DE2428159A1 - Bewaesserungsvorrichtung - Google Patents

Bewaesserungsvorrichtung

Info

Publication number
DE2428159A1
DE2428159A1 DE19742428159 DE2428159A DE2428159A1 DE 2428159 A1 DE2428159 A1 DE 2428159A1 DE 19742428159 DE19742428159 DE 19742428159 DE 2428159 A DE2428159 A DE 2428159A DE 2428159 A1 DE2428159 A1 DE 2428159A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
openings
inner tube
outer tube
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742428159
Other languages
English (en)
Inventor
Davies Allport
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19742428159 priority Critical patent/DE2428159A1/de
Publication of DE2428159A1 publication Critical patent/DE2428159A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G25/00Watering gardens, fields, sports grounds or the like
    • A01G25/06Watering arrangements making use of perforated pipe-lines located in the soil

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

Dr.-Ing. HANS RUSCHKE
Dipl.-Ing. OLAF RUSCHKE
Dipl.-Ing. HANS E. RUSCHKE
8 MÜNCHEN 80
Pienzenauerstraße 2
Unser Zeichen A 1445 München, den 11. Juni 1974
DAYIES ALIPOET, La Jο11a, Kalifornien / Y.St.A.
"Bewässerungsvorrichtung"
Die Bewässerung von Pflanzungen ist seit langem bekannt und wurde seit den Anfängen der Geschichte verwendet. Zu den gegenwärtig im großen Maßstab verwendeten Bewässerungsverfahren gehören die vorübergehende Überflutung von feldern oder Feldfurchen und Sprüh- bzw. Berieselungssysteme. Bei diesen Verfahren wird aber Wasser vergeudet, lährstoffe werden aus dem Boden ausgewaschen, die Erde wird verfestigt, das Wachstum von Unkraut wird unterstützt, ein beträchtlicher Arbeitsaufwand ist zur Durchführung der Verfahren notwendig,
- 1 509881/0100
und Wasser wird nicht mit der gewünschten Geschwindigkeit zugeführt. Zur Vermeidung dieser Schwierigkeiten wird in zunehmendem Maß Ries elb ev/äs s erung verwendet.
Im Gegensatz zu anderen Systemen, bei denen überschüssiges ViTasser über weite Gebiete verteilt wird, wird bei der !lies elb ev/äs serung das Wasser mit einer niedrigen, kontrollierten Geschwindigkeit der Wurzelzone der Anpflanzungen zugeführt. Dazu v/erden typischerweise kleine Ausflußöffnungen verwendet, die ein begrenztes Austropfein oder Ausfließen von Wasser mit einer Geschwindigkeit von etv/a 7 Liter pro Stunde im Falle großer Pflanzen und etwa ein Liter oder weniger pro Stunde im Falle von Reihenpflanzen ermöglichen. Da Verdunstung, Abfließen des Bewässerungswassers, übermäßige Bewässerung und Bewässerung über die Wurzelzone hinaus wegfallen, lassen sich mit der Rieselbewässerung oft Ersparnisse von über 50 fo erzielen.
Als weitere Vorteile ergeben sich bei der Rieselbewässerung Einsparungen an Düngemitteln und Chemikalien, die ohne Gefahr des Ausgewaschenwerdens zusammen mit dem Wasser eingesetzt werden können, erhöhte Mengen und verbesserte Qualität der Ernten und geringere Salsabscheidungen im Wurzelgebiet als Folge der verringerten Wassermengen.
Bei den beiden zur Zeit hauptsächlich verwendeten Arten der Rieselbewässerung handelt es sich um die sogenannten kontinuierlichen Einheiten und um montierte Systeme.
509881/0100
Die kontinuierlichen Einheiten bestehen aus Röhren oder Schläuchen entweder aus hinein porösen Material, beispielsweise einem Gewebe, das ein Durchsickern zuläßt, oder aus nicht porösem Material mit in Längsrichtung in Abständen angebrachten Wasserauslaßöffnungen. Da die Poren oder Auslaßöffnungen in bekannten Anordnungen klein sein müssen, um die erwünschte Ausflußgeschwindigkeit zu erhalten, verstopfen sie sich leicht mit im Wasser zugeführten Peststoffen oder sich niederschlagenden Chemikalien.
Montierte Systeme haben lange-Hindernisabschnitte, durch die das Wasser laufen muß. Wegen der Länge dieser Abschnitte kann ihr Querschnitt verhältnismäßig groß gehalten werden, was Verstopfen verhindert. Doch sind diese Systeme kostspieliger pro Wasserauslaßöffnung als die kontinuierlichen Einheiten.
Figur 1 ist ein Querschnitt in Längsrichtung eines Rohrs oder eines Schläuche, der mit einer erfindungsgemäßen Ausführungeform eines Innenrohrs versehen ist.
Figuren 2,3 und 4 sind Querschnitte durch verschiedene abgeänderte Ausführungsformen der in Figur 1 dargestellten Anordnung und beziehen sich damit auf andere Ausführungsformen der Erfindung. -
Figur 5 zeigt schließlich noch eine andere Ausführungsform der Erfindung.
Figur 1 zeigt einen Abschnitt eines Außenwasserrohrs
509881/0100
oder Außensclilauchs 1. Ein aus einem geeigneten elastischen .Material hergestelltes Innenrohr 2 ist in Außenrohr 1 koachsial eingesetzt, sodaß sich die Innenfläche des Außenrohrs 1 und die Außenfläche des Innenrohrs 2 berühren. Die äußere Oberfläche des Innenrohrs 2 oder die innere Oberfläche des Außenrohrs 1 oder diese beiden Oberflächen sind aufgerauht oder weisen eine Oberflächenstruktur oder mit einer Oberflächenstruktur versehene Abschnitte auf, beispielsweise zwischen dem Außenrohr und dem Innenrohr eingesetzte Gewebe (Figur 2), sodaß eine Matrix aus miteinander verbundenen Hohlräumen zwischen den beiden Oberflächen entsteht.
Mehrere Ausflußöffnungen 3 sind längs dem Außenrohr 1 und mehrere Öffnungen 4 sind längs dem Innenrohr vorgesehen. Jede der Innenöffnungen 4 befindet sich in einem bestimmten Abstand von einer zugeordneten Ausflußöffnung. Wie oben erwähnt, kann das Innenrohr aus einem als osmotische Membran wirkenden Material aufgebaut sein.
Wenn unter Druck Wasser durch das Innere des Innenrohrs 2 fließt, dehnt das Wasser das Innenrohr in Radialrichtung gegen die Innenfläche des Außenrohrs aus und geht durch die Öffnungen 4 in die Matrix der miteinander verbundenen Hohlräume zwischen den benachbarten Oberflächen des Innenrohrs 2 und des Außenrohrs 1, worauf das Wasser die Ausflußöffnungen 3 im Außenrohr erreicht und durch sie an die zu bewässernden Pflanzen gelangt. Da sowohl Größe als auch IOrm
509881/0100
der Zwischenräume zwischen den benachbarten Oberflächen des Innenrohrs 2 und des Außenrohrs 1 den Wasserdurchfluß bestimmen, können Öffnungen 4 und Ausfiußüffnungen 3 verhältnismäßig groß gehalten werden. Diese Öffnungen haben nicht die Steuerung des Wasserflusses zur Berieselung zur Aufgabe.
Die den Durchfluß steuernden Hohlräume zwischen den benachbarten Oberflächen des Innenrohrs 2 und des Außenrohrs
1 sind so hergestellt, daß Flußwege für das Wasser bestehen, sodaß dieses von jeder der Öffnungen 4 im Innenrohr zu einer benachbarten Ausflußöffnung 3 im Außenrohr fließen kann. Im Wasser mitgeführter Schlamm kann an und für sich genügend viele der verengten Durchlässe verstopfen, um die Durchflußgeschwindigkeit ungünstig 2u beeinflussen. Da aber Innenrohr
2 flexible ist und sich deshalb vom Außenrohr 1 beim Abschalten des Wasserflussea wegbewegen kann, wird der verstopfende Schlamm wieder freigesetzt. Beim erneuten Einschalten des V/assers fließt einiges Wasser durch die Öffnungen 4 in den Zwischenraum zwischen den Oberflächen und beim weiteren Anstieg des Wasserdrucks wird das Wasser durch die Ausflußöffnungen 3 hinausgedrückt. Die verengten Durchlaßöffnungen werden somit automatisch gespült.
figur 3 ist ein Querschnitt durch ein Außenrohr 1, das mit einem biegsamen Innenrohr 2 zusammenarbeitet. Innenrohr 2 ist aus einem Material hergestellt, das von Aüßenrohr 1
iaaaet/oioo
abfällt, wenn kein Wasser fließt, aber an die Innenfläche des Rohrs 1 durch den V/a ss er druck in Betrieb angepreßt wird.
Die Querschnittsansicht der TJ1IgUr 4 zeigt einen inneren, nit einer Oberflächenstruktur versehenen, aus einem geeigneten G-ewebe hergestellten Rohrabschnitt 2B, sowie ein Außenrohr 1A, das aus einem flachen, in Eohrform gerollten, längs der gemeinsamen Eaht 9 abgedichteten Blech aufgebaut ist. Die im inneren Rohrabschnitt 2B angebrachten öffnungen 4 befinden sich an einer Seite der gemeinsamen Fant 9, während die Durchlaßöffnungen 3 im Außenrohr 1A an der anderen Seite der gemeinsamen Faht 9 gelegen sind, sodaß das durch Öffnungen 4 austretende Wasser den langen Weg um die äußere Oberfläche des inneren Rohrabschnitts zu den Auslaßöffnungen 3 nehmen muß. Innerer Rohrabschnitt 2B ist so ausgebildet, daß ein Überschuß an Wandmaterial in Form einer Einfaltung 8 vorliegt. Dieser Überschuß erleichtert die Herstellung, da der Außendurchmesser des inneren Rohrabschnitts 2B dann nicht dem Innendurchmesser des Außenrohrs 1A angepaßt werden braucht.
Die in Figur 5 dargestellte Ausfuhrungsform ähnelt der der Figur 1, doch verjüngt sich der Durchmesser des Schläuche 1B in der in Figur 5 dargestellten Yfeise. Andere Formen können ebenfalls verwendet v/erden.
Die obige Beschreibung bezog sich auf bestimmte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, doch, sind Abänderungen im Rahmen der Erfindung möglich, deren Umfang
509881/0100
ausschließlich, durch die folgenden Patentansprüche gegeben ist.
509881/0100

Claims (5)

  1. -B-
    PATElTlAffS-PRÜOHE
    Vorrichtung zur Verteilung von Wasser in kontrollierten Mengen zum Zwecke der Bewässerung, gekennzeichnet durch ein Außenrohr (1) mit in Längsrichtung verteilten Ausflußöffnungen (3); ein mit dem Außenrohr (1) koachsiales Innenrohr (2) aus einem deformierbaren Material und mit in Längsrichtung in Abständen angebrachten Öffnungen (4), durch die Wasser laufen kann, wobei die äußere Oberfläche des Innenrohrs (2) in Radialrichtung nach außen auf die innere Oberfläche des Außenrohrs (1) durch den im Innenrohr (2) herrschenden Wasserdruck verschoben wird, um das Innenrohr (2) zum Anliegen an die Innenfläche des Außenrohrs (1) zu bringen und eine Kontaktfläche zwischen der Außenfläche des Innenrohrs und der Innenfläche des Außenrohrs zu schaffen; und durch mindestens eine mit einer Oberflächenstruktur versehene Berührungsfläche, die mehrere miteinander kommunizierende, verengte Durchlaßöffnungen zwischen den Öffnungen im Innenrohr und den Öffnungen im Außenrohr schafft, sodaß Wasser vom Innenrohr durch die in ihm angebrachten Öffnungen in die verengten Durchlaßöffnungen eintritt und zwischen den Berührungsflächen zu den Öffnungen im Außenrohr durchsickert.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Rohrabschnitt (2, 2B) aus einem elastisch flexiblen Material hergestellt ist.
    509881/0100
  3. 3. Anordnung nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenrohr (2) aus einem flexiblen Material hergestellt, ist, daß sein Außendurchmesser größer ist als der Innendurchmesser des Außenrohrs (1), und daß eine Längseinfaltung (8) im Innenrohr angebracht ist.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Rohrabschnitt (2B) längs einer Längsnaht (9) mit dem äußeren Rohrabschnitt (1A) verbunden ist.
    - .
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein getrenntes Rohrstück mit Oberflächenstruktur zwischen das Innenrohr und das Außenrohr eingelegt ist.
    509881/0100
    -4ο ·
    Leerseite
DE19742428159 1974-06-11 1974-06-11 Bewaesserungsvorrichtung Pending DE2428159A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742428159 DE2428159A1 (de) 1974-06-11 1974-06-11 Bewaesserungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742428159 DE2428159A1 (de) 1974-06-11 1974-06-11 Bewaesserungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2428159A1 true DE2428159A1 (de) 1976-01-02

Family

ID=5917858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742428159 Pending DE2428159A1 (de) 1974-06-11 1974-06-11 Bewaesserungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2428159A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2724559A1 (de) * 1976-06-01 1977-12-15 Mitsui Petrochemical Ind Mehrlagiger rohraufbau fuer die bewaesserung
DE2754320A1 (de) * 1977-12-06 1979-06-07 Gerhard Beckmann Bewaesserungseinrichtung fuer unterpflanzenbewaesserung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2724559A1 (de) * 1976-06-01 1977-12-15 Mitsui Petrochemical Ind Mehrlagiger rohraufbau fuer die bewaesserung
DE2754320A1 (de) * 1977-12-06 1979-06-07 Gerhard Beckmann Bewaesserungseinrichtung fuer unterpflanzenbewaesserung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2511662B2 (de) Bewässerungsvorrichtung
WO2006061132A1 (de) Schlauchsystem zum ausbringen eines fluids, vorzugsweise zur unterbodenbewässerung
DE102008018803A1 (de) Düsensystem
DE2518665A1 (de) Tropf-bewaesserungsvorrichtung
DE2528166A1 (de) Fluessigkeitsverteileranordnungen
DE2204761A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Trennung von Kohlendioxidschnee aus einer Mischung aus Kohlendioxidschnee und -dampf
DE1954748A1 (de) Verfahren zur Einfuehrung eines fliessfaehigen Mediums in den Erdboden
DE2923571A1 (de) Selbstreinigendes ventil
DE2307397A1 (de) Einrichtung zur berieselung von in behaeltern befindlichen pflanzenkulturen
WO1986001198A1 (en) Aeration device for composting reservoirs of biomass
DE2428159A1 (de) Bewaesserungsvorrichtung
DE1792139A1 (de) Mehrstufen-Entspannungsverdampfer fuer die Destillation von Seewasser od.dgl.
DE2261674A1 (de) Vorrichtung zum ansaugen und beimischen von zusatzstoffen in einen fluessigkeitsstrom
EP2764768A1 (de) Dosierelemente für ein Tropfbewässerungsrohr
DD213909B1 (de) Vorrichtung zur behandlung von fluessigkeiten mit magnetischen feldern
WO1986002577A1 (en) Device for introducing a gas into a liquid
DE2642158A1 (de) Berieselungsschlauch und verfahren zu seiner herstellung
DE3128207C2 (de) Bewässerungsschlauch aus Kunststoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1966846A1 (de) Ausbildung einer spinnduese
DE2526934C2 (de) Scheidenspülgerät
DE2829013A1 (de) Tagesberieselungsfluss- oder sickerwasserspender
DE3806973A1 (de) Pflanzenversorgungssystem
DE668770C (de) Strahlrohr zum Anschluss an Gartenschlaeuche
DE2102614A1 (de) Vorrichtung zum Kuhlen von Metall streifen
DE102007029570B4 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Flüssigkeit in die Erdoberfläche