DE2724544A1 - Funkuebertragungssystem fuer den sprechfunkverkehr - Google Patents

Funkuebertragungssystem fuer den sprechfunkverkehr

Info

Publication number
DE2724544A1
DE2724544A1 DE19772724544 DE2724544A DE2724544A1 DE 2724544 A1 DE2724544 A1 DE 2724544A1 DE 19772724544 DE19772724544 DE 19772724544 DE 2724544 A DE2724544 A DE 2724544A DE 2724544 A1 DE2724544 A1 DE 2724544A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radio
selective call
transmission system
vehicle
receiving device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772724544
Other languages
English (en)
Other versions
DE2724544C2 (de
Inventor
Heinrich Kolwes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19772724544 priority Critical patent/DE2724544C2/de
Publication of DE2724544A1 publication Critical patent/DE2724544A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2724544C2 publication Critical patent/DE2724544C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/40Circuits
    • H04B1/44Transmit/receive switching
    • H04B1/46Transmit/receive switching by voice-frequency signals; by pilot signals

Description

  • Funkübertragungssystem für den Sprechfunkverkehr
  • Zusammenfassung Es wird ein Funkübertragungssystem vorgeschlagen, das für den Sprechfunkverkehr zwischen zwei Fahrzeugen dient. Jedes Fahrzeug hat ein Funksende- und -empfangsgerät, das im Ruhezustand auf Empfang geschaltet ist. Bei dem insbesondere zur Sprachverständigung zwischen einem in einem Kraftwagen befindlichen Fahrlehrer und einem Kraftrad-Fahrschüler geeigneten Funkübertragungssystem hat das erste Funkgerät einen Selektivrufgeber.
  • Das zweite Funkgerät ist ein mit einem Selektivrufauswerter versehenes und mit einem elektronischen Sprachschalter verbundenes tragbares Sprechfunkgerät. Der Sprachschalter ist mit einer im Schutzhelm des Fahrers untergebrachten Hör-Sprechgarnitur verbunden. Zu dem Selektivrufauswerter des zweiten Funkgerätes gehört eine Löscheinrichtung. Während der Selektivrufauswerter bei einem als richtig erkannten Selektivruf den NF-Weg zu dem Hörer der Hör-Sprechgarnitur freigibt, wird er durch die Löscheinrichtung eine bestimmte Zeit nach Gesprächsende automatisch in die Ausgangsstellung zurückgesetzt und sperrt damit den NF-Weg zu dem Hörer.
  • Stand der Technik Die Erfindung geht aus von einem Funkübertragungssystem nach der Gattung des Hauptanspruchs.
  • Es ist üblich, bei der Sprachverständigung zwischen dem Fahrer eines ersten Kraftwagens und dem Fahrer eines Kraftrades Fahrzeugfunkgeräte zu verwenden, die in den Kraftwagen beziehungsweise in das Kraftrad fest eingebaut sind. Um die Bedienung des Funkgerätes des Kraftrades zu vereinfachen, ist es ferner bekannt, einen mit dem Funkgerät elektrisch verbundenen Bedienteil in einem Fach des Kraftstofftanks unterzubringen; DT-Gbm 7 613 568. Ein derart ausgerüstetes Kraftrad ist aber beispielsweise für die Sprachverständigung beim Fahrschulunterricht nicht geeignet, weil der Fahrschüler durch den Straßenverkehr voll und ganz in Anspruch genommen ist und nicht die Bedienelemente des Bedienteils betätigen kann. Man hilft sich deshalb bisher in der Weise, daß der Fahrlehrer mit seinem Kraftwagen dem Fahrschüler voraus fährt und diesen durch Handzeichen dirigiert beziehungsweise informiert.
  • Vorteile der Erfindung Das erfindungsgemäße Funkübertragungssystem mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß der Fahrer des zweiten Fahrzeugs, also zum Beispiel der Fahrschüler, Kontakt aufnehmen kann, ohne daß er dazu Handzeichen des in Sichtweite vorausfahrenden ersten Fahrzeugs beachten muß oder irgendwelche Bedienelemente betätigen muß. Im Falle des Fahrschülers kann dieser sich also voll auf das Verkehrsgeschehen konzentrieren.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Funkübertragungssystems möglich. Besonders vorteilhaft ist, wenn das tragbare Sprechfunkgerät und der Sprachschalter in einem Behälter untergebracht sind, der auf dem Rücken des Fahrers des zweiten Fahrzeuges getragen wird. Dann wird der Fahrer des zweiten Fahrzeuges nicht durch Leitungen, die ihn in seiner Bewegungsfreiheit behindern könnten, gestört.
  • Zeichnung Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung an Hand einer Figur dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • In der Zeichnung bedeutet 10 ein erstes Fahrzeug, das von einem Fahrlehrer gefahren wird. In das erste Fahrzeug 10 ist ein erstes Funksende- und empfangsgerät 11 eingebaut, zu dem eine Sende-Empfangsantenne 12 gehört. Das Funksende- und -empfangsgerät enthält einen Selektivrufgeber 13.
  • Ein auf einem zweiten Fahrzeug 14, das ist ein Kraftrad, sitzender Fahrer 15 trägt auf seinem Rücken ein zweites Funksende- und -empfangsgerät 16, das eine Sende-Empfangsantenne 17 hat. Zu dem zweiten Funksende- und -empfangsgerät gehören noch ein Sprachschalter 18, ein Selektivrufauswerter 19 und eine mit diesem verbundene Löscheinrichtung 20.
  • Das zweite Funksende- und -empfangsgerät 16 ist ein Handsprechfunkgerät, das in einer rucksackähnlichen Haltevorrichtung 21 auf dem Rücken getragen wird. Der Sprachschalter 18 kann entweder in dem zweiten Funksende- und -empfangsgerät 16 enthalten sein oder als in einem getrennten Gehäuse untergebrachte und über ein Anschlußkabel 22 mit dem zweiten Sende- und Empfangsgerät 16 verbundene Einrichtung ausgebildet sein. Von dem zweiten Funksende- und -empfangsgerät 16 beziehungsweise von dem Sprachschalter 18 führt ein weiteres Kabel 23 an eine Hör-Sprechgarnitur 24, zu der ein Kopfhörer und ein Kehlkopfmikrofon gehören. Die Hör-Sprechgarnitur 24 ist in einem Schutzhelm 25 untergebracht.
  • Der Selektivrufauswerter 19 und die Löscheinrichtung 20 bilden wie üblich einen Bestandteil des zweiten Funksende- und -empfangsgerätes. Mit der Löscheinrichtung wird erreicht, daß der Selektivrufauswerter 19 in seine Ausgangsstellung zurückgeführt wird, wenn er einen für das zweite Funksende-und -empfangsgerät bestimmten Selektivruf erkannt hat und wenn das Gespräch mit dem Fahrer des ersten Fahrzeugs 10 etwa fünfzehn bis zwanzig Sekunden unterbrochen worden ist.
  • Die Wirkungsweise des in der Zeichnung dargestellten Funkübertragungssystems ist folgende.
  • Will der in dem ersten Fahrzeug sitzende Fahrer, das ist vorzugsweise ein Fahrlehrer, dem Fahrer des zweiten Fahrzeuges 14, das zum Beispiel von einem Fahrschüler gefahren wird, eine Information zukommen lassen, so sendet er mit seinem Funksendc- und -empfangsgerät 11 einen Selektivruf als Modulation eines Hochfrequenzträgers über die Antenne 12 aus. Das zweite Funksende- und -empfangsgerät 16 ist im Ruhezustand auf Empfang geschaltet, so daß der Selektivrufauswerter 19 den Selektivruf auswerten kann. Der Selektivruf besteht vorzugsweise aus einer 5-Tonfolge. Hat der Selektivrufauswerter den Selektivruf richtig erkannt, so schaltet er den NF-Verstärker des zweiten Funksende- und -empfangsgerätes ein, so daß der Fahrschüler die von dem Fahrlehrer per Funk übertragene Information mit dem Hörer der Hör-Sprechgarnitur 24 aufnehmen kann.
  • Ist die Information beendet, so sorgt nach zirka fünfzehn bis zwanzig Sekunden die Löscheinrichtung 20 dafür, daß der Selektivrufauswerter 19 in seine Ruhestellung zurückgeführt wird, wodurch der besagte NF-Verstärker gesperrt und damit der Hörer der Hör-Sprechgarnitur 24 abgeschaltet wird. Das zweite Funksende- und -empfangsgerät ist dann wieder für den Empfang einer neuen Information des Fahrlehrers bereit.
  • Will der Fahrschüler mit dem Fahrlehrer Kontakt aufnehmen, so braucht er nur mit dem Sprechen zu beginnen, wodurch das Kehlkopfmikrofon der Hör-Sprechgarnitur 24 erregt und der Sprachschalter 18 zum Ansprechen gebracht wird. Im angesprochenen Zustand bewirkt der Sprachschalter ein Einschalten des Sendeteils des zweiten Funksende- und -empfangsgerätes. Da das erste Funksende- und -empfangsgerät 11 im Ruhezustand auf Empfang geschaltet ist, kann der Fahrlehrer die Information des Fahrschülers empfangen. Der Sprachschalter 18 enthält einen Zeitkreis, der dafür sorgt, daß am Ende des von dem Fahrschüler ausgehenden Gesprächs mit einer gewissen Verzögerung das zweite Funksende- und -empfangsgerät 16 automatisch von der Betriebsart "Senden auf die Betriebsart "Empfangen zurückgeschaltet wird. Die Zeitverzögerung beträgt etwa 0,3 bis 1,6 Sekunden.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen System findet der Wechselsprechverkehr Anwendung. Das System kann aber auch mit gleichem Vorteil für den Gegensprechverkehr dienen, wenn die Funksende- und -empfangsgeräte entsprechend ausgerüstet sind.

Claims (5)

  1. Ansprüche 1 Funkübertragungssystem für den Sprechfunkverkehr zwischen einem ersten Funksende- und -empfangsgerät eines ersten Fahrzeuges und einem zweiten Funksende- und -empfangsgerät eines in der Nähe des ersten Fahrzeuges operierenden zweiten Fahrzeugs, wobei beide Funksende- und -empfangsgeräte im Ruhezustand auf Empfang geschaltet sind, insbesondere zur Sprachverständigung zwischen einem in einem Kraftwagen befindlichen Fahrlehrer und einem Kraftrad-Fahrschüler, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Funksende- und -empfangsgerät (11) ein Fahrzeugfunkgerät mit Selektivrufgeber ist, daß das zweite Funksende- und -empfangsgerät (16) ein mit einem elektronischen Sprachschalter (18) verbundenes und einen Selektivrufauswerter (19) enthaltendes tragbares Sprechfunkgerät ist, daß mit dem Sprachschalter eine in einem Schutzhelm (25) des Fahrers (15) untergebrachte Hör-Sprechgarnitur (24) verbunden ist, und daß mit dem Selektivrufauswerter des zweiten Funksende- und -empfangsgerätes eine Löscheinrichtung (20) gekoppelt ist, die den Selektivrufauswerter, der bei einem als richtig erkannten Selektivruf den NF-Weg zu dem Hörer der Hör-Sprechgarnitur freigibt, eine bestimmte Zeit nach dem Gesprächsende automatisch in die Ausgangsstellung zurücksetzt und damit den NF-Weg zu dem Hörer sperrt.
  2. 2. Funkübertragungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das tragbare Sprechfunkgerät (16) mit dem Selektivrufauswerter (19), der Löscheinrichtung (20) und dem Sprachschalter (18) in einer Haltevorrichtung (21) untergebracht ist, die der Fahrer des zweiten Fahrzeuges (14) auf dem Rücken trägt.
  3. 3. Funkübertragungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hör-Sprechgarnitur (24) ein Kehlkopfmikrofon und einen Kopfhörer hat.
  4. 4. Funkübertragungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sprachschalter eine Verzögerungseinrichtung enthält, die nach Sprechende das zweite Funksende- und -empfangsgerät mit einer bestimmten Verzögerung auf Empfang zurückschaltet.
  5. 5. Funkübertragungssystem nach Anspruch 1, 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sprachschalter (18) aus der Stromquelle des tragbaren Sprechfunkgerätes (16) gespeist ist.
DE19772724544 1977-05-31 1977-05-31 Funkübertragungssystem für den Sprechfunkverkehr Expired DE2724544C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772724544 DE2724544C2 (de) 1977-05-31 1977-05-31 Funkübertragungssystem für den Sprechfunkverkehr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772724544 DE2724544C2 (de) 1977-05-31 1977-05-31 Funkübertragungssystem für den Sprechfunkverkehr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2724544A1 true DE2724544A1 (de) 1978-12-14
DE2724544C2 DE2724544C2 (de) 1984-06-07

Family

ID=6010314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772724544 Expired DE2724544C2 (de) 1977-05-31 1977-05-31 Funkübertragungssystem für den Sprechfunkverkehr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2724544C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3140415A1 (de) * 1981-10-12 1983-04-28 HABRA elektronik Gesellschaft mbH, 8000 München Verfahren zum ueberwachen einer wechselsprech-uebertragungsanlage
WO2001003413A3 (en) * 1999-07-02 2001-07-19 Telit Mobile Terminals Spa Interphone apparatus with connection to a cellular telephone
DE10356919A1 (de) * 2003-12-05 2005-07-07 Mario Berger Motorrad-Telemetriesystem für Fahrschulen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7613568U1 (de) * 1976-04-29 1977-02-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Motorrad mit einer vorrichtung fuer ein von dem fahrer zu benutzendes sprechfunkgeraet

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7613568U1 (de) * 1976-04-29 1977-02-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Motorrad mit einer vorrichtung fuer ein von dem fahrer zu benutzendes sprechfunkgeraet

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Signal und Draht 63, 1971, S. 117-129 *
Telefunken B.S-Information Nr. VT 348 vom 09.12.74 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3140415A1 (de) * 1981-10-12 1983-04-28 HABRA elektronik Gesellschaft mbH, 8000 München Verfahren zum ueberwachen einer wechselsprech-uebertragungsanlage
WO2001003413A3 (en) * 1999-07-02 2001-07-19 Telit Mobile Terminals Spa Interphone apparatus with connection to a cellular telephone
DE10356919A1 (de) * 2003-12-05 2005-07-07 Mario Berger Motorrad-Telemetriesystem für Fahrschulen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2724544C2 (de) 1984-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60213569T2 (de) Freisprechkommunikationssystem für Mobiltelefon wie auch ein Mobiltelefon und ein Audiosystem dafür
DE4300848A1 (en) Car telephone system connected to car radio - transmits telephone signals to car radio for replay over loudspeaker and display on radio display
WO1998017502A1 (de) Rundfunkempfänger
DE3604292C2 (de)
DE2724544A1 (de) Funkuebertragungssystem fuer den sprechfunkverkehr
DE19755049C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Telekommunikationsendgerätes, Telekommunikationsendgerät und Funkmodul
EP0934637B1 (de) Verfahren zum empfangen von nachrichten und elektrisches gerät zur durchführung des verfahrens
EP0897621B1 (de) Netzungebundene telekommunikationsanlage
DE1009256B (de) Schaltungsanordnung zur Funkuebertragung von Nachrichten zwischen einer Hauptstation und mehreren Unterstationen
DE3719490C2 (de) Anordnung zur drahtlosen Übertragung von Informationen
EP0966857B1 (de) Telekommunikationseinheit zum drahtlosen austausch von daten
DE4233721A1 (de) Kommunikationseinrichtung für den Einsatz in Polizei-Motorrädern
DE955156C (de) Verfahren zur Weiterleitung eines ueber eine Funksprechgeraet ankommenden Rufes an de abwesenden Teilnehmer
DE1100088B (de) Anordnung zur Fernsteuerung von Diktiergeraeten ueber Telefonleitungen
DE2320722B1 (de) Sprach- und Daten-Übertragungsverfahren und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2906438A1 (de) Sprechfunksystem mit mehreren von der betriebsart bedingtes gegensprechen auf die betriebsart wechselsprechen umschaltbaren sprechfunkgeraeten
DE19859025A1 (de) Funkgerät
EP0989716A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verzögern des Gesprächsbeginns zu Fernsprechendgeräten
DE2515588C2 (de) Sprechfunkanlage mit einer zentralen Funksende- und -empfangsstation und mehreren mobilen Funksende- und -empfangsstationen
DE19625367B4 (de) Notrufsignalisierung in Bündelfunknetzen
DE1944861C1 (de) Schaltungsanordnung fuer die Steuerung des Wechselsprechverkehres zwischen zwei ueber eine zweiadrige Fernsprechleitung miteinander verbundenen Sprachverschluesselungseinrichtungen
DE1006025B (de) Verfahren zur Nachrichtenuebermittlung zwischen einer an ein Fernsprechnetz anschaltbaren Hauptstation und einer insbesondere ortsbeweglichen Unterstation
WO1998011706A1 (de) Funktelefon
DE2713854A1 (de) Uebertragungseinrichtung fuer traegerfrequente nachrichtenuebertragung nach dem getrenntlage-verfahren
DE953094C (de) Anordnung zur elektrischen Nachrichtenuebermittlung mit einem aus einem Leitungsweg und einem Funkweg zusammengesetzten UEbertragungsweg

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee