DE2724658A1 - Selbstkassierende zeitkontrolleinrichtung - Google Patents

Selbstkassierende zeitkontrolleinrichtung

Info

Publication number
DE2724658A1
DE2724658A1 DE19772724658 DE2724658A DE2724658A1 DE 2724658 A1 DE2724658 A1 DE 2724658A1 DE 19772724658 DE19772724658 DE 19772724658 DE 2724658 A DE2724658 A DE 2724658A DE 2724658 A1 DE2724658 A1 DE 2724658A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scale
tariff
control device
movable
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772724658
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Arzt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE19772724658 priority Critical patent/DE2724658A1/de
Publication of DE2724658A1 publication Critical patent/DE2724658A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/24Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for parking meters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)

Description

  • Selbstkassierende Zcitkontrollein-
  • richtung Die Erfindung bezieht sich auf eine selbstkassierende Zeitkontro3leinrichtung, insbesondere eine Par-kzeituhr, mit einem durch Einwurf einer Münze auslenkbaren Zeiger und Mitteln zum zeitubhängigen Zurückbewegen des Zeigers in seine Nullstellung und einer mit dem Zeiger zusammenwirkenden Skala zur Anzeige einer Zeitdauer Bei üblichen selbstkassierenden Zeitkontrol le inrichtungen, wie sie beispielsweise zur zeitbegrenzten Benutzung von Parkplätzen verwendet werden, wird bei Einwurf einer Münze der Zeiger um einen bestimmten, dem Wert der Münze entsprechenden Winkelbetrag ausgelenkt und wandert danuch mit der Geschwindigkeit eines Stunden zeigers einer Uhr von seiner ausgelenkten Position in seine Ruhelage zurück, Bei derartigen, @ür einen Tarif ausgelegten Zeitkontrolleinrlchtungen ist zu jedem Zeitpunkt die vorhandene Restmietzeit bzw. Pestparkzeit ablesbar und zudem kann der Benutzer den zum Kauf einer bestimmten zusätzlichen Mietzeitdauer erforderlichen finanziellen Aufwand ohne Schwierigkeiten ermitteln.
  • Es sind des weiteren Zeitkontrolleinrichtungen bekannt, bei denen währena des Tages ein erster Tarif und während der Nacht ein im Vergleich zum Tagestarif wesentlich billigerer Nachtturif gilt.
  • Derartige ZeitkontroBeinrichtungen werden im allgemeinen in mehrere Einrichtungen umfassenden Zeitkontrollsystemen betrieben, die insbesondere in Parkhäusern zur besseren Auslastung derselben über die gesamten 24 Stunden eines Tages verwendet werden. Die Umschaltung vom Tag- auf den Nachttarif erfolgt hierbei für alle Einrichtungen von einer Zentrale aus, die ein in jeder Einrichtung vorhandenes elektromagnetisches Sperrorgan für den Zeiger wirksam bzw.
  • unwirksam schaltet. Während nahezu der gesamten Giiltigkeitsdauer des Nachttarifs wird der durch den Einwurf einer Münze ausgelenkte Zeiger in seiner ausgelenkten Position durch das Sperrorgan festgehalten und erst zu einem solchen Zeitpunkt freigegeben, dass er bis zum Ende der Nachttarifzeit in seine Ruhestellung zurückwandern kann. Bei diesen Einrichtungen kann zumindest im ersten Teil des Nachttar5fs, in dem der Zeiger durch das Sperrorgan festgehalten ist, nicht die noch vorhandene Restmietzeit bzw. Restparkzeit abgelesen werden. Zudem ist es dem Benutzer nur unter erheblichen Schwierigkeiten und einer beträchtlichen Denkarbeit möglich, den zum auf einer bestimmten zusätzlichen Zeitdauer eforderlichen finanziellen Aufwand zu ermitteln. Ist darüber hinaus der Nachttarif nicht als Pauschultarif ausgelegt, so ist es dem Benutzer überhaupt nicht mehr möglich, den Kaufpreis für eine bestimmte Mietzeitdauer zu ermitteln.
  • Es sind auch bereits Zeitkontrolleinrichtunyen vorgeschlagen worden, bei denen zur Rückstellung des durch Einwurf einer Münze um einen bestimmten Wert aus seiner Ruhelage verschwenkten Zeigers ein elektrisches Antriebssystem, beispielsweise ein Schrittmotor, vorgesehen ist, dessen Betriebsspannung entsprechend dem-jeweils gewünschten Tarif von der Zentrale aus verändert wird. Bei diesen kann zwar die vorhandene Restparkzeit verhältnismäßig einfach abgelesen werden - dies insbesondere dann, wenn eine zweite feststehende Skala für den zweiten Tarif angebracht wird - jedoch läßt auch diese Einrichtung hinsichtlich der Ermittlung des Kaufpreises für eine bestimmte gewünschte Parkzeitdauer noch zu wünschen übrig.
  • Diese Nachteile sollen durch die Erfindung überwunden werden.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Zeitkontrolleinrichtung zu schaffen, bei der der Benutzer auch bei einer differenzierten Tarifierung ohne Schwierigkeiten den Kaufpreis für eine bestimmte Zeitdauer ermitteln kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Skala in mindestens eine feststehende Skala und mindestens eine zeitubhängig bewegbarc Skala unterteilt ist, wobei jede bewegbare Skala in Blickrichtung des Betrachters vor der feststehenden Skala bzw. Skalen bewegbar ist.
  • Durch diese erEindungsgemäße Maßnahme wird erreicht, dass die aus beweglichen und feststehenden Teilen bestehende Skala dem Benutzer jeweils ein klares Bild über die unter Umständen vorhandene Restmietzeit und die Kosten einer bestimmten zu mietenden Zeit - gegebenenfalls auch zusätzlich zu einer Restmietzeit -vermittelt. Eine komplizierte Berechnung des Kaufpreises für eine bestimmte zu mietende Zeitdauer ist bei der erfindungsgemäßen Einrichtung nicht mehr erforderlich, auch wenn die Einrichtung für eine differenzierte Tarifierung ausgelegt ist. Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die jeweils vorhandene Restrnietzeit oder Restparkzeit rasch und ohne Schwierigkeiten ablesbar ist. Ein weiterer besonderer Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass die erfindungsgemdßen Maßnahmen ohne wesentliche Änderungen und mit geringem Kostenaufwand an den bekannten Zeitkontrolleinrichtungen realisiert werden können.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind eine feststehende und eine bewegliche Skala bei der Zeitkontrolleinrichtung vorgesehen. Mit einer beweglichen und einer feststehenden Skala lassen sich, wie sich gezeigt hat, nahezu alle anstehenden Tarifierungsprobleme ohne Schwierigkeiten lösen. Nur in Sonderfällen ist es erforderlich, auf eins mehrfach unterteilte Skala zurückzugreifen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die feststehende Skala mit einer Skalierung für einen ersten Tarif und die bewegliche Skala mit mindestens einer Skalierung für einen zweiten Tarif versehen. Eine solche Ausführungsform eignet sich insbesondere für Zeitkontrolleinrichtungen mit einem Tagestarif und einem Nachttarif. Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, der feststehenden Skala den Tagestarif und der beweglichen Skala den Nachttarif zu zuordnen.
  • Die Anordnung der Skalen zu-einander kann an und für sich in weiten Grenzen beliebig gewählt werden. So können die einzelnen Skalen übereinander oder nebeneinander oder, was sich im Hinblick auf den zur Verfügung stehenden Platz als besonders vorteilhaft erwiesen hat, in Skolierungslungsrichtung hintereinander angeordnet werden.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung geht die bewegliche Skala an ihrem rückwürtigen Ende in einen Ansatz über, der zumindest einen Teil der Skalierung fu r den ersten Tarif aufweist. Eine solche Ausführungsform bringt in Verbindung mit einem Zeiger, dessen Rückstellung mittels eines elektrischen Antriebssystems, beispielsweise eines Schrittmotors, erfolgt, der mit-einer dem jeweils gewünschten Tarif entsprechenden Betriebsspannung beaufschlagbar ist, den Vorteil mit sich, dass der Kauf einer Mietzeitdauer bzw. Parkzeitdauer von mehr als 12 Stunden möglich ist.
  • Die Steuerung der zeitabhängigen Bewegung der beweglichen Skala kann auf verschiedene Weise geschehen und in weiten Grenzen an die jeweiligen Tariferfordernisse angepasst werden. Insbesondere für ein Zwei-Tarifsystem, bei dem während der Zeitdauer des einen Tarifs bereits Mietzeit zum anderen Tarif käuflich erworben werden kann, hat sich eine Steuerung als vorteilhaft erwiesen, bei der die Bewegung einer beweglichen Skala beginnt, wenn die maximal mögliche, käufliche Zeitdauer in einem Tarif einen Übergang in einen anderen Tarif zuläßt. Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Steuerung derart, dass die Bewegung einer beweglichen Skala aus einer die feststehende Skala freigebenden Position in eine die feststehende Skala verdeckende Position zum Zeitpunkt des Wirksamwerdens des einer festen Skala zugeordneten Tarifs beginnt.
  • Gemäß einer Ausführungform dor Erfindung ist die bewegliche Skala mit dem den Ze igerlrückstel lenden Uhrwerk gekuppelt und sind Mittel zum Zurückführen der Skala in ihre Ausgangsstellung vorgesehen. Als Mittel zum Zurückführen der Skala kann eine Feder Verwendung finden, gegen deren Kraft die Skala ausgelenkt wird, und eine Kupplung, die in vollausgelenkter Skalenposition selbsttätig oder von einer Zentrale aus gesteuert kurzzeitig oder während einer bestimmten Zeitdauer die Skala vom Uhrwerk entkuppelt.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist die bewegliche Skala mit einem elektrischen Antriebssystem gekuppelt. Bei einem derartigen Antriebssystem kann durch Beaufschlagen desselben mit unterschiedlichen Betriebsspannungen der Bewegungsablauf der beweglichen Skala bzw. Skalen in weiten Grenzen verändert und so eine Gesamtskala für einen nahezu beliebig aufgebauten 24-Stunden-Tarif geschaffen werden. Als Antriebssystem ist zweckmäßigerweise ein Schrittschaltwerk oder, was vorteilhafter ist, ein Schrittmotor vorgesehen Bei einer Zeitkontrolleinrichtung mit einem Zeiger, zu dessen Rückführung in seine Nullstellung ein elektrisches Antriebssystem vorhanden ist, ist mit besonderem Vorteil die bewegliche Skala mit dem Zeigerantriebssystem gekuppelt und sind Mittel vorhanden, die ein Zurückführen der beweglichen Skala aus ihrer ausgelenkten Position in ihre Ausgangsposition ohne Beeinflussung der Zeigerstellung gestatten. Die die Skala zurückführenden Mittel können wie bei der oben beschriebenen Ausführungsform aus einer Rückholfeder und einer Kupplung bestehen, die in voll ausgelenkter Skalenposition selbsttätig oder von einer Zentrale aus gesteuert kurzzeitig oder während einer bestimmten Zeitdauer die Skala vom Antriebssystem entkuppelt.
  • Die Erfindung sei anhand der Zeichnung, die in zum Teil schematischer Darstellung ein AusfUhrungsbeispiel enthält, näher erlötlert.
  • Die als Parkzeituhr arbeitende Zeitkontrolleinrichtung, von der lediglich die für die Erfindung wesentlichen Teile dargestellt ist, enthält einen durch den Einwurf einer oder mehrerer Münzen um einen bestimmten Winkelbetrag auslenkbaren Zeiger 1, der mit einer Skala 2 zusammenwirkt. Die Skala 2 ist in eine festsehende Skala 3 für den Tagtarif und in eine bewegliche Skala 4 für den Nachttarif unterteilt. Die bewegliche Skala 4 befindet sich in ihrem Ruhezustand, d.h., wenn sie mit ihrem Haltearm 5 an dem Anschlag 6 anliegt, in Skalierungslöngsrichtung hinter der feststehenden Skala 3 und bewegt sich in einer zwischen der feststehenden Skala 3 und dem Betrachter befindlichen Ebene durch das Sichtfeld 7.
  • Zur Bewegung der Skala 4 und zur Rückführung des Zeigers 1 ist ein von einer Zentrale gesteuerter Schrittmotor 8 vorgesehen, auf dessen Welle 9 ein Schaltrad 1o sitzt und der Zeiger 1 fliegend gelagert ist. Der Zeiger 1 steht über eine Schaltklinke 11 mit dem Schaltrad lo in Wirkverbindung In seiner Ruhestellung liegt er an einem Anschlag 12 an.
  • Auf der Motorwelle 9 ist des weiteren der Haltearm 5 der beweglichen Skala 4 fliegend gelagert. Der Haltearm 5 steht über eine Klinke 13 mit einer Steuerscheibe 14 in Wirkverbindung, die gegen eine Relativverdrehung gesichert auf der Motorwelle 9 sitzt. Die Steuerscheibe 14 weist einen Einschnitt 15 für die Klinke 13 auf und auf einem Teil ihres Umfangs eine Durchmesserverminderung 16, die von einer Kante 17 bis zu einem abgebogenen Lappen 18 verläuft.
  • Hinter der Steuerscheibe 14 befindet sich eine festslehende Rampe 19, die bei Drehung der Steuersctieibe 14 die Klinke 13 aus dem Einschnitt 15 heraushebt, und ein Anschlag 2a, der gegen die Kraft einer Feder quer zur flewegungsebene der Skala 4 verschiebbar ist und in der dargeste]lten Position der Steuerscheibe 14 mit seiner Stirnseite am Scheibenrand anliegt.
  • Zur Erlöuterung der Wirkungsweise der Parkzeituhr sei davon ausgegangen, dass der Tagtarif von 7 Uhr bis 19 Uhr und der Nachttarif von 19 Uhr bis 7 Uhr gelte und am Ende des Tagtarifzeitraumes ein Vorkaufsrecht für den Nachttarifzeitraum bestehe.
  • Während eines Zeitraumes von 7 Uhr bis 15 Uhr befindet sich unter den obigen Voraussetzungen die bewegliche Skala 4 in ihrer Ruhestellung, d.h. , der Haltearm 5 liegt mit seiner rückwärtigen Kante 21 am Anschlag 6 In diesem Zei-traum ist durch Einwurf entsprechender Münzen in die Parkzeituhr der l<auf einer maximalen Parkzeitdauer von vier Stunden möglich. Wird in diesen Zeitraum die für eine gewünschte Parkzeit beispielsweise 2 Stunden erforderliche Münze eingeworfen, so wird der Zeiger 1 entgegen der Feder Kraft der/ 22 auf die 2-Stunden-Marke verschwenkt, und der dauernd in Betrieb befindliche Schrittmotor 8, dessen Welle 9 während des Tagtarifes mit der Geschwindigkeit eines Stundenrohres einer Uhr umläuft, führt den Zeiger 1 innerhalb von zwei Stunden in seine Ausgangslage zurück.
  • Um 15 Uhr rastet die Klinke 13 der beweglichen Skala 4 in den Einschnitt 15 der umlaufenden Steuerscheibe 14, wodurch sich die Skala 4 in Bewegung setzt. Um 16 Uhr hat die bewegliche Skala 4 mit ihrer Null-Stunden-Marke die Drei-Stunden-Marke der feststehenden Skala 3 erreicht. Nach einer weiteren'halben Stunde befindet sich die bewegliche Skala 4 in der gezeichneten Position. Durch Einwurf von Münzen fbr die während des Tagtarifs eine Parkzeit von beispielsweise vier Stunden erhalten wird, lassen sich nunmehr bereits acht Stunden Parkzeit kaufen - zweieinhalb Stunden Parkzeit zum Tagtarif und fünfeinhalb Stunden zum Nachttarif.
  • Um 19 Uhr hat die Null-Stunden-Marke der beweglichen Skala 4 die Null-Stunden-Marke der feststehenden Skala 3 erreicht. in dieser Stellung der beweglichen Skala 3 greift der Anschlag 20, der sich nach vorne bewegt hat, hinter die nunmehr in der Lage A befindliche Kante 21 der unter der Kraft der Feder 23 stehenden Halterung 5 und hält die Skala 3 in dieser Stellung fest. Des weiteren ist die Klinke 13 durch die Rampe 19 aus dem Einschnitt 15 gehoben, so dass die Steuerscheibe 14 sich ohne Hemmung weiterbewegen kann.
  • Um 19 Uhr wird des weiteren die Speisespannung für den Schrittmotor 8 von der Zentrale verändert und zwar derart, dass der ausgelenkte Zeiger nunmehr langsamer zu rückwandert als zuvor.
  • In vorliegender Ausführungsform wird die Rück]aufgeschwindig keit des Zeigers um einen Faktor von ungefähr 3,5 langsamer.
  • Infolgedessen können nunmehr für einen finanziellen Aufwand der während des Tagtarifs den Kauf von vlr Stunden ermöglichte, insgesamt 13 Stunden erworben werden: 12 Stunden zum Nachttarif und eine Stunde zum Tagtarif des nächsten Tages. Letzteres wird dadurch erreicht, dass die bewegliche Skala 4 an ihrem rückwörtigen Ende in einen Ansatz 24 übergeht, der einen Teil der Tagtarifskalierung aufweist.
  • Am Ende des Nachttarifs erreicht der hochgebogenc Lappen 18 den Anschlag 20 und drückt diesen, sich zwischen Halterung 5 und Anschlag 20 schiebend in eine unwirksame Stellung. Die Folge ist, dass die Skala 4 in ihre Ausgangslage zurückgezogen wird.
  • Gleichzeitig wird von der Zentrale die Speisespannung wieder erhöht, so dass die Welle 9 wieder in einem Stundenrythmus umläuft. Sollten dreizehn Stunden Parkzeit gekauft worden sein, so steht der Zeiger 1 im Moment der Speisespannungsumschultung auf der Ein-Stunden-Marke der Skala 3 und wandert nun innerhalb einer Stunde auf die Null-Stunden-Marke.
  • L e e r s e i t e

Claims (13)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Selbstkassierende Zeitkontrolleinrichtung, insbesondere Parkzeituhr, mit einen durch Einwurf einer Münze auslenkbaren Zeiger und t'iitteln Zum zeitabhängigen Zurückbewegen des Zcigers in seine Nullstellung und einer mit dem Zeiger zusammenwirkenden Skala zur Anzeige einer Zeitdauer, dadurch gekennzeichnet, dass die Skala (2) in mind@stens eine feststehend Skala (3) und mindestens eine zeitabhägig bewegbare Skala (4) unterteilt ist, wobei jed bewegbare Skala (4) in Blickrichtung des Betrachters vor der feststehenden Skala (3) bzw. Skalen bewegbar ist.
  2. 2. Zeitkont rel lein richtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass elne feststehende (3) und eine bewegliche Skala (4) vorgesehen sind.
  3. 3. Zeitkontrolleinrichtung nach Anspruch 2; dadurch gekennzeichnet, dass die feststehende Skala (3) mit einer Skalierung für einen ersten Tarif und die bewegliche Skala (4) mit mindestens einer Skalierung für einen zweiten Tarif versehen ist.
  4. 4. Zeitkontrolleinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,dass die feststehende Skala (3) einem Tagtarif und die bewegliche Skala (4) einem Nachttarif zugeordnet ist.
  5. 5. Zeitkontrolleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Skala (4) bzw. Skalen und die feststehende Skala (3) bzw. Skalen in Skalierungslängsrichtung hintereinunder angeordnet sind.
  6. 6. Zeitkontrolleinrichtung, nach Anspruch 3 oder 4 und Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Skala (4) an ihrem rückwärtigen Ende in einen Ansatz (24) übergeht, der zumindest einen Teil dei Skalierung für den ersten Tarif aufweist.
  7. 7, Zeitkontrolleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung einer beweglichen Skala (4) beginnt, wenn die maximal mögliche, käufliche Zeitdauer in einem Tarif einen Übergang in einen anderen Tarif zuläßt.
  8. 8. Zei -tkontrolleinrichtuncJ nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung einer beweglichen Skala (4) aus einer die feststehende Skala (3) freigebend Position in eine die feststehende Skala (3) verdeckende Position zum Zeitpunkt des wirksomwerdens des einer festen Skala (3) zug@@rdneten Tarifs beginnt,
  9. 9. Zeitkontrolleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Skrjlc (4) rnit dem den Zeiger (1) rückstollenden Uhrwerk gekuppelt ist und Mittel zum Zurückfühler, der Skala in ihre Ausgangsstellung vorgeschen sind.
  10. 10. Zet-tkontrolleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 b s 8, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Skala (4) mit einem elekt@isehen Antriebssystem (8) gekuppelt ist.
  11. 11. Zeitkontrolleinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass als elektrisches Antriebssystem (n) ein Schrittschaltwerk vorgesehen ist.
  12. 12. Zeitkontrollein@ichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass als elektrisches Antriebssystem ein Schrittmotor (8) vorgesehen ist.
  13. 13. Zeitkontrolleinrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, mit einem Zeiger, zu dessen Rückführung in seine Nullstellung ein elektrisches Antriebssystem vorhanden ist, dadurch gekonnzeichnet, dass die bewegliche Skala (4) mit dem Zeigerantriebssystem (8) gekuppelt ist und Mi@tol (13, 14, 19, 20 23) vorhanden sind, die ein Zurückführen de@ beweglich@n Skala (4) dus ihrer @usgelenkten Position in ihre Ausgangsposition ohne Beeinflussung der Zeigerstellung gestotten.
DE19772724658 1977-06-01 1977-06-01 Selbstkassierende zeitkontrolleinrichtung Withdrawn DE2724658A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772724658 DE2724658A1 (de) 1977-06-01 1977-06-01 Selbstkassierende zeitkontrolleinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772724658 DE2724658A1 (de) 1977-06-01 1977-06-01 Selbstkassierende zeitkontrolleinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2724658A1 true DE2724658A1 (de) 1978-12-07

Family

ID=6010377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772724658 Withdrawn DE2724658A1 (de) 1977-06-01 1977-06-01 Selbstkassierende zeitkontrolleinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2724658A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2724658A1 (de) Selbstkassierende zeitkontrolleinrichtung
DE3314077C2 (de)
DE2613989A1 (de) Selbstkassierende zeitkontrolleinrichtung
DE2345409C3 (de) Vorrichtung zum Zumessen eines Zeitabschnitts nach Münzeinwurf, insbesondere Parkuhr
DE607569C (de) Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet, Gas, Wasser o. dgl. mit Grundgebuehr-Einzugsvorrichtung
CH391312A (de) Einrichtung zur Verrechnung der von einem Abnehmer aus einem Versorgungsnetz entnommenen Menge eines Verbrauchsmediums
DE1474805B2 (de) Selbstkassierender Mietzeitmesser, insbesondere Parkuhr
DE663766C (de) Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet o. dgl.
DE2417723C3 (de) Einrichtung zum Zumessen eines Zeitabschnitts gegen Entgelt, insbesondere Parkuhr
DE597844C (de) Selbstverkaeufer fuer Gas, Wasser oder Elektrizitaet mit einer Vorrichtung zur Einkassierung einer Grundgebuehr
DE620112C (de) Vorrichtung zur Einkassierung von Pauschalgebuehren fuer die Freigabe der verbrauchsunabhaengigen Entnahme von Gas, Wasser, Elektrizitaet o. dgl.
DE652303C (de) Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet
AT126678B (de) Selbstverkäufer mit einer Einrichtung zur Bezahlung der Grundgebühr.
DE600558C (de) Selbstverkaeufer fuer Gas, Wasser, Elektrizitaet o. dgl.
DE296117C (de)
DE1474805C (de) Selbstkassierender Mietzeitmesser, insbesondere Parkuhr
DE745736C (de) Vorrichtung an Selbstverkaeufern fuer Elektrizitaet, Gas, Wasser o. dgl. zum Einziehen einer verbrauchsunabhaengigen Gebuehr (z. B. Grundgebuehr)
DE2357313A1 (de) Vorrichtung fuer stunden- und minutenanzeige
DE2365539C3 (de) Zeitvorgabeeinrichtung für einen handeinstellbaren Mietzeitmesser
AT226809B (de) Einrichtung zur Verrechnung des Verbrauches von Elektrizität, Gas oder Flüssigkeiten durch einzelne Abnehmer
DE520418C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen, mittels eines Triebwerkes zeitlich vorausbestimmbaren Ausloesen von Schalt- und Bewegungsvorgaengen
DE601031C (de) Selbstverkaeufer fuer Gas, Wasser oder Elektrizitaet mit einer Vorrichtung zur Einkassierung einer Grundgebuehr
DE540908C (de) Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet, Gas, Benzin o. dgl.
DE546342C (de) Antriebsvorrichtung fuer Arbeitszeitkontroll- und Registrierapparate
DE746331C (de) Preisanzeiger fuer Kraftstoff-Tankanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee