DE2724511A1 - Drehkolben-verbrennungskraftmaschine - Google Patents

Drehkolben-verbrennungskraftmaschine

Info

Publication number
DE2724511A1
DE2724511A1 DE19772724511 DE2724511A DE2724511A1 DE 2724511 A1 DE2724511 A1 DE 2724511A1 DE 19772724511 DE19772724511 DE 19772724511 DE 2724511 A DE2724511 A DE 2724511A DE 2724511 A1 DE2724511 A1 DE 2724511A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary piston
engine
air
rotary
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772724511
Other languages
English (en)
Other versions
DE2724511B2 (de
DE2724511C3 (de
Inventor
Friedrich Schurbohm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772724511 priority Critical patent/DE2724511C3/de
Publication of DE2724511A1 publication Critical patent/DE2724511A1/de
Publication of DE2724511B2 publication Critical patent/DE2724511B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2724511C3 publication Critical patent/DE2724511C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/30Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F01C1/34Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F01C1/356Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the outer member
    • F01C1/3566Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the outer member the inner and outer member being in contact along more than one line or surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C17/00Arrangements for drive of co-operating members, e.g. for rotary piston and casing
    • F01C17/04Arrangements for drive of co-operating members, e.g. for rotary piston and casing of cam-and-follower type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description

  • @rchkolben-V@rpro@@@@@sk@@@@@@@chine
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Ver@rennungskraftmaschine mit einer in einem @ylin@uris@@@ @ @ch@use @@ntrisch rotierenden Trommel,die eine oder mehrere Ausfor@@@@en (Ausstülpungen) besitzt,welche bei der @otatio@@der @ro@@@l @olbenfunktionen ausüben.Von bekannten anderen Drchkolben@aschinen unterscheidet sich diese neue Erfindung vor aller dadurch,daß im Motorgehäuse untergebrachte Verorennungsriume durch Schie@er a@geteilt werden,welche die Arbeitsweise der Maschine im Zusammenwirken niit den Drehkolben bestimmen.Ein weiterer wesentlicher Unterschied besteht in der Zufunr von verdichteter Luft zu den expandierenden Gasen,um eine möglichst vollstandige Verbrennung zu erzielen,dadurch die Motorleistung zu erhöhen und den Anteil schadlicher Abgase erheblich zu vermindern.
  • Außerhalb des Gehäuses sind Steuerscheiben zur Betätigung der Schieber auf der Motorachse befestigt.Die Querschnittsform dieser Steuerscheiben entspricht genan der Querschnittsform der Drehtrommel (einschl. Drchkolben).Die Stenerscheiben nehmen stets die gleiche lage (Stellung) wie die Drehtrommel ein, dadurch Dewirken sie aie für die Arbeitstakte erforderlichen Bewegungen der Schieber.Durch eine No@@ensteuerung werden Schieber so arretiert,daß jeder Verbrennungsraum auch als Verdichtungsraum für Gas-Luftgemisc@e und zum Austreiben der verbrannten Gase genutz t wird.
  • Die wirkungsweise der Maschine ist durch 3 Arbeitstakte gekennzei clme t: 1. Takt:Ansaugen von Gas-Luftgemisch und Austreiben der verbrannten Gase, 2. Takt:Verdichten von Gas-Luftgemisch und Ansangen von Luft, 3. Takt:Zündung des Gas-Luftgemisches und Zufuhr von verdichteter Luft zur möglichst vollstandigen Verbrennung der expandierenden Gase.
  • Die Energie der gezündeten und expandierenden Gase wird direkt über die zentrisch rotierende Trommel auf die Motorwelle übertragen.
  • dieser l;otor kann mit einem Verbrennungsraum und mit mehreren Verorennungsräumen betrieben werden.Es wird die Arbeitsweise mit 2 Verbrennungsräumen beschrieben.Für eine andere Zahl von Verbrennungsräumen trifft diese Beschreibung in entsprechender Weise zu.
  • In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt.Es zeigen: Fig.1 eine Ansicht des Motors; Fig.2 einen Querschnitt nach der Linie A-B der Fig.1; ig.3 eine Alternativlösung zu einem Teil der Fig.2; Fig.4-6 Nockenformen der Nockensteuerung.
  • Die Maschine oestent im wesentlichen aus folgenden Teilen: Motorgehäuse 1,Drehtrommel 2mit Drehkol@en 3a und 3b, Verbrennungsräume 4a und 4b,Nockensteuerung 5a lInd 5b,Ste@erscheiben ba und 6b,Schieber 7a,7b,7c und 7d mit Rück@olfedern,Einlaßkanäle 8a und 8b,8c und 8d,Auslaßkanäle 9a und 9b,Notorwelle 10, Arbeitsräume A und B,Zündkerzen 11a und 11b.
  • Die Drehtrommel 2 mit den Drehkolben 3a und 3D und die Schieber 7a,7b,7c und 7d oewirken gasdichte Abschlüsse.
  • Die Drehtrommel 2 kann als Schwungrad genutzt werden.
  • Die Arbeitsweise des @otors ist durch 3 Abschnitte (Takte) geprägt,die in den Ar@eitsraumen A und B gleichzeitig bei 1 1/2 Umdrehungen der motorwelle ablaufen.
  • 1.Takt: Ansaugen von Gas-Luftgemisch,Austreiben verbrannter Gase,1/2 Umdrehung der Motorwelle.
  • Drehkolben 3b entiernt sich in Drehricr-tung vom Schieber 7b, Drehkolben 3a entfernt sic vom Schieber 7c.Beide Schieber liegen auf der Trommel 2 auf.Die Drchkol@en 3b und 3a durch laufen die Arbeitsraume 1k und B.Schieber 7a und 7d sind angehoDen durch die NocKensteuerung 5a und 5b,sie behindern die Drehkolben 3a und 3b nicht.Die Einlaßkanale 8a und 8c werden geöffnet,Gas-Luftgemisch wirci von den Drehkolben 3b und 3a angesaugt,gleichzeitig werden die vor den Drehkolben 3b und 3a befindlichen Verbrennungsgase durch die Verbrennungsräume 4b und 4a und die bereits geöftneten Auslaßkanale 9b und 9a ausgetrieben.
  • bei Annäherung des Drehkolbens 30 an den Schieber 7c und des Drehkolbens 3a an den cieber 7b werden die Schieber 7c und 7b durch die Steuerschei@en ba und bD so angehoben,daß die Schieber 7c und 7b den Durchgang für die Drehkolben 3b und 3a freigeben.
  • Im Raum k und B befindet sich min Gas-Luftgemisch.
  • Die Einlaßkanale da und dc werden geschlossen.
  • 2.Takt: Verdichten vor Gas-Luftgemisch,Ansaugen von luft, 1/2 Umdrehung der Motorwelle.
  • Die Schieber 7a und 7d bleioen durch die @ockensteuerung 5a und 5b angehoben.Die Steuerscheiben 6a und bb bewirken,daß sich die Schieber 7D und 7c so auf die Trommel senken,daß gasdichte Abschlüsse bewirkt werden.Drehkolben 3a entfernt sich in Drehrichtung vom Schie@er 7b,Drehkolben 3s vom Schieber 7c.j)er Drehkolben 3a drückt das vor ifirr. befindliche Gas-Luftgemisch in den Verbrennungsraum 4b,der Drehkolben 3D in den Verbrennungsraum 4a,da kurz nach Beginn der Verdichtung des vor den Drehkolben 3a und 3b liegenden Gas-Luftgemisches die AuslaB-kanäle 9b und 9a geschlossen werden. Auf diese Weise wird erreicht, daß evtl. noch in den Verbrennungsräumen 4a und 4b sich befindende verbrannte Gase ausgetrieben werden.
  • Während die Drehkolben 3a und 3o oeginnen,aas vor ihnen befindliche Gas-Luftgemisch zu verdichten,werden die Luft-Einlaßkanäle 8b und 8d geöffnet,so daß die Drenkolben 3a und 3b gleichzeigit Luft ansaugen.Fassiert der Dr@hkolben 3a den Schieber 7d und der Drehkolben jo den Schieber 7a,wird durch die Nockensteuerung 5a und 5b die Arretierung der Schieber 7a und 7d aufgehoben, so daß nun diese Schieber 7a und 7d durch Federkraft, ausgeübt von den Rückholfedern,auf der Trommel 2 (einschl. Drehkolben 3a und 3b) aufliegen.Die Luft-Einlaßkanäle 8b und 8d werden geschlossen.
  • Bei Annäherung der Kolben 3a und 3b an die Ver@rennungsräume 4b und 4a werden die Schieber 7c nnd 7s durch die Steuerscheiben 6a und 6b angehoben,um schlieblich den Weg für die Kolben 3a und 3b freizugeben.Wenn der Kolben 3D den Schieber 7D passiert und der Kolben 3a den Schieber 7c,werden die Schieber 7b und 7c durch die Nockensteuerung 5a und 5b in ihrer Lage arretiert.
  • Beim Passieren der Verbrennungsräume 4a und 4b durch die Kolben 3b und 3a eriolgt die Zündung des verdichteten Gas-Luftgemisches durch die Zündkerzen 11a und lib.
  • 3. Takt: Expandieren des gezündeten Gas-Luftgemisches,Verdichten von Luft und @bertritt der verdichteten Luft in die Arbeitsräume A und B,um eine möglichst vollstandige Verbrennung des gezündeten Gas-Luftgemisches zu erreichen,1/2 Umdrehung der Motorwelle.
  • Die aus den Verprennungsräumen 4a und 4b expandierenden Gase treiben die Kolben 3u und 3a in Drehrichtung,gleichzeitig verdichten die kolben 3b und 3a die vor ihnen befindlicheLuft.
  • In den schiebern 7a und 7d ist ein Durchlaßkanal 12a und 12b angebracht.Diese Durchlaßkanale 12a und 12s sind mit einem einstellbaren Ventil einschl. Rückschlagventil versehen.Erreicht die von den Drehkolben 3a und 30 verdicntete Luft den an den Ventilen ein.estellten i)rucx,so geben diese Ventile den Weg für die verdichtete Luft in die Verbrennungsräume 4a und 4D frei,um eine möglichst restlosc Verprennung der expandierenden Gase zu bewirken.Die Rücksch@@@ventile verhindern, daß expandierende @ase durch die Schieberkanäle 12a und 12b in die Arbeitsräume A und B gelangen.
  • Durch das Einströmen verdicntoter Luft in aie Verbrennungsräume 4a und 4b und damit in aie Arbeitsraume A und B kann eine bessere Energieausnutzung des gezündeten Gas-Luftgemisches und eine erhebliche Verminderung schadlicher Abgase erreicht werden.
  • Wenn Kolben 3b sich; dem Schieber 7d nahert und Kolben 3a dem Schieber 7a,werden die schieber id und 7a durch die Steuerscheiben 6a und 6D ange@oben,um beim Passieren der Kolben 3b und 3a durch die Nockensteuerung 5a und 5b arretiert zu werden.
  • Die Auslaßkan@le 9b und 9a werden geöffnet,kurz bevor Kolben 30 den Schieuer 7d passiert und Kolben 3a den Schieber 7a.
  • Der Übertritt der verdichteten Luft in die Arbeitsräume A und B kann auch in der leise geschehen,wie sie in Fig.3 dargestellt wird.
  • Die Schieber 7a und id besitzen einen Durchlaßkanal is (ohne Ventil),der bei Bewegungen der Schieber 7a und 7d die im Gehäuse1 oefindlichen kanäle 19 und 20 verbinden kann.Kanal 20 ist mit einem Rückschlagventil versehen,um zu verhindern, daß expandierende Gase aus dem Verbrennungsraum über den Kanal 19 in den Arbeitsraum gelangen.Der Ranal 19 ist so angelegt,daß er erst vom Durchlaß im Schieber erreiclst wird,wenn eine genügende Verdichtung der Luft hergestellt ist,daß sie oer den Kanal 20 in den Verbrennungsraum (und damit in die Arbeitsräume A und B) einen kann.Bei Arretierung der Schieber 7a und 7d sind die Kanäle 19 und 20 nicht durch den Schieber-Durchlaß verbunden.
  • Der Getriebeantrieb lba und idO f.r die Nockenwellen bewirkt, daß bei 1 1/2 Umdrehungen der Motorwelle die Nockenwellen der Nockensteuerung 5a und 5b 1 Umdrehung ausführen.In der Fig.1 eriolgt der Nockenwellenantrieb über eine Kette.Es können auch andere bekannte Antrieosformen verwendet werden.
  • Die Nockensteuerung 5a besteht aus der Nockenwelle und den Nocken 17a,17e,15a,15c,16a,17f und 170.Die Nockensteuerung 5b enthält die Nockenwelle mit den Nocken 17c,17g,15b,15d,16b, 17h und 17d.Die Nocken 17a und 17b steuern den Schieber 7a, die Nocken 17e und 17f den Schieber 7b.Der Schieber 7c wird von den Nocken 17c und 17d gesteuert,der Schieber 7d von den 17g und 17h.In Fig.4 wird das Beispiel einer Nockeniorm für die Schieber 7b und 7c angegeben,in Fig.5 für die Schieber 7a und 7d.Durch diese Nockenformen werden die Schieber 7b und 7c und die Schiefer 7a und 7d liir die erforderlichen Bewegungen durch die Steuerscheiben ba und bb freigegeben oder so arretiert,daß sie die rotation der Drehkolben 3a und 3p nicht behindern.Bei der Arretierung befinden sich die Auflagen der Schieber auf den Nocken senkrecht über der NocKenwellenmitte.
  • Die Form der Nocken ist der Bewegungsrichtung der Schieber angepaßt.
  • Die Nocken 16a und 16b steuern die Auslaßventile der Auslaßkanäle 9a und 9o.Die Nocken 15a und 15o steuern den Einlaß von Gas-Luftgemischen,die Nocken 15c und 15d den r:inlaß von Luft.
  • Alle Sinlaßventile werden durch Kipphe@el bewegt,die Schieber 7b und 7c sind mit entsprechenden Durchlassen versehen.
  • Fig.6 gibt das beispiel einer Nockenform der Nocken 15a,15D, 15c,15d,16a und lbb an.
  • Falls die erforderlichen Bewegungen der Schieber 7a,7b,7c und 7d unmittelbar durch die Trommel2 und die Drehkolben 3a und 3b in ZusammenarDeit mit den SchieDer-itückholfedern und der Nockensteuerung 5a und 5b bewirkt werden sollen,können die Steuerscheiben 6a und 6D entfallen.
  • Benzin-Vergasung,Zündung der verdichteten Gas-Luftgemische, Kehlung und Schmierung des Uotors,evtl. Schwungradunterstützung des Motorlaufs eriolgen in bekannter Weise.
  • Bau- und Wirkungsweise dieses Motors erleichtern die Verwendung einer Abgasturbine zur Leistungssteigerung.
  • Drei Motoreinheiten der beschriebenen Ausführung können auf einer Motorwelle so angebracht werden und so gesteuert werden, daß während jeder 1/2 Umdrehung der Motorwelle die Drehkolben in einem Gehäuse Energie der gezündeten und expandierenden Gas-Luftgemische auf die Motorwelle übertragen.
  • Die beschriebene Verbrennungskraftmaschine läßt sich auch als Dieselmotor nutzen.Sine Nutzung als Dieselmotor erfordert für jeaen Aroeitsraum nur ein Einlaßventil.Ebenfalls wird für jeden Arbeitsraum nur ein Einlaßventil benötigt,wenn dieser Motor als Benzin-Einspritzmotor verwendet wird.

Claims (6)

  1. Patentanspruche 1. Verbrennungskraftmaschine mit einer zentrisch gelagerten Trommel (2) als Kolbentrager dadurch gekennzeichnet,daß bewegliche Schieber (7a,7b,7c,7d),die von der Maschine gesteuert werden und einen Verbrennungsraum (4a) oder mehrere Verbrennungsräume (4a,4b) im Maschinengehause (1) begrenzen,mit dem (3a) oder mit den zentrisch rotierenden Drehkolben (3a,3b) die Arbeitsweise der Maschine bewirken,so daß durch Drehkolben Gas-Luftgemisch angesaugt,in einem Verbrennungsraum oder in mehreren Verbrennungsräumen verdichtet wird und nach der Zündung des verdichteten Gas-Luftgemisches durch die in den Arbeitsraum oder in die Arbeitsräume (A,B) expandierenden Gase die Maschinenwelle (10) über Drenkolnen unmittelbar,direkt antreibbar ist.
  2. 2. Drehkolben-Ve r brennungskraf tmas cni ne gekennzeichnet dadurch, daß bei einer Maschine nach Anspruch 1 nach der Zündung des verdichteten Gas-Luftgemisches den expandierenden Gasen vom Motor angesaugte und durch die Drehkolben (3a,3b) verdichtete Luft zugeführt wird,die eine leistungssteigerung des Motors und eine Verminderung schädlicher Abgase bewirkt.
  3. 3. Drehkolben-Verbrennungskraftmaschine gekennzeichnet dadurch,daß bei einer Maschine nach Anspruch 1 und 2 die Steuerung der beweglichen Schieber (7a,7b,7c,7d) üDer Steuerscheiben (6a,6b) und über vom Rotor angetriebene Nockensteuerung (5a,5b) oder über die rotierende Trommel (2),die Drehkolben (3a,3b) und die vom Motor angetriebene Nockensteuerung (5a,5b) erfolgt.
  4. 4. Drehkolbenverbrennungskraftmaschine @ekennzeichnet dadurch, daß die einer Maschine nach Anspruch 1,2 und 3 diese mit einem Verbrennungsraum (4a) und mit mehreren solcher Verbrennungsräume,mit einem und mit mehrerer mit der zentrisch rotierenden Trommel (2) verbundench Drehkolben zu betreiben ist.
  5. 5. Drehkolben-Verbrennungsk@aftmaschine gekennzeichnet dadurch, daß bei einer @aschine nach Anspruch 1,2,3 und 4 zwei und mehrere Maschinen durch eine gemeinsame @otorwelle zu einem Motorblock zu vereinigen sind.
  6. 6. Drehkolben-Verbrennungskraftmaschine gekennzeichnet dadurch, daß bei einer Maschine nach Anspruch 1,2,j,4 und 5 angesaugte Luft verdichtbar ist und Benzin- oder Jieseltreiostof£ in den Verbrennungsraum einspritzuar ist.
DE19772724511 1977-05-31 1977-05-31 Rotationskolben-Brennkraftmaschine Expired DE2724511C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772724511 DE2724511C3 (de) 1977-05-31 1977-05-31 Rotationskolben-Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772724511 DE2724511C3 (de) 1977-05-31 1977-05-31 Rotationskolben-Brennkraftmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2724511A1 true DE2724511A1 (de) 1978-12-07
DE2724511B2 DE2724511B2 (de) 1979-07-05
DE2724511C3 DE2724511C3 (de) 1980-03-06

Family

ID=6010297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772724511 Expired DE2724511C3 (de) 1977-05-31 1977-05-31 Rotationskolben-Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2724511C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998010172A3 (en) * 1996-09-06 1998-09-03 Eleftherios Meletis Vaned rotary engine with regenerative preheating

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998010172A3 (en) * 1996-09-06 1998-09-03 Eleftherios Meletis Vaned rotary engine with regenerative preheating

Also Published As

Publication number Publication date
DE2724511B2 (de) 1979-07-05
DE2724511C3 (de) 1980-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3584610A (en) Internal combustion engine
US1374140A (en) Internal-combustion engine
DE2724511A1 (de) Drehkolben-verbrennungskraftmaschine
US3205877A (en) Radial engine
DE329203C (de) Verbrennungskraftmaschine mit kreisenden Zylindern
DE3900375A1 (de) Schwingkolbenmotor
WO1988001336A1 (en) Internal combustion engine without pistons
DE19606541A1 (de) Drehverschluß-Bogenverbrennungsraum-Kolbenrotor-Motor (DBK-Motor)
DE4225300A1 (de) Ein-takt-kreiskolbenmotor
DE3004608A1 (de) 4 takt verbrennungsmotor ohne ventile
US2608960A (en) Sliding abutment type rotary internal-combustion engine
DE551202C (de) Drehkolben-Brennkraftmaschine
DE4105960C2 (de) Radialkolbenmotor
DE805827C (de) Verpuffungsturbine mit geschlossener Brennkammer
DE2228083A1 (de) Verbrennungsmotor mit fluegelkolben
DE2723153A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit zweistufiger verdichtung und zweistufiger ausdehnung der expandierenden gase
DE4413364A1 (de) Verbrennungsmotor
DE19715888A1 (de) Langsamer Drehschieber für Brennkraftmaschinen
DE10243806B4 (de) Drehzylindermotor
DE19705913A1 (de) Peter Speed-Turbo Motor
DE720277C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE10126176A1 (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE543065C (de) Drehkolben-Brennkraftmaschine
DE1526402A1 (de) Turbinen-Brennkraftmaschine nach dem 4-Takt-Arbeitsprinzip
DE10107346A1 (de) Drehkolbenmaschine, insbesondere Drehkolbenbrennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete disclaimer