DE2725007A1 - Ungesaettigte polyesterharzmasse - Google Patents

Ungesaettigte polyesterharzmasse

Info

Publication number
DE2725007A1
DE2725007A1 DE19772725007 DE2725007A DE2725007A1 DE 2725007 A1 DE2725007 A1 DE 2725007A1 DE 19772725007 DE19772725007 DE 19772725007 DE 2725007 A DE2725007 A DE 2725007A DE 2725007 A1 DE2725007 A1 DE 2725007A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
unsaturated polyester
polyester resin
ethylenically unsaturated
resin composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772725007
Other languages
English (en)
Inventor
David Hamilton Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB22952/76A external-priority patent/GB1571105A/en
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2725007A1 publication Critical patent/DE2725007A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/52Polycarboxylic acids or polyhydroxy compounds in which at least one of the two components contains aliphatic unsaturation
    • C08G63/54Polycarboxylic acids or polyhydroxy compounds in which at least one of the two components contains aliphatic unsaturation the acids or hydroxy compounds containing carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0016Plasticisers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/01Hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/02Halogenated hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/05Alcohols; Metal alcoholates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/17Amines; Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/20Carboxylic acid amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/26Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment
    • C08L23/28Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment by reaction with halogens or compounds containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/06Unsaturated polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L91/00Compositions of oils, fats or waxes; Compositions of derivatives thereof
    • C08L91/06Waxes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31616Next to polyester [e.g., alkyd]
    • Y10T428/3162Cross-linked polyester [e.g., glycerol maleate-styrene, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)

