten Partikeln darin ohne Berührung mit der Luft zu entfernen.
Eine Hauptelektrolysezelle 21 zeigt Fig. 2, in der die Hauptabscheidung (eine gleichmäßige Abscheidung) eines bestimmten Metalls oder einer Legierung stattfindet. Diese Elektrolysezelle ist bekannt und kann in verschiedenen Ausführungsformen hergestellt werden; zur
709850/1152
-y-
Erläuterung ist eine beispielsweise Ausfuhrungsform gezeigt. Die Elektrolysezelle 21 ist mit einem bestimmten Salzschmelze-Elektrolysebad bzw. einem Elektrolyten 22 versehen, der allgemein aus geschmolzenem Chlorid, Alkali und Erdalkalimetallsalzen besteht, die Chloridsalze eines bestimmten Metalls oder einer Legierung wie Al, Be, Mn, Ti, V, Zn, Zr usw oder Ti-Al, Ti-Fe, Ti-Mn usw. zusammen mit den zuvor beschriebenen metallischen Feststoffpartikeln 12a enthalten. Eine Drehkathode 2 3 ist in dem Bad angeordnet, so daß eine gewünschte Abscheidung auf deren Oberfläche auftritt. Eine Hauptanode 25 ist im Abstand von der Kathode 23 in dem Bad angeordnet und mit einer Membran 26 versehen, die die Anode 25 umgibt. Der Gasauslaß 27 ist mit der Anode 26 verbunden, um erzeugte Gase wie Chlor oder dergleichen abzuleiten. Ein gesteuerter Gaseinlaß 28 und ein Auslaß 29 für ein inertes Gas wie Argon können ebenfalls vorgesehen sein, um in der Zelle 21 eine Schutzatmosphäre zu schaffen. Ein gesteuerter Strömungsmittelkanal 21a ist vorgesehen, um die Zufuhr eines Elektrolyten zu ermöglichen, wenn dies erforderlich ist. Eine geeignete Rühreinrichtung wie ein Propeller ist ebenfalls in der Zelle 21 angeordnet, um den Elektrolyten in einem geeignet umgerührten Zustand zu halten. Bei dieser Art der Zellkonstruktion bewirkt das Pad 22, das metallische Feststoffpartikel 12a enthält (die durch den Hilfselektrolysevorgang erzeugt werden, der zuvor anhand der Fig. 1 beschrieben wurde) eine glatte und im wesentlichen homogene Abscheidung eines bestimmten Metalls oder einer Metallegierung.
Bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 und 2 sind die Hilfselektrolysezelle 1 und die Hauptelektrolysezelle 21 getrennt gezeigt, jedoch kann auch eine integrierte Elektrolysezelle, wie sie Fig. 3 zeigt, verwendet werden, wobei eine Hilfselektrode und eine Hauptelektrode getrennt
709850/1152
in einer einzigen Zelle angeordnet sind. Selbstverständlich können Elektrolysezellen mit anderen Formen als den zuvor beschriebenen verwendet werden.
Im folgenden werden Beispiele unter Verwendung von Titan als dem abzuscheidenden Metall im einzelnen beschrieben.
Beispiel I
A) Beispielsweises Verfahren zur Erzeugung von metallischen Feststoffpartikeln.
Bei der Vorrichtung der anhand der Fig. 1 beschriebenen Art wurden die folgenden Parameter festgelegt: Elektrolysezustand
Zusammensetzung des Elektrolyten (in Molteilen)
LiCl
KCl
1 ,000 0,681
TiCl. TiCl.
0,067
0,007
TiCl- wurde durch Reaktion von Titan mit Titantrichlorid entsprechend der folgenden Gleichung erhalten:
Ti + 2TiCl.
-> 3TiCl2
Stromart und -dichte
Umrühren des Elektrolyten
Hilfskathode
Hilfsanode
Feststoffpartikel im Elektrolyten vor Betriebsbeginn
Elektrolysetemperatur
-2
Gleichstrom mit 20 A dm
Nein
Stationäre Elektrode, bestehend aus rostfreiem Stahl in Plattenform mit den ungefähren Abmessungen von 30 χ 50 χ 3 mm
stationäre plattenförmige Kohlen stof felektrode
Nein
45O°C
709850/1152
Nach Beginn der Abscheidung wurden verbrauchte Titansalze in der erforderlichen Weise periodisch zugeführt:
B) Elektrolysebadzustand nach der Elektrolyse
Zusammensetzung des im wesentlichen die gleiche Elektrolyten wie vor der Elektrolyse
Partikel in dem Elektrolyten:
Während und nach Beendigung der Elektrolyse wurde das abgeschiedene Material von der Oberfläche der Hilfskathode z.B. durch die Gleitbewegung eines Kratzers entfernt und der Elektrolyt wurde z.B. durch einen Propeller umgerührt, um die Feststoffpartikel zu dispergieren. Danach wurde eine Probe des Elektrolyten entnommen und Titanpartikel mit einer mittleren Korngröße von etwa 150 um wurden festgestellt. Die Menge der Titanpartikel betrug etwa 50 Volumenprozent, bezogen auf das Gesamtvolumen des Bades.
C) Verfahren der gleichmäßigen Elektrolyseabscheidung (Hauptelektrolyseabscheidung) von Titan
Die Abscheidung wurde in einer Vorrichtung im wesentlichen gleich der anhand der Fig. 2 beschriebenen durchgeführt und die folgenden Parameter wurden eingestellt:
Elektrolysezustand
Zusammensetzung des im wesentlichen gleich dem Elektrolyten Elektrolysebad, das zuvor im
Abschnitt A) beschrieben wurde, es waren jedoch Titanpartikel dispergiert enthalten, die entsprechend dem vorherigen Abschnitt B) erzeugt wurden
Stromart und -dichte Gleichstrom von 20 A dm
Drehzahl der Rührpropelle 2000 U/min
Hauptkathode zylindrische Elektrode aus
rostfreiem Stahl mit einem Durchmesser von etwa 20 mm
Drehzahl der Hauptkathode 2000 ü/min
709850/1162
Hauptanode
Elek troIy se tempe ratur
43
Im wesentlichen gleich der zuvor im Abschnitt A) beschriebenen Hilfsanode
45O°C
Abgeschiedenes Material:
Das abgeschiedene Material, d.h. die Schicht hatte nach Waschen mit z.B. Salzsäure eine glänzende glatte Oberfläche mit einer Qualität der Klasse 1 der Japanischen Industrienormen.
D) Verfahren der gleichmäßigen Elektrolyseabscheidung von
Titan
Elektrolysezustand
Zusammensetzung des Elektrolyten
Stromart und -dichte
Drehzahl der Rührpropeller
Hauptkathode Anode
Elektrolysetemperatur
im wesentlichen gleich dem des zuvor unter B) beschriebenen Elektrolyten
unterbrochener Gleichstrom von 30 A dm"2 mit einer Dauer von 0,6 Sekunden und einer Unterbrechungszeit von 0,6 Sekunden
2000 U/min
gleich der wie zuvor unter B) gleich der wie zuvor unter B) aleich der wie zuvor unter B)
Abgeschiedenes Material:
Das abgeschiedene Material hatte nach Waschen eine glänzende glatte Oberfläche mit im wesentlichen der gleichen Qualität, die zuvor im Abschnitt B) erhalten wurde.
Beispiel II
A) Verfahren der Erzeugung von Metallpartikeln In der Vorrichtung der anhand der Fig. 1 beschriebenen Art wurden die folgenden Parameter eingestellt:
709850/1152
Elektrolysezustand
Zusammensetzung des Elektrolyten (in Molteilen)
BaCl2 0,374 KCl 0,305
MgCl2 0,708 TiCl2 0,243
CaCl2 0,319 TiCl3 O,O2O
NaCl 1 ,000
(TiCl2 wurde durch die Reaktion von Titan und Titantrichlorid erhalten, wie zuvor beschrieben wurde.)
Stromart und -dichte unterbrochener Gleichstrom von
30 A dm~2 mit einer Dauer von 0,6 Sekunden und einer Unterbrechung szeit von 0,6 Sekunden
Umrühren des Elektrolyten Nein
Hilfskathode plattenförmige stationäre Elektrode
aus rostfreiem Stahl gleich der bei dem Beispiel I beschriebenen
Hilfsanode plattenförmige Kohlenstoffelektrode
mit den näherungsweisen Abmessungen von 30 χ 50 χ 5 mm
Metallpartikel im
Elektrolyten vor
Betriebsbeginn nein
Elektrolysetemperatur 46O°C
Während des Betriebs wurden verbrauchte Titansalze in der erforderlichen Weise periodisch zugeführt.
B) Badzustand nach der Elektrolyse
Zusammensetzung des im wesentlichen gleich der vor Elektrolyten der Elektrolyse
Partikel im Elektrolyten:
Nach Beendigung der Elektrolyse wurde das abgeschiedene Material geprüft und Titanpartikel mit einer mittleren Korngröße von etwa 200 um wurden festgestellt. Die Menge dieser Partikel betrug etwa 15 Volumenprozent.
709850/11S2
Ά -
C) Gleichmäßige Elektrolyseabscheidung von Titan Elektrolysezustand
Zusammensetzung des im wesentlichen gleich dem Elektrolyten Elektrolyter, der zuvor unter
H-A beschrieben wurde, jedoch mit Titanpartikeln, die wie zuvor unter H-B erzeugt wurden
Stromart und -dichte unterbrochener Gleichstrom von
50 A dm"2 mit einer Dauer von 0,2 Sekunden und einer Unterbrechungszeit von 0,4 Sekunden
Drehzahl der Rührpropeller 2000 U/min
Hauptkathode zylindrische Elektrode aus rost
freiem Stahl mit einem Durchmesser von etwa 20 mm
Drehzahl der
Hauptkathode 2000 U/min
Hauptanode gleich der, die zuvor zur Erzeugung
der Metallpartikel unter H-B verwendet wurde
Elektrolysetemperatur 46O°C
Abgeschiedenes Material:
Das abgeschiedene Material hatte nach Waschen mit einer geeigneten Säure wie HCl die gleiche glänzende glatte und im wesentlichen homogene glatte Oberfläche, wie sie zuvor bei dem Beispiel I-C und D festgestellt wurde. Die Analyse des abgeschiedenen Titans durch ein Röntgenmikroanalysegerät ergab, daß die Qualität gleich der der Klasse 1 der Japanischen Industrienormen war.
Wie die vorherigen Beispiele zeigen, ergibt der Abscheidevorgang, bei dem metallische Feststoffpartikel eines bestimmten Metalls oder einer Legierung in einem Elektrolysebad durch eine Elektrolyseeinrichtung erzeugt und während der gleichmäßigen Abscheidung des Metalls oder der Metalllegierung dispergiert werden, durch Elektrolyse Ablagerungen hoher Qualität, so daß die Ablagerung relativ homogen ist, glatte ebene Flächen hat und ohne Schmelzen oder dergleichen zur Verwendung geeignet ist.
709850/1152
Bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen wurde reines Titan zur Erzeugung der metallischer Feststoffpartikel und zur Erzeugung einer flacher Schicht verwendet. Selbstverständlich können andere Metall- und Legierungspartikel in gleicher Weise in dem Elektrolysebad erzeugt und dispergiert werden, um eine Schicht eines anderen Metalls oder einer Legierung durch den zuvor beschriebenen gleichmäßigen Elektrolysevorgana abzuscheiden.
Die Erfindung kann mit einem Metall durchgeführt werden, das wenigstens aus der Al, Be, Mn, Ti, V, Zr, Zn und/ oder Legierungen davon wie Ti-Fe, Ti-Al, Ti-Mn usw. umfassenden Gruppe besteht.
709850/1152
Leerseite

Claims (10)

SONY CORPORATION Tokyo/Japan It 3923 Elektrolyse-Abscheideverfahren Patentansprüche
1. Elektrolyse-Abscheideverfahren, bei dem ein Salzschmelze-Elektrolysebad, das ein Salz eines bestimmten Metalls oder Metallbestandteilen einer bestimmten Legierung enthält, gebildet wird, und eine Hauptelektrode in dem Bad zur elektrolytischen Abscheidung des Metalls oder der Legierung aus dem Bad angeordnet wird, dadurch gekennzeichnet , daß eine Hilfselektrode im Abstand von der Hauptelektrode in
dem Bad angeordnet wird, daß Feststoffpartikel des
Metalls oder der Legierung auf der Hilfselektrode abgeschieden und in dem Bad dispergiert werden, und daß das Metall oder die Legierung auf der Hauptelektrode
aus dem die dispergierten Feststoffpartikel enthaltenden Bad abgeschieden werden.
709850/1182 ORIGINAL INSPECTS)
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Hilfselektrode mit einer Einrichtung zum Entfernen des darauf abgeschiedenen Materials versehen ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Salzschmelze-Elektrolysebad wenigstens Salz von Li, K und Ti enthält.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Salzschmelze-Elektrolysebad wenigstens Salz von Ba, Mg, K, Ca, Na und Ti enthält.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß eine Hauptelektrolysezelle und eine Hilfselektrolysezelle zur Abscheidung auf der Hilfselektrode und der Hauptelektrode verwendet werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptelektrolysezelle mit der Hauptelektrode und die Hilfselektrolysezelle mit der Hilfselektrode versehen ist.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Hauptelektrode und die Hilfselektrode in einer einzigen Elektrolysezelle angeordnet sind.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß ein Metall oder eine Metalllegierung mit einer glatten Oberfläche auf der Hauptelektrode abgeschieden wird.
9. Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Titan oder einer Titanlegierung, dadurch g e k e η η -
709850/1152
-3- 272533a
zeichnet, daß ein Alkalichlorid- und Erdalkalimetallsalz-Schmelzelektrolytbad gebildet wird, das ein Chloridtitansalz enthält und in dem Elektroden zur Abscheidung von Titan oder einer Titanlegierung angeordnet werden, daß Feststoffpartikel aus Titan oder einer Titanlegierung in dem Bad erzeugt und darin dispergiert werden, und daß Titan oder eine Titanleaieruna als im wesentlichen flache Schicht aus deir Rad abgeschieden werden.
10. Elektrolytisches Abscheideverfahren, dadurch g e k e η η zeichnet , daß ein Alkalichlorid- und Erdalkalimetallsalz-Schmelzelektrolysebad gebildet wird, das ein Chlorid eines Metalls enthält, das aus der Al, Be, Mn, Ti, V, Zr, Zn und Legierungen hiervon umfassenden Gruppe besteht, daß in dem Bad Elektroden zur Abscheidung des Metalls angeordnet sind, daß Feststoffpartikel des Metalls in dem Bad gebildet und die Partikel darin dispergiert werden, und daß das Metall als im wesentlichen homogene glatte Schicht aus dem Bad abgeschieden wird.
709850/11S2
DE2725389A 1976-06-04 1977-06-04 Verfahren zum Abscheiden von Metallen durch Schmelzflußelektrolyse Expired DE2725389C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP51065920A JPS597357B2 (ja) 1976-06-04 1976-06-04 電着法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2725389A1 true DE2725389A1 (de) 1977-12-15
DE2725389C2 DE2725389C2 (de) 1986-09-18

