DE2724559A1 - Mehrlagiger rohraufbau fuer die bewaesserung - Google Patents

Mehrlagiger rohraufbau fuer die bewaesserung

Info

Publication number
DE2724559A1
DE2724559A1 DE19772724559 DE2724559A DE2724559A1 DE 2724559 A1 DE2724559 A1 DE 2724559A1 DE 19772724559 DE19772724559 DE 19772724559 DE 2724559 A DE2724559 A DE 2724559A DE 2724559 A1 DE2724559 A1 DE 2724559A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
outer layer
inner layer
film
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772724559
Other languages
English (en)
Other versions
DE2724559C2 (de
Inventor
Itsuro Furukawa
Naofumi Inoue
Yamaguchi Iwakuni
Toshio Usami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsui Petrochemical Industries Ltd
Original Assignee
Mitsui Petrochemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsui Petrochemical Industries Ltd filed Critical Mitsui Petrochemical Industries Ltd
Publication of DE2724559A1 publication Critical patent/DE2724559A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2724559C2 publication Critical patent/DE2724559C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/36Bending and joining, e.g. for making hollow articles
    • B29C53/38Bending and joining, e.g. for making hollow articles by bending sheets or strips at right angles to the longitudinal axis of the article being formed and joining the edges
    • B29C53/48Bending and joining, e.g. for making hollow articles by bending sheets or strips at right angles to the longitudinal axis of the article being formed and joining the edges for articles of indefinite length, i.e. bending a strip progressively
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C23/00Distributing devices specially adapted for liquid manure or other fertilising liquid, including ammonia, e.g. transport tanks or sprinkling wagons
    • A01C23/04Distributing under pressure; Distributing mud; Adaptation of watering systems for fertilising-liquids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G25/00Watering gardens, fields, sports grounds or the like
    • A01G25/02Watering arrangements located above the soil which make use of perforated pipe-lines or pipe-lines with dispensing fittings, e.g. for drip irrigation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B13/00Irrigation ditches, i.e. gravity flow, open channel water distribution systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/12Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with arrangements for particular purposes, e.g. specially profiled, with protecting layer, heated, electrically conducting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1056Perforating lamina
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/131Glass, ceramic, or sintered, fused, fired, or calcined metal oxide or metal carbide containing [e.g., porcelain, brick, cement, etc.]
    • Y10T428/1314Contains fabric, fiber particle, or filament made of glass, ceramic, or sintered, fused, fired, or calcined metal oxide, or metal carbide or other inorganic compound [e.g., fiber glass, mineral fiber, sand, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1348Cellular material derived from plant or animal source [e.g., wood, cotton, wool, leather, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1362Textile, fabric, cloth, or pile containing [e.g., web, net, woven, knitted, mesh, nonwoven, matted, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Mitsui Petrochemical Industriec, Ltd. 1541
"*" 272A559
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen flexiblen, mehrlagigen Rohraufbau, der bei einem Bewässerungs- bzw. Berieselungssystem verwendet werden kann, und der billig und leichtgewichtig ist. Der Rohraufbau ist leicht zu handhaben, zu installieren, zu verpacken, zu lagern und zu transportieren und er verstopft kaum. Er kann vielseitig verwendet werden. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Herstellung des Rohraufbaus. Der Ausdruck "Rohraufbau" soll in der vorliegenden Anmeldung auch röhrenförmige Strukturen, Rohrstrukturen, Schläuche und Schlauchstrukturen bzw. Schlauchelemente umfassen. Der Einfachheit halber wird jedoch in der vorliegenden Anmeldung nur von Rohraufbau gesprochen. Der Rohraufbau ermöglicht eine leichte Bewässerung bzw. Berieselung ausgedehnter Flächen bei relativ niedrigen Wasserdrücken. Da er auf irgendeine gewünschte Art in Übereinstimmung mit den vorhandenen Möglichkeiten installiert werden kann, beispielsweise entsprechend den Änderungen von Abständen zwischen kultivierten Nutzflächen oder entsprechend den topographischen Verhältnissen der zu bewässernden Fläche, treten bei seiner Installation keine Beschränkungen auf durch die Art der zu bewässernden Nutzpflanzen, die Art ihrer Anpflanzung oder bedingt durch die topographischen Verhältnisse der zu bewässernden Fläche. Mit dem Rohraufbau kann man nicht nur Wasser, sondern ebenfalls flüssige Düngemittel und Wasserlösungen verschiedener Chemikalien, wie Insecticide, Akaracide, Fungicide, antivirale Mittel, Herbicide und Mittel, mit denen ein Stäuben verhindert wird, anwenden. Der Aufbau kann ebenso für die Subbewässerung mäßiger Tiefen verwendet werden.
Gegenstand der Erfindung ist ein mehrlagiger bzw. vielschichtiger Rohrauf bzw. Schlauch für die Bewässerung bzw. Berieselung, der gekennzeichnet ist durch
709850/1019
(A) eine flexible Außenlage bestehend aus einem Rohr bzw. einem Schlauch aus einem thermoplastischen, synthetischen Harzfilm mit mindestens einem kontinuierlichen, flössen- bzw. flügelartigen, in der Wärme verschweißten bzw. wärmeabgedichteten Teil, der sich longitudinal auf der Außenlage erstreckt und einer Vielzahl von Bewässerungsdüsen bzw. Bewässerungsöffnungen, 'die longitudinal auf der Außenlage in gegebenen Zwischenräumen angebracht sind und
(B) eine flexible Innenlage, die aus einem wasserpermeablen, wasserunlöslichen Folien- bzw. Bahnenmaterial, bevorzugt einem vollständig wasserpermeablen, wasserunlöslichen Folien- bzw. Bahnenmaterial, wie einem nicht gewebten, flächenhaften Textilmaterial, besteht, und an der Innenseite der Außenlage angebracht ist und an der Außenlage befestigt ist, wobei das Folienbzw. Bahnenmaterial für eine größere Wassermenge permeabel ist als der Film, der die Außenlage (A) bildet, und
wobei der Rohraufbau eine expandierte, röhrenförmige Form, wenn Wasser durch ihn geleitet wird, und eine ebene bzw. eingedrückte bzw. abgeflachte röhrenförmige Form einnimmt, wenn kein Wasser durch ihn durchgeleitet wird, und wobei die Außenlage (A) und die Innenlage (B) voneinander über den größeren Teil der Struktur und mindestens einschließlich die Wasserdüsen in der Außenlage voneinander isoliert sind, und wobei die Innenlage (B) an der inneren Seite der Außenlage (A) so angebracht ist, daß das zugeführte Wasser durch die Innenlage (B) hindurchgeht und aus den Wasserdüsen der Außenlage (A) herausströmt .
Starre synthetische Harzrohrsysteme bzw. Pipelines oder Metallrohrsysteme mit vielen Wasserdüsen werden vielfach bei Bewässerungssystemen in der Landwirtschaft und beim Gartenbau, für die Verhinderung der Staubbildung von sandigen Landschaftsgebieten und bei anderen Arten von regenarnien Gebieten und zum Schmelzen des Schnees verwendet. Erfindungsgemäß wird ein be-
709850/1019
272A559
sonderer viellagiger Rohraufbau verwendet, der in solchen Bewässerungssystemen verwendet werden kann. An sich bekannte Rohraufbauten dieser Art sind Rohre, die immer ihre hohle zylindrische Form beibehalten. Damit geeignete Wassermengen pro Einheitsrohrlänge und pro Einheitszeit erzeugt werden und damit die Strömungskraft des Wassers erhalten bleibt, ist - es bevorzugt, perforierte oder poröse Rohre zu verwenden, die eine große Anzahl von kleinen Wasseröffnungen bzw. Wasserdüsen enthalten.
