DE2835117A1 - Bewaesserungsschlauch - Google Patents

Bewaesserungsschlauch

Info

Publication number
DE2835117A1
DE2835117A1 DE19782835117 DE2835117A DE2835117A1 DE 2835117 A1 DE2835117 A1 DE 2835117A1 DE 19782835117 DE19782835117 DE 19782835117 DE 2835117 A DE2835117 A DE 2835117A DE 2835117 A1 DE2835117 A1 DE 2835117A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
openings
constant pressure
pressure passage
irrigation hose
hose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782835117
Other languages
English (en)
Inventor
Susumu Kojimoto
Toshio Mori
Junji Ono
Takami Sato
Shigeharu Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP9722877A external-priority patent/JPS5435035A/ja
Priority claimed from JP2587878A external-priority patent/JPS54117923A/ja
Priority claimed from JP3100978U external-priority patent/JPS54134308U/ja
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE2835117A1 publication Critical patent/DE2835117A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G25/00Watering gardens, fields, sports grounds or the like
    • A01G25/02Watering arrangements located above the soil which make use of perforated pipe-lines or pipe-lines with dispensing fittings, e.g. for drip irrigation

Description

Bewässerungsschlauch
Die Erfindung betrifft einen verbesserten Berieselungs- bzw. Bewässerungsschlauch aus Kunstharzfolie, insbesondere einen verbesserten Bewässerungsschlauch mit verbesserter Gleichmäßigkeit der Wasserverteilung aufgrund von Verbindungs- und Rieselöffnungen, die sich nicht nur auf ebenem Boden, sondern auch auf abfallendem oder ansteigendem Boden leicht und gleichmäßig öffnen.
In Landwirtschaft und Gartenbau erfolgten Bewässerung, Düngung, Schädlingsverhütung und -bekämpfung auf dem Felde und in Gewächshäusern bisher aus Gründen der Arbeitsvereinfachung und verbesserter Wirtschaftlichkeit stets systematisch. Es sind zwei systematische Verfahren bekannt, nämlich ein Regnersystem und ein Rieselbewässerungssystem, die beide in bestimmten Fällen gewisse Vorteile bieten. Das letztere System ist bezüglich der wirksamen Wasserausnutzung und der Bewässerungswirksamkeit besonders vorteilhaft, während es andererseits auch keine Veränderung des Bodengefüges herbeiführt. Aus diesem Grund wird dieses System mehr und mehr eingesetzt.
Der Ausdruck "Rieselbewässerungssystem" bezieht sich auf eine Anlage, bei der ein Schlauch oder ein Rohr mit in Längsrichtung auf Abstände verteilten Öffnungen sehr dicht an den Feldpflanzen oder -fruchten angeordnet und über diese Öffnungen Rieselwasser in kleiner Durchsatzmenge über einen längeren Zeitraum hinweg mit Hilfe von Pumpen oder mittels eines Wasserstaudrucks zum Austritt gebracht wird. Derzeit befinden sich zahlreiche Arten von Bewässerungsschläuchen für dieses System im Gebrauch. Bei diesen Schläuchen kann jedoch eine gleichmäßige Wasserverteilung über die Schlauchlänge hinweg nicht erreicht werden, weil der Wasserdruck entsprechend dem Abstand von der Wasserversorgung beträchtlich variiert. Ebenso läßt sich auf einem Hanggrundstück keine gleichmäßige Wasserverteilung erzielen, weil die abgegebene Wassermenge an der Talseite aufgrund des Bodengefälles größer ist.
Zur Vermeidung dieser Schwierigkeiten wurde ein Kunstharz-Bewässerungsschlauch vorgeschlagen, der in der Weise hergestellt worden ist, daß eine doppellagige oder doppelt gelegte thermoplastische Kunstharzfolie an parallel verlaufenden Längsschweißnähten verschweißt (melt-sticking) wird und dabei 2 oder 3 Durchgänge hergestellt werden, von denen der eine einen Versorgungs- bzw. Speisedurchgang und der oder die andere(n) jeweils einen Gleichdruckdurchgang bilden, wobei Speise- und Gleichdruckdurchgang über Verbindungsöffnungen miteinander in Verbindung stehen, die jeweils durch einen verbindungsfreien Abschnitt in der Schweißnaht zwischen den beiden Durchgängen gebildet sind, und wobei der Gleichdruckdurchgang Rieselöffnungen aufweist, die ebenfalls durch nicht verschweißte, auf Abstände verteilte Abschnitte in der äußeren Schweißnaht gebildet sind.
Ein solcher Bewässerungsschlauch ist im Vergleich zu den vorher benutzten Schläuchen in verschiedener Hinsicht ver-
909808/0978
bessert. Da jedoch die Verbindungs- und Rieselöffnungen durch in den längsverlaufendeη Schweißnähten auf geeignete Abstände verteilte, nicht verschweißte bzw. Unterbrechungsabschnitte gebildet werden, können sich beide Öffnungen ia praktischen Gebrauch nur schwer öffnen. Um das Wasser über die Rieselöffnungen einwandfrei austreten zu lassen, ist daher ein hoher Wasserdruck erforderlich, Bei längerem Einsatz eines solchen Schlauches unter diesen Bedingungen weitet sich der Schlauch unter Verkleinerung seiner Wanddicke allmählich auf, bis er schließlich platzt und somit unbrauchbar wird. Infolge des hohen Wasserdrucks ist außerdem die Geschwindigkeit des aus den Öffnungen austretenden Wassers für eine Rieselanlage zu hoch. Da das Wasser mit hoher Geschwindigkeit ausströmt, wäscht es das Erdreich hinweg, so daß die Wurzeln der Nutzpflanzen freigelegt werden und letztere im ungünstigsten Fall absterben.
Weiterhin hat sich bei einem solchen Bewässerungsschlauch der folgende Nachteil herausgestellt: Aufgrund ihrer Ausbildung erfahren beide Öffnungsarten in Abhängigkeit vom Wasserdruck eine beträchtliche Änderung ihrer Querschnittsform, d.h. ihrer Querschnittsfläche, so daß die ausströmende Wassermenge weitgehend vom Wasserdruck abhängt. Die Wasseraustrittsmenge wird daher bei Verwendung des Schlauches auf einem Hanggrundstück durch das Bodengefälle stark beeinflußt, Im Extremfall kann dabei eine Berieselung zwar an der Talseite, nicht aber an der Scheitelseite möglich sein, weil sich an letzterer die öffnungen nicht öffnen können.
Ausgedehnte erfindungsgemäße Untersuchungen mit dem Ziel der Ausschaltung dieser Mangel führten zu einem Bewässerungsschlauch, mit dem die genannten Schwierigkeiten vermieden werden.
909808/0976
Aufgabe der Erfindung ist damit die Schaffung eines aus Kunstharzfolie bestehenden Berieselungs- bzw. Bewässerungsschlauches, der eine gleichmäßige Berieselung nicht nur in ebenem Gelände, sondern auch in abfallendem Gelände gewährleistet.
Dieser Bewässerungsschlauch soll dabei einfach zu handhaben und kostensparend herzustellen sein.
Diese Aufgabe wird bei einem Bewässerungsschlauch aus doppelt gelegter bzw. doppellagiger thermoplastischer Kunstharzfolie, die in einer einzigen Ebene unter Bildung von Längs- und Parallelschweißnähten und unter Herstellung von zwei bis drei Durchgängen verschweißt worden ist, von denen der eine einen Speisedurchgang und der (die) andere(n) einen Gleichdruckdurchgang bildet (bilden), wobei Speisedurchgang und Gleichdruckdurchgang durch Verbindungsöffnungen miteinander verbunden sind, welche durch unverschweißte bzw. Unterbrechungsabschnitte, die in der Schweißnaht zwischen beiden Durchgängen auf Abstände verteilt sind, gebildet sind,' und wobei der Gleichdruckdurchgang mit Wasseraustritts- bzw. Rieselöffnungen versehen ist, die durch unverschweißte bzw. Unterbrechungsabschnitte in der äußeren Schweißnaht gebildet sind, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in der Nähe der Verbindungsöffnungen und/oder der Rieselöffnungen kleine Schweißpunkte vorgesehen sind.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Aufsicht auf einen Bewässerungsschlauch mit Merkmalen nach der Erfindung,
903808/097$
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 1, Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 1,
Fig. 5 eine perspektivische Teildarsteilung des Bewässerungsschlauches nach Fig. 1,
Fig. 6 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Erfindung, bei welcher in der Nähe der Verbindungsöffnungen sowohl des Speisedurchgangs als auch des Gleichdruckdurchgangs kleine Schweißpunkte vorgesehen sind,
Fig. 7 eine schematische Darstellung einer anderen Ausführungsform der Erfindung, bei welcher im Gleichdruckdurchgang Trennwände vorgesehen sind,
Fig. 8 eine graphische Darstellung der Bewässerungsieistung von drei Bewässerungsschläuchen gemäß der Erfindung auf einem Hanggrundstück, wobei die Kurven A, B und C für einen Schlauch ohne Trennwände im Gleichdruckdurchgang, für einen Schlauch mit vollständig unterbrochenem Gleichdruckdurchgang bzw. für einen Schlauch mit Trennwänden im Gleichdruckdurchgang sowie jeweils einer Verbindungsöffnung in diesen Trennwänden gelten,
Fig. 9 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bewässerungsschlauches, bei dem die Trennwände im Gleichdruckdurchgang jeweils von einer Verbindungsöffnung durchsetzt werden, und
Fig.10 eine schematische Darstellung einer noch weiteren Ausführungsform der Erfindung mit drei in derselben Ebene liegenden Durchgängen.
9 0 9 8 08/097 £
Der erfindungsgemäße Bewässerungsschlauch nach den Figuren umfaßt eine Wand 1 aus Kunstharzfolie bzw. -lagenmaterial, einen Speisedurchgang 2, einen Gleichdruckdurchgang 3> Verbindungsöffnungen 4 zwischen den beiden Durchgängen 2 und 3> an der Außenseite des Gleichdruckdurchgangs 3 vorgesehene Rieselöffnungen 5, eine den Speisedurchgang 2 und den Gleiclidruckdurchgang 3 festlegende Schweißnaht 6, in der Nähe der Verbindungsöffnungen 4 in beiden Durchgängen vorgesehene kleine Schweißpunkte 7, in der Nähe der Rieselöffnungen 5 im Gleichdruckdurchgang 3 vorgesehene kleine Schweißpunkte 8, im Gleichdruckdurchgang 3 ausgebildete Trennwände, 9 und je eine Verbindungsöffnung 10 in jeder Trennwand 9. Die Verbindungsöffnungen 4 und Rieselöffnungen 5 sind jeweils durch unverschweißte bzw. Unterbrechungsabschnitte in den den Speisedurchgang 2 und den Gleichdruckdurchgang 3 bildenden Schweißnähten gebildet.
Der Speisedurchgang 2 wird von einer nicht dargestellten Wasserversorgung her mit Wasser beschickt. Das den Durchgang 2 durchströmende Wasser fließt über die Verbindungsöffnungen 4 in den Gleichdruckdurchgang 3, wobei es in diesem unter einem bestimmten Druck verbleibt. Sodann tritt das Wasser über die Rieselöffnungen 5 gleichmäßig aus.
Die Bewässerungsschläuche gemäß den Fig. 1 bis 7 und 9 werden in der Weise hergestellt, daß ein einziges Kunstharzfolienstück doppellagig gefaltet wird. Ersichtlicherweise können jedoch gemäß Fig. 10 auch zwei Kunstharzfolien zur Bildung des doppellagigen Schlauches aufeinander gelegt werden, oder der Schlauch kann durch Zusammendrücken einer Schlauchfolie o.dgl. geformt werden.
Der erfindungsgemäße Bewässerungsschlauch ist in der Nähe der Verbindungsöffnungen und/oder der Rieselöffnungen mit kurzen Schweißlinien bzw. Schweißpunkten versehen. Im Betrieb
909808/0970
des Schlauches besitzen daher der Speisedurchgang bzw. der Gleichdruckdurchgang senkrecht zur Längsrichtung des Schlauches an diesen kleinen Schweißpunkten Querschnittsformen, die von den außerhalb dieser Schweißpunkte liegenden Querschnittsformen abweichen. Durch diesen Unterschied der Querschnittsformen wird eine Verformung der aus Kunstharzfolie bestehenden Wandung des Durchgangs hervorgerufen, durch welche das Öffnen der Verbindungsöffnungen und der Rieselöffnungen erleichtert wird. Im Gebrauch des Bewässerungsschlauches vermögen sich daher beide Öffnungsarten auch bei niedrigem Wasserdruck ohne weiteres zu öffnen, so daß der erfindungsgemäße Bewässerungsschlauch ohne weiteres mit niedrigem Wasserdruck zu arbeiten vermag. Auf diese V/eise werden die vorher geschilderten Schwierigkeiten, beispielsweise eine Aufweitung des Schlauches unter Verringerung der Dicke der Kunstharzfolie sowie ein Platzen der Kunstharzfolie unter hohem Wasserdruck, vermieden. Da das Wasser außerdem mit niedriger Geschwindigkeit aus den Öffnungen ausströmt, werden ungünstige Auswirkungen auf die Nutzpflanzen vermieden. Weiterhin vermögen sich beide Öffnungsarten gleichmäßig zu öffnen, wodurch die vom Speisedurchgang zum Gleichdruckdurchgang gelieferte Wassermenge und mithin auch die ausströmende Wassermenge vergleichmäßigjb werden. Da der erfindungs gemäße Be was se rungs schlauch aus Kunstharzfolie bzw. -lagenmaterial besteht, ist seine Handhabung beim Auslegen und Einrollen im Vergleich zu Bewässerungsschläuchen aus dickem Schlauchmaterial einfach, während weiterhin auch die Herstellungskosten für den erfindungsgemäßen Bewässerungsschlauch niedrig sind.
Der erfindungsgemäße Bewässerungsschlauch besitzt noch eine weitere vorteilhafte Eigenart: Wie erwähnt, können sich beide Öffnungsarten so leicht öffnen, daß der Schlauch eine Selbstreinigungswirkung erhält, die bei den bisherigen, im Handel erhältlichen Bewässerungsschläuchen nicht zu beobachten ist.
909808./097S
Wenn der Bewässerungsschlauch für landwirtschaftliche Zwecke eingesetzt wird, wird das Berieselungswasser im allgemeinen aus Flüssen, Teichen, Brunnen und dgl. entnommen. Da derartiges Wasser im allgemeinen Schwebestoffe, wie Schlamm oder Algen enthält, setzen sich diese Schwebestoffe (normalerweise) um die Verbindungsöffnungen herum ab, so daß sich diese Öffnungen allmählich verkleinern und schließlich ganz verstopft werden. Wenn dieser Zustand bei den bisherigen Bewässerungsschläuchen eintritt, wird eine Reinigung mit Chemikalien oder Reinigungsmitteln zur Entfernung dieser Fremdstoffe erforderlich, oder diese Fremdstoffe müssen mit schnell strömendem, unter einem ungewöhnlich hohen Druck stehendem Wasser aus dem Schlauch herausgespült werden. Durch diese Maßnahmen wird jedoch die Betriebslebensdauer des Schlauches beeinträchtigt, bis er schließlich unbrauchbar wird. Bei im Schlauch auftretenden Verstopfungen steigt im allgemeinan auch der im Schlauchinneren herrschende Druck an. Beim erfindungsgemäßen, aus Kunstharzfolie bestehenden Bewässerungsschlauch bestehen dagegen die Verbindungsöffnungen und die Rieselöffnungen aus Unterbrechungsabschnitten in den Schweißnähten, wobei sie sich aufgrund des Vorhandenseins der kurzen Schweißpunkte in der Nähe dieser Öffnungen leicht zu öffnen vermögen. Bei geringfügiger Druckerhöhung kann sich also die Querschnittsfläche dieser Öffnungen stark vergrößern, so daß eine größere Wassermenge ausströmen kann. Hierdurch werden die um die öffnungen herum abgesetzten und angesammelten Schwebestoffe vom Wasser weggespült, so daß eine etwaige Verstopfung dieser öffnungen ohne weiteres beseitigt werden kann. Genauer gesagt: der erfindungsgemäße Bewässerungsschlauch besitzt eine Selbstreinigungswirkung, durch welche ein Verstopfen der Öffnungen ohne mechanische oder chemische Behandlung einfach verhindert wird. Hierdurch wird weiterhin auch die Betriebslebensdauer des Bewässerungsschlauches verlängert.
909808/0970
Beim erfindungsgemäßen Bewässerungsschlauch lassen sich Größe und Lage der kleinen Schweißpunkte in der Nähe der Rieselöffnungen genau bestimmen. Zur Verbesserung der Wirkung dieser kleinen Schweißpunkte werden deren Größe und Lage jedoch vorzugsweise wie folgt festgelegt: Das Längsmaß (d.h. in Längsrichtung des Schlauches) jedes Schweißpunkts beträgt das 0,5-- 3-fache des betreffenden Maßes des Unterbrechungsabschnitts (d.h. einer Rieselöffnung) in der äußeren Schweißnaht des Gleichdruckdurchgangs; die Lage dieses Schweißpunkts wird so festgelegt, daß ein Teil desselben die Außenseite eines Kreises berührt, dessen Radius das 0,5- bis 2-fache der Längsabmessung des Unterbrechungsabschnitts beträgt und dessen Mittelpunkt am Innenende dieses Unterbrechungsabschnitts liegt.
Wenn die Längsabmessung des Schweißpunkts weniger als das 0,5-fache beträgt, ist die Wirkung dieses Schweißpunkts gering. Beträgt die Größe dieses Schweißpunkts dagegen mehr als das 3-fache der Weite der betreffenden Öffnung, so wird durch diesen Schweißpunkt der Wasserfluß erheblich behindert, so daß im Fall eines langen Bewässerungsschlauches die Berieselungsgleichmäßigkeit vermindert wird. Wenn der genannte Radius weniger als 0,5-mal so lang wie die Längsabmessung des Unterbrechungsabschnitts ist, wird das Öffnen der Rieselöffnung erschwert. Beträgt der Radius dagegen mehr als das 2-fache dieses Längsmaßes, so ist die Wirkung dieses Abschnitts gering, weil der Abstand zwischen der Öffnung und diesem Abschnitt, d.h. dem Schweißpunkt, zu groß ist«
Das Quermaß (senkrecht zur Längsrichtung des Schlauches) des Schweißpunkts unterliegt keinen besonderen Einschränkungen, sofern der Gleichdruckdurchgang durch den Schweißpunkt nicht unterbrochen wird. Vorzugsweise beträgt dieses Quermaß jedoch das 0,2- bis 0,5-fache der Querabmessung des Unterbrechungsabschnitts. Die Wirkung des Schweißpunkts wird
909808/0976
durch seine spezielle Form nicht beeinträchtigt.
Beim erfindungsgemäßen Bewässerungsschlauch wird der in der Nähe der Verbindungsöffnung vorzusehende kleine Schweißpunkt im Speisedurchgang oder sowohl im Speisedurchgang als auch im Gleichdruckdurchgang angeordnet. Wenn dieser Schweißpunkt in beiden Durchgängen vorgesehen wird, wird die Aufweitung der Öffnungen gleichmäßiger als im anderen Fall. Fig. 6 veranschaulicht in schematischer Aufsicht eine Ausführungsform eines Bewässerungsschlauches, bei dem die kleinen Schweißpunkte in beiden Durchgängen vorgesehen sind.
Beim erfindungsgemäßen Bewasserungsschlauch lassen sich Lage und Größe der in der Nähe der Verbindungsöffnungen vorzusehenden kleinen Schweißpunkte genau bestimmen. Zur Verbesserung der Wirkung dieser Schweißpunkte werden jedoch Größe und Lage derselben vorzugsweise wie folgt festgelegt: Die Längsabmessung jedes Schweißpunkt beträgt das 3- bis 15-fache der Weite der betreffenden Verbindungsöffnung; die Lage des Schweißpunkts wird so bestimmt, daß ein Teil desselben außenseitig mit einem Kreis in Berührung steht, dessen Radius das 0,5- bis 4-fache der Längsabmessung bzw. der Weite der betreffenden Öffnungen beträgt und dessen Mittelpunkt an dem dem Schweißpunkt zugewandten Ende der Öffnung liegt. Wenn die LängsabmessuÄg des Schweißpunkts weniger als das 3-fache der Öffnungsweite beträgt, ist die Wirkung dieses Schweißpunkts gering, weil seine Länge zu kurz ist. Bei einer Längsabmessung bzw. einer Länge von mehr als dem 15-fachen der Öffnungsweite wird durch den Schweißpunkt dagegen die Wasserströmung erheblich behindert, so daß im Fall eines langen Bewässerungsschlauches die Gleichförmigkeit der Wasserberieselung herabgesetzt wird. Wenn der genannte Radius weniger als das 0,5-fache der Öffnungsweite beträgt, wird das Öffnen der Verbindungsöffnung erschwert. Beträgt der Radius dagegen mehr als das 4-fache der Öffnungsweite, ist die Wirkung des
09808/097 β
Schweißpunkts gering, weil der Abstand zwischen ihm und der Öffnung zu groß ist. Die Querabmessung (senkrecht zur Längsrichtung des Schlauches) des Schweißpunkts unterliegt keiner besonderen Einschränkung, sofern der Speisedurchgang durch den Schweißpunkt nicht versperrt wirdo Vorzugsweise beträgt diese Ouerabmessung jedoch das 0,1- bis 0,5-fache der Querabmessung bzw. Weite des Speisedurchgangs0 Die Wirkung des Schweißpunkts wird durch seine Form nicht beeinflußt ο
Beim erfindungsgemäßen Bewasserungsschlauch können die Verbindungsöffnungen und die Rieselöffnungen in beliebigen Abständen angeordnet werden. Zur Gewährleistung einer gleichmäßigeren Wasservertellung beträgt jedoch der Abstand der Verbindungsöffnungen vorzugsweise das 1= bis 8-fache der Rieselöffnungen.
Länge (senkrecht zur Schlauchlängsrichtung) und Weite (Längsabmessung) beider Öffnungen sind nicht besonders kritisch. Zur Gewährleistung einer gleichmäßigeren Wasserverteilung bei einem langen Bewasserungsschlauch wird jedoch vorzugsweise ein Breiten/Längen-Verhältnis von O5 5-5 bzw, 0,5 ? 5 gewählt. Die Breite der Verbindungsöffnungen kann beliebig festgelegt werden? doch beträgt sie vorzugsweise 2-8 mmB Wenn die Weite kleiner ist als 2 mm? ähnelt die Form der Öffnung einer (kreisrunden) Bohrung, die bei sich änderndem Druck im Durchgang nur eine geringe Änderung ihres Öffnungsgrads erfährt. Hierdurch wird die Selbstreinigungswirkung verschlechtert. Beträgt die Weite dagegen mehr als 8 mm, so ist zwar die Selbstreinigungswirkung gut, doch ist die Ände= rung des Öffnungsgrads für die Gewährleistung einer gleichmäßigen Wasserverteilung zu groß* Durch Ausbildung von Öffnungen mit einer Weite von 2 - 8 mm wird also ein Bewässerungsschlauch erhalten j der eine ausreichende Selbstreinigungswirkung ohne Beeinträchtigung der Gleichförmigkeit der Wasserverteilung gewährleis tet0
;) f] 9 B Π 8 / Γ) 9 7 B
Die Größen des Speisedurchgangs und des Gleichdruckdurchgangs des Bewässerungsschlauches (d.h. Querschnittsfläche senkrecht zur Längsrichtung des Schlauches im Gebrauch) sind keinen besonderen Einschränkungen unterworfen. Vorzugsweise beträgt jedoch die Größe des Speisedurchgangs das 1,5- bis 4-fache des Gleichdruckdurchgangs.
Bei Einsatz des erfindungsgemäßen Bewässerungsschlauches auf einem abfallenden Grundstückkann der Gleichdruckdurchgang gemäß Fig. 7 in regelmäßigen Abständen mit Trennwänden versehen sein, um die Gleichmäßigkeit der Wasserverteilung zu verbessern. Die Abstände dieser Trennwände werden dabei vorzugsweise so festgelegt, daß sie einer Wassersäule von weniger als 20 cm, vorzugsweise von 5 - 10 cm auf einer abfallenden Bodenfläche entsprechen. Wenn beispielsweise ein 50 m langer Schlauch auf einem abfallenden Grundstück mit einer Wassersäule bzw. einem Wassergefälle von 1 m verwendet wird, können die Trennwände in bestimmten Abständen von weniger als 10 m vorgesehen werden. Die Ausbildung der Trennwände im Gleichdruckdurchgang kann während oder nach dar Schlauchherstellung durch Anordnung von Schweißnähten in entsprechenden Abständen erfolgen. Die Längsabmessung der Trennwand ist nicht besonders kritisch, sofern sie groß genug ist, um den Gleichdruckdurchgang zu verschließen.
Wenn der Gleichdruckdurchgang auf beschriebene Weise durch die Trennwände jeweils vollständig unterbrochen ist, ist die aus den einzelnen Kammern des Gleichdruckdurchgangs austretende Wassermenge an der höher liegenden Seite klein und an der tiefer liegenden Seite groß, so daß sich die sägezahnförmige Kurve gemäß Fig. 8 ergibt. Dies bedeutet allerdings, daß die Gleichmäßigkeit der Wasserverteilung im Vergleich zu einem Gleichdruckdurchgang ohne Trennwände verbessert ist. Zur weiteren Verbesserung der Gleichmäßigkeit der Wasserverteilung auf einem abfallenden Grundstück reicht es aus, gemäß
909808/0976
Fig. 9 in einer Trennwand 9 eine Öffnung 10 vorzusehen, die eine Verbindung zwischen zwei benachbarten Gleichdruckdurchgangs kammern herstellt. Aufgrund dieser Öffnung kann das V/asser von der höher gelegenen Seite der Kammer über die Öffnung 10 in der Trennwand 9 in die tiefer gelegene Seite der benachbarten Kammer eintreten. Die sprunghaft wechselnde Verteilung der ausströmenden Wassermenge wird hierdurch vergleichmäßigt, so daß eine nahezu vollkommen gleichmäßige Verteilung gemäß der Kurve C nach Fig. 8 erzielt wird.
Eine andere Wirkung der Trennwandöffnung besteht darin, daß der Bewässerungsschlauch leichter in und außer Betrieb nehmbar ist. Bei einem Schlauch mit vollständig voneinander getrennten Kammern im Gleichdruckdurchgang kann das Wasser aus den einzelnen Kammern nur schwierig ausgetrieben werden, so daß das Aufspulen des Schlauches sehr viel Zeit erfordert, Im Falle eines Schlauches mit Trennwandöffnungen wird das im Speisedurchgang enthaltene Wasser beim Aufspulen des Schlauches ohne weiteres an dessen Ende ausgetrieben, weil in diesem Durchgang kein Hindernis vorhanden ist; das im Gleichdruckdurchgang enthaltene Wasser kann ebenfalls am Schlauchende ohne weiteres austreten, nachdem es der Reihe nach durch die Kammern und Trennwandöffnungen hindurchgeströmt ist. Auf diese Weise werden also das Entleeren des Schlauches und das Aufspulen desselben vereinfacht. Da weiterhin der Durchmesser einer Schlauchrolle klein ist, nimmt der aufgerollte Schlauch nur wenig Stauraum ein.
Zur Verbesserung der Wirkung der Trennwandöffnungen beträgt deren Querschnittsfläche 1/5 bis 1/30 und vorzugsweise 1/10 bis 1/20 derjenigen des Gleichdruckdurchgangs. Wenn die Querschnittsfläche weniger als 1/30 beträgt, ist der der Wasserströmung entgegenstehende Widerstand zu groß, so daß die Wirkung der Trennwandöffnung gering ist. Beträgt die
909808/097S
Querschnittsfläche dagegen mehr als 1/5, so ist die Wirkung der Unterbrechung des Gleichdruckdurchgangs gering.
Beim erfindungsgemäßen Bewässerungsschlauch liegen der Speisedurchgang und der Gleichdruckdurchgang in derselben Ebene. Im Fall eines Schlauches mit drei Durchgängen werden diese so angeordnet, daß der mittlere Durchgang einen Speisedurchgang darstellt und die beiden äußeren Durchgänge Gleichdruckdurchgänge bilden (Fig. 10) oder einer der äußeren Durchgänge den Speisedurchgang bildet, während die anderen Durchgänge Gleichdruckdurchgänge darstellen. In beiden Fällen werden die kurzen Schweißpunkte, die Trennwände im Gleichdruckdurchgang sowie die Trennwandöffnungen auf dieselbe Weise ausgebildet wie beim vorher beschriebenen Bewässerungsschlauch mit zwei Durchgängen.
Als Werkstoff für den erfindungsgemäßen Bewässerungsschlauch können beliebige thermoplastische Kunstharze verwendet werden. Bevorzugt werden jedoch Polyolefinharze, wie Polyäthylen, Äthylen-Vinylacetat-Mischpolymere, Propylen und dgl. Die Dicke der Kunstharzfolie beträgt im allgemeinen weniger als 0,5 mm, sie liegt jedoch vorzugsweise im Hinblick auf Handhabung und mechanische Festigkeit im Bereich von 0,05 - 0,3 mm.
Der erfindungsgemäße Bewässerungsschlauch kann nach einen beliebigen geeigneten Verfahren hergestellt werden. Beispielsweise kann die Herstellung des Schlauches in der Weise erfolgen, daß zwei aufeinandergelegte bzw. doppellagige thermoplastische Kunstharzfolien mittels einer beheizten Walze, in deren Mantelfläche Rillen eingestochen sind, sowie einer beheizten Walze mit Vorsprüngen auf der Oberfläche in Längsrichtung miteinander verschweißt werden. Dabei werden die Verbindungsöffnungen und die Rieselöffnungen durch die Rillen in der Walzenoberfläche und die kurzen Schweißpunkte durch die Vorsprünge ausgebildet.
909 8 0 8/0976
Leerseife

Claims (7)

Henkel, Kern, Feiler & Hänzel Patentanwälte Möhlstraße 37 D-8000 München Sumitomo Chemical Company, Limited Tel,089/982085-87 Telex: 0529802 h Telegramme: elüps 10. Aug. 1978 Osaka, Japan Telex: 0529802 hnkld Telegramme: ellipsoid Patentansprüche
1. Bewässerungsschlauch aus doppelt gelegter bzw. doppellagiger thermoplastischer Kunstharzfolie, die in einer einzigen Ebene unter Bildung von Längs- und Parallelschweißnähten und unter Herstellung von zwei bis drei Durchgängen verschweißt worden ist, von denen der eine einen Speisedurchgang und der (die) andere(n) einen Gleichdruckdurchgang bildet (bilden), wobei Speisedurchgang und Gleichdruckdurchgang durch Verbindungsöffnungen miteinander verbunden sind, welche durch unverschweißte bzw. Unterbrechungsabschnitte, die in der Schweißnaht zwischen beiden Durchgängen auf Abstände verteilt sind, gebildet sind, und wobei der Gleichdruckdurchgang mit Wasseraustritts- bzw. Rieselöffnungen versehen ist, die durch unverschweißte bzw. Unterbrechungsabschnitte in der äußeren Schweißnaht gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe der Verbindungsöffnungen (4) und/oder der Rieselöffnungen (5) kleine Schweißpunkte (7» 8) vorgesehen sind.
2. Bewässerungsschlauch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Nähe der Rieselöffnungen im
Gleichdruckdurchgang vorgesehenen kleinen Schweißpunkte in Schlauchlängsrichtung eine Länge entsprechend dem 0,5- bis 3-fachen der Weite der Rieselöffnungen besitzen und daß die Lage dieser kleinen Schweißpunkte so festgelegt ist, daß ein Teil jedes Schweißpunkts außenseitig mit einem Kreis in Berührung steht, dessen Radius das 0,5- bis 2-fache der Längsabmessung des Unterbrechungsabschnitts beträgt und dessen Mittelpunkt am Innenende des Unterbrechungsabschnitts liegt.
3. Bewasserungsschlauch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Verbindungsöffnungen benachbarten kleinen Schweißpunkte im Speisedurchgang oder sowohl im Speisedurchgang als auch im Gleichdruckdurchgang angeordnet sind.
4. Bewässerungsschlauch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der den Verbindungsöffnungen benachbarten kleinen Schweißpunkte (in Schlauchlängsrichtung) das 3- bis 15-fache der Weite der betreffenden Verbindungsöffnung beträgt und daß die Lage jedes Schweißpunkts so gewählt ist, daß ein Teil desselben außenseitig mit einem Kreis in Berührung steht, dessen Radius das 0,5- bis 4-fache der Längsabmessung der Verbindungsöffnung beträgt und dessen Mittelpunkt an dem dem Schweißpunkt zugewandten Ende der Verbindungsöffnung liegt.
5. Bewässerungsschlauch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleichdruckdurchgang in regelmäßigen Abständen durch eine Trennwand in Form einer Schweißnaht unterbrochen ist.
6. Bewässerungsschlauch nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Trennwand eine Öffnung zur durchgehenden Verbindung des Gleichdruckdurchgangs vorgesehen ist.
7. Bewässerungsschlauch nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsfläche der in der Trennwand ausgebildeten Öffnung 1/5 bis 1/30 der Querschnittsfläche des Gleichdruckdurchgangs beträgt.
8/0976
DE19782835117 1977-08-12 1978-08-10 Bewaesserungsschlauch Withdrawn DE2835117A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9722877A JPS5435035A (en) 1977-08-12 1977-08-12 Hose for irrigation
JP2587878A JPS54117923A (en) 1978-03-06 1978-03-06 Sprinkler hose
JP3100978U JPS54134308U (de) 1978-03-10 1978-03-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2835117A1 true DE2835117A1 (de) 1979-02-22

Family

ID=27285186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782835117 Withdrawn DE2835117A1 (de) 1977-08-12 1978-08-10 Bewaesserungsschlauch

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4199106A (de)
BR (1) BR7805148A (de)
CA (1) CA1095275A (de)
DE (1) DE2835117A1 (de)
FR (1) FR2399799A1 (de)
GB (1) GB2002487B (de)
NL (1) NL7808364A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986002524A1 (en) * 1984-10-31 1986-05-09 Neste Oy Plastic section and its use
EP0293857A1 (de) * 1987-06-03 1988-12-07 U.S. Farm Products Limited Bewässerungsvorrichtung
US5246171A (en) * 1991-06-06 1993-09-21 Roberts James C Drip irrigation tape including a series of alternately offset elongated chambers
US5318657A (en) * 1988-02-16 1994-06-07 Roberts James C Drip irrigation tape and method of manufacture
US8511596B2 (en) 2010-10-14 2013-08-20 Deere & Company Drip tape management

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4642152A (en) * 1982-04-01 1987-02-10 Chapin Richard D Drip irrigation system employing flow regulation
US4534515A (en) * 1982-04-01 1985-08-13 Chapin Richard D Drip irrigation system employing adjacently arranged flow-restricting passages
US4473191A (en) * 1982-04-01 1984-09-25 Chapin Richard D Drip irrigation system employing flow regulation
US4572756A (en) * 1982-04-01 1986-02-25 Chapin Richard D Drip irrigation system employing adjacently arranged flow-restricting passages
PH20279A (en) * 1982-04-01 1986-11-14 Richard D Chapin Drip irrigation system employing adjacently arranged flow-restricting passages
US4600152A (en) * 1983-06-06 1986-07-15 Samuel Samueli Multiple intersection dripper
GB8316384D0 (en) * 1983-06-16 1983-07-20 Sanders B Hose
US4626130A (en) * 1983-12-12 1986-12-02 Chapin Richard D Drip irrigation system
US5285968A (en) * 1992-09-10 1994-02-15 Mcsheehy William H Water distribution yoke for tree cultivation
US6540158B1 (en) 2000-10-16 2003-04-01 Netafim (A.C.S.) Ltd. Double-line irrigation hose
US6996932B2 (en) 2002-05-17 2006-02-14 Kruer Thomas R Unitized mat to facilitate growing plants
US6997402B2 (en) * 2002-05-17 2006-02-14 Kruer Thomas R Unitized mat to facilitate growing woody plants
US7108205B1 (en) * 2005-03-01 2006-09-19 D.R.T.S. Enterprises Ltd. Drip irrigation system employing parallel adjacent flowpaths
WO2006130566A2 (en) * 2005-06-01 2006-12-07 Central Products Company Polyethylene fabric with improved physical properties and method for making thereof
US20090173811A1 (en) 2005-11-01 2009-07-09 Naan-Daan Irrigation System (C.S.) Ltd. Drip Irrigation Apparatus
WO2007106526A2 (en) * 2006-03-14 2007-09-20 Sri, Inc. Recyclable synthetic plant growth medium
US20090084458A1 (en) * 2007-10-02 2009-04-02 Ting-I Lin Hose Assembly With Metal Wires Received Therein
US20110110720A1 (en) * 2009-11-09 2011-05-12 Yi-Fang Huang Water-permeable pipe assembly

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3361359A (en) * 1966-01-10 1968-01-02 Richard D. Chapin Soil soaking system
US3467142A (en) * 1967-08-08 1969-09-16 Du Pont Flow device and method of manufacture thereof
IL35081A (en) * 1969-08-11 1973-03-30 A C I Operations Trickle irrigation system
IL43850A (en) * 1973-12-18 1977-12-30 Mehoudar R Dripper unit for drip level irrigation
ZA754678B (en) * 1974-08-06 1976-06-30 U Tiedt Control system for the uniform distribution of fluid in a hose or tube
US4047995A (en) * 1976-02-02 1977-09-13 Leal Diaz J Hoses for irrigation by dripping and the like and the process to manufacture the same
AU2643377A (en) * 1976-06-29 1979-01-04 Drori M Drip irrigation emitter

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986002524A1 (en) * 1984-10-31 1986-05-09 Neste Oy Plastic section and its use
EP0293857A1 (de) * 1987-06-03 1988-12-07 U.S. Farm Products Limited Bewässerungsvorrichtung
US5318657A (en) * 1988-02-16 1994-06-07 Roberts James C Drip irrigation tape and method of manufacture
US5246171A (en) * 1991-06-06 1993-09-21 Roberts James C Drip irrigation tape including a series of alternately offset elongated chambers
US8511596B2 (en) 2010-10-14 2013-08-20 Deere & Company Drip tape management

Also Published As

Publication number Publication date
GB2002487B (en) 1982-04-07
FR2399799A1 (fr) 1979-03-09
GB2002487A (en) 1979-02-21
NL7808364A (nl) 1979-02-14
FR2399799B1 (de) 1984-03-09
CA1095275A (en) 1981-02-10
BR7805148A (pt) 1979-05-08
US4199106A (en) 1980-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2835117A1 (de) Bewaesserungsschlauch
DE2724559C2 (de) Mehrlagiger Rohraufbau bzw. mehrlagiger Schlauch für die Bewässerung
DE2835134C2 (de) Rohr und System zum Be- und Entwässern des Erdreiches
DE2815628A1 (de) Integrales tropfenbewaesserungssystem
DE2633752C3 (de) Erddrain
DE102012107655A1 (de) Bewässerungsschlauch
DE2429718C3 (de) Dränrohr aus Kunststoff und Vorrichtung zur Herstellung eines Dränrohres
WO1986006578A1 (en) Hose for the irrigation of plants
DE2852108A1 (de) Rohrbrunnenfilter
DE3322487C2 (de)
DE3049558A1 (de) Unterirdische bewaesserung oder traenkung von boeden
DE2528166A1 (de) Fluessigkeitsverteileranordnungen
DE3807695A1 (de) Fuellmaterial und verfahren zur herstellung derselben
DE2844523A1 (de) Bewaesserungseinrichtung
DE2514580A1 (de) Wickelfoermige dialysierpatrone, insbesondere fuer ausserkoerperliche kuenstliche nieren
DE2642158A1 (de) Berieselungsschlauch und verfahren zu seiner herstellung
DE3829287A1 (de) Vorrichtung zum spritzen von reihenkulturen
DE3128207C2 (de) Bewässerungsschlauch aus Kunststoff und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0040257B1 (de) Im Querschnitt dreieckiges Drainagerohr
DE69823000T2 (de) Dränageverfahren und Dränagestreifen zur Durchführung des Verfahrens
WO1991003155A1 (de) Bewässerungsrohre und verfahren sowie vorrichtung zu ihrer herstellung
DE2102614A1 (de) Vorrichtung zum Kuhlen von Metall streifen
AT369620B (de) Bewaesserungsanlage
EP1369028B1 (de) Tropfbewässerungsrohr
DE1916837C3 (de) Einrichtung zum Verteilen oder Absaugen von Flüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

8141 Disposal/no request for examination