Family

ID=13300878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2725389A Expired DE2725389C2 (de) 1976-06-04 1977-06-04 Verfahren zum Abscheiden von Metallen durch Schmelzflußelektrolyse

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4113581A (de)
JP (1) JPS597357B2 (de)
AU (1) AU514658B2 (de)
CA (1) CA1117468A (de)
DE (1) DE2725389C2 (de)
FR (1) FR2353652A1 (de)
GB (1) GB1579890A (de)
NL (1) NL7706223A (de)
SE (1) SE440797B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2541930B1 (fr) * 1983-03-01 1985-07-26 Ceresines Belix Ste Nle Raffin Procede de conditionnement sous forme de bloc ou de profile d'une composition adhesive permanente, installation pour et conditionnement obtenu par la mise en oeuvre de ce procede
CN104195621B (zh) * 2014-08-29 2017-06-09 郑州磨料磨具磨削研究所有限公司 用于复合电镀的电镀槽

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS49131960A (de) * 1972-05-09 1974-12-18
US4016052A (en) * 1975-11-17 1977-04-05 Sony Corporation Electrodeposition process

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2943032A (en) * 1951-06-23 1960-06-28 Nat Res Corp Electrolytic production of titanium
FR1216255A (fr) * 1957-03-20 1960-04-25 Internat Metallurg Corp Perfectionnements à l'obtention de métaux polyvalents
GB1202879A (en) * 1967-10-25 1970-08-19 Nippon Kokan Kk Method of electroplating with aluminum
US3699014A (en) * 1970-12-29 1972-10-17 Norton Co Vibratory process

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS49131960A (de) * 1972-05-09 1974-12-18
US4016052A (en) * 1975-11-17 1977-04-05 Sony Corporation Electrodeposition process

Also Published As

Publication number Publication date
CA1117468A (en) 1982-02-02
FR2353652A1 (fr) 1977-12-30
SE440797B (sv) 1985-08-19
AU514658B2 (en) 1981-02-19
NL7706223A (nl) 1977-12-06
DE2725389C2 (de) 1986-09-18
GB1579890A (en) 1980-11-26
AU2566877A (en) 1978-12-07
JPS52148539A (en) 1977-12-09
FR2353652B1 (de) 1981-10-30
SE7706497L (sv) 1977-12-05
US4113581A (en) 1978-09-12
JPS597357B2 (ja) 1984-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE975587C (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung von Titan in einer Elektrolysezelle
DE4220849C1 (de)
DE2737928B2 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung des Metallgehaltes aus Kupferraffinations-Schlamm
DE1965359A1 (de) Kohlenstoffelektrode,deren Herstellung und Verwendung
DE2725389C2 (de) Verfahren zum Abscheiden von Metallen durch Schmelzflußelektrolyse
DE2322159C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines geschmolzenen Behandlungsbades zur Erzeugung einer Vanadin-, Niob- oder Tantalcarbidschicht auf der Oberfläche von mindestens 0,05 Gewichtsprozent Kohlenstoff enthaltenden Werkstücken aus Eisen, Eisenlegierungen oder Sintercarbid
DE2819964C2 (de) Metallisches Diaphragma
DE3000210A1 (de) Elektrolytisches reinigen von metallen
DE2305478A1 (de) Verfahren zum herstellen dispersionsverstaerkter metalle oder metalllegierungen
DE112021004433T5 (de) Herstellungsverfahren von recyceltem Aluminium, Herstellungsvorrichtung, Herstellungssystem, recyceltes Aluminium und Aluminiumwerkstück
DE2740732A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von aluminium
DE2511778A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entschwefelung von metallschmelzen
DE2434819A1 (de) Verfahren zur extraktion von gallium aus aluminatlaugen
DE1210426C2 (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Phosphin
DE3032480C2 (de) Verfahren zur Abtragung elektrokatalytisch wirksamer Schutzüberzüge von Elektroden mit Metallkern und Anwendung des Verfahrens
DE2636552A1 (de) Verfahren zur galvanischen abscheidung einer ferro-nickel-legierung
DE2551727B2 (de) Verfahren zur galvanischen Herstellung von Überzügen aus Salzschmelzen
DE3027955C2 (de)
DE2105816A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Eisenverunreinigungen aus Nitrisierungssalzbädern
EP1731631A2 (de) Herstellung eines Verbundwerkstoffs
DE4218916C2 (de) Verwendung einer Gitteranode zur elektrolytische Entgiftung oder Regeneration einer Cyanid enthaltenden wäßrigen Lösung
DE3821237A1 (de) Unloesliche bleilegierungs-anode und verfahren zum kontinuierlichen galvanischen verzinken unter verwendung dieser anode
DE2216383C2 (de) Verfahren zur elektrochemischen Kupferabscheidung
DE4142160C1 (de)
DE3132269A1 (de) Kathode zur erzeugung von wasserstoffgas und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee