DE10126176A1 - Drehkolbenbrennkraftmaschine - Google Patents

Drehkolbenbrennkraftmaschine

Info

Publication number
DE10126176A1
DE10126176A1 DE2001126176 DE10126176A DE10126176A1 DE 10126176 A1 DE10126176 A1 DE 10126176A1 DE 2001126176 DE2001126176 DE 2001126176 DE 10126176 A DE10126176 A DE 10126176A DE 10126176 A1 DE10126176 A1 DE 10126176A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spark plug
fresh gas
combustion engine
internal combustion
working
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001126176
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Klingohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2001107346 priority Critical patent/DE10107346A1/de
Priority to DE2001126176 priority patent/DE10126176A1/de
Priority claimed from DE2001107346 external-priority patent/DE10107346A1/de
Publication of DE10126176A1 publication Critical patent/DE10126176A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/30Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F01C1/34Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F01C1/356Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the outer member
    • F01C1/3566Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the outer member the inner and outer member being in contact along more than one line or surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description

Die Zusatzerfindung betrifft eine Drehkolbenmaschine, die als Verbrennungskraftmaschine, Dampfturbine, Wasserturbine, Pumpe, Verdichter, Kompresser, Vakuumpumpe, Hydro- oder Hydraulikmotor arbeiten kann.
Es sind Arbeitsmaschinen bekannt, die bei jeder oder jeder zweiten Arbeitswellenumdrehung einen Arbeitstakt leisten. Bei diesen Maschinen sind vorwiegend gradlinig bewegte Arbeitskolben mit Dichtringen und einer Kurbelwelle versehen. Bekanntlich ist bei Kurbelwellenbetrieb das bewegte Leistungsmaterial hoch beansprucht, sodaß kurzzeitig die Verschleißgrenze erreicht wird und ein Austausch erfolgen muß. Außer diesen Hubkolbenmaschinen sind auch Dreh-, Kreis- und Umlaufkolbenmaschinen bekannt, bei denen sich die freien Massen­ kräfte durch Gegengewichte nicht ausgeglichen werden können. Bekannt sind auch Rotationskolbenmaschinen, die formschlüssig über Zahn­ räder oder Kurvenschleifen ihre Drehkolben- und Drehschieber in einer geschlossenen Drehkolbenringbahn bewegen und nach der dritten Arbeitswellenumdrehung einen Arbeitstakt abgeben. Bei diesen Maschinen sind auch an den bewegten Leistungsteilen Dichtelemente vorhanden, die an der äußeren Peripherie bei kurzzeitigen Betrieb vollständig zerstört werden. Die Herstellung und Reparatur solcher Maschinen erfordert einen sehr hohen ökonomischen Aufwand und zeigen kaum Möglichkeiten auf, daß von der mühsamen Einzelfertigung nicht ab­ gegangen werden kann. Auch bekannt sind Vakuumpumpen, die nach den berührungsfreien Klauenprinzip arbeiten und über Zahnräder gesteuert werden. Die Herstellung solcher Maschinen besteht nur in der Einzel­ fertigung und erfordert einen hohen ökonomischen Aufwand, dafür ist die Lebenszeit dieser Maschinen fast unbegrenzt.
Aufgabe der Zusatzerfindung ist es, eine Maschine zu schaffen, die es gestattet, mit einfachen rotierenden Leistungsteilen eine mech­ anische Umwandlung der Gasdruckkräfte in das Drehmoment der Arbeits­ welle bei vollständiger Verbrennung des Gasgemisches sowie eine einfache, billig herstellende Serienfertigung der Einzelteile zu erreichen.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß auf einer Grund­ platte, die mit der gemeinsamen Arbeitswelle fest verbundenen Pro­ peller, Dynastartanlage, Drehkolbenbrennkraftmaschine, Kurvenscheibe, Pendelscheibe, Kupplungsscheibe vorhanden und befestigt sind, die Arbeitskolben einen atmosphärisch regelmäßig geformten Geradzahl­ flächendrehkörper darstellen, die auch als Vielzahlflächendreh­ schieberarbeitskolben wirken, getrennte Frischgas- und Verbrennungs­ räume beinhalten, wobei jeder Frischgasraum nach Zündung des Gasge­ misches gleichzeitig Verbrennungsraum ist, im Schwerpunkt auf einer gemeinsamen Arbeitswelle fest angebracht sind, an der Peripherie glattgeschliffene Gleitflächen besitzen, im Gehäuse in der glattge­ schliffenen Bohrung berührungslos umlaufen und Leistung abgeben. Vom Vorteil ist, daß der Sperrschieber über Kurvenrolle, Aufnahme­ fuß, Druckfederführungsbolzen, Druckfeder, Federplatte, Federkraft­ regulierungsschraube mit der gemeinsamen Arbeitswelle und Kurven­ scheibe in Wirkverbindung steht. Zweckmäßig besitzt das Gehäuse eine glattgeschliffene berührungslose Bohrung, die mit Sperrschieber, Frischgasrohr, Zündkerze und Abgasrohr angrenzt. Aus Vorteilsgründen besitzen unbewegte Bauteile, wie Gehäuse und Gehäusedeckel federnde Dichtringe, federnde Dichtleisten und einen Zentrierring.
Zweckbestimmend ist die Pendelscheibe mit Wälzlager, Sicherungsring auf der gemeinsamen Arbeitswelle befestigt und mit Unterbrecherkontakt, Unterbrecherwippe, Lagerbolzen, Kurvenrolle, Druckfederführungsbolzen, Druckfeder, Federkraftregulierungsschraube, Federplatte versehen und mittels Stelleinrichtung die Unterbrechung des Kontaktes im Be­ reich der Früh- bis Spätzündung bewirkt wird. Vorteilhaft ist, daß im Motorgehäuse bei einem regelmäßig geformten Zweiflächenarbeitskolben der Sperrschieber bei 0°, Frischgasrohr bei 15° und 45°, Zündkerze bei 180°, Abgasrohr bei 225° und 345° vorhanden sind und die Zündung des Gasgemisches über Zündkerze durch die Stelleinrichtung im Bereich von 165° bis 225° erfolgt. Vorteilhaft sind im Motorgehäuse bei einem regelmäßig geformten Vierflächenarbeitskolben der Sperrschieber bei 0°, Frischgasrohr bei 15° und 45°, Zündkerze bei 90°, Abgasrohr bei 135° und 165°, Sperrschieber bei 180°, Frischgasrohr bei 195 und 225°, Zündkerze bei 270°, Abgasrohr bei 315° und 345° vorhanden.
Zweckentsprechend sind im Motorgehäuse bei einem regelmäßig geformten Sechsflächenarbeitskolben der Sperrschieber bei 30°, Frischgasrohr bei 42° und 60°, Zündkerze bei 90°, Abgasrohr bei 120° und 138°, Sperrschieber bei 150°, Frischgasrohr bei 162° und 180°, Zündkerze bei 210°, Abgasrohr bei 240° und 258°, Sperrschieber bei 270°, Frischgasrohr bei 282° und 300°, Zündkerze bei 330°, Abgasrohr bei 360° und 18° vorhanden.
Zweckmäßig sind im Motorgehäuse bei einem regelmäßig geformten Zwei­ flächendrehschieberarbeitskolben Frischgasrohr bei 0°, Zündkerze bei 60°, Abgasrohr bei 90°, Frischgasrohr bei 180°, Zündkerze bei 240° und Abgasrohr bei 270° vorhanden, sowie bei einem regelmäßig ge­ formten Dreiflächendrehschieberarbeitskolben Frischgasrohr bei 0°, Zündkerze bei 30°, Abgasrohr bei 60°, Frischgasrohr bei 120°, Zünd­ kerze bei 150°, Abgasrohr bei 180°, Frischgasrohr bei 240°, Zünd­ kerze bei 270° und Abgasrohr bei 300° vorhanden.
Erfindungsgemäß sind im Motorgehäuse allgemein regelmäßig geformte Geradzahlflächenarbeitskolben vorhanden und am Umfang der berührungs­ losen Bohrung Sperrschieber, Frischgasrohr, Zündkerze, Abgasrohre entsprechend der Anzahl Kolbenflächen untergebracht, sowie auch regelmäßig geformte Vielzahlflächendrehschieberarbeitskolben vor­ handen und am Umfang der berührungslosen Bohrung Frischgasrohre, Zündkerzen, Abgasrohre entsprechend der Anzahl der Kolbenflächen Untergebracht.
In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele einer erfindungsge­ mäßen luftgekühlten Drehkolbenbrennkraftmaschine dargestellt.
Es zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht der kompletten Anlage;
Fig. 2 einen Schnitt durch die Drehkolbenbrennkraft­ maschine mit einem regelmäßig geformten Zwei­ flächenarbeitskolben;
Fig. 3 einen Schnitt A-A nach Fig. 2;
Fig. 4 einen Schnitt von Pendelscheibe und Kurvenscheibe;
Fig. 5 eine Vorderansicht in Richtung B nach Fig. 4;
Fig. 6 einen Schnitt durch die Drehkolbenbrennkraft­ maschine mit einem regelmäßig geformten Vier­ flächenarbeitskolben mit Sperrschieber;
Fig. 7 einen Schnitt durch die Drehkolbenbrennkraft­ maschine mit einem regelmäßig geformten Sechs­ flächenarbeitskolben und Sperrschieber;
Fig. 8 einen Schnitt durch die Drehkolbenbrennkraft­ maschine mit einem regelmäßig geformten Zwei­ flächendrehschieberarbeitskolben;
Fig. 9 einen Schnitt durch die Drehkolbenbrennkraft­ maschine mit einem regelmäßig geformten Drei­ flächendrehschieberarbeitskolben.
Die über die gemeinsame Arbeitswelle 14 mit Paßfeder 14' ver­ bundenen Dynastartanlage 3 und die luftgekühlte Drehkolbenbrenn­ kraftmaschine 4 sind auf einer Grundplatte 1 befestigt. Der An­ laßvorgang der luftgekühlten Drehkolbenbrennkraftmaschine 4 wird durch die Dynastartanlage 3 bewirkt. Sobald die Drehkolbenbrenn­ kraftmaschine 4 angesprungen ist und Leistung abgibt, wird zwangs­ läufig über die gemeinsam verbundene Arbeitswelle 14 von der Dyna­ startanlage 3 Strom erzeugt und von ihr die erforderlichen Strom­ verbraucher und Pufferanlagen gespeist. Gleichzeitig werden Dyna­ startanlage 3 und Drehkolbenbrennkraftmaschine 4 über den Propeller 2 mit der angesaugten Frischluft gekühlt. Über die Kupplung 12 wird die gewonnene Leistung zur Nutzung weitergegeben. Der Zündzeitpunkt des brennbaren Gemisches wird über die jeweilige Stellung der Pendel­ scheibe 15 bestimmt. Die Stelleinrichtung 45 erlaubt nun mit der Wahl des Zündzeitpunktes eine feste oder variable Anpassung des ge­ wünschten Drehmomentes. Der Arbeitskolben 16 ist ein atmosphärisch regelmäßig geformter Geradzahlflächendrehkörper, der bei Umlauf in einer geschlossenen Drehkolbenringbahn getrennte Frischgas- und Ver­ brennungsräume beinhalten, wobei jeder Frischgasraum nach Zündung des Gasgemisches gleichzeitig Verbrennungsraum ist, im Schwerpunkt auf einer gemeinsamen Arbeitswelle 14 fest angebracht ist, an seiner Peripherie glattgeschliffene berührungslose Gleitflächen besitzt.
Von der auf der Arbeitswelle 14 sitzende Kurvenscheibe 5 steht der Sperrschieber 21 über Aufnahmefuß 22, Druckfederführungsbolzen 23, 23', Druckfeder 24, Federplatte 25, Federkraftregulierungsschraube 26 in. Wirkverbindung. Die im Gehäuse 17 glattgeschliffene berührungslose Bohrung grenzt an Sperrschieber 21, Frischgasrohr 34; 35, Zündkerze 13, und Abgasrohr 38; 39.
Das Motorgehäuse 17 kann beispielsweise in der glattgeschliffenen berührungslosen Bohrung regelmäßig geformte Zweiflächenarbeitskolben 16, Vierflächenarbeitskolben 16, Sechsflächenarbeitskolben 16, Acht­ flächenarbeitskolben 16, Zehnflächenarbeitskolben 16, Zwölfflächen­ arbeitskolben 16 und auch Vielzahlflächendrehschieberarbeitskolben 16, wie Zwei-, Drei-, Vier-, Fünf-, und Sechsflächendrehschieber­ arbeitskolben 16 usw. mit ihren an der Peripherie glattgeschliffenen berührungslosen Gleitflächen aufnehmen. Jeder regelmäßig geformter Geradzahlflächenarbeitskolben 16 besitzt in einer geschlossenen Drehkolbenringbahn im Zusammenspiel mit Sperrschieber 21 Arbeits­ räume und auch jeder regelmäßig geformter Vielzahlflächendrehschieber­ arbeitskolben 16 besitzt in einer geschlossenen Drehkolbenringbahn Arbeitsräume, die anfangs Frischgasräume sind, bei Zündung des Gas­ gemisches gleichzeitig Verbrennungsräume werden, die dann immer einen Arbeitstakt leisten.
Das Füllen der Arbeitsräume mit Frischgas und deren vollständigen Entleerung von Abgasen wird durch den Einsatz von Sperrschieber 21 und durch den Einsatz der besonders regelmäßig geformten Vielzahl­ flächendrehschieberarbeitskolben erreicht. Die Sperrschieber 21 sind an ihren Enden mit Kurvenrollen 6, Aufnahmefüßen 22, Druckfeder­ führungsbolzen 23; 23', Druckfedern 24, versehen. Auf der gemeinsamen Arbeitswelle 14 sind zwei Stück mit Paßfedern 14" befestigten Kur­ venscheiben 5; 5' vorhanden. Da die Peripherieflächen des Arbeits­ kolben 16 mit denen der Kurvenscheiben 5; 5' maß- und paßgerecht über­ einstimmen, werden bei Drehung der gemeinsamen Arbeitswelle 14 die mit Druckfedern 24 belasteten Sperrschieber 21 mittels den Kurven­ rollen 6 berührungslos über die Peripherieflächen des Arbeitskolben 16 geführt. Dadurch entsteht in jedem Arbeitsraum ein Unterdruck (Vakuum) und das Kraftstoffluftgemisch wird über Luftfilter 37, Ver­ gaser 36, gebildet und über Frischgasrohr 34; 35 in den Arbeitsraum gesaugt. Ähnliche Saugwirkungen bilden sich auch beim Umlauf der Vielzahlflächendrehschieberarbeitskolben in der geschlossenen Dreh­ kolbenringbahn. Nach vollständiger Füllung hat der Frischgasraum den Bereich der Zündkerze 13 erreicht. Über die Stelleinrichtung 45 wird die Pendelscheibe 15 mit dem Unterbrecherkontakt 11 in eine gewählte Zündstellung gebracht. Kurvenscheibe 5' bewegt die Kurvenrolle 7, Unterbrecherwippe 8, Unterbrecherkontakt 11, sodaß das Gasgemisch über Zündkerze 13 gezündet wird und die Verbrennungsdruckkräfte des Arbeitskolbens 16 gehen mechanisch in das Drehmoment der Arbeits­ welle 14 voll ein.
In den Abgasrohren 38; 39 sind regelbare Abgasquerschnitte vorgesehen, um Leistung und Drehmoment bei den jeweiligen Drehzahlen zu optimieren. In den ruhenden Gleitflächen sind zur Gasabdichtung federnde Dicht­ ringe 18 und federnde Dichtleisten 31 untergebracht. Das präzise Fixieren vom Gehäuse 17 zum Gehäusedeckel 44 ist durch das Einlegen des Zentrierringes 19 erreicht. Die gemeinsame Arbeitswelle 14 ist vom Wälzlager 27 aufgenommen. Festgehalten ist das Wälzlager 27 vom Arbeitskolben 16, Distanzbuchse 29, Lagerdeckel 28, Lagerdeckel­ schrauben 30. Gehäuse 17 und Gehäusedeckel 44 sind fest durch die Gehäusedeckelspannschrauben 20 zusammengehalten. Am Gehäusedeckel 44 sind die Federplatten 25 mit den Federkraftregulierungsschrauben 26 vorhanden, die die erforderliche Federspannkraft auf die Sperr­ schieber 21 einstellen. Die Pendelscheibe 15 ist über Wälzlager 42, Sicherungsring 43, Distanzbuchse 29 auf der gemeinsamen Arbeits­ welle 14 befestigt. An der Pendelscheibe 15 sind Unterbrecherkontakt 11, Unterbrecherwippe 8 mit Kurvenrolle 7, Federplatte 25', Feder­ kraftregulierungsschraube 10, Druckfeder 9, Druckfederführungsbolzen 41; 41', Lagerbolzen 40 vorhanden. Über den Lagerbolzen 40 drücken die außermittig angeordneten Druckfederführungsbolzen 41; 41' mit der Druckfeder 9 und der Federkraftregulierungsschraube 10 die Unter­ brecherwippe 8 stets in Nullstellung.
Zusammenstellung der Bezugszeichen
1
Gemeinsame Grundplatte für Dynastartanlage
3
und Drehkolben­ brennkraftmaschine
4
als Einheit
2
Propeller für die Luftkühlung
3
Dynastartanlage als Anlasser und Lichtmaschine
4
Drehkolbenbrennkraftmaschine als Einheit
5
Kurvenscheibe zur Steuerung von Sperrschieber
21
5
' Kurvenscheibe wie
5
und zur zusätzlichen Steuerung der Unter­ brecherwippe
8
6
Kurvenrolle mit Exzenter zur Steuerung des Sperrschiebers
21
7
Kurvenrolle mit Exzenter an der Unterbrecherwippe
8
8
Unterbrecherwippe zur Betätigung des Unterbrecherkontaktes
11
9
Druckfeder zur Nullstellung der Unterbrecherwippe
8
10
Federkraftregulierungsschraube für Druckfeder
9
10
' Befestigungsschraube für Federplatte
25
'
11
Unterbrecherkontakt für die Zündspule und Zündkerze
13
12
Kupplungsscheibe zur weiteren Nutzung von gewonnenen Drehmoment und Leistung
13
Zündkerze zur Zündung von brennbaren Gasgemisch
14
Gemeinsame Arbeitswelle mit Paßfedern
14
';
14
" für Baugruppen Propeller
2
, Dynastartanlage
3
, Drehkolbenbrennkraftmaschine
4
, Kurvenscheibe
5
;
5
', Arbeitskolben
16
, Pendelscheibe
15
, Kupplungsscheibe
12
15
Pendelscheibe mit Kurvenrolle
7
, Unterbrecherwippe
8
, Druck­ feder
9
, Federkraftregulierungsschraube
10
, Unterbrecherkontakt
11
zur Einstellung von Früh- und Spätzündung
16
Arbeitskolben als regelmäßig geformter Geradzahlflächenkörper mit den getrennten Arbeitsräumen und glattgeschliffenen be­ rührungslosen Peripheriegleitflächen. Frischgasräume, die bei Zündung des Gasgemisches gleichzeitig Verbrennungsräume werden und Arbeitstakt leisten
17
Motorgehäuse mit glattgeschliffener berührungsloser Bohrung und angrenzenden Steuerschieber
21
, Frischgasrohr
34
;
35
, Zündkerze
13
, Abgasrohr
38
;
39
18
Federnder Dichtring im Gehäusedeckel
44
für die Abdichtung des Arbeitskolbens
16
19
Zentrierring zur Fixierung von Gehäuse
17
und Gehäusedeckel
44
20
Gehäusedeckelspannschrauben
21
Sperrschieber zur Herstellung von Vakuum mit Kurvenrolle
6
, Aufnahmefuß
22
für Druckfederführungsbolzen
23
', Druckfeder
24
22
Aufnahmefuß für Druckfederführungsbolzen
23
'
23
Druckfederführungsbolzen für Druckfeder
24
23
' Druckfederführungsbolzen für Druckfeder
24
24
Druckfeder zur Fixstellung des Steuerschiebers
21
25
Federplatte mit Federkraftregulierungsschraube
26
und Befestigungs­ schraube
26
'
25
' Federplatte mit Federkraftregulierungsschraube
10
an der Pendelscheibe
15
26
Federkraftregulierungsschraube an Federplatte
25
26
' Befestigungsschraube für Federplatte
25
27
Wälzlager zur Aufnahme der Arbeitswelle
14
28
Lagerdeckel für Wälzlager
27
mit Lagerdeckelbefestigungs­ schrauben
30
29
Distanzbuchsen zwischen Wälzlager
27
und Kurvenscheibe
5
;
5
'
30
Lagerdeckelbefestigungsschrauben
31
Federnde Dichtleisten im Sperrschiebergehäuse
32
Ventilsperrschieber bei regelmäßig geformten Geradzahlflächen­ arbeitskolben nicht erforderlich
33
Einwegtellerventil wie
32
nicht erforderlich
34
Frischgasrohr Nr. 1
35
Frischgasrohr Nr. 2
36
Vergaser zur Herstellung des Gasgemisches
37
Luftfilter für Vergaser
36
38
Abgasrohr Nr. 1 mit regelbaren Abgasquerschnitt
39
Abgasrohr Nr. 2 mit regelbaren Abgasquerschnitt
40
Lagerbolzen für Unterbrecherwippe
8
41
Druckfederführungsbolzen für Druckfeder
9
41
' Druckfederführungsbolzen auf Unterbrecherwippe
8
42
Wälzlager für Pendelscheibe
15
43
Sicherungsring für Wälzlager
42
44
Gehäusedeckel mit Federplatte
25
, Federkraftregulierungsschraube
26
, Befestigungsschrauben
26
'
45
Stelleinrichtung zur Einstellung von Früh- und Spätzündung

Claims (12)

1. Drehkolbenmaschine als Verbrennungskraftmaschine, Dampfturbine, Wasserturbine, Pumpe, Verdichter, Kompresser, Vakuumpumpe, Hydro- oder Hydraulikmotor mit Drehkolben in einer geschlossenen Drehkolbenringbahn laufend, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Grundplatte (1) die mit der gemeinsamen Arbeitsplatte (14) fest verbundenen Propeller (2), Dynastartanlage (3), Drehkolben­ brennkraftmaschine (4), Kurvenscheibe (5; 5'), Pendelscheibe (15), Kupplungsscheibe (12) vorhanden und befestigt sind; die Arbeits­ kolben (16) ein atmosphärisch regelmäßig geformten Geradzahl­ flächendrehkörper darstellen, die auch als Vielzahlflächendreh­ schieberarbeitskolben (16) wirken, getrennte Frischgas- und Ver­ brennungsräume beinhalten, wobei jeder Frischgasraum nach Zündung des Gasgemisches gleichzeitig Verbrennungsraum ist, im Schwer­ punkt auf einer gemeinsamen Arbeitswelle (14) fest angebracht sind, an der Peripherie glattgeschliffene Gleitflächen besitzen, im Gehäuse (17) in der glattgeschliffenen Bohrung berührungslos umlaufen und Leistung abgeben.
2. Drehkolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Sperrschieber (21) über Kurvenrolle (6; 7), Aufnahme­ fuß (22), Druckfederführungsbolzen (23; 23'), Druckfeder (24), Federplatte (25), Federkraftregulierungsschraube (26) mit der gemeinsamen Arbeitswelle (14) und Kurvenscheibe (5; 5') in Wirk­ verbindung steht.
3. Drehkolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Gehäuse (17) eine glattgeschliffene berührungslose Bohrung besitzt, die mit Sperrschieber (21), Frischgasrohr (34; 35), Zündkerze (13) und Abgasrohr (38; 39) angrenzt.
4. Drehkolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß unbewegte Bauteile, wie Gehäuse (17) und Gehäusedeckel (44) federnde Dichtringe (18), federnde Dichtleisten (31) und einen Zentrierring (19) besitzen.
5. Drehkolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Pendelscheibe (15) mit Wälzlager (42), Sicherungs­ ring (43) auf der gemeinsamen Arbeitswelle (14) befestigt ist und mit Unterbrecherkontakt (11), Unterbrecherwippe (8), Lager­ bolzen (40), Kurvenrolle (7), Druckfederführungsbolzen (41; 41'), Druckfeder (9), Federkraftregulierungsschraube (10), Federplatte (25') versehen sind und mittels Stelleinrichtung (45) die Unter­ brechung des Kontaktes (11) im Bereich der Früh- bis Spätzündung bewirkt wird.
6. Drehkolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß im Motorgehäuse (17) bei einem regelmäßig geformten Zweiflächenarbeitskolben (16) Sperrschieber (21) bei 0°, Frisch­ gasrohr (34; 35) bei 15° und 45°, Zündkerze (13) bei 180°, Abgas­ rohr (38; 39) bei 225° und 345° vorhanden sind und die Zündung des Gasgemisches über Zündkerze (13) durch die Stelleinrichtung (45) im Bereich von 165° bis 225° erfolgt.
7. Drehkolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß im Motorgehäuse (17) bei einem regelmäßig geformten Vierflächenarbeitskolben (16) Sperrschieber (21) bei 0°, Frisch­ gasrohr (34; 35) bei 15° und 45°, Zündkerze (13) bei 90°, Abgas­ rohr (38; 39) bei 135° und 165°, Sperrschieber (21) bei 180°, Frischgasrohr (34; 35) bei 195° und 225°, Zündkerze (13) bei 270°, Abgasrohr (38; 39) bei 315° und 345° vorhanden sind.
8. Drehkolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß im Motorgehäuse (17) bei einem regelmäßig geformtem Sechsflächenarbeitskolben (16) Sperrschieber (21) bei 30°, Frisch­ gasrohr (34; 35) bei 42° und 60°, Zündkerze (13) bei 90°, Abgas­ rohr (38; 39) bei 120° und 138°, Sperrschieber (21) bei 150°, Frischgasrohr (34; 35) bei 162° und 180°, Zündkerze (13) bei 210°, Abgasrohr (38; 39) bei 240° und 258°, Sperrschieber (21) bei 270°, Frischgasrohr (34; 35) bei 272° und 300°, Zündkerze (13) bei 330°, Abgasrohr (38; 39) bei 360° und 18° vorhanden sind.
9. Drehkolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß im Motorgehäuse (17) bei einem regelmäßig geformten Zweiflächendrehschieberarbeitskolben (16) Frischgasrohr (34) bei 0°, Zündkerze (13) bei 60°, Abgasrohr (38) bei 90°, Frischgas­ rohr (34) bei 180°, Zündkerze (13) bei 240°, Abgasrohr (38) bei 270° vorhanden sind.
10. Drehkolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß im Motorgehäuse (17) bei einem regelmäßig geformten Dreiflächendrehschieberarbeitskolben (16) Frischgasrohr (34) bei 0°, Zündkerze (13) bei 30°, Abgasrohr (38) bei 60°, Frischgas­ rohr (34) bei 120°, Zündkerze (13) bei 150°, Abgasrohr (38) bei 180°, Frischgasrohr (34) bei 240°, Zündkerze (13) bei 270°, Ab­ gasrohr (38) bei 300° vorhanden sind.
11. Drehkolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß im Motorgehäuse (17) allgemein regelmäßig geformte Geradzahlflächenarbeitskolben (16) vorhanden sind und am Umfang der berührungslosen Bohrung Sperrschieber (21), Frischgasrohr (34; 35), Zündkerze (13), Abgasrohr (38; 39) entsprechend der An­ zahl der Kolbenflächen untergebracht sind.
12. Drehkolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß im Motorgehäuse (17) auch regelmäßig geformte Vielzahl­ flächendrehschieberarbeitskolben (16) vorhanden sind und am Umfang der berührungslosen Bohrung Frischgasrohr (34), Zündkerze (13), Abgasrohr (38) entsprechend der Anzahl der Kolbenflächen untergebracht sind.
DE2001126176 2001-02-12 2001-02-12 Drehkolbenbrennkraftmaschine Withdrawn DE10126176A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001107346 DE10107346A1 (de) 2001-02-12 2001-02-12 Drehkolbenmaschine, insbesondere Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE2001126176 DE10126176A1 (de) 2001-02-12 2001-02-12 Drehkolbenbrennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001107346 DE10107346A1 (de) 2001-02-12 2001-02-12 Drehkolbenmaschine, insbesondere Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE2001126176 DE10126176A1 (de) 2001-02-12 2001-02-12 Drehkolbenbrennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10126176A1 true DE10126176A1 (de) 2002-12-05

Family

ID=26008522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001126176 Withdrawn DE10126176A1 (de) 2001-02-12 2001-02-12 Drehkolbenbrennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10126176A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007122432A1 (en) * 2006-04-21 2007-11-01 Bereczk Janos Rotary piston engine
US20100139600A1 (en) * 2009-02-16 2010-06-10 Russell Robert L Stationary block rotary engine/generator
US10527007B2 (en) 2015-06-29 2020-01-07 Russel Energy Corporation Internal combustion engine/generator with pressure boost

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007122432A1 (en) * 2006-04-21 2007-11-01 Bereczk Janos Rotary piston engine
US20100139600A1 (en) * 2009-02-16 2010-06-10 Russell Robert L Stationary block rotary engine/generator
US8113165B2 (en) * 2009-02-16 2012-02-14 Russell Energy Corporation Stationary block rotary engine/generator
US10527007B2 (en) 2015-06-29 2020-01-07 Russel Energy Corporation Internal combustion engine/generator with pressure boost

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CA2188757A1 (en) Axial piston rotary engine
DE69632754T2 (de) Axialkolbenmaschinen
DE102009008205B4 (de) Rotationskolben-Brennkraftmaschine
DE10126176A1 (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine
US3989025A (en) Rotary valve
WO1995034750A1 (de) Verbrennungsmotor, kompressor oder pumpe
DE4123176C1 (de)
WO2019110611A1 (de) Rotationskolbenvorrichtung
DE2633756A1 (de) Umlauf-motor
DE10107346A1 (de) Drehkolbenmaschine, insbesondere Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE3825372A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE10312191A1 (de) Kreiskolbenmotor mit variablem Verdichtungsverhältnis und mit der Verschleißeskompensation
DE19538171A1 (de) Rotationskolbenmaschine
WO1991019077A1 (de) Brennkraftmaschine
DE69917632T2 (de) Rotierende Brennkraftmaschine
DE2230596A1 (de) Drehkolben-verbrennungsmotor
AT212645B (de) Schrägkolbenmaschine
DE3913862A1 (de) Verbrennungsmotor
DE4344545A1 (de) Drehzyinderhubkolbenmotor
DE202020102107U1 (de) Rotationskolbenmotor
EP0172237A1 (de) Rotierende brennkraftmaschine
DE102022000663A1 (de) Rotationskolbenmotor
AT207632B (de) Schrägkolbenmaschine
DE390517C (de) Steuerung fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE4411636A1 (de) Drehkolbenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 10107346

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 10107346

Format of ref document f/p: P

8141 Disposal/no request for examination