DE2725351A1 - Siebpartie einer papiermaschine - Google Patents

Siebpartie einer papiermaschine

Info

Publication number
DE2725351A1
DE2725351A1 DE19772725351 DE2725351A DE2725351A1 DE 2725351 A1 DE2725351 A1 DE 2725351A1 DE 19772725351 DE19772725351 DE 19772725351 DE 2725351 A DE2725351 A DE 2725351A DE 2725351 A1 DE2725351 A1 DE 2725351A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
forming cylinder
suction zone
paper
fourdrinier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772725351
Other languages
English (en)
Inventor
Otmar Kolb
Gerhard Kotitschke
Christian Schiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JM Voith GmbH
Original Assignee
JM Voith GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JM Voith GmbH filed Critical JM Voith GmbH
Priority to DE19772725351 priority Critical patent/DE2725351A1/de
Publication of DE2725351A1 publication Critical patent/DE2725351A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F9/00Complete machines for making continuous webs of paper
    • D21F9/003Complete machines for making continuous webs of paper of the twin-wire type

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description

  • Kennwort: "Doppelsiebspreizung"
  • Siebpartie einer papiermaschine Die Erfindung betrifft die Siebpartie einer @apiermaschine, mit einem Formierzylinder, der mindestens eine Saugzone aurweist, mit zwei Sieben, die unter Bildung eines keilförmigen Einlaufapaltes auf den Formierzylinder auf laufen, mit einem dUsenartigen, in den Einlaufspalt gerichteten Stoffauflauf, und mit einer dem Formierzylinder nachgeordneten Führungsvorrichtung, Uber die beide Siebe gemeinsam gerührt sind.
  • Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, bei bekannten Siebpartien dieser Art (DT-OS 2 105 613, OE-AS 22 62/74) auf einfache Weise und ohne Beeinträchtigung der Papierbahn einen besseren Trockengehalt der vom Formierzylinder ablaufenden Sieb-Papierbahn-Sieb-Xombination zu erzielen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß sich die Saugzone in Drehrichtung des Formierzylinders über die tangential zur Führungsvorrichtung verlaufende Umfangsstelle hinaus erstreckt und in diesem sich hinaus erstreckenden Saugzonenabschnitt ein so starker Unterdruck erzeugt wird, daß das innere Sieb und die Papierbahn eine bestimmte Strecke über diese Umfangsstelle hinaus mit des Formierzylinder mitlaufen und sich erst dann von ihm lösen, wabrend das innere Sieb im wesentlichen tangential vom Formierzylinder zur Führungsvorrichtung weiterläuft.
  • Bei den bekannten Siebpartien wird durch die am Umfang des Formierxylinders herrschende Fliehkraft ein großer Anteil von Wasser auch an der Ablaurstelle der beiden Siebe und der Papierbahn vom Formierzylinder in die Bahn hineingetrieben. Dies bedeutet, daß dieses Wasser von den Sieben und der dazwischen befindlichen @apierbahn mittransportiert wird. Dieser Nachteil wird durch die Erfindung vermieden: Durch dic- Erfindung wird zwar das äußere Sieb tangential vom Formierzylinder weggeführt. jedoch bleiben das innere Sieb und die Papierbahn zunächst noch eine bestimmte Strecke am Formierzylinder haften. Sie laufen dann vom Formierzylinder ab, aber nicht tangential, sondern unter einem größeren Winkel als eine Tangente, Man trennt also bewusst das innere Sieb und die Papierbahn vom äußeren Sieb und führt sie dann wieder zusammen. Dadurch wird erreicht, daß das - wie immer -tangential abgeschleuderte Wasser nicht in das lnnensiebuid in die daran haftende Bahn hineingetrieben wird. Dies hat gegen-Uber den bekannten Siebpartien eine beträchtliche zusätzliche Entwässerung zur Folge.
  • Zwei Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen als Beispiele dargestellt und erden im folgenden beschrieben.
  • @@ zeigen: Fig.1 eine Siebpartie nach der Erfindund und Fig.2 eine weitere Ausführungsform einer Siebpartie nach der Erfindung.
  • In Fig.l läuft das Innensieb 1 Uber einen Formierzylinder 2, dann ilber einen Wasserabstreifer 3 und anschließend Uber Umlenkwalzen 4 wieder zurück zum Formierzylinder 2. Im Formierzyllnder ist eine Saugzone 5 mit zwei Saugkammern 6a und 6b dargestellt.
  • bin Außensieb 7 läuft unter Bildung eines Einlaufspaltes 8 ebenfalls auf den Formierzylinder 2 auf und zusammen mit dem Innensieb 1 über dessen Saugzone 5. Danach gelangt das Außensteb 7 über den Wasserabstreifer 3 zu einer Saugwalze 9 und über Leit-@alzen 10 wieder zurück zum Formierzylinder 2.
  • Eine Saugzone 11 der Saugwalze 9 bewirkt, daß die Papierbahn nicht mit dem Innensieb 1, sondern mit des Außensieb 7 mitläuft.
  • Ein Saugsohuh 12 dient zur Ubergabe der Papierbahn vom Außensieb 7 auf einen Filz 13. Die zur Papierbahnbildung dienende Fasersuspension wird mit eines düsenartigen Stoffauflauf 14 in den Einlaufspalt 8 gegeben. Zum Auffangen des vom Formierzylinder 2 abgeschleuderten Wassers dienen Wannen 15 und 16.
  • Die Ablaufstelle des Außensiebes 7 vom Formierzylinder 2 ist mit 17 bezeichnet. Die Saugzone 5 des Formierzylinders 2 erstreckt sich in Drehrichtung Uber die Ablaufstelle 17 hinaus bis zu einer Stelle 18. Dadurch werden das Innensieb 1 und die Papierbahn bis zur Stelle 18 am Ende der Saugzone 5 am Formierzylinder 2 festgehalten. An dieser Stelle 18 laufen sie dann unter einem bestimmten Winkel zur Tangente vom Formierzylinder 2 ab, während vorhandenes Wasser tangential in die Wanne 16 abgeschleudert wird.
  • Der Abstand zwischen den Umfangsstellen 17 und 18 des Forijerzylinders 2 braucht nur wenige Zentimeter zu betragen. Beispielsweise können fünf Zentimeter genügen. Diese Größe ist u.a. vom Durchmesser des Formierzylinders 2 abhängig.
  • Im Gegensatz zu Fig.1 wird bei der Ausführungsform nach Fig.2 die Papierbahn vom Innensieb 101 an den Filz 113 übergeben. Daher befindet sich in Fig.2 die Saugwalze 109 innerhalb des Innensiebes 101* Ferner fehlt in Fig.2 der Abstreifer 3, der Jedoch auch bei dieser Ausführungsform vorhanden sein kann. Aus diesem Grunde sind in Fig.2 gleiche Teile wie ia Fig.1 Jeweils mit der gleichen, jedoch um 100 erhöhten Bezugszahl versehen. Bezüglich der Wirkungsweise wird auf die vorstehende, Fig.1 betreffende Beschreibung verwi@sen.
  • L e e r s e i t e

Claims (3)

  1. "Kennwort: "Doppelslebsprelzung" Patentansprüche 1. Siebpartie einer Papiermaschine, mit einem Formler@@@@@ der mindestens eine @augzone aufweist, mit zwei Sieben, die unter Bildung eines keilförmigen Einlaufspaltes auf den Formierzylinder auflaufen, mit einem düsenartigen, in den Einlaufspalt gerichteten Stoffauflauf, und mit einer dem formlerzylinder nachgeordneten Führungsvorrichtung, über die beide Siebe gemeinsam geführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Saugzone (5; 105) in Drehrichtung des Formierzylinders (2; 102) über die tangential zur Führungsvorrichtung (9; 109) verlaufende Umfangsstelle (17; 117) hinauserstreckt und in diesem sich hinauserstreckenden Saugzonenabschnitt ein so starker Unterdruck erzeugt wird, daß das @nnere Sieb (1; 101) und die Fapierbahn eine bestimmte Strecke über diese Umtangsstelle (17; 117) hinaus mit dem Formierzylinder (2; 102) mitlaufen und sich erst dann (bei 18; llü") von ihm lösen, während das äußere Sieb (7; 107) im wesentlichen tangential vom Formierzylinder zur Führungsvorrichtung (9; 109) abläuft.
  2. 2. Siobpartie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dle Saugzone (5; 105) mehrere getrennte Saugkammern (6a; 6b; 106a, 106b) aufweist.
  3. 3. Siebpartie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Formierzylinder (2; 102) und der Führungsvorrichtung (9; 109) innerhalb des den Formierzylinder umschlingenden inneren Siebes (1; 101) eine Wasserabstreifvorrichtung um aus Abstreifen von aus diesem inneren Sieb austretendea Wander angeordnet ist.
DE19772725351 1977-06-04 1977-06-04 Siebpartie einer papiermaschine Pending DE2725351A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772725351 DE2725351A1 (de) 1977-06-04 1977-06-04 Siebpartie einer papiermaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772725351 DE2725351A1 (de) 1977-06-04 1977-06-04 Siebpartie einer papiermaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2725351A1 true DE2725351A1 (de) 1978-12-07

Family

ID=6010771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772725351 Pending DE2725351A1 (de) 1977-06-04 1977-06-04 Siebpartie einer papiermaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2725351A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3233105A1 (de) * 1981-09-29 1983-05-26 A. Ahlström Oy, 29600 Noormarkku Bahnbildungsverfahren und anordnung
WO1992000883A1 (en) * 1990-07-05 1992-01-23 Jung Min Lee Carton pack attached with built-in plug
EP2944720A1 (de) * 2014-05-15 2015-11-18 GapCon S.r.l. Blattbildungsvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3233105A1 (de) * 1981-09-29 1983-05-26 A. Ahlström Oy, 29600 Noormarkku Bahnbildungsverfahren und anordnung
WO1992000883A1 (en) * 1990-07-05 1992-01-23 Jung Min Lee Carton pack attached with built-in plug
EP2944720A1 (de) * 2014-05-15 2015-11-18 GapCon S.r.l. Blattbildungsvorrichtung
US9822485B2 (en) 2014-05-15 2017-11-21 Gapcon S.R.L. Compact former section

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0438681A1 (de) Entwässerungsvorrichtung an einem Doppelsiebformer
DE2323519B2 (de) Keilpresse zum kontinuierlichen entwaessern einer faserstoffbahn
DE2152960A1 (de) Papiermaschine
DE1809779A1 (de) Vorrichtung zur Bildung und Entwaesserung eines endlosen Faservlieses
DE3126466C2 (de) Waschvorrichtung für Faserstoff
EP0608534A1 (de) Nasspresse für eine Papiermaschine
EP0837181A1 (de) Pressenpartie
DE2725351A1 (de) Siebpartie einer papiermaschine
DE4002305C2 (de) Entwässerungsvorrichtung an einem Doppelsiebformer
DE4105803C2 (de) Einrichtung zum Eindicken von Faserstoffsuspensionen
DE3235766C2 (de) Papiermaschine
DE397653C (de) Vorrichtung zum Entwaessern, insbesondere von Papier- und Zellstoff
DE2420562A1 (de) Papiermaschine
AT382655B (de) Papiermaschine mit zwei beweglichen wasserdurchlaessigen entwaesserungsbaendern, z.b. sieben
DE7717754U1 (de) Siebpartie einer papiermaschine
DE560422C (de) Presswalze zum Auspressen von Fluessigkeit aus Zellstoffbahnen
DE2647295C3 (de) Papiermaschine
DE19753604C2 (de) Verfahren zum Entwässern einer Faserstoffsuspension
CH608257A5 (en) Suction device for a papermaking machine
DE2623027A1 (de) Doppelsieb-papiermaschine
DE415349C (de) Innerhalb des Metallsiebes liegende Saugwalze fuer Langsieb-Papiermaschinen
DE2807894A1 (de) Papiermaschine
DE2721146A1 (de) Papiermaschine, insbesondere zur herstellung von tissue-papier
DE2826158A1 (de) Verfahren und maschine zur herstellung von faserbahnen
DE2548794A1 (de) Doppelsieb-papiermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OHW Rejection