Description

T.EDTKE - BuHL1NG - K1KNE - GcUPB
Dipl.-Chem. Bühling Dipl.-lng. Kinne Dipl.-lng. Grupe
Bavariaring 4, Postfach 20 24 8000 München 2
Tel.: (0 89)53 96 53-56 Telex:5 24 845tipat
cable. Germaniapatent München 2. Juni 1977
B 8225/case H. 28830/ 29055
IMPERIAL CHEMICAL INDUSTRIES LIMITED
London, Großbritannien
Ungesättigte Polyesterharzmasse
709850/1103
Dresdner Bank (München) Kto. 3839 844 Postscheck (München) Kto. (70-43-β04
B 8225
Die Erfindung bezieht sich auf eine Harzmasse, insbesondere eine ungesättigte Polyesterharzmasse.
Die Zubereitung von ungesättigten Polyesterharzmassen aus einem ungesättigten Polyester, einem damit copolymerisierbaren äthylenisch ungesättigten Monomeren und einem gesättigten Polyester-Weichmacher ist bekannt, wodurch Gieß- oder Formmassen erhalten werden, die mit minimaler Schrumpfung härten. Die in solchen Massen verwendeten ungesättigten Polyester können aus einer ungesättigten zweibasischen Säure wie Maleinsäure, einem gesättigten Polyol wie Propylenglykol und wahlweise einer gesättigten zweibasischen Säure wie Adipinsäure oder Isophthalsäure erhalten werden. Es wurde nun gefunden, daß ein Produkt erhalten werden kann, das als Tafel- oder Folienformmasse besonders wertvoll ist, wenn solche ungesättigten Polyesterharzmassen einen ungesättigten Polyester enthalten, der sich (zumindest teilweise) von Terephthalsäure ableitet.
Demgemäß ist eine erfindungsgemäße ungesättigte Polyesterharzmasse, gekennzeichnet durch einen äthylenisch ungesättigten Polyester, ein damit copolymerisierbares äthylenisch ungesättigtes Monomeres und einen Weichmacher, wobei der äthylenisch ungesättigte Polyester zum Teil von Terephthalsäure stammt.
Der äthylenisch ungesättigte Polyester leitet sich von einer mehrbasischen Säure und einem Polyol ab. Die mehrbasische Säurekomponente umfaßt eine äthylenisch ungesättigte mehrbasische Säure, die geeigneterweise bis zu 20 Kohlenstoffatome enthält, wie z.B. Maleinsäure, Fumarsäure, Mesaconsäure, Citraconsäure oder Itaconsäure; sowie Terephthalsäure. Die mehrbasische Säure kann ggf.
(jedoch weniger bevorzugt)ebenso wie Terephthalsäure eine
709850/1103
B 8225
oder mehrere andere zweibasische Säuren umfassen, die nicht äthylenisch ungesättigt sind und geeigneterweise bis zu 20 Kohlenstoffatome enthalten wie Adipinsäure, Glutarsäure oder Bernsteinsäure. Das Molverhältnis von Terephthalsäure zur ungesättigten zweibasischen Säure innerhalb der mehrbasischen Säurekomponente des ungesättigten Polyesters liegt geeigneterweise im Bereich von 1:10 bis 3:1, vorzugsweise 1:5 bis 1:1 und insbesondere 1:2 oder 1:3.
Die mehrwertige Alkoholkomponente des ungesättigten Polyesters enthält vorzugsweise bis zu 20 Kohlenstoffatome. Sie kann durch einen Glykol wie Mono-, Di- oder Triäthylenglykol, Mono-, Di- oder Tripropylenglykol, Mono-, Di- oder Tributylenglykol, Neopentylglykol oder Hexandlol gebildet werden. Der mehrwertige Alkohol kann auch mehr als zwei Hydroxylgruppen enthalten wie Glycerin oder Pentaerythrit, jedoch wird allgemein ein Glykol, insbesondere Propylenglykol»bevorzugt.
Das mit dem äthylenisch ungesättigten Polyester copolymerisierbare äthylenisch ungesättigte Monomere kann unter den für diesen Zweck angewandten Verbindungen ausgewählt werden. So kann das Monomere durch eine vinylsubstituierte aromatische oder heterocyclische Verbindung wie Styrol, alpha-Methylstyrol, alpha-Chlorstyrol, Vinyltoluol, meta- oder para-1,4-Divinylbenzol oder Vinylpyrrolidon gebildet werden. Das Monomere kann auch ein äthylenisch ungesättigter Ester wie z.B. Vinylacetat, Allylacetat, Diallylmaleat, Diallylphthalat, Triallylcyanurat oder ein niederer (C1 bis Cg) Alkylester von Acryl- oder Methacrylsäure sein. Zu alternativen Monomeren,die angewandt werden können,gehören Acrylnitril oder Methacrylnitril. Das bevorzugte copolymer!- sierbare Monomere ist Styrol, da der ungesättige PoIy-
709850/1103
B 8225
ester allgemein in diesem Kohlenwasserstoff löslich ist.
Der in der Masse verwendete Weichmacher ist geeigneterweise von polymerer Natur, und er kann durch einen niedermolekularen (M vorzugsweise kleiner als 1 000) Kohlenwasserstoff wie z.B. ein niedermolekulares Wachs gebildet werden, das vorzugsweise 10 bis 50 Kohlenstoffatome enthält. Alternativ kann ein mit einer oder mehreren funktioneilen Gruppen wie Halogen, Carboxyl, Hydroxyl, Amin oder Amid substituierter niedermolekularer Kohlenwasserstoff benutzt werden. Zu Beispielen für diese substituierten Kohlenwasserstoffe gehören chlorierte Kohlenwasserstoffpolymere, (C1Q- bis C50)-Carbonsäuren (insbesondere Alkansäuren), -Alkohole, -Amine und -Amide wie Stearinsäure und Stearylalkohol. Vorzugsweise ist der Weichmacher ein flüssiger gesättigter Polyester, d.h. das Reaktionsprodukt einer mehrbasischen Säure mit einem mehrwertigen Alkohol mit einem Molekulargewicht, das vorzugsweise im Bereich von 500 bis 15 000 und insbesondere 500 bis 7 000 liegt. Die mehrbasische Säure ist üblicherweise zweibasisch und der mehrwertige Alkohol zweiwertig, so daß der resultierende Polyester eher linear als vernetzt ist unter Bildung des gewünschten eher flüssigen als festen Polyesters. Die mehrbasischen Säuren und mehrwertigen Alkohole,aus denen der Polyester gebildet wird, können bis zu 20 Kohlenstoffatome aufweisen, wobei aliphatische Säuren und Alkohole bevorzugt werden. Zu Beispielen für geeignete Säuren gehören Adipinsäure, Bernsteinsäure und Glutarsäure, während zu geeigneten Alkoholen Mono-, Di-, und Triäthylenglykol, Mono-, Di und Tripropylenglykol, Mono-, Di- und Tributylenglykol, Neopentylglykol und Hexandiol gehören. Vorzugsweise wird der Weichmacher durch Polypropylenadipat, d.h. einen Polyester aus Propylenglykol und Adipinsäure, gebildet. In einigen Fällen ist es von
709850/1103
B 8225
Vorteil, mehr als einen Weichmacher zu verwenden, da die Korabination synergistisch wirken kann und einen unerwartet günstigen Einfluß auf die Eigenschaften der ungesättigten Polyesterharzmasse und daraus gebildeten Gegenstände haben kann. Insbesondere kann ein niedermolekularer Kohlenwasserstoff oder substituierter niedermolekularer Kohlenwasserstoff wie Stearinsäure mit einem flüssigen gesättigten Polyester wie Polypropylenadipat kombiniert werden.
10
Die ungesättigte Polyesterharzmasse kann ho bis 80 Gew.% äthylenisch ungesättigten Polyester, 20 bis 50 Gew.% äthylenisch ungesättigtes Monomeres und 2 bis 30 Gew.5ü Weichmacher enthalten.
Folien- bzw. Tafelformmassen können aus den oben beschriebenen neuen ungesättigten Harzmassen durch Einbringen von Füllstoffen und Glas- oder ähnlichen Fasern und durch Auspressen durch Walzen in Folien- oder Tafelform erzeugt werden. Zu geeigneten Füllstoffen gehören Kreide, Kieselsäure, Ton, Schiefer und Talkum. Die Masse kann auch andere Zusätze, die gebräuchlicherweise in ungesättigten Polyesterharzmassen angewandt werden, umfassen wie z.B. Pigmente, Schmier- oder Gleitmittel wie Calciumstearat und Härtungsinitiatoren wie z.B. Perverbindungen wie Peroxide und Perbenzoate.
Eine typische Folien- bzw. Tafelformmasse enthält 100 Teile ungesättigten Polyester mit copolymerisierbarem Monomeren, 5 bis 30 Teile Weichmacher, 50 bis 150 Teile Füllstoff und 25 bis 75 Teile Glas, wobei andere Zusätze insgesamt bis zu 20 Teile ausmachen (alle Teile in Gewichtsteilen gerechnet). Es wurde gefunden, daß eine solche erfindungsgemäße Formmasse, verglichen mit ähnliehen Zusammensetzungen ohne Weichmacher, eine gesteiger-
709850/1103
B 8225
te prozentuale Dehnung zeigt. Außerdem besitzt der endgültige gehärtete Gegenstand einen verbesserten Korrosionswiderstand im Vergleich zu ähnlichen Gegenständen aus Harz ohne Weichmacher. Ferner wurde festgestellt, daß analoge Harze, die Weichmacher enthalten, aber bei denen die Terephthalsäure durch herkömmliche Isophthalsäure ersetzt ist, nicht die gleiche Verbesserung der Dehnungseigenschaften oder des Korrosionswiderstandes zeigen.
Zusammensetzungen gemäß der Erfindung können auch in Hand-Auflegetechniken angewandt werden, bei denen ein Verstärkungsmittel wie Glasfaser von Hand mit einem ungesättigten Polyesterharz bedeckt wird. Die Festigkeit und Festigkeitsremanenz des nach solchen Techniken erzeugten Endprodukts kann bis zu 40 % gesteigert sein, wenn statt einer äquivalenten Zusammensetzung ohne den Weichmacher eine erfindungsgemäße Zusammensetzung mit einem Weichmacher wie Stearinsäure angewandt wird.
Die erfindungsgemäßen Massen haben auch für Formungszwecke Vorteile. Geeigneterweise verstärkt in Form eines "Teigs" oder einer Folie oder Tafel können sie in eine Form gebracht und zur Annahme der Formgestalt gequetscht werden. Bei einer solchen Anwendung muß eine erfindungsgemäße Folienformmasse die Form nicht unbedingt ausfüllen, sondern sie kann zusammengefaltet und beliebig in die Form gebracht werden und wird dann vom Formdruck unter Erzielung eines genau geformten Gegenstandes von beträchtlicher Festigkeit in die Gestalt der Form gepreßt.
Nachfolgend wird die Erfindung weiter an Hand von Beispielen beschrieben.
709850/1103
B 8225
Beispiel 1
Hin ungesättigter Polyester wurde durch Veresterung von 1 Mol einer Mischung von Maleinsäureanhydrid und Terephthalsäure mit 1,1 Mol Propylenglykol hergestellt (wobei für ein Molverhältnis von Maleinsäureanhydrid zu Terephthalsäure von 2:1 gesorgt wurde).
Der ungesättigte Polyester wurde dann zur Bildung einer 68 gew.feigen Lösung in Styrol gelöst und mit 1,0 Gew.?i Methyläthylketonperoxid und 0,15 Gew.# Kobaltnaphthenat versetzt. Polypropylenadipat und/oder Stearinsäure wurden dann in die Mischung eingebracht, die auf eine Glasmatte aus zerschnittenen Fasern zur Bildung eines Hand-Auflegematerials (25 Gew.% Glas) aufgebracht wurde; die Festigkeit des Materials wurde mit einem "Tensometer" (Zugfestigkeitsprüfgerät) gemessen. Die Festigkeitsretention des Materials wurde ebenfalls durch 500 Stunden Kochen in V/asser und anschließende nochmalige Messung der Festigkeit ermittelt, wobei die Festigkeitsretention durch das Verhältnis zwischen den Festigkeiten vor und nach der Siedebehandlung gebildet wird. Die Ergebnisse für vier unterschiedliche Zubereitungen sind nachfolgend zusammengefaßt:
Festigkeit
Festigkeitsretention
kein Zusatz
10 Gev.% Polypropylenadipat
1 Gew.% Stearinsäure
10 Gew.?-3 Polypropylenadipat + 1 Gew.%
Stearinsäure
540 Einheiten
780 " 650 "
700 "
AOO
450
780
520
30
= 0,74
= 0,58 = 0,80
= 0,71
709850/1103
B 8225
Beispiel 2
Aus den folgenden Bestandteilen wurde eine Formmasse gebildet:
ungesättigter Polyester * 4,8 kg
Styrol 3,2 kg
Polypropylenadipat 800 g
tert.-Butylbenzoat 84 g
Calciumstearat 80 g
Calciumcarbonat 8 kg
Stearinsäure 80 g
Magnesiumoxid 160 g
* Der ungesättigte Polyester war durch Veresterung von 1 Mol einer Mischung von Maleinsäureanhydrid und Terephthalsäure mit 1,1 Mol Propylenglykol hergestellt worden (wobei das Molverhältnis von Maleinsäureanhydrid zu Terephthalsäure bei 2:1 lag).
Die prozentuale Dehnung dieses Materials wurde ermittelt und mit derjenigen eines Materials ohne Polypropylenadipat verglichen. Das Ergebnis des Vergleichs ist in der beigefügten graphischen Darstellung wiedergegeben, in der die Kurve Y die Werte des erfindungsgemäßen Materials und Kurve X die Werte des Vergleichsmaterials zeigt. Wie man sieht, ist die prozentuale Dehnung des erfindungsgemäßen Materials größer, das einen Plastizitätsbereich aufweist bevor der Bruch- oder Zerreißpunkt A erreicht wird.
709850/1103
Leerseite

Claims (1)

  1. B 8225
    272500?
    Patentansprüche
    Ungesättigte Polyesterharzmasse, g e k e η η zeichnet durch einen äthylenisch ungesättigten
    Polyester, ein damit copolymerisierbares äthylenisch ungesättigtes Monomeres und einen Weichmacher, wobei ein Teil des äthylenisch ungesättigten Polyesters von Terephthalsäure stammt.
    10
    2. Ungesättigte Polyesterharzmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der äthylenisch ungesättigte Polyester eine äthylenisch ungesättigte mehrbasische Säure mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen wie Maleinsäure, Fumarsäure, Mesaconsäure, Citraconsäure oder Itaconsäure umfaßt.
    3. Ungesättigte Polyesterharzmasse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der äthylenisch ungesättig te Polyester ebenso wie Terephthalsäure eine andere nicht äthylenisch ungesättigte zweibasische Säure mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen wie Adipinsäure, Glutarsäure oder Bernsteinsäure umfaßt.
    ^· Ungesättigte Polyesterharzmasse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Molverhältnis von Terephthalsäure zur ungesättigten mehrbasischen Säure im Bereich von 1:10 bis 3:1, vorzugsweise im Bereich von 1:5 bis 1:1 und insbesondere
    'Jd bei 1:;! odor 1:3 liegt.
    5. Ungesättigte Polyesterharzmasse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der äthylenisch ungesättigte Polyester einen mehrwertigen Alkohol mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen wie Mono-, Dioder Triäthylenglykol, Mono-, Di- oder Trlpropylengly-
    709850/1103
    ORIGINAL INSPECTCD
    B 822
    j NACHQEREICHT j
    kol, Mono-, Di- oder Tributylenglykol, Neopentylglykol, Hexandiol, Glycerin oder Pentaerythrit umfaßt.
    6. Ungesättigte Polyesterharzmasse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das äthylenisch ungesättigte Monomere eine vinyl-substituierte aromatische oder heterocyclische Verbindung wie Styrol, alpha-Methylstyrol, alpha-Chlorstyrol, Vinytoluol, meta- oder para-1,4-Divinylbenzol oder N-Vinylpyrrolidon, ein äthylenisch ungesättigter Ester wie Vinylacetat, Allylacetat, Diallylmaleat, Diallylphthalat, Triallylcyanurat oder ein C1- bis Cg-Alkylester von Acryl- oder Methacrylsäure ist oder durch Acrylnitril oder Methacrylnitril gebildet wird.
    7. Ungesättigte Polyesterharzmasse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Weichmacher durch einen niedermolekularen Kohlenwasserstoff wie ein C1Q- bis CcQ-Wachs, einen flüssigen, gesättigten Polyester, der vorzugsweise ein Molgewicht von 500 bis 7 000 hat oder einen mit ein oder mehreren funktioneilen Gruppen wie Halogen, Carboxyl, Hydroxy], Amin-oder Amid-substituierten niedermolekularen Kohlenwasserstoff gebildet wird.
    8. Ungesättigte Polyesterharzmasse nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Weichmacher aus einem flüssigen gesättigten Polyester besteht, der aus einer aliphatischen zweibasischen Säure mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen und einem aliphatischen zweiwertigen Alkohol mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen wie Polypropylenadipat gebildet ist oder aus einem chlorierten Kohlenwasserstoffpolymeren oder C10- bis C^-Carbonsäure, -Alkohol, -Amin oder -Amid wie Stearinsäure.
    709850/1103
    B 8225
    9. Ungesättigte Polyesterharzmasse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Weichmacher anwesend sind, die durch einen niedermolekularen Kohlenwasserstoff oder substituierten niedermolekularen Kohlenwasserstoff und einen flüssigen, gesättigten Polyester wie Stearinsäure und Polypropylenadipat gebildet werden.
    10. Ungesättigte Polyesterharzmasse nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Gehalt von 40 bis 00 Gew.% äthylenisch ungesättigtem Polyester, 20 bis 50 Gew.% äthylenisch ungesättigtem Monomeren und 2 bis 30 Gew.% Weichmacher.
    11. Tafel- oder Folienformmasse, gekennzeichnet durch eine ungesättigte Polyesterharzmasse nach einem der vorangehenden Ansprüche zusammen mit Glasfasern und einem Füllstoff wie Kreide, Kieselsäure, Ton, Schiefer oder Talkum.
    709850/1103
DE19772725007 1976-06-03 1977-06-02 Ungesaettigte polyesterharzmasse Withdrawn DE2725007A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB22952/76A GB1571105A (en) 1976-06-03 1976-06-03 Plasticised unsaturated polyester resin composition
GB3800376 1976-09-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2725007A1 true DE2725007A1 (de) 1977-12-15

Family

ID=26256211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772725007 Withdrawn DE2725007A1 (de) 1976-06-03 1977-06-02 Ungesaettigte polyesterharzmasse

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4102837A (de)
JP (1) JPS5310685A (de)
DE (1) DE2725007A1 (de)
FR (1) FR2353596A1 (de)
IT (1) IT1114872B (de)
NL (1) NL7706058A (de)
SE (1) SE7706450L (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4282124A (en) * 1979-11-14 1981-08-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Diethyl fumarate reactive diluent for air dry coatings
US4622354A (en) * 1985-10-22 1986-11-11 The Budd Company Phase stabilized polyester molding material
DE3620036A1 (de) * 1986-06-14 1987-12-17 Huels Chemische Werke Ag Ungesaettigtes polyesterharz und daraus erhaltene formmassen
CN101831153B (zh) * 2010-04-28 2012-07-25 北京汽车玻璃钢有限公司 一种组合物和由该组合物制备得到的片状模塑料

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2861910A (en) * 1954-08-31 1958-11-25 Nat Distillers Chem Corp Polyesters and laminates therefrom
US2957837A (en) * 1956-11-05 1960-10-25 Shell Dev Polyester resin compositions of long chain diethylenically unsaturated acids
NL248971A (de) 1959-03-05
US3334008A (en) * 1963-07-17 1967-08-01 Pittsburgh Plate Glass Co Glass laminate having an unsaturated polyester resin containing silane adhesive interlayer
NL136112C (de) 1964-02-19
JPS4812063B1 (de) * 1969-11-05 1973-04-18
US3700546A (en) * 1971-02-17 1972-10-24 American Cyanamid Co High impact weatherable rigidified structures
US3933875A (en) * 1972-03-11 1976-01-20 Basf Farben & Fasern Ag Opaque polyester copolymer coated articles
US3969560A (en) * 1972-03-13 1976-07-13 Rohm And Haas Company Copolymers of monounsaturated or diunsaturated polyesters with vinyl monomers
US3909483A (en) * 1972-06-08 1975-09-30 Hooker Chemicals Plastics Corp Tack free polymerizable polyester compositions
JPS49110788A (de) * 1973-02-23 1974-10-22
US3959209A (en) * 1973-04-11 1976-05-25 Koppers Company, Inc. Curable solid polyester resins
US3922247A (en) * 1973-06-15 1975-11-25 Gulf Research Development Co Handleable, moldable ester-type resin compositions

Also Published As

Publication number Publication date
IT1114872B (it) 1986-01-27
SE7706450L (sv) 1977-12-04
JPS5310685A (en) 1978-01-31
NL7706058A (nl) 1977-12-06
US4102837A (en) 1978-07-25
FR2353596A1 (fr) 1977-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2534039A1 (de) Niedrigprofil-formkompositionen
DE2014774C3 (de) Stabile hitzehärtbare Harzmassen
DE2441025C3 (de) Schwundarm härtbare ungesättigte Polyesterharzgemische und deren Verwendung für Formkörper mit verbesserter Haftfähigkeit für Überzüge
DE2402739A1 (de) Stabilisierte nieder-profil-harze
EP0501176A1 (de) Eingedickte härtbare Formmasse aus ungesättigten Polyesterharzen
DE2657808C2 (de) Schrumpfarm härtbare Polyesterformmassen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2728319A1 (de) Polyester/nylon-cokondensat
EP0592910B1 (de) Härtbare Formmasse enthaltend ungesättigtes Polyesterharz und feinteilige Polyolefinpartikel
DE2725007A1 (de) Ungesaettigte polyesterharzmasse
DE3044531A1 (de) Ungesaettigte polyesterharzzusammensetzung mit geringer schrumpfung
DE2302842C3 (de) Formmassen auf Basis ungesättigter Polyester, anpolymerisierbarer Vinylmonomerer und Celluloseester
DE2349939A1 (de) Waermehaertbare formmasse
DE3143155C2 (de) Schwach schrumpfendes Kunstharzmörtel- oder Kunstharzbetongemisch
DE1694951A1 (de) Ungesaettigte Polyesterharzmassen
DE3127780A1 (de) Ungesaettigte polyesterharzmasse
EP0254186B2 (de) Schwundarm härtbare Polyesterharzmassen
DE2252972A1 (de) Formmassen auf der basis von ungesaettigten estern
DE1694826A1 (de) Heisshaertbares polymerisationsfaehiges Gemisch zur Herstellung geformter Gebilde
DE2755169A1 (de) Formmasse
DE2026747B2 (de) Feste, in der Wärme aushärtende Harzmasse
DE1282957B (de) Formmassen, die ungesaettigte Polyester und ein thermoplastisches Polymerisat enthalten
DE3211746A1 (de) Ungesaettigte polyesterharzmasse mit geringer schwindung
DE2410787A1 (de) Polymerisierbare formmasse und verfahren zur herstellung von flammhemmenden polyesterformkoerpern daraus
DE2163089A1 (de) Ungesaettigte polyesterformmasse
DE1946879A1 (de) Vinylesterharzzusammensetzung und Verfahren zur Herstellung von festen Gegenstaenden

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee