DE2724667A1 - Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung und abfuehrung des in heissgaskuehltuermen abgesetzten staubes mit schwebeteilchen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung und abfuehrung des in heissgaskuehltuermen abgesetzten staubes mit schwebeteilchen

Info

Publication number
DE2724667A1
DE2724667A1 DE19772724667 DE2724667A DE2724667A1 DE 2724667 A1 DE2724667 A1 DE 2724667A1 DE 19772724667 DE19772724667 DE 19772724667 DE 2724667 A DE2724667 A DE 2724667A DE 2724667 A1 DE2724667 A1 DE 2724667A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hot gas
removal
deposited
preparation
gases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772724667
Other languages
English (en)
Other versions
DE2724667C2 (de
Inventor
Benjumea Juan Cantalapiedra
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Publication of DE2724667A1 publication Critical patent/DE2724667A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2724667C2 publication Critical patent/DE2724667C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B7/00Hydraulic cements
    • C04B7/36Manufacture of hydraulic cements in general
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28CHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA COME INTO DIRECT CONTACT WITHOUT CHEMICAL INTERACTION
    • F28C3/00Other direct-contact heat-exchange apparatus
    • F28C3/06Other direct-contact heat-exchange apparatus the heat-exchange media being a liquid and a gas or vapour

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Electrostatic Separation (AREA)
  • Separation Of Particles Using Liquids (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung und Abführung des in Heißgaskühltürmen abgesetzten Staubes mit Schwebeteilchen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Trocknung, Abscheidung und Abführung des abgesetzten Staubes unter Verwendung von einem Teil der vor dem Kühlungsprozeß abgeleiteten heißen Gase. Weiterhin betrifft die Erfindung die Zusammenstellung und konstruktive Anordnung der hierfür erforderlichen Geräte und Vorrichtungen sowie eine neue Konstruktion für den unterteil der in der Industrie üblichen Kühltürme.
Ein bedeutendes Anwendungsgebiet dieser Erfindung stellen die Anlagen für Zementklinkerproduktion im Trockenverfahren dar.
Bei diesem Anlagentyp entstehen am Ofen- bzw. Wärmeaustauscherauslauf heiße Gase mit einem hohen Staubgehalt. Diese Gase werden teilweise oder in ihrer Gesamtheit Trocknungsvorrichtungen oder Mühlen zugeführt, wo sie zur Trocknung der Rohmaterialien benutzt und anschließend in elektrostatische Filteranlagen zur Reinigung und Rückgewinnung des in ihnen enthaltenen Staubes geleitet werden. Werden jedoch diese heißen Ofengase nicht vollkommen in Trocknungsanlagen verwertet bzw. sind diese Anlagen nicht in Betrieb, so müssen sie, um einen optimalen Wirkungsgrad der elektrostatischen Filteranlagen zu gewährleisten, ganz oder teilweise in Bezug auf ihren Feuchtigkeitsgehalt (Taupunkt) und ihre Temperatur aufbereitet werden.
709852/0761
Die Aufbereitung der Gase findet in den sogenannten Kühltürmen statt. Das Arbeitsprinzip eines Kühlturmes ist in Fig. 1 dargestellt, Die vom Ofen kommenden Gase werden in den oberen bzw. unteren Teil des Kühlturmes eingebracht. Bevor sie in die Wassereinspritzungszone gelangen und um Turbulenzen im Gastrom zu verhindern, sind komplizierte und empfindliche Metallkonstruktionen vorgesehen, die gleichzeitig für eine gleichmäßige Verteilung des Gases über den Turraabschnitt sorgen.
Anschließend wird das Gas einer kontinuierlichen Wasserzerstäubung ausgesetzt. Dabei verdampft das Wasser und verbindet sich eng mit dem Gas, was zu einer Verminderung der Temperatur und zu einer Erhöhung der Feuchtigkeit der Mischung führt. Im Anschluß wird das derart gebildete Gas zur Regulierung durch einen Teil des Kühlturms geschickt und dann dem E-Filter zugeführt.
Andererseits setzt sich ein Teil des in dem Heißgas mitgeführten Staubes im unteren Teil des Kühlturms ab. Dieses ist auf die Vorentstaubung, Verringerung der Gasstromgeschwindigkeit und Erhöhung des Gasgewichtes aufgrund der Gasbefeuchtung zurückzuführen. Der unten abgelagerte Staub wird aus dem Kühlturm über Förderschnecken, Zellenschleusen oder anderen in der Industrie üblichen Fördereinrichtungen ausgetragen und in den Förder- bzw. Speicherkreislauf zurückgeleitet.
In der Praxis ist es jedoch nicht immer möglich, den abgesetzten Staub wieder in den Kreislauf zurückzuleiten, da die Feuchtigkeitsverhältnisse und Anbackungen (die manchmal sogar in Form von Schlamm auftreten), die Förderung und Speicherung unmöglich machen. Daher haben die gebräuchlichen Kühltürme einen Notauslauf, über den der Schlamm nach außen gefördert werden kann. Dieses bringt jedoch einige Nachteile für den Betrieb der Anlage mit sich (z. B. Verschmutzung, Mehrkosten etc.).
./5
709852/0761
Als Ursachen für die Schlairanbildung können insbesondere folgende genannt werden:
1. Die Schwierigkeiten, in jedem Fall eine günstige Verteilung des Gasstromes zu erreichen und somit evtl. auftretende Turbulenzen und Rückläufe zu vermeiden, bevor das Gas in die Wassereinspritzungszone gelangt.
2. Die Notwendigkeit, die Gase auf eine möglichst tiefe Temperatur zu bringen, erfordert Temperaturwerte, die nur mit einer perfekten Regulierung der Wassermenge und einer perfekten Zerstäubung die Wasserverdampfung ermöglichen, ohne daß Reste in flüssigem Zustand zurückbleiben, die sich dann in Verbindung mit dem Staub zu Schlamm umbilden.
3. Der langsame aber stetige Verschleiß der Zerstäuberdüsen, die Staubablagerungeη auf denselben, die Anbackungen an den Seitenwänden etc. führen zu der vorgenannten Schlammbildung und erfordern eine intensive Wartung dieser Kühlturmanlagen.
Unter Zugrundelegung der vorgenannten Ausführungen besteht das Problem darin, die durch die Schlammbildung verursachten Schwierigkeiten auf geeignete Weise zu vermeiden und gleichzeitig die Bauweise und Wartung dieser Anlagen zu vereinfachen und die Anwendungsmöglichkeiten zu erweitern. Weiterhin soll die Wirksamkeit der Elektrofilter gesteigert und die Mischungstemperatur auf gefahrlose Weise noch weiter herabgesetzt werden.
Erfindungsgemäß wird das Problem wie folgt gelöst: Die aus dem Turm zu entnehmende Staubmenge ist relativ gering und demnach auch die für die Trocknung erforderliche Wärme. Wenn man also vor dem Eintritt in den Kühlturm einen klei-
709852/0761
nen Teil der Heißgase abzweigt, kann der feuchte Staub ohne Notwendigkeit einer zusätzlichen Wärmequelle mit diesen getrocknet werden.
Figur 2 stellt schematisch das Arbeitsprinzip einer solchen Anlage zur Förderung, Trocknung, Zerkleinerung und Transport des im unteren Teil des Kühlturmes abgelagerten Schlammes dar. Aus dieser Darstellung ist ersichtlich, daß der größte Teil der vom Ofen kommenden Gase (Teil A der Rohrleitung) in den Kühlturm geleitet wird (Rohrleitung B) - in der Darstellung wird das Gas oben in den Kühlturm eingebracht, das Problem ändert sich jedoch nicht, wenn das Gas seitlich von oben oder unten eingegeben wird - und der verbleibende Rest (über die Rohrleitung C) in die Zerkleinerungs-Trocknungsanlage 4.
Die in den Turm eingegebenen Gase werden durch die Wassereinspritzung aufbereitet und verlassen den Kühlturm über die Leitung D. Der im Kühlturm abgesetzte Staub fällt aufgrund der Schwerkraft in den Auffangtrichter 1. Unterhalb dieses Trichters ist eine Förderschnecke 2 oder auch eine andere für dieses Gut geeignete Fördereinrichtung angebracht. Daran anschließend ist eine Schleuse 3 oder ein sonstiges Verschlußelement vorgesehen. Im Anschluß daran befindet sich die Zerkleinerungs-Trocknungsanlage 4, in der das Gut zerkleinert und getrocknet wird, bis es die gleichen Eigenschaften wie vor der Wassereinspritzung besitzt. Der so behandelte Staub wird dann pneumatisch über die Leitung E gefördert und im Zyklon 5 abgesetzt. Der Staubrest und das Trocknungsgas werden über das Gebläse und die Rohrleitung F in die Leitung D zurückgeleitet.
709852/0761
Die Regulierung des über die Leitung C abzuleitenden Gases erfolgt hauptsächlich über die Regelklappe I des Gebläses 6. Die Klappen II und III dienen sowohl der Vorregulierung als auch der Absperrung im Falle von Reparaturen. Diese Regulierungen sind erforderlich, weil der Feuchtigkeitsgrad des aus dem Turm ausgetragenen S taubes nicht konstant ist.
Durch die Schleuse 7 bzw. ein anderes Verschlußelement ist gesichert, daß die Anlage auch bei Reparatur des beschriebenen Systems weiter funktionieren kann.
In Figur 3 ist eine konstruktive Lösung dargestellt, in der die erforderlichen Elemente zum Austragen, Trocknen und Zerkleinern des feuchten Staubes aus dem Turm im Austrittskegel des Kühlturmes untergebracht sind.
7098S2/0761
8 Leerseite

Claims (7)

METALLGESELLSCHAFT 27. Mai 1977 Aktiengesellschaft Reuterweg 14 Frankfurt am Main prov. Nr. 8o99 LT Patentansprüche
1. Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung und Abführung des in Heißgaskühltürmen abgesetzten Staubes mit festen Schwebeteilchen/ dadurch gekennzeichnet/ daß ein Teil der zu kühlenden Gase zur Trocknung des feuchten Gutes verwertet wird, das sich aufgrund der Wassereinspritzung im unteren Teil der herkömmlichen Kühltürme abgesetzt hat, und daß diese Gase nach Nutzbarmachung ihrer Wärmeenergie für die genannte Trocknung wieder dem Haupt- und Nachkreislauf des Kühlturmes zugeführt werden.
2. Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung und Abführung des in Heißgaskühltürmen abgesetzten Staubes mit festen Schwebeteilchen gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlamm eines Kühlturmes getrocknet und verwertet wird unter Aufbereitung der Gase aus einem Zementklinkerofen im Trockenverfahren.
3. Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung und Abführung des in Heißgaskühltürmen abgesetzten Staubes mit festen Schwebeteilchen gemäß den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Teil des Kühlturmes eine Brech- und Trockenvorrichtung Verwendung findet.
./2
709852/0761
ORlGrNAL INSPECTED
4. Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung und Abführung des in Heißgaskühltürmen abgesetzten Staubes mit festen Schwebeteilchen gemäß den vorhergehenden Ansprüche unter Verwendung einer praktischen Anlage zur Durchführung der vorbeschriebenen Trocknung, wobei diese für diejenigen Industriezweige Verwendung finden kann- bei denen es sich um die Kühlung von staubhaltigen Gasen handelt und Wasser oder eine andere verdampfbare Flüssigkeit eingespritzt wird.
5. Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung und Abführung des in Heißgastürmen abgesetzten Staubes mit festen Schwebeteilchen gemäß den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine Rohrleitung umfaßt, in der die eingebrachten Gase aufbereitet werden mittels Wassereinspritzung, wobei der Teil des im Kühlturm abgesetzten Staubes aufgrund der Schwerkraft in einen Auffangtrichter fällt, unter dem sich eine Förderschnecke befindet, an die sich eine Schleuse und schließlich eine Trocknungsund Zerkleinerungsanlage anschließt, in der das Gut getrocknet und zerkleinert wird, und daß der so behandelte Staub über eine weitere Rohrleitung pneumatisch gefördert und in einem Zyklon abgesetzt wird, und daß das Trocknungsgas über ein Gebläse mit entsprechender Rohrleitung in die erste Leitung zurückgeleitet wird.
6. Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung und Abführung des in Heißgastürmen abgesetzten Staubes mit festen Schwebeteilchen gemäß den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Regulierung der abzuleitenden Gase in die entsprechende Rohrleitung hauptsächlich über die Regelklappe des Gebläses erfolgt, während die restlichen Klappen zur Vorregulierung als auch zur Absperrung des Kreislaufs dienen.
7. Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung und Abführung des in Heißgastürmen abgesetzten Staubes mit festen Schwebeteilchen.
•/3
709852/0761
DE2724667A 1976-06-18 1977-06-01 Verfahren zur Trocknung des in einem Heißgaskühlturm anfallenden Staubes Expired DE2724667C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES448984A ES448984A1 (es) 1976-06-18 1976-06-18 Procedimiento y mecanismo de acondicionamiento y evacuacion del producto decantado en torres de refrigeracion de gases calientes con particulas solidas en suspension.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2724667A1 true DE2724667A1 (de) 1977-12-29
DE2724667C2 DE2724667C2 (de) 1982-07-15

Family

ID=8471786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2724667A Expired DE2724667C2 (de) 1976-06-18 1977-06-01 Verfahren zur Trocknung des in einem Heißgaskühlturm anfallenden Staubes

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4093426A (de)
JP (1) JPS52156472A (de)
AT (1) AT368717B (de)
CH (1) CH624855A5 (de)
DE (1) DE2724667C2 (de)
ES (1) ES448984A1 (de)
FR (1) FR2355264A1 (de)
GB (1) GB1511477A (de)
IT (1) IT1081839B (de)
ZA (1) ZA773642B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4601734A (en) * 1984-03-20 1986-07-22 Deutsche Babcock Werke Aktiengesellschaft Arrangement for the removal of dust from gas standing under pressure

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2724372C2 (de) * 1977-05-28 1986-02-13 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Verfahren zum Konditionieren von Bypaßgasen
DE3905454A1 (de) * 1989-02-22 1990-08-23 Krupp Polysius Ag Verfahren und anlage zur waermebehandlung von feinkoernigem gut
KR100661403B1 (ko) * 2002-12-11 2006-12-27 다이헤이요 세멘토 가부시키가이샤 시멘트 킬른 염소·유황 바이패스 시스템

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE850592C (de) * 1950-12-21 1952-09-25 Dingler Werke Ag Verfahren zur Nassreinigung von Industriegasen
DE1243153B (de) * 1961-12-23 1967-06-29 L Von Roll A G Verfahren zur Entstaubung von Rauchgasen, insbesondere Rauchgasen aus Abfallverbrennungsoefen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR717746A (fr) * 1930-09-19 1932-01-13 Procédé et dispositif pour l'extraction et la récupération des fumées de gaz quelconques
US2696892A (en) * 1951-06-08 1954-12-14 California Portland Cement Co Gas humidifying and electrical precipitation system
US2758666A (en) * 1952-04-10 1956-08-14 Phillips Petroleum Co Carbon black separation
US3444668A (en) * 1964-03-06 1969-05-20 Onoda Cement Co Ltd Apparatus for electrostatic precipitation of dust
DE2352030A1 (de) * 1973-10-17 1975-04-24 Koppers Wistra Ofenbau Gmbh Einrichtung zum kuehlen und waschen von rauchgasen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE850592C (de) * 1950-12-21 1952-09-25 Dingler Werke Ag Verfahren zur Nassreinigung von Industriegasen
DE1243153B (de) * 1961-12-23 1967-06-29 L Von Roll A G Verfahren zur Entstaubung von Rauchgasen, insbesondere Rauchgasen aus Abfallverbrennungsoefen

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Cement-Data-Book, v. Dipl.-Ing. Walter H. Duda, Wiesbaden, Ausgabe 1976, S. 86 *
Lurgi Hansbuch, Ausgabe 1970, Abschn. 13.1.2., Elektrische Entstaubung in der Zementindustrie *
Zement-Kalk-Gips, Jg. 57, 1968, H.5, S. 199-208 *
Zement-Kalk-Gips, S. 146-151, H. 4, 1967 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4601734A (en) * 1984-03-20 1986-07-22 Deutsche Babcock Werke Aktiengesellschaft Arrangement for the removal of dust from gas standing under pressure

Also Published As

Publication number Publication date
GB1511477A (en) 1978-05-17
ATA399477A (de) 1982-03-15
AT368717B (de) 1982-11-10
ZA773642B (en) 1978-05-30
FR2355264B1 (de) 1981-10-30
DE2724667C2 (de) 1982-07-15
FR2355264A1 (fr) 1978-01-13
CH624855A5 (de) 1981-08-31
IT1081839B (it) 1985-05-21
US4093426A (en) 1978-06-06
JPS52156472A (en) 1977-12-26
ES448984A1 (es) 1977-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0143395B1 (de) Verfahren und Anlage zum Brennen von feinkörnigem Gut zur Herstellung von Zementklinker
DE4138036C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung eines zu einem Dickschlamm entwässerten Klärschlammes
DE2724667A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung und abfuehrung des in heissgaskuehltuermen abgesetzten staubes mit schwebeteilchen
EP0228111A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen aus Abgasen
EP0418847B1 (de) Anlage für die Aufbereitung eines hauptsächlich aus Kieselgur bestehenden Filtrationsschlammes und Verfahren zum Betrieb der Anlage
EP0030376B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und Erhitzen von feuchter Kohle
EP0526697B1 (de) Verfahren und Anlage zum Behandeln von Mineralwolleabfällen
EP0728713B1 (de) Verfahren zur Verwertung von Reststoffen bei der Zementherstellung
EP0499664A1 (de) Verfahren zur chemisch-physikalischen Abgasreinigung von Asphaltmischanlagen
DE1926485A1 (de) Anlage zur Waermebehandlung von mechanisch entwaessertem Material
DE60200939T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur dehydroxylationsbehandlung von aluminosilikat
EP0274037A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Partikeln
DE2820098C2 (de)
DE3935952C2 (de)
DE4312941C1 (de) Anlage zur Trocknung nasser Schüttgüter
DE4018488C1 (en) Removing dust and hazardous materials from waste gases - by sepg. dust in dry multi-cyclone stage, and wet electrostatic precipitator stage
DE2539695A1 (de) Verfahren zur aufarbeitung von kalkhaltigem abfallschlamm
DE102019112681A1 (de) Ammoniumsulfat enthaltendes Düngemittel-Granulat sowie Vorrichtung, Verfahren und Stoffgemisch zur dessen Herstellung
DE2433852A1 (de) Verfahren zum konditionieren von staubbeladenen heissen abgasen
DE19602321A1 (de) Verfahren und Verwertung von Reststoffen bei der Zementherstellung
DE3935953A1 (de) Anlage fuer die aufbereitung eines hauptsaechlich aus kieselgur bestehenden filtrationsschlammes und verfahren zum betrieb der anlage
DE550692C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Mahlung und Trocknung wasserhaltiger Brennstoffe, insbesondere von Kohle
EP0139121B1 (de) Verfahren zur Herstelllung von Schwefeldioxid
DE458639C (de) Verfahren und Trockenanlage zum Trocknen von Gut im Schwebezustande
DE961607C (de) Vorrichtung zum pneumatischen Austrocknen der Oberflaechenfeuchte von koerniger Kohle od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8331 Complete revocation