Das Wasser für die Bewässerung stammthaufig von natürlichen Quellen, wie Flüssen, Teichen, Seen und Strömen und enthält geringe Mengen an feinen Festfremdteilchen. Diese Fremdteilchen können leicht die öffnungen der Bewässerungsrohrsysteme verstopfen und ihre Funktion innerhalb kurzer Zeiten verschlechtern. Die porösen Rohre sind außerdem teuer und daher bei vielen praktischen Anwendungen schwierig zu verwenden .
Aus diesem Grund werden viele bekannte, harte synthetische Harzrohre oder Metallrohre mit vielen Wasseröffnungen unterschiedlicher Größen, normalerweise etwa 0,5 bis 2 mm im Durchmesser, die darin angebracht sind, verwendet. Die Herstellung solcher feinen öffnungen ist recht kompliziert und kostspielig und selbst dann werden diese öffnungen der Rohre häufig verstopft. Man verwendet daher derzeitig häufig am Einlaßteil des Wasserzufuhrrohrs ein Filter und das Wasser wird durch das Filter in die Bewässerungsrohre eingeleitet. In diesem Fall muß das Wasser jedoch bei erhöhtem Druck eingeleitet werden. Weiterhin verstopft das Filter selbst ebenfalls sehr leicht und daher ist es erforderlich, den Wasserdruck weiter zu erhöhen. Es ist außerdem nachteilig, daß das Filter in sehr kurzen Zeitintervallen ausgetauscht werden muß. Diese Nachteile werden größer, wenn Rohre zur Bewässerung einer ausgedehnten Fläche
709850/1019
verwendet werden. Außerdem sind die Installationen dieser Rohre nicht leicht und erfordern sehr hohe Arbeitskosten. Der Zusammenbau der Rohre eines solchen Bewässerungssystems erfordert auch weiterhin viele Rohrverbindungen. Es ist außerdem schwierig, die Rohranlage zu ändern, nachdem die Rohre einmal installiert wurden. Ein Wiederzusammensetzen der Rohre der Bewasserungsrohranlage entsprechend den Änderungen der Abstände zwischen den kultivierten Nutzpflanzen, dem topographischen Zustand der zu bewässernden Flächen usw. ist kompliziert, erfordert viel Zeit und ist kostspielig.
Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der bekannten Bewässerungsrohrsysteme zu beseitigen.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein flexibler, mehrlagiger Rohraufbau bzw. ein flexibler, mehrlagiger Schlauch, der besteht aus (A) einer flexiblen Außenlage bzw. Außenschicht umfassend ein Rohr aus einem thermoplastischen, synthetischen Harzfilm mit einer Vielzahl von Wasseröffnungen, bevorzugt schlitzförmigen, die longitudinal an der Außenlage in gegebenen Abständen angebracht sind, und (B) einer flexiblen Innenlage bzw. Innenschicht, die die Permeation kontrollierter Wassermengen ermöglicht und die innen in der Außenlage (A) angebracht ist und ebenfalls als Filter wirkt und bevorzugt aus einem nicht gewebten, flächenhaften Textilmaterial besteht, wobei die Innenlage (B) innen an der Außenlage (B) so angebracht ist, daß das zugeführte Wasser durch die Innenlage (B) hindurchgeht und aus den Wasseröffnungen der Außenlage (A) herausströmt, und wobei der Rohraufbau eine expandierte Rohrform annimmt, wenn Wasser durch ihn durchgeleitet wird und eine abgeflachte bzw. flachgedrückte Rohrform bzw. röhrenförmige Form annimmt, wenn Wasser nicht durch ihn durchgeleitet wird. Es wurde gefunden, daß der erfindungsgemäße flexible Rohraufbau billig, leichtgewichtig, leicht zu beseitigen und
709850/1019
leicht zu handhaben, zu installieren, zu verpacken, zu lagern und zu transportieren ist. Es treten weiterhin keine Schwierigkeiten durch ein Blockieren des Rohrsystems auf und sehr große Flächen können mit sehr niedrigen Wasserbeschickungsdrücken bewässert werden. Der erfindungsgemäße Rohraufbau beseitigt alle Nachteile der bekannten Bewässerungsrohrsysteme, Die Außenlage (A) umfaßt mindestens einen kontinuierlichen flössen- bzw. flügelartigen in der Wärme abgedichteten bzw. verklebten Teil, der eine Ankerwirkung ergibt und Zick-Zack- und andere unerwünschte Bewegungen des Rohraufbaus während des Bewässerungsvorgangs verhindert. Das Vorhandensein eines solchen, in der Wärme abgedichteten bzw. wärmeverschweißten Teils bringt ebenfalls den Vorteil mit sich, daß die Innenlage (B) fest an den wärmeabgedichteten Teilen befestigt werden kann, gleichzeitig wenn der wärmeabgedichtete Teil gebildet wird. Die besonderen Vorteile des erfindungsgemäßen Rohraufbaus können ebenfalls der Tatsache zugeschrieben werden, daß die Außenlage (A) und die Innenlage (B) voneinander über dem größeren Teil des Rohraufbaus, zumindestens dem, der die Wasseröffnungen enthält, vorzugsweise über der gesamten Fläche des Aufbaus, ausgenommen der aneinander befestigten Teile, isoliert sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen viellagigen Rohraufbau zu schaffen, der bei Bewässerungssystemen verwendet werden kann und der die zahlreichen, oben beschriebenen Vorteile besitzt. Der erfindungsgemäße Rohraufbau soll eine Rohrform annehmen, wenn Wasser durch ihn durchgeleitet wird und eine flachgedrückte Rohrform, wenn Wasser nicht durch ihn durchgeleitet wird.
Erfindungsgemäß soll weiterhin ein Verfahren zur Her stellung des oben beschriebenen, viellagigen Rohraufbaus ge schaffen werden, gemäß dem der obige Rohraufbau mit niedrigen Kosten erzeugt werden kann.
709850/1019
Erfindungsgemäß sollen weiterhin Verfahren zur Bewässerung verschiedener Flächen, beispielsweise landwirtschaftlicher und gartenwirtschaftlicher Anbaugebiete, wie Hochlandfarmen, Flachlandfarmen, Obstgärten, Gewächshausflächen, Wiesen, Rasen, künstlichen Wäldern, Kulturpflanzen, die in derartigen Gebieten gezüchtet werden, Flächen, auf denen Staub auftritt, wie Sandflächen, trockene Flächen und Straßen und Flächen mit Schnee zum Schmelzen des Schnees, geschaffen werden.
Der erfindungsgemäße mehrlagige Eohraufbau für die Bewässerung bzw. Berieselung besteht aus einer flexiblen Außenlage (A) bzw. Außenschicht (A) (wenn in der vorliegenden Anmeldung von Lage gesprochen wird, soll darunter auch Schicht verstanden werden) und der flexiblen Innenlage (B), die innen auf der Außenlage (A) angebracht ist, und mit dem flössen- bzw. flügelartigen wärmeverklebten Teil der Außenlage (A) oder mit der Außenlage (A) an einer dazu parallelen STelle befestigt ist.
Die Außenlage (A) umfaßt ein Rohr bzw. einen Schlauch aus einem thermoplastischen, synthetischen Harzfilm und enthält mindestens einen kontinuierlichen flössen- bzw. flügelartigen wärmeabgedichteten Teil, der sich longitudinal an der Außenlage erstreckt und eine Vielzahl von Wasserdüsen bzw. öffnungen, vorzugsweise schlitzförmigen, die longitudinal an der Außenlage in gegebenen Abständen angebracht sind. Der Film besitzt eine Wasserpermeabilität, bedingt durch die in ihm enthaltenen öffnungen und die öffnungen ermöglichen das Austreten des Wassers aus dem Rohr bzw. dem Schlauch. Bevorzugt ist die Außenlage (A), ausgenommen der Öffnungen, im wesentlichen gegenüber Wasser inpermeabel und der Film ist im Wasser unlöslich. Gegebenenfalls kann der Film aus einem vollständig wasserpermeablen, geschäumten Harzfilm hergestellt sein, der kleine offene Zellen zusätzlich zu den Wasseröffnungen enthält.
709850/1019
IO
Wenn in der vorliegenden Anmeldung von wärmeabgedichtet bzw. wärmeverklebt gesprochen wird, sollen darunter jegliche Art von He iß verkleb en, Heißverschweißen und Heißsiegeln verstanden werden.
Die Innenlage (B) umfaßt eine wasserpermeable bzw. wasserunlösliche Folie bzw. ein Folienmaterial bzw. ein Bahnenmaterial (der Einfachheit halber wird in der vorliegenden Anmeldung nur von Folie gesprochen), die für eine größere Wassermenge als die Außenlage (A) durch die Bewässerungsöffnungen permeabel ist und die als Filter dient. Die Folie der Innenlage (B) kann aus einem thermoplastischen Harzfilm der gleichen Art wie er bei der Außenlage (A) verwendet wurde, bestehen, wobei in dem Film öffnungen oder Poren vorhanden sind, so daß er gegenüber Wasser permeabler ist als die Außenlage (A). Bevorzugt ist jedoch ein poröser Film oder eine Folie, die aus einem faserförmigen Material, wie einem gewebten, gestrickten bzw. gewirkten oder nicht gewebten Flächengebilde, besteht und aus natürlichen, synthetischen oder regenerierten Fasern hergestellt wurde. Man kann auch anorganische faserförmige Materialien verwenden.
Der erfindungsgemäße viellagige Rohraufbau nimmt eine expandierte Rohrform an, wenn Wasser durch ihn durchgeleitet wird und eine abgeflachte bzw. flachgedrückte Rohrform, wenn kein Wasser durch ihn durchgeleitet wird. Die flexible Außenlage (A) und die flexible Innenlage (B) sind voneinander über dem größten Teil des Aufbaus mindestens einschließlich der Wasseröffnungen, bevorzugt im wesentlichen über die gesamte Fläche des Aufbaus, ausgenommen des heiß abgedichteten Teils, isoliert. Die Innenlage (B) ist im Inneren der Außenlage (A) angebracht, so daß das Wasser in dem Rohraufbau gedrängt wird, durch die Innenlage (B) hindurchgeht und aus den Wasseröffnungen der Außenlage (A) herausströmt.
709850/1019
Der thermoplastische synthetische Harzfilm, der die Außenlage (A) bildet, kann irgendein synthetischer Harzfilm sein, der bewirkt, daß die Außenlage (A) flexibel ist. Beispiele von Harzen, die solche Filme bilden, sind olefinische synthetische Harze, wie Polymere oder Copolymere olefinischer Monomerer, beispielsweise Äthylen, Propylen, Buten-1 oder 4-Methylpenten-1, oder Copolymere von mindestens einem solchen Monomeren mit mindestens einem Dien, synthetische Harze der Vinyl-Art, wie Polymere oder Copolymere von Vinylmonomeren, wie Styrol, Vinylalkohol, Acrylsäure, Alkylacrylaten, Methacrylsäure, Alkylmethacrylaten, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid oder Vinylacetat, oder Copolymere von mindestens einem solchen Monomeren mit mindestens einem olefinischen Monomeren, das damit copolymerisierbar ist, synthetische Harze der Ester-Art, wie Polyethylenterephthalat, Polyäthylen-2,6-naphthalat oder Polymere, die sich von Glykolen oder ihren funktioneilen Derivaten, und Dicarbonsäuren oder ihren funktionellen Derivaten ableiten, synthetische Harze der Amid-Art, wie Nylonharze, Polyurethane und Gemische bzw. Verschnitte der oben beschriebenen Harze.
Diese Harzfilme können auch geschäumte Filme sein. Sie können ebenfalls Zusatzstoffe, wie Ultraviolettabsorptionsmittel, Antioxidantien, anorganische oder organische Füllstoffe oder Farbstoffe bzw. färbende Mittel enthalten.
Für die Dicke der Außenlage (A) gibt es keine besondere Beschränkung, solange sie eine expandierte Rohrform zum Zeitpunkt annimmt, wenn das Wasser durch sie hindurchgeht, und eine flachgedrückte Rohrform annimmt, wenn Wasser nicht durch sie hindurchgeht. Die Dicke kann entsprechend der Art des verwendeten synthetischen Harzes ausgewählt werden. Beispielsweise beträgt eine geeignete Dicke etwa 0,05 bis etwa 1,0 mm.
Wie zuvor angegeben, ist die Innenlage (B) ein Film oder eine Folie, bevorzugt hergestellt aus einem faserförmigen Ma-
709850/1013
terial, das für Filterzwecke geeignet ist, wie einem gestrickten bzw. gewirkten, gewebten oder nicht gewebten flächenhaften Textilmaterial.
Beispiele von bevorzugten faserförmigen Materialien, die die Innenlage (B) bilden, sind Fasern aus thermoplastischem, synthetischem Harz, wie sie als Beispiele bei der Außenlage (A) aufgeführt wurden, natürliche Pflanzenfasern, regenerierte Pflanzenfasern, natürliche Tierfasern, natürliche Mineralfasern, wie Asbest, andere Mineralfasern, wie Glasfasern oder Gesteinsfasern und Gemische von diesen in irgendwelchen gewünschten Kombinationen.
Besonders bevorzugt besteht die Innenlage (B) des erfindungsgemäßen mehrlagigen Rohraufbaus aus einer wasserpenneablen, nicht gewebten Folie, die hergestellt wird, indem man Fasern aus einem thermoplastischen synthetischen Harz und anderen Fasern, die bei dem Schmelzpunkt des synthetischen Harzes nicht schmelzen, zu einer Folie verarbeitet, und die entstehende Struktur bei einer Temperatur über dem Schmelzpunkt der thermoplastischen synthetischen Harzfasern, aber unter der Temperatur, bei der die anderen Fasern schmelzen, in der Wärme behandelt, um die Fasern miteinander zu verbinden.
Die Öffnungsgröße bzw. Düsengröße und die Menge an Wasser, die durch die wasserpermeable, nicht gewebte Folie hindurchgeht, können auf den gewünschten Wert durch geeignete Auswahl der Arten der folienbildenden Materialien, ihrer Größe, dem Anteil der anderen Fasern, der Dicke der entstehenden Folie usw. eingeteilt werden.
Die zur Bildung der wasserpermeablen, nicht gewebten Folien verwendeten thermoplastischen, synthetischen Harzfasern können beispielsweise ein Gemisch aus Fasern aus synthetischen Harzen, die soeben bei der Außenlage (A) als Beispiele aufge-
709850/1019
führt wurden, und die bei niedrigen Temperaturen schmelzen, und Fasern aus anderen Harzen, die bei wesentlich höheren Temperaturen, beispielsweise bei etwa 20O0C, schmelzen, natürlichen oder regenerierten Fasern oder Mineralfasern, wie sie oben aufgeführt wurden, und Gemischen von diesen mit Fasern aus höher schmelzenden synthetischen Harzen sein. Die folienartige erzeugte Struktur kann irgendeine Struktur sein^ die Talk, expandierte Vulkanasche, Calciumcarbonat, Kautschukteilchen, synthetische Harzteilchen usw. enthält.
Die Größe der Wasseröffnungen in der Außenlage (A) des erfindungsgemäßen Aufbaus kann entsprechend dem Bewässerungszweck variiert werden. Die Form jeder öffnung kann kreisförmig, elliptisch, polygonal usw., je nach Bedarf sein. Für landwirtschaftliche und gartenwirtschaftliche Bewässerung sind die öffnungen im allgemeinen schlitzförmig. Jeder Schlitz kann geradlinig linear, halbkreisförmig, bogenförmig, X-förmig, T-förmig, Y-förmig usw. ausgebildet sein. Da der erfindungsgemäße Rohraufbau beim Durchgang von Wasser durch ihn eine expandierte Rohrform annimmt und eine abgeflachte Rohrform in Abwesenheit von einer Wasserzufuhr, findet bei dem erfindungsgemäßen Aufbau kein Blockieren der Wasseröffnungen statt, das bei bekannten starren Rohrleitungen durch Boden, Sand und andere Feststoffe, die in die öffnungen bei Abstellen der Wasserzufuhr gezogen werden, auftritt. Dieses Nichtauftreten ist besonders stark ausgeprägt, wenn die Wasseröffnungen schlitzförmig ausgebildet sind. Es ist daher bevorzugt, daß die Wasseröffnungen der Außenlage (A) des erfindungsgemäßen Aufbaus schlitzförmig ausgebildet sind. Die Größe solcher Wasseröffnungen beträgt bevorzugt etwa 60 Mikron bis etwa 2000 Mikron, mehr bevorzugt etwa 60 Mikron bis etwa 500 Mikron. Es ist weiterhin möglich, Wasseröffnungen verschiedener Formen und/ oder Größen in einem einzigen erfindungsgenäßen Rohraufbau zu verwenden. Bevorzugt sollten die Wasseröffnungen bzw. Düsen bei einem einzigen Aufbau die gleiche Form und Größe besitzen.
709850/1019
Bei der vorliegenden Erfindung wird die Größe der Wasseröffnungen auf folgende Weise bestimmt.
Ein Film oder eine Folie, die die Außenlage (A) oder die Innenlage (B) ergeben, wird zu einem Rohr bzw. Schlauch geformt. Ein Ende des Rohrs bzw. Schlauchs wird abgedichtet und eine wässrige Aufschlämmung, die durch Suspension kleiner Glaskügelchen mit einer Außendurchmesserverteilung von 1 Mikron bis 2000 Mikron in Wasser hergestellt wird, wird in das Rohr
an dem einen Ende unter einem Druck von 1 kg/cm eingeleitet. Der Durchmesser der Glaskügelchen mit dem größten Durchmesser unter denen, die aus der Wand des Rohrs zusammen mit dem Wasser herausfließen, wird bestimmt und als die Größe der Wasseröffnungen definiert.
Die so bestimmte Cffnungs- bzw. Düsengröße beträgt bevorzugt etwa 60 Mikron bis etwa 2000 Mikron, mehr bevorzugt etwa 60 Mikron bis etwa 500 Mikron, für die Außenlage des erfindungsgemäßen Rohraufbaus, und bevorzugt etwa 1 Mikron bis etwa 300 Mikron, mehr bevorzugt etwa 1 Mikron bis etwa 100 Mikron, für die Innenlage.
Die Menge an Wasser, die durch die Außen- und Innenlagen des erfindungsgemäßen Aufbaus hindurchgeht, x*ird bestimmt, in-
dem man Wasser allein unter einem Druck von 0,2 kg/cm durch das gleiche Testrohr leitet, wie es zur Bestimmung der Öffnungsgröße verwendet wurde, und wird als die Menge (Liter) Wasser definiert, die pro Einheitslänge (Meter) aus dem Rohr pro Einheitszeit (Minute) herausfließt. Bei der erfindungsgemäßen Rohrstruktur beträgt die Menge an Wasser, die durch die Außenlage hindurchgeht, bevorzugt etwa 0,005 bis etwa 5 l/Min./m, mehr bevorzugt etwa 0,1 bis etwa 0,5 l/Min./m, und durch die Innenlage geht eine Wassermenge von bevorzugt mindestens etwa 1 l/Min./m, mehr bevorzugt etwa 5 bis etwa JO l/Min./m hindurch.
709850/1019
Die Filme und Folien für die Außen- und Innenlagen werden so ausgewählt, daß sie innerhalb der Bereiche für die bevorzugten Mengen an hindurchgehendem Wasser wie oben angegeben liegen. Die Menge an Wasser, die durch die Innenlage hindurchdringt, ist größer als die die durch die Außenlage hindurchdringt. Die Größe der Bewässerungsöffnungen in der Innenlage ist kleiner als die Größe der Bewässerungsöffnungen in der Außenlage, damit die festen Teilchen, die die öffnungen der Außenlage blockieren können, aus dem zugeführten Wasser abgetrennt werden. Die Größe der Wasseröffnungen der Außenlage ist bevorzugt mindestens etwa das 1,5-fache, mehr bevorzugt mindestens etwa das 3-fache von der der Innenlage. Wenn die Innenlage (B) aus einer Vielzahl von wasserpermeablen Folien bzw. Filmen besteht, sollten die wasserpermeablen Folien bzw. Filme in der Innenlage voneinander isoliert sein und sie sollten so angeordnet sein, daß die hindurchgehende Menge an Wasser von einer Folie, die innen angebracht ist, größer als die einer Folie, die außen davon angebracht ist, ist.
In den beigefügten Zeichnungen sind einige erfindungsgemäße Ausführungsformen des erfindungsgemäßen beschriebenen viellagigen Rohraufbaus dargestellt. In den Zeichnungen bedeuten :
die Figuren Λ bis 6 Schnittansichten, wo verschiedene Formen des erfindungsgemäßen Rohraufbaus in expandiertem Zustand dargestellt sind, wobei die Innenlage (B) eine einzige Lage aus einer Folie bzw. einem Film ist.
Die Figuren 11 bis 61 sind Schnittansichten ähnlich wie die Figuren 1 bis 6, ausgenommen, daß die Innenlage aus zwei Folienlagen hergestellt ist.
Die Figur 1-a ist eine Ansicht im Schnitt des gleichen Rohraufbaus, wie er in Figur 1 gezeigt wird, ausgenommen, daß
709850/1019
Io
er in flachgedrücktem Zustand vorliegt, da kein Wasser zugeführt wird.
Die Figur 1'-a ist eine ähnliche Schnittansicht, wie die Figur 1-a und stellt den Rohraufbau der Figur 1' in flachgedrücktem Zustand dar.
Die Figur 1-b ist eine teilweise perspektivische Ansicht des Aufbaus von Figur 1.
Die Figuren 7 bis 10 sind Schnittansichten ähnlich wie die Figuren 1' bis 6', in denen andere Ausführungsformen dargestellt sind, wobei die Innenlage (B) aus zwei Folien bzw. Filmlagen besteht.
Die Figuren 11 und 11' zeigen schematisch die Herstellung des erfindungsgemäßen mehrlagigen Rohraufbaus.
In den Figuren 12 und 12' sind modifizierte Ausführungsformen für die Befestigung der Seitenkanten bzw. Seitenenden der Innenlage (B) zu der Außenlage (A) dargestellt.
In den Zeichnungen bedeutet A die Außenlage, B die Innenlage (worin zwei Lagen aus Filmen bzw. Bahnenmaterial vorhanden sind, werden sie als B^. und Bp bezeichnet), 1 die Wasseröffnungen bzw. Wasserdüsen, die in der Außenlage vorgesehen sind und 2 den flössen- bzw. flügelartigen wärmeabgedichteten Teil.
In der in den Figuren 1 und 2, den Figuren 1' und 2', den Figuren 5 und 6, und den Figuren 5' und 6' dargestellten Ausführungsform, sind zwei flössen- bzw. flügelartige wärmeabgedichtete Teile an im wesentlichen gegenüberliegenden Stellen des Querschnitts des erfindungsgemäßen Rohraufbaus dargestellt. Ein Seitenende in der Breitenrichtung der Innenlage
709850/1019
ist mit einem der wärmeabgedichteten Teile längs der Länge der Innenlage verbunden und die andere Seitenkante mit dem anderen wärmeabgedichteten Teil.
Bei den in den Figuren 3 und 4- und den Figuren 31 und 4-' dargestellten Ausführungsformen in ein wärmeabgedichteter Teil an dem erfindungsgemäßen Rohraufbau vorgesehen. Beide Seitenkanten in der Breitenrichtung der Innenlage sind an diesem wärmeabgedichteten Teil befestigt.
Bei den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen sind die Seitenkanten bzw. Seitenenden der Innenlage (B) an den flössen- bzw. flügelartigen wärmeabgedichteten Teilen der Außenlage (A) befestigt. Bei anderen bzw. modifizierten Ausführungsformen können die Seitenkanten der Innenlage (B) an die Außenlage (A) an Stellen befestigt sein, die parallel zu den wärmeabgedichteten Teilen verlaufen und zwar entfernt von ihnen oder benachbart zu ihnen, wie es in den Figuren 12 und 12' dargestellt ist.
Die in den Figuren 1, 2, V1 2', 5, 6, 5* und 6' dargestellten Ausführungsformen sind bevorzugt, da sie leicht herzustellen sind und bei der Befestigung eine gute Festigkeit ergeben.
Die Figuren 7 bis 10 sind eine Kombination der beiden oben dargestellten Ausführungsformen.
Die Innenlage (B) oder (Bp)1 (B,) ist innen an der Außenlage (A) so angebracht, daß das Wasser in den Raum c gezwungen wird, durch die Innenlage (B) oder (B2), (B,) hindurchgeht und aus den Wasseröffnungen der Außenlage (A) herausfließt.
709850/1019
Bei dem erfindungsgemäßen Rohraufbau tritt zwischen der Außenlage (A) und der Innenlage (B) oder (Bp), (B.) während der Zufuhr des Wassers ein Spielraum bzw. ein leerer Raum auf, hauptsächlich deshalb, weil die Wasserpermeabilität der Innenlage größer ist als die der Außenlage, wie es beispielsweise in Figur 1 dargestellt ist, obgleich die Größe des Spielraums variiert entsprechend den Materialien der Außen- und Innenlagen. Das Auftreten dieses Spielraums begünstigt eine einheitliche Bewässerung. Selbst wenn die Wasserpermeabilität der Innenlage lokal durch feste Fremdteilchen, die in dem zugeführten Wasser vorhanden sind, abnimmt, verhindert der Spielraum eine Verkleinerung der Überflutungskraft von Jenen Wasseröffnungen der Außenlage (A), die dem Ort der Innenlage entsprechen, wo die Wasserpermeabilität verschlechtert wurde.
Der erfindungsgemäße flexible mehrlagige Rohraufbau kann kontinuierlich, leicht und mit niedrigen Kosten hergestellt werden.
Eine Ausführungsform eines Herstellungsverfahrens ist in den Figuren 11 und 11' dargestellt. Ein wasserpermeabler, wasserunlöslicher, bandartiger kontinuierlicher Film (B) für die Herstellung der Innenlage wird zwischen einen bandartigen kontinuierlichen Film (A) aus einem thermoplastischen synthetischen Harz, auf dem viele Wasseröffnungen 1 (bevorzugt schlitzförmig) longitudinal darauf mit einer Perforiervorrichtung 5 angebracht sind, und einen perforierten oder nicht perforierten, bandartigen kontinuierlichen Film (A1) aus einem thermoplastischen synthetischen Harz gelegt. In diesem Zustand werden die Bänder vorwärts bewegt und kontinuierlich übereinander gelegt. Der entstehende mehrlagige folienartige bzw. bandartige Aufbau bzw. das entstehende mehrlagige Gefüge 9 wird vorwärts bewegt und kontinuierlich an seinen beiden Seitenenden bzw. Seitenkanten in der Breitenrichtung wärmeabgedichtet. Die über-
709850/1019
einanderliegende, mehrlagige bahnen- bzw. folienartige Struktur 9 wird zwischen einem Paar von Heißabdichtungsbandem 4-geleitet, die durch Antriebswalzen 6 rotiert werden. Der Aufbau wird an seinen beiden Seiten in Breitenrichtung kontinuierlich durch die Heizplatte 5 an beiden Seiten des folienartigen Aufbaus 9 in der Wärme abgedichtet. Gegebenenfalls können die flossenartigen wärmeabgedichteten Teile 2, die gebildet werden, mit einem Paar Kühlwalzen 7 abgekühlt werden und der entstehende Aufbau kann von einer Aufwickelwalze 8 aufgewickelt werden.
Bei dieser Ausführungsform wird ein Film oder ein Flächengebilde in Form eines Bandes, das die Breite des Endprodukts besitzt, verwendet. Gegebenenfalls können auch Filme oder Flächengebilde mit breiteren Breiten verwendet werden. Sie werden in gewünschten Intervallen in der Wärme abgedichtet und dann an den wärmeabgedichteten Teilen abgeschnitten, wobei man eine Vielzahl von Rohraufbauten erhält. Beispielsweise kann der erfindungsgemäße mehrlagige flexible Rohraufbau entsprechend dieser Ausführungsform gemäß einem Verfahren hergestellt werden, bei dem ein wasserpermeabler, wasserunlöslicher kontinuierlicher Film (B), vorzugsweise aus einem nicht gewebten Flächengebilde, zwischen einen kontinuierlichen thermoplastischen Harzfilm (A) mit vielen Wasseröffnungen 1, die longitudinal davon angebracht sind, und der ebenfalls eine Breite besitzt, die ungefähr das 2-fache der Breite des Endprodukts ist, und einen kontinuierlichen thermoplastischen synthetischen Harzfilm (A1) der gleichen Breite gelegt werden, der perforiert oder nicht perforiert ist, und diese übereinanderliegenden Filme können kontinuierlich fortbewegt werden, der übereinanderliegende, mehrlagige Folien- bzw. Filmaufbau kann dann kontinuierlich an drei oder mehreren Stellen in den gewünschten Intervallen in Breitenrichtung, während er vorwärts bewegt wird, in der Wärme abgedichtet werden und dann können die wärmeabgedichteten Teile im wesentlichen längs der Mittellinie von jedem wärmeabgedichteten Teil des mehrlagigen Rohraufbaus geschnitten werden.
709850/1019
Der erfindungsgemäße flexible mehrlagige Rohraufbau, der zwei kontinuierliche flossenartige bzw. flügelartige wärmeabgedichtete Teile enthält, die sich longitudinal von der Außenlage erstrecken, kann nach beiden diesen möglichen Ausführungsformen hergestellt werden.
Bei der Herstellung des Rohraufbaus mit nur einem kontinuierlichen flossenartigen wärmeabgedichteten Teil, wie er in den Figuren 3 und 4- und den Figuren 3" und V dargestellt ist, wird ein thermoplastischer synthetischer Film A mit Wasseröffnungen longitudinal in geeigneten Intervallen angebracht und eine Folie bzw. ein Film B (oder Bx. und B^) für die Bildung der Innenlage B aufeinandergelegt und beide Kanten in breiter Richtung des entstehenden mehrlagigen folienartigen Aufbaus werden kontinuierlich übereinandergelegt. Die übereinanderliegenden Teile v/erden dann kontinuierlich in der Wärme abgedichtet bzw. verschweißt.
Der Rohraufbau, wie er in den Figuren 7 bis 10 dargestellt ist, kann auf ähnliche Weise hergestellt werden, wie es bei der ersten Ausführungsform erläutert wurde, ausgenommen, daß das übereinanderlegen so durchgeführt wird, wie es in diesen Figuren dargestellt ist. Damit man eine ausreichende Wärmeabdichtungsfestigkeit des wärmeabgedichteten Teils erhält, kann man Klebstoffe, Klebebänder mit Heißschmelzklebern usw. in den wärmeabgedichteten Teilen verwenden. Solche modifizierten Ausführungsformen sind ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Der erfindungsgemäße flexible, mehrlagige Rohraufbau ist extrem leicht zu installieren. Er kann beispielsweise installiert werden, indem man ihn von einem Rad in der gewünschten Länge abwickelt. Oder er kann zu den gewünschten Längen geschnitten werden und die Längen können unter Verwendung von beispielsweise starren Plastikrohren als Verbindungsstellen miteinander verbunden werden. Umströmungsleitungen bzw. Ab-
709850/1019
-jar- 272A559
leitungen des Rohraufbaus können leicht mittels Ableitungsverbindungen erzeugt v/erden.
Ende der Beschreibung
709850/1019
Le e rs e i t e

Claims (8)

  1. KRAUS & WEISERT
    PATENTANWÄLTE 2 7 2 A 5 5 9
    DR WALTER KRAUS DIPLOMCHEMIKER · DRING. ANNEKÄTE WEISERT DIPL-ING. FACHRICHTUNG CHEMIE IRMGARDSTRASSE 15 · D-8OOO MÜNCHEN 71 · TELEFON O8S/797O77-797O78 ■ TELEX O5-2t2156 kpatd
    TELEGRAMM KRAUSPATENT
    AW/DE
    MITSUI PETROCHEMICAL INDUSTRIES, LTD., Tokyo/ Japan
    Mehrlagiger Rohraufbau für die Bewässerung
    Patentansprüche
    Mehrlagiger Rohraufbau bzw. mehrlagiger Schlauch für die Bewässerung, gekennzeichnet durch:
    (A) eine flexible Außenlage umfassend ein Rohr bzw. einen Schlauch aus einem thermoplastischen synthetischen Harz mit mindestens einem kontinuierlichen flügel- bzw. flossenartigen wärmeabgedichteten Teil, der sich longitudinal an der Außenlage erstreckt und einer Vielzahl von Bewässerungsöffnungen, die longitudinal in der Außenlage in gegebenen Abständen voneinander entfernt angebracht sind, und
    (B) eine flexible Innenlage, umfassend ein wasserpermeables, wasserunlösliches Bahnen- bzw. Folienmaterial, das innen an der Außenlage angebracht ist und an der Außenlage befestigt ist, wobei das Bahnen- bzw. Folienmaterial für eine größere Wassermenge permeabel ist als der Film, der die Außenlage (A) bildet,
    und wobei der Rohraufbau eine expandierte röhrenförmige Form annimmt und Wasser durch ihn geleitet wird und eine abgeflachte bzw. flachgedrückte röhrenförmige Form annimmt, wenn kein Wasser durch ihn geleitet wird, und wobei die Außenlage
    709850/1019 7ea4 OWGlNAL INSPECTED
    (A) und die Innenlage (B) voneinander über den größeren Teil des Aufbaus mindestens einschließlich der Vasseröffnungen der Außenlage voneinander getrennt sind, und wobei die Innenlage
    (B) innen an der Außenlage (A) so angebracht ist, daß das Wasser, das zugeführt wird, durch die Innenlage (B) hindurchgeht und aus den Bewässerungsöffnungen der Außenlage (A) herausfließt.
  2. 2. Bohraufbau bzw. Schlauch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenlage (B) aus mindestens zwei gegenseitig isolierten wasserpermeablen Folien bzw. Bahnen besteht, wobei die Wassermenge, die durch die Folie bzw. Bahn hindurchgeht, die innen angebracht ist, größer ist als die die durch die Bahn bzw. Folie hindurchgeht, die außen davon angebracht ist.
  3. 3- Rohraufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei flossenartige wärmeabgedichtete Teile an im wesentlichen gegenüberliegenden Stellungen im Querschnitt des Rohraufbaus angebracht sind, und daß längs der Länge der Innenlage eine Seitenkante in Breitenrichtung der Innenlage an einem der wärmeabgedichteten Teile befestigt ist, und daß die andere Seitenkante an den anderen wärmeabgedichteten Teilen befestigt ist.
  4. 4. Rohraufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei flossenartige bzw. flügelartige wärmeabgedichtete Teile an im wesentlichen gegenüberliegenden Stellungen im Querschnitt des Rohraufbaus angebracht sind, und daß längs der Länge der Innenlage eine Seitenkante in Breitenrichtung der Innenlage an der Außenlage an einer Stelle befestigt ist, die innen an einem der wärmeabgedichteten Teile in paralleler Richtung dazu, und die andere Seitenkante mit der Außenlage an einer Stelle innen an dem anderen wärmeabgedichteten Teil parallel dazu befestigt ist.
    709850/1019
    _ 3 —
  5. 5- Rohraufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das wasserpermeable, wasserunlösliche Bahnen- bzw. Folienmaterial, das die Innenlage (B) bildet, ein nicht gewebtes Bahnen- bzw. Folienmaterial ist, das hergestellt wird, indem man Fasern aus einem thermoplastischen synthetischen Harz und anderen Fasern, die beim Schmelzpunkt des synthetischen Harzes nicht schmelzen, zu einem Bahnenmaterial bzw. zu einer Folie verarbeitet, und die entstehende Struktur bei einer Temperatur über dem Schmelzpunkt der thermoplastischen synthetischen Harzfasern, aber unterhalb der Temperatur erhitzt, bei der die anderen Fasern schmelzen, wodurch die Fasern aneinander gebunden werden.
  6. 6. Rohraufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasseröffnungen der Außenlage schlitzförmig sind.
  7. 7· Rohraufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an Wasser, die.durch das Außenrohr hindurchgeht, etwa 0,005 bis etwa 5 l/Min./m beträgt.
  8. 8. Rohraufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an Wasser, die durch die Innenlagenfolie hindurchgeht, mindestens etwa Λ l/Min./m betragt.
    9· Verfahren zur Herstellung eines Rohraufbaus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen wasserpermeablen wasserunlöslichen, bandartigen kontinuierlichen Film zwischen einen bandartigen kontinuierlichen Film aus einem thermoplastischen synthetischen Harz mit einer Vielzahl von Wasseröffnungen, die longitudinal auf dem Film angebracht sind, und einen bandartigen kontinuierlichen Film aus einem thermoplastischen synthetischen Harz mit oder ohne Wasseröffnungen legt, die Filme kontinuierlich, während sie in diesem Zustand weiterbewegt werden, auseinanderlegt und beide Kanten in Breitenrichtung des entstehenden mehrlagigen, folienartigen Aufbaus, während er vorwärts bewegt wird, in der Wärme abdichtet bzw. heiß versiegelt.
    709850/1019
DE2724559A 1976-06-01 1977-05-31 Mehrlagiger Rohraufbau bzw. mehrlagiger Schlauch für die Bewässerung Expired DE2724559C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1976069611U JPS5714036Y2 (de) 1976-06-01 1976-06-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2724559A1 true DE2724559A1 (de) 1977-12-15
DE2724559C2 DE2724559C2 (de) 1985-10-03

Family

ID=13407810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2724559A Expired DE2724559C2 (de) 1976-06-01 1977-05-31 Mehrlagiger Rohraufbau bzw. mehrlagiger Schlauch für die Bewässerung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4139159A (de)
JP (1) JPS5714036Y2 (de)
AU (1) AU503076B2 (de)
BR (1) BR7703533A (de)
CA (1) CA1056610A (de)
DE (1) DE2724559C2 (de)
FR (1) FR2353223A1 (de)
GB (1) GB1536093A (de)
IL (1) IL52184A (de)
IT (1) IT1079237B (de)
NL (1) NL177969B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2643710A1 (de) * 1976-09-28 1978-03-30 Gilead Gideon Folienrohr, sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung eines solchen folienrohres
DE3006326A1 (de) * 1980-02-20 1981-09-03 Ocsai Vörös Oktober Mezögazdasági Termelöszövetkezet, Budapest Anlage fuer einstaubewaesserung
DE3049558A1 (de) * 1980-12-31 1982-07-29 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Unterirdische bewaesserung oder traenkung von boeden
FR2501108A1 (fr) * 1981-03-09 1982-09-10 Riego Nuevas Tecnicas Procede pour la fabrication de tuyaux pour l'irrigation et autres usages
EP0070582A2 (de) * 1981-07-16 1983-01-26 Unilever N.V. Bewässerungsschlauch aus Kunststoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3344945A1 (de) * 1983-12-13 1985-06-20 Graf von Wolkenstein Patentverwertungsgesellschaft mbH, i.G., 6093 Flörsheim Verfahren und vorrichtung zur erdlosen aufzucht und kultivierung von pflanzen auf schiefen ebenen, vorzugsweise im freien
US5913635A (en) * 1997-10-06 1999-06-22 Graham; Philip H. Pipe couplings for irrigation systems
DE102018124494A1 (de) * 2018-10-04 2020-04-09 DEULA-Nienburg GmbH Rohr und Bewässerungssystem

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4627573A (en) * 1981-04-04 1986-12-09 Havens International Pressure compensator/emitter
US4541569A (en) * 1981-06-22 1985-09-17 Ris Irrigation Systems Drip irrigation conduit and method of making the same
US4474330A (en) * 1981-06-22 1984-10-02 Ris Irrigation Systems Drip irrigation conduit and method of making the same
FI68151C (fi) * 1982-07-05 1985-08-12 Eino Lehto Roer foer konstgjord bevattning
EP0101066B1 (de) * 1982-08-14 1988-12-21 Gustav E. Dr. Phil. Utzinger Flüssigkeitsversprühungsvorrichtung
CA1198362A (en) * 1982-10-12 1985-12-24 Samuel Travale Humidifier pad
WO1985003756A1 (en) * 1984-02-14 1985-08-29 Cyril Stephen Tait Reinforced hose and connector
IT1196295B (it) * 1984-10-15 1988-11-16 Enichem Polimeri Ala gocciolante per irrigazione localizzata
US4807668A (en) * 1985-03-01 1989-02-28 Roberts James C Drip irrigation tape
DE3512470C2 (de) * 1985-04-04 1996-01-04 Kunibert Ing Grad Koob Injektionsschlauch für Arbeitsfugen an Betonbauwerken
US5318657A (en) * 1988-02-16 1994-06-07 Roberts James C Drip irrigation tape and method of manufacture
MX173573B (es) * 1989-06-19 1994-03-16 Subsurface Technology Corp Mejoras en tubo poroso y proceso para producirlo
US5229176A (en) * 1991-06-04 1993-07-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Protective sleeve and method of assembling the protective sleeve to an object to be protected
US5217557A (en) * 1992-03-09 1993-06-08 Hogan John F Process for the production of thermoplastic levee gates
US5865377A (en) * 1994-07-19 1999-02-02 T-Systems International, Inc. Drip irrigation hose and method for its manufacture
US5634595A (en) * 1994-07-19 1997-06-03 T-Systems International, Inc. Drip irrigation hose and method for its manufacture
AUPN752296A0 (en) * 1996-01-15 1996-02-08 Austin, Colin Drainage and/or irrigation
AU690888B3 (en) * 1997-02-21 1998-04-30 Havendraw Pty. Ltd. Internally divided water pipe and diverter valve therefor
US6446383B1 (en) 1998-07-02 2002-09-10 Tom Hoshall Subsurface pesticide injection and fluid extraction system
JP4597288B2 (ja) * 1999-09-07 2010-12-15 ダイセルノバフォーム株式会社 発泡成形体およびその製造方法
GB2359102B (en) * 2000-02-10 2003-11-05 Fibaflo Ltd Well screen
GB2373983B (en) * 2001-04-04 2004-04-14 Hui-Chen Chao Prostrate garden sprinkler
US20030201345A1 (en) * 2002-04-30 2003-10-30 Jeong In Seon Watering hose having woven polyethylene fabric layer
ITMI20020323U1 (it) * 2002-06-19 2003-12-19 Merlett Tecnoplastic Struttura di tubo particolarmente per uso agricolo
DE10255197B3 (de) * 2002-11-27 2004-05-13 Brandenburgische Technische Universität Cottbus Vorrichtung zum Versprühen von Flüssigkeiten, insbesondere von Löschwasser
US6877272B2 (en) * 2003-04-10 2005-04-12 Tom Hoshall Method of applying pesticide
US7048010B2 (en) * 2003-05-08 2006-05-23 Netafim (A.C.S.) Ltd. Drip irrigation system
MXPA05012037A (es) * 2003-05-08 2007-10-18 Netafim Ltd Sistema de irrigacion de presion baja.
WO2006047818A1 (en) * 2004-11-01 2006-05-11 Gale Pacific Limited A fabric tube, tube manufacture and tube application
DE102004058858A1 (de) * 2004-12-06 2006-06-08 Herbert Walter Schlauchsystem zum Ausbringen eines Fluids, vorzugsweise zur Unterbodenbewässerung
CN100362275C (zh) * 2004-12-10 2008-01-16 罗晓晖 铆合卷片式长大柔管
US20070166105A1 (en) * 2006-01-04 2007-07-19 William Rzadkowolski Drainage system
WO2007113367A1 (es) * 2006-04-06 2007-10-11 Porec Irrigation System, S.L. Tubo poroso para riego exudativo y procedimiento para la fabricación del mismo
KR100754779B1 (ko) * 2007-02-21 2007-09-03 주식회사 서원양행 압력조절 점적테이프
US7451568B2 (en) * 2007-03-06 2008-11-18 Tom Hoshall Subsurface insect detection and pesticide injection system
US7886775B2 (en) * 2007-04-10 2011-02-15 Netafim, Ltd. Irrigation pipe
EP2249632A4 (de) * 2008-02-25 2014-07-30 Univ Sydney Umkehrosmosebewässerung
US8511596B2 (en) 2010-10-14 2013-08-20 Deere & Company Drip tape management
CN103648264B (zh) 2011-11-16 2016-02-10 胡斯华纳有限公司 用于灌溉盆栽植物的输水导管和灌溉装置
CN102513230B (zh) * 2011-12-06 2014-01-22 中国科学院遗传与发育生物学研究所 边缝渗水滴灌管/带
CN103028502B (zh) * 2013-01-11 2015-05-20 中国农业大学 一种包膜式滴灌管/带生产方法及设备
CN103008129B (zh) * 2013-01-11 2015-08-19 中国农业大学 一种包膜式滴灌管/带及生产方法
DE102014219449A1 (de) 2014-09-25 2016-03-31 Christine Haub Bewässerungsmatte zum Bereitstellen von Fluiden für den Wurzelbereich von Pflanzen und Bewässerungssystem
US10091956B2 (en) 2016-09-30 2018-10-09 Jutta M. Gietl Subsurface irrigation systems and methods
US20190145554A1 (en) * 2017-11-13 2019-05-16 Zhangzhou Leyuan Industrial Co., Ltd. Anti-twist water-saving permeable hose
CN107926627A (zh) * 2017-12-26 2018-04-20 太原市网健科技有限公司 一种使用交叉双通与套装微喷管的灌溉装置
WO2020242513A1 (en) 2019-05-30 2020-12-03 Delta Plastics Of The South (Arkansas Corporation) Woven irrigation tubing, apparatus and method of making same
CN111567369B (zh) * 2020-06-09 2021-10-22 山东长江节水灌溉科技有限公司 橡塑覆合纵向条格式渗灌管及制备方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2059383A1 (de) * 1969-12-03 1971-06-09 Loder William Robin Anlage zum Heizen,Bewaessern und/oder Duengen von Erdreichflaechen
US3698195A (en) * 1970-05-25 1972-10-17 Richard D Chapin Water distributing hose
DE2428159A1 (de) * 1974-06-11 1976-01-02 Davies Allport Bewaesserungsvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3830067A (en) * 1970-08-06 1974-08-20 D Boyle Irrigation system
US3777987A (en) * 1972-08-04 1973-12-11 Allport Davies Irrigation device
US3989572A (en) * 1975-12-15 1976-11-02 Standard Oil Company (Indiana) Method of making irrigation conduits

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2059383A1 (de) * 1969-12-03 1971-06-09 Loder William Robin Anlage zum Heizen,Bewaessern und/oder Duengen von Erdreichflaechen
US3698195A (en) * 1970-05-25 1972-10-17 Richard D Chapin Water distributing hose
DE2428159A1 (de) * 1974-06-11 1976-01-02 Davies Allport Bewaesserungsvorrichtung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2643710A1 (de) * 1976-09-28 1978-03-30 Gilead Gideon Folienrohr, sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung eines solchen folienrohres
DE3006326A1 (de) * 1980-02-20 1981-09-03 Ocsai Vörös Oktober Mezögazdasági Termelöszövetkezet, Budapest Anlage fuer einstaubewaesserung
DE3049558A1 (de) * 1980-12-31 1982-07-29 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Unterirdische bewaesserung oder traenkung von boeden
FR2501108A1 (fr) * 1981-03-09 1982-09-10 Riego Nuevas Tecnicas Procede pour la fabrication de tuyaux pour l'irrigation et autres usages
EP0070582A2 (de) * 1981-07-16 1983-01-26 Unilever N.V. Bewässerungsschlauch aus Kunststoff und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0070582A3 (de) * 1981-07-16 1984-08-22 Unilever N.V. Bewässerungsschlauch aus Kunststoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3344945A1 (de) * 1983-12-13 1985-06-20 Graf von Wolkenstein Patentverwertungsgesellschaft mbH, i.G., 6093 Flörsheim Verfahren und vorrichtung zur erdlosen aufzucht und kultivierung von pflanzen auf schiefen ebenen, vorzugsweise im freien
US5913635A (en) * 1997-10-06 1999-06-22 Graham; Philip H. Pipe couplings for irrigation systems
DE102018124494A1 (de) * 2018-10-04 2020-04-09 DEULA-Nienburg GmbH Rohr und Bewässerungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
IL52184A (en) 1979-03-12
IT1079237B (it) 1985-05-08
JPS5714036Y2 (de) 1982-03-23
US4139159A (en) 1979-02-13
AU503076B2 (en) 1979-08-23
JPS52161743U (de) 1977-12-08
FR2353223A1 (fr) 1977-12-30
AU2553977A (en) 1978-11-30
GB1536093A (en) 1978-12-20
NL7706005A (nl) 1977-12-05
DE2724559C2 (de) 1985-10-03
CA1056610A (en) 1979-06-19
FR2353223B1 (de) 1980-06-13
NL177969B (nl) 1985-08-01
IL52184A0 (en) 1977-07-31
BR7703533A (pt) 1978-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2724559A1 (de) Mehrlagiger rohraufbau fuer die bewaesserung
DE69821523T2 (de) Saatkeimgutträger
DE102012107655B4 (de) Bewässerungsschlauch
US5816742A (en) Permeable conduits for disbursing fluids
DE2835117A1 (de) Bewaesserungsschlauch
EP0055385B1 (de) System für unterirdische Bewässerung oder Tränkung von Böden und dessen Verwendung
AU2026800A (en) Drip irrigation hose with root deterrent strip
DE102014219449A1 (de) Bewässerungsmatte zum Bereitstellen von Fluiden für den Wurzelbereich von Pflanzen und Bewässerungssystem
DE19747057A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer röhrenförmigen Membranvorrichtung und dadurch hergestellte röhrenförmige Membranvorrichtungen
DE3807695A1 (de) Fuellmaterial und verfahren zur herstellung derselben
DE60223608T2 (de) Kapillare matte und verfahren zur herstellung einer kapillaren matte
EP3374177B1 (de) Verpackungsmaterial und verfahren zur herstellung eines verpackungsmaterials
EP0234285A1 (de) Rollrasen, Matte sowie Verfahren zum Aufziehen von Rollrasen
DE2501796A1 (de) Pflanzenkulturanlage
DE2642158A1 (de) Berieselungsschlauch und verfahren zu seiner herstellung
DE3128207C2 (de) Bewässerungsschlauch aus Kunststoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2508919A1 (de) Verfahren zur herstellung von mehrschichtigen kunststoffverbundfolien
AT369620B (de) Bewaesserungsanlage
DE69823000T2 (de) Dränageverfahren und Dränagestreifen zur Durchführung des Verfahrens
DE2055733A1 (de) Transportable Rasenbahn und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2936271A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bewaessern von kulturen mittels unter druck stehendem wasser
JPS6036725B2 (ja) 地上潅水方法
DE3225663A1 (de) Draenageelement und verfahren zum herstellen desselben
DE1900193C3 (de) Verfahren zu Herstellung von porösen und flexiblen Drainagerohren
WO1991003155A1 (de) Bewässerungsrohre und verfahren sowie vorrichtung zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition