DE1809779A1 - Vorrichtung zur Bildung und Entwaesserung eines endlosen Faservlieses - Google Patents

Vorrichtung zur Bildung und Entwaesserung eines endlosen Faservlieses

Info

Publication number
DE1809779A1
DE1809779A1 DE19681809779 DE1809779A DE1809779A1 DE 1809779 A1 DE1809779 A1 DE 1809779A1 DE 19681809779 DE19681809779 DE 19681809779 DE 1809779 A DE1809779 A DE 1809779A DE 1809779 A1 DE1809779 A1 DE 1809779A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
loop
transverse line
circumference
dewatering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681809779
Other languages
English (en)
Inventor
Jordansson Lars Bengt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARLSTAD MEKANISKA AB
Metso Fiber Karlstad AB
Original Assignee
KARLSTAD MEKANISKA AB
Karlstads Mekaniska Werkstad AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARLSTAD MEKANISKA AB, Karlstads Mekaniska Werkstad AB filed Critical KARLSTAD MEKANISKA AB
Publication of DE1809779A1 publication Critical patent/DE1809779A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F9/00Complete machines for making continuous webs of paper
    • D21F9/003Complete machines for making continuous webs of paper of the twin-wire type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S162/00Paper making and fiber liberation
    • Y10S162/07Water collectors, e.g. save-alls

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

Vorrichtung zur Bildung und Entwässerung eines endlosen Faservlieses
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bildung und Entwässerung einer geförderten Faserbahn mit einem drehbaren Zylinder, einer inneren Siebschleife, von der ein Teil so angeordnet ist, daß er in Kontakt mit einem Teil des ümfanges des Zylinders gefördert wird, einer äusseren Siebschleife, von der ein Teil so angeordnet ist, daß er längs der inneren Siebschleife über eine Strecke teilweise den erwähnten Teil der inneren Siebschleife überdeckend gefördert wird, Spannrollen, die innerhalb der beiden Siebschleifen angeordnet sind, einem Stoffauf·» lauf, der so angeordnet ist, daß er eine Fasersuspension in Form eines dünnen Stroms oder Strahls in einen Raum liefert, der zwischen den beiden Siebschleifen begrenzt wird, einer oder mehreren Entwässerungsvorrichtungen, welche eine Entwässerungszone längs der Siebschleifen in ihrer gemeinsamen Förderrich-
tung nachfolgend dem Zylinder erzeugen.
Bei den bisher bekannten Vorrichtungen der vorerwähnten Art, wie sie beispielsweise in den kanadischen Patentschriften 614.901 und 731.383 beschrieben sind, wird ein Faservlies bzw. eine Faserbähn durch Entwässern einer Fasersuspension zwischen zwei Sieben gebildet, di© so angeordnet sind, daß sie längs eines Teils des Umfangs einer drehbaren Walze bzw. eines drehbaren Zylinders laufen. Bei diesen bekannten Vorrichtungen wird das gebildete Faservlies unter ständiger Entwässerung zwischen zwei Sieben längs eines Teils des Umfangs einer weiteren Walze oder mehreren weiteren !falzen gefördert, bevor eines der Siebe von dem Faservlies weggeführt wird. In der Regel bedeutet dies, daß beide Siebe zusammen mit dem Faservlies zwischen sich während ihrer gemeinsamen Förderung einer oder mehreren S-Kurven folgen und daß das Sieb, weiches der ersten Walze bzw. dem ersten Zylinder dadurch folgte, daß es sich an der Innenseite einer Kurve bewegte, bein Obergang zur nächsten Walze sich an der Aussenseite einer Kurve bewegt. Dies hat zur Folge, daß die Siebe beim Durchlaufen der S-Kurven mit bezug aufeinander und das zwischenliegende Faservlies hinsichtlich ihrer gemeinsamen Förderrichtung verlagert werden. Durch diese Verlagerung zwischen den Sieben werden beide äussersten Schichten des Faservlieses betroffen und es können unerwünschte Störungen bei der Ausrichtung der Fasern und der bereits festen Verbindungen zwischen den Fasern innerhalb des Vlieses verursacht werden.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Vorrichtung zur Bildung und Entwässerung eines Faservlieses zwischen zwei Sieben in der Weise, daß die Verlagerung zwischen den Sieben mit bezug aufeinander und das zwischenliegende Faservlies so gering als möglich ist, um die Bildung eines Vlieses mit bestmöglichen Eigenschaften hinsichtlich Sleichmässigkeit und Festigkeit zu ermöglichen.
Insbesondere soll dabei auch Vorsorge getroffen sein, den Umbau und die Ergänzung bereits bestehender Siebpartien in ver-
903834/0252
1509779
schiedenen Arten von Papiermaschinen mit verhältnisnässig geringen Kosten und die Einführung eines neuen und in vieler Beziehung viel vorteilhafteren Vliesbildungsverfahrens zu ermöglichen.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung unterscheidet sich dadurch, daß die beiden Siebschleifen, welche ein zwischen ihnen gebildetes Vlies mitführen, so angeordnet sind, daß sie den Umfang des Zylinders tangential mit einem geraden Verlauf zu einer Linie quer zur Förderrichtung der Siebe verlassen und daß längs dieser Querlinie eine Vomchtung zur Wegführung einer der Siebschleifen vom Faservlies, das an der anderen Siebschleife haftet, vorgesehen ist.
Nachfolgend wird die Erfindung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen anhand beispielsweiser Ausführungsformen näher beschrieben und zwar zeigen:
Fig. 1 und 2 zwei Vorrichtungen, welche hinsichtlich der Anordnung der Siebschleifen und des Stoffauflaufes voneinander verschieden sind;
Fig. 3 und 5 im Prinzip die gleiche Anordnung wie in Fig. 1, jedoch für einen perforierten bzw. einen genuteten Zylinder;
Fig. 4 in Prinzip die gleiche Anordnung wie in Fig. 2, jedoch für einen perforierten Zylinder.
In Fig. 1 ist ein drehbarer Zylinder 1 auf einer waagrechten Welle 3 dargestellt. Der Zylinder 1 ist in einer inneren Siebschleife 5 eingeschlossen, von der ein Teil 7 so angeordnet ist, daß er sich in Kontakt mit einem Teil des Uafanges des Zylinders 1 bewegt. Die Siebschleife 5 ist angeordnet zur Bewegung in einer geradlinigen Baiin vom Zylinder 1 weg über eine Entwässerungszone 9, welche durch eine Anzahl Entwässe-
909834/0252
rungsvorrichtungen 11, z.B. Saugkästen, gebildet wird, sowie zur Bewegung über weitere Entwässerungsvorrichtungen 13, eine Gautsche bzw. Saugwalze 15 und eine Antriebswalze 17, eine Anzahl Führungswalzen 19 und eine Spannwalze 21 zurück zum Umfang des Zylinders 1. Eine äussere SiebschMfe 23 ist mit einem Teil 25 zur Bewegung mit der inneren Siebschleife 5 und in der gleichen Richtung wie diese über eine Strecke- teilweise den Teil 7 der inneren Siebschleife 5 überdeckend angeordnet, welche zur Bewegung in Kontakt mit dem Umfang des Zylinders 1 angeordnet ist. Die äussere Siebschleife 23 ist angeordnet zur weiteren Bewegung in einer geraden Linie parallel zur inneren Siebschleife 5 bis zum Erreichen einer Linie 27, an welcher sie über eine Walze 29 zur Bewegung in einer Richtung von der inneren Siebschleife 5 weg und über Führungswalzen 31, eine Spannwalze 33 und eine · weitere Führungswalze 35 zurück zur Aussenseite der inneren Siebschleife 5 auf dem Zylinder 1 geführt ist. Die Führungswalze 35 ist zur Einstellung des Einlaßwinkels eines Raumes 37 zwischen der inneren Siebschleife 5 und der äusser&n Siebschleife 23 unmittelbar vor dem Zylinder 1 beweglich. Ein Stoffauflauf 41 mit einer schlitzförmigen Düse, welche sich im wesentlichen axial über die volle Länge des Zylinders 1 erstreckt, mündet in den Raum 37. Ausserhalb desjenigen. Teils des Zylinders 1, der von der inneren Siebschleife 5 bedeckt ist, ist ein Trogteil 43 angeordnet. Dieser Trogteil 43 ist mit einem Auslaß 45 für Wasser versehen. Eine Abnahmewalze 51 zum Wegführen der Faserbahn 55 von der inneren Siebschleife 5 ist zwischen der Gautsche 15 und der Antriebswalze 17 angeordnet.
Die Arbeitsweise der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung ist wie folgt.
Die beiden Siebschleifen 5 und 23 werden durch die Spannwalzen 21 und 33 in Richtung zum Zylinder 1 gespannt und folgen zwangsläufig ihren Bahnen. Durch den Stoffauflauf 41 wird eine Fasersuspension in den Raum 37 eingespritzt. Die Fasersuspension wird zwischen den Siebschleifen 5 und 23, wenn diese um den Umfang des Zylinders 1 herumlaufen, zusammengedrückt und dadurch
909834/0252
entwässert, so daß eine Faserbahn bzw. ein Vlies 55 gebildet wird. Nach dem Herumlaufen um den Zylinder 1 erfolgt eine weitere Entwässerung des Faservlieses 55, wenn dieses immer noch zwischen den Siebschleifen 5 und 23 sich längs der Entwässerungszone 9 bewegt, bis es die Linie 27 erreicht, an welcher die äussere Siebschleife 23 um die Walze 29 herum und vom Faservlies 55 weggeführt wird. Das Vlies 55 wird längs der inneren Siebschleife 5 nachfolgend der Linie 27 durch Saugwirkung von den Entwässerungsvorrichtungen 11 der Entwässerungszone 9 gehalten, welche innerhalb der inneren Siebschleife 5 angeordnet ist. Während seiner weiteren Bewegung auf der inneren Siebschleife 5, über den übrigen Teil der Entwässerungszone 9, die Entwässerungsvorrichtungen 13 und die Gautsche 15 wird das Faservlies 55 weiter entwässert. Schließlich wird das Vlies 55 von der inneren Siebschleife 5 mittels der Abnahmewalze 51 weggeführt und dann zu den nachfolgenden Preß- und Trockenpartien der Papiermaschine gebracht.
Fig. 2 zeigt eine Vorrichtung, die der in Fig. 1 dargestellten ähnlich ist, jedoch die folgenden Änderungen aufweist:
die innere Siebschleife 5 ist angeordnet zur Bewegung längs eines Teils des ümfangs des Zylinders 1 und dann in einer geraden Bahn zur Linie. 27, um die Walze 29 und weiter mit einer nach oben geneigten Richtung zur Spannwalze 21. Die innere Siebschleife 5 ist um diese Walze 21 herum und um eine Führungswalze 19 angeordnet und kehrt zum Umfang des Zylinders 1 zurück. Die äussere Siebschleife 23 ist so angeordnet, daß ein Teil 25 derselben sich zusammen mit der inneren Siebschleife 5 längs eines Teils 7 der letzteren bewegt,wo dieser Teil 7 dem Umfang des Zylinders 1 folgt, worauf sich die äussere Siebschleife 23 parallel zur inneren Siebschleife 5 zur Linie 27 bewegt und sodann mit unveränderter Forderrichtung zur Gautsche 15, an welcher sich die Förderrichtung ändert. Ferner läuft sie um die Antriebswalze 17 herum, von wo sie ihren Weg über die Führungswalzen 31, die
909834/0252
Spannwalze 33 und die Führungswalze 35 nimmt, von welcher sie zur Aussenseite der inneren Siebschleife 5 am Umfang des Zylinders 1 zurückkehrt. Der Zylinder 1 ist im Vergleich zu einer Vorrichtung nach Fig. 1 in einer umgekehrten Richtung drehbar. Der Stoffauflauf 41 ist oberhalb des Zylinders 1 angeordnet.
Eine Vorrichtung von der in Fig. 2 gezeigten Art arbeitet in ähnlicher Weise wie die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung, jedoch besteht die Abänderung, daß das Faservlies 55 an der Linie 27 unter der Saugwirkung in der Entwässerungszone 9 der äusseren Siebschleife 23 in ihrer geraden Bahn folgt, bis es die Gautsche 15 erreicht.
Fig. 3 zeigt ebenfalls eine der Vorrichtung nach Fig. 1 ähnliche Vorrichtung, jedoch mit den folgenden Abänderungen:
der zylindrische Mantel des Zylinders 1 ist perforiert und längs eines bestimmten Teils seines Innenumfangs sind eine oder mehrere nicht umlaufende Entwässerungsvorrichtungen 57, z.B. Saug- oder Blasvorrichtungen, angeordnet. Innerhalb der inneren Siebschleife 5 ist ein Trogteil 59 vorgesehen, der sich annähernd längs desjenigen Teils des Umfangs des Zylinders 1 erstreckt, der sich nicht mit der inneren Siebschleife 5 in Kontakt befindet.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung nach Fig. 3 ist der der Vorrichtung nach Fig. 1 ähnlich mit der Ausnahme, daß die Fasersuspension und das gebildete Faservlies 55 auch durch den zylindrischen Mantel des Zylinders 1 hindurch entwässert werden. Das in den Perforationsöffnungen des Zylinders 1 gesammelte und nicht durch die Entwässerungsvorrichtungen 57 ausgetragene Wasser wird unter der Wirkung der Fliehkräfte durch die Perforationsöffnungen ausgeschleudert und durch den Trogteil 59 gesammelt, aus welchem es durch einen Auslaß 61 abgeleitet wird.
Fig. 4 zeigt eine Vorrichtung, die der in Fig. 2 dargestellten ähnlich ist, jedoch die folgenden Änderungen aufweist.
909834/0252
Der zylindrische Mantel des Zylinders 1 ist perforiert und längs eines Teils seines Innenumfangs sind eine oder mehrere nicht umlaufende Entwässerungsvorrichtungen 57, z.B. Saug- oder Blasvorrichtungen, vorgesehen. Ein Trogteil 59 ist innerhalb der inneren Siebschleife 5 angeordnet und erstreckt sich annähernd längs desjenigen Teils 7 des Umfangs des Zylinders 1, der sich nicht in Kontakt mit der inneren Siebschleife 5 befindet.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung nach Fig. 4 ist der der in Fig. 2 dargestellten Vorrichtung mit der Ausnahme ähnlich, daß die Fasersuspension und das gebildete Faservlies 55 auch durch den zylindrischen Mantel des Zylinders 1 hindurch entwässert werden. Das Wasser wird in den Perforationsöffnungen des Zylinders 1 gesammelt und soweit es nicht durch die Entwässerungsvorrichtungen 57 abgeleitet wird, durch die Fliehkräfte durch die Perforationsöffnungen hindurch abgeschleudert und durch den Trogteil 59 gesammelt, von welchen aus es durch den Auslaß 61 abgeleitet wird.
Fig. 5 zeigt eine der Fig. 1 ähnliche Vorrichtung, jedoch mit den folgenden Änderungen.
Die zylindrische Oberfläche des Zylinders 1 ist mit Nuten 63 versehen. Innerhalb der inneren Siebschleife 5 ist ein Trogteil 59 angeordnet, der sich annähernd über denjenigen Teil des Umfangs des Zylinders 1 erstreckt, der sich nicht mit der inneren Siebschleife 5 in Kontakt befindet.
Eine Vorrichtung nach.Fig. 5 arbeitet in ähnlicher Weise wie die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung mit der Ausnahme, daß die Fasersuspension und das gebildete Vlies 55 in einem bestimmten Grade auch durch die innere Siebschleife 5 hindurch beim Herumlaufen um die Trommel 1 entwässert wird. Das durch die innere Siebschleife 5 hindurchgepreßte Wasser wird in den Nuten 63 des Zylinders 1 gesammelt, worauf, wenn die Nuten 63 von der inneren Siebschleife 5 freigegeben werden, das gesammelte Wasser
909834/0252
mittels der Fliehkräfte aus den Nuten 63 herausgeschleudert und durch den Trog 59 gesammelt wird, aus dem es durch den Auslaß 61 abgeleitet wird.
Die Erfindung ist natürlich nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausftihrungsformen beschränkt, sondern kann innerhalb ihres Rahmens verschiedene Abänderungen erfahren.
909834/0252

Claims (7)

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Bildung und Entwässerung eines endlosen Faservlieses mit einem drehbaren Zylinder, einer inneren Siebxhleife, von der ein Teil zur Bewegung in Kontakt mit einem Teil des Umfangs des Zylinders angeordnet ist, einer äusseren Siebschleife, von der ein Teil zur Bewegung längs der inneren Siebschleife über eine Strecke in teilweiser Öberdeckung mit dem erwähnten Teil der inneren Siebschleife angeordnet ist, Spannwalzen, welche innerhalb der beiden Siebschleifen angeordnet sind, einem Stoffauflauf, der dazu dient, eine Fasersuspension in Form eines dünnen Sfroms oder Strahls in einen Raum zu liefern, der zwischen den beiden Siebschleifen begrenzt wird, einer oder mehreren Entwässerungsvorrichtungen, welche eine Entwässerungszone längs der Siebschleifen in ihrer gemeinsamen Förderrichtung nachfolgend dem Zylinder vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Siebschleifen (5, 23) welche ein zwischen ihnen gebildetes Vlies (55) mitführen, so angeordnet sind, daß sie den Umfang des Zylinders (1) tangential in einer geradlinigen Bahn zu einer Linie (27) verlassen, die zu der Förderrichtung der Siebe (5, 23) quergerichtet ist, und längs dieser Querlinie (27) eine Vorrichtung (29) angeordnet ist, die dazu dient, die eine (23) der Siebschleifen vom Vlies (55), das an der anderen Siebschleife (5) haftet, wegzuführen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Walze (29), welche längs der erwähnten Querlinie (27) angeordnet ist und dazu dient, die äussere Siebschleife (23) aus der
909834/0262
geradlinigen Bahn vom Umfang des Zylinders (1) zu der erwähnten Querlinie (27) wegzuführen, wobei das Faservlies (55) an der inneren Siebschleife haftet, welch letztere sich an der erwähnten Querlinie ohne Richtungsänderung vorbeibewegt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Walze (29), die längs der erwähnten Querlinie (27) angeordnet ist und dazu dient, die innere Siebschleife (5) aus der geradlinigen Bahn vom Umfang des Zylinders (1) zur Querlinie (27) wegzuführen, wobei das Faservlies (55) an der äusseren Siebschleife (23) haftet, die so angeordnet ist, daß sie an der erwähnten Querlinie (27) ohne Richtungsänderung vorbeiläuft.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Entwässerungszone (9) Saugkästen (11) aufweist, die längs des inneren Siebes (5) innerhalb dessen Schleife angeordnet sind und sich im wesentlichen kontinuierlich auf beiden Seiten und unterhalb der Querlinie (27) erstrecken.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Entwässerungszone (9) Saugkasten (11) aufweist, die längs des äusseren Siebes (23) innerhalb seiner Schleife angeordnet sind und sich im wesentlichen kontinuierlich auf beiden Seiten und unterhalb der Querlinie (27) erstrecken.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel des Zylinders (1) perforiert ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel des Zylinders (1) mit äusseren Eintiefungen oder Nuten (63) versehen ist. 909834/0252
DE19681809779 1967-11-28 1968-11-19 Vorrichtung zur Bildung und Entwaesserung eines endlosen Faservlieses Pending DE1809779A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1628967 1967-11-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1809779A1 true DE1809779A1 (de) 1969-08-21

Family

ID=20302007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681809779 Pending DE1809779A1 (de) 1967-11-28 1968-11-19 Vorrichtung zur Bildung und Entwaesserung eines endlosen Faservlieses

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3565757A (de)
DE (1) DE1809779A1 (de)
FR (1) FR1592867A (de)
GB (1) GB1244040A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2100964A1 (de) * 1970-01-09 1971-07-15 Beloit Corp Vorrichtung zur Herstellung von Faser bahnen in einer Papiermaschine
DE2648411A1 (de) * 1976-10-26 1978-04-27 Motoren Turbinen Union Mehrzylindrige dieselbrennkraftmaschine
DE3125647A1 (de) * 1981-06-30 1983-01-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart "brennkraftmaschine mit mehreren zylindern"

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3923595A (en) * 1970-09-22 1975-12-02 Shizuoka Kogyo Co Ltd High speed multi-cylinder machine for manufacturing a multi-ply paper
FI51973C (fi) * 1973-03-23 1979-01-05 Valmet Oy Pappersmaskin med tvao viror
DE2323519B2 (de) * 1973-05-10 1976-04-22 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Keilpresse zum kontinuierlichen entwaessern einer faserstoffbahn
DE2331313C3 (de) * 1973-06-20 1978-07-20 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Langsieb-Papiermaschine
US4028175A (en) * 1974-03-13 1977-06-07 J. M. Voith Gmbh Cylinder machine having positive pressure chambers adjacent an outer band
FI379274A (de) * 1974-12-30 1976-07-01 Valmet Oy
US3963623A (en) * 1975-01-06 1976-06-15 Stephen Alan Buss Rotary vacuum drum filter
SE418514B (sv) * 1975-09-03 1981-06-09 Armstrong Cork Co Forfarande for tillverkning av ett fiberplattaemne
CH608051A5 (de) * 1976-01-19 1978-12-15 Escher Wyss Gmbh
US4160694A (en) * 1977-12-23 1979-07-10 Dominion Engineering Works Limited Twin wire web forming with wire tension control
US4235667A (en) * 1979-04-09 1980-11-25 Beloit Corporation Method of and means for attaining uniformity in paper webs produced on a roll former
US4267017A (en) * 1980-01-09 1981-05-12 Beloit Corporation Drainage roof for twin wire roll former
DE4420801C2 (de) * 1994-06-16 1997-01-30 Voith Gmbh J M Verfahren zum Betreiben einer Doppelsiebzone einer Papiermaschine zur Herstellung von Faserstoffbahnen sowie Siebzone hierzu
US8251694B2 (en) * 2004-02-14 2012-08-28 Nalco Mobotec, Inc. Method for in-furnace reduction flue gas acidity
US20050178303A1 (en) * 2004-02-14 2005-08-18 Higgins Brian S. Method for in-furnace reduction and control of sulfur trioxide
US7410356B2 (en) 2005-11-17 2008-08-12 Mobotec Usa, Inc. Circulating fluidized bed boiler having improved reactant utilization
US8069824B2 (en) * 2008-06-19 2011-12-06 Nalco Mobotec, Inc. Circulating fluidized bed boiler and method of operation

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2100964A1 (de) * 1970-01-09 1971-07-15 Beloit Corp Vorrichtung zur Herstellung von Faser bahnen in einer Papiermaschine
DE2648411A1 (de) * 1976-10-26 1978-04-27 Motoren Turbinen Union Mehrzylindrige dieselbrennkraftmaschine
DE3125647A1 (de) * 1981-06-30 1983-01-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart "brennkraftmaschine mit mehreren zylindern"

Also Published As

Publication number Publication date
GB1244040A (en) 1971-08-25
US3565757A (en) 1971-02-23
FR1592867A (de) 1970-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1809779A1 (de) Vorrichtung zur Bildung und Entwaesserung eines endlosen Faservlieses
DE3328162C2 (de) Papiermaschine
AT400857B (de) Maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
DE69409648T3 (de) Dispositif pour detacher et transporter à grande vitesse un voile fibreux en sortie de carde
CH679852A5 (de)
DE2013013C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Faserstoffbahnen
EP0831174B1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Entwässern einer Faserstoffsuspension
DE1411902B1 (de) Langsiebpapiermaschine
DE2754622C3 (de) Naßpartie einer Papiermaschine
EP0608534B1 (de) Nasspresse für eine Papiermaschine
DE2000661C3 (de) Bahnbildungszone einer Papiermaschine
DE1761505C3 (de) Papiermaschine
DE2051444A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Her stellung von Faserbahnen
DE2100964C3 (de) Bahnbildungszone einer Papiermaschine
DE4440948A1 (de) Verfahren zum Aufführen einer Papierbahn in eine Papiermaschine, Naßpartie einer Papiermaschine sowie Saugwalze für eine Papiermaschine
DE3235766C2 (de) Papiermaschine
DE2647295C3 (de) Papiermaschine
AT375695B (de) Doppelsieb-papiermaschine
DE2105613B2 (de) Siebpartie einer Papiermaschine
DE2262966C3 (de) Papiermaschine
DD146316A1 (de) Entwaesserungsvorrichtung fuer an einem endlosen sieb haftende faserstoffbahnen
DE2808939A1 (de) Papiermaschine
AT399293B (de) Verfahren zum eindicken einer faserstoffsuspension bzw. zum trennen einer faserstoffsuspension von feinstoffen und vorrichtung zum durchführen des verfahrens
CH675434A5 (de)
DE19652485A1 (de) Siebpartie und Verfahren zum Entwässern einer Faserstoffbahn in einer Siebpartie