DE543065C - Drehkolben-Brennkraftmaschine - Google Patents

Drehkolben-Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE543065C
DE543065C DE1930543065D DE543065DD DE543065C DE 543065 C DE543065 C DE 543065C DE 1930543065 D DE1930543065 D DE 1930543065D DE 543065D D DE543065D D DE 543065DD DE 543065 C DE543065 C DE 543065C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
rotary piston
internal combustion
combustion engine
compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930543065D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRITZ GANSTER
Original Assignee
FRITZ GANSTER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRITZ GANSTER filed Critical FRITZ GANSTER
Application granted granted Critical
Publication of DE543065C publication Critical patent/DE543065C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2730/00Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing
    • F02B2730/01Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing with one or more pistons in the form of a disk or rotor rotating with relation to the housing; with annular working chamber
    • F02B2730/011Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing with one or more pistons in the form of a disk or rotor rotating with relation to the housing; with annular working chamber with vanes sliding in the housing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

  • Drehkolben-Brennkraftmaschine Es sind bereits Drehkolben-Brennkraftmaschinen mit in der Drehkolbenscheibe angeordneten Verdichterzylindern und mit am Gehäuse angeordneten Führungsbahnen für die Verdichterkolben bekannt geworden. Bei den bekannten Maschinen läuft aber in jedem Verdichterzylinder nur ein Kolben. Nach der Erfindung sind dagegen in jedem Zylinder zwei gegenläufige Kolben angeordnet, und dadurch wird erreicht, daß der Hub des einzelnen Kolbens kleiner wird, so daß auch die Steigung der Führungsbahn geringer sein kann und die Kolben ruhiger arbeiten. Ferner werden nach der Erfindung sämtliche Hubbewegungen zwangsläufig durch die Führungsbahn gesteuert, während bei der bekannten Drehkolbenmaschine eine Feder zur Rückführung des Kolbens vorgesehen ist. An sich ist es bekannt, gegenläufige Kolben zwangsläufig durch Führungsbahnen anzutreiben. Die Anwendung bei in die Drehkolbenscheibe eingebauten Verdichtern ist aber neu und hat besondere Bedeutung, da derartig eingebaute, schwer zugängliche Verdichter besonders betriebssicher sein müssen.
  • In Abb. z ist eine Ausführungsart im Längsschnitt, in Abb. 2 im Querschnitt dargestellt. Eine Drehkolbenscheibe z ist mit der in einem Gehäuse z zentrisch gelagerten Kraftübertragungswelle 3 starr verbunden und bildet mit der inneren Gehäusewand einen ringförmigen Arbeitsraum. Das Einsatzstück q. ist ein selbstständiges Teil und mit dem Gehäuse 2 durch Schrauben fest verbunden. In die Drehkolbenscheibe sind eine Anzahl, zweckmäßig drei oder mehr Zylinder 5 gleichmäßig verteilt eingebettet, in denen j e zwei gegenläufige Kolben angeordnet sind, deren Bewegungsrichtung parallel zur Antriebswelle 3 liegt. Im Inneren des Gehäuses :z ist an den Flachseiten je eine Führungsbahn 7 angeordnet, die zur Welle 3 zentrisch gelagert ist (Abb.2), in ihrem Abstand von der Gehäusewand jedoch eine Kurve beschreibt' (Abb. z). Jeder Kolben ist durch ein Gleitstück 8 mit der ihm zugehörigen Führungsbahn verbunden, so daß die Kolben bei einer Drehbewegung der Drehkolbenscheibe z der Kurve der Führungsbahn 7 folgen müssen und dadurch ihre Hubbewegung erhalten. Die Führungsbahnen sind so angeordnet, daß je zwei in einem Zylinder befindliche Kolben, sich gleichzeitig nach innen oder nach außen bewegen. Von jedem Zylinder führt ein Kanal g durch die Scheibe z in das Einsatzstück q.. Jeder Kanal wird durch einen mittels feststehender, an dem Gehäuse ,2 entsprechend angeordneter Nocken ro betätigten Schieber zz geöffnet und geschlossen. Die Scheibe z ist unmittelbar neben jedem Zylinder 5 mit einem Kolbenansatz 12 versehen, die den Arbeitsraum in Kammern unterteilen und gegen die Gehäusewand abdichten. Ein im Einsatzstück q. gelagerter Widerlagerschieber 13, der unter der Wirkung von Federn 1q. steht, sitzt im Arbeitszustand auf der Drehkolbenscheibe r auf und schließt den Explosionsraum z5, den er mit dem Ansatz z2 bildet, nach dieser Seite dicht ab. An geeigneter Stelle ist eine Auspufföffnung 16 in der Gehäusewand angebracht. Die Zuführung des Brennstoffes erfolgt durch in der Gehäusewand angebrachte Öffnungen 17 (_9bb. a) in den Hohlraum, in dem sich der Drehkolben bewegt. Das Brennstoffgemisch gelangt dann durch in den Zylindern 5 befindliche Schlitze 18 in den Kolbenraum 1g. Die der Erhitzung ausgesetzten Teile sind in üblicher Weise mit einem Kühlwassermantel2o umgeben, ebenso findet die Zündung je nach Art des verwendeten Brennstoffes und des Verdichtungsgrades auf eine der bekannten Arten statt. Die Stelle, an der die Zündvorrichtung eingesetzt werden. kann, ist mit 21 bezeichnet. Zu beiden Seiten der Scheibe i und mit dieser fest verbunden sind Abstreifringe 22. (Abb. i) vorgesehen, die den Übertritt von 0l in den oberen Gehäuseteil und eine Verunreinigung der Frischluft oder des Brennstoffes verhindern. An der mit 23 bezeichneten Stelle (Abb. i) kann eine Einspritzpumpe angebracht werden. Die im Gehäuse angebrachten Schlitze 24 (Abb.2) ermöglichen ein Verstellen der Führungskurve 7.
  • Die Wirkungsweise ist folgende: Während eines Teiles einer Umdrehung werden die Kolben 6, der Kurve der Führungsbahn 7 folgend, über die Schlitze 18 hinaus nach auswärts bewegt, wobei sie Brennstoff in den Kolbenraum 1g- an§augen. Der Schieber ii schließt dabei den Kanal g ab. Im weiteren Verlauf der Drehung werden die Kolben einwärts. geführt und verdichten dabei den Brennstoff. Sobald der Kolbenansatz 12 den Widerlagerschieber 13 passiert hat, wobei dieser gehoben und durch die Federn 1¢ wieder zurückgeführt wird, öffnet sich der Schieber 1i. Der Kanal g wird frei, und der verdichtete Brennstoff strömt in. den von einem kurzen Stück des Einsatzes q., dem Widerlagerschieber 13 und dem Kolbenansatz I2 gebildeten Explosionsraum 15. Dieser Raum kann dabei beliebig kleiner sein als der Verdichtungsraum 1g. Die Kolben 6 bewegen sich weiter einwärts, bis sie sich nahezu berühren, so da.ß der Brennstoff nahezu restlos in den Explosionsraum gepreßt wird. Nun erfolgt die Zündung, die Explosionskraft wirkt auf die Stirnseite des Ansatzes 12 und treibt die Drehkolbenscheibe an. Die Kraftübertragung erfolgt unmittelbar auf die Welle 3. Zu Beginn der Explosion bewegen sich die Kolben immer noch. weiter einwärts; so daß trotz der Drehliewegung anfänglich die Explosion bei konstantem Volumen erfolgt, was erhebliche Vorteile hat. Der Schieber-ii schließt sich, wenn die Kolben ihren Umkehrpunkt erreichen. Die Verbrennungsrückstände entweichen ohne besondere Arbeitsleistung der Maschine durch die Auspufföffnung 16. Die Endspannung der Gase ist dabei infolge des langen Verbrennungsweges äußerst gering. Nach einer Drehung von etwa 18o Grad saugt der Zylinder wieder frischen Brennstoff an, der Arbeitszyklus ist beendet und wiederholt sich für alle Zylinder in gleicher Weise. Um eine einwandfreie und reichliche Füllung des Kolbenraumes mit Brennstoff zu sichern, können die Kolben in ihrer Außenlage durch geeignete Gestaltung der Führungskurve für eine entsprechende Zeitdauer in einer Totlage gehalten werden.
  • Die Verwendung auch hochexplosibler Stoffe, wie Knallgas, Sauerstoff, Ölgemische u. dgl. ist möglich.
  • Die Anordnung der Zylinder und der Führungsbahn für die Kolben kann auf jede zweckmäßig erscheinende Art erfolgen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Drehkolben-Brennkraftmaschine mit in der Drehkolbenscheibe angeordneten Verdichterzylindern und mit am Gehäuse angeordneten Führungsbahnen für die Verdichterkolben, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Verdichterzylinder (5) zwei gegenläufige Kolben (6) angeordnet sind und sämtliche Hubbewegungen der Kolben (6) zwangsläufig durch mit der Führungsbahn (7) gekuppelte Gleitstücke (8) gesteuert werden.
  2. 2. Drehkolben-Brennkraftmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehkolbenscheibe i aus zwei Teilen besteht, die miteinander und mit der Welle (3) so verschraubt sind, daß die Verdichterzylinder (5) leicht ausgebaut werden können.
  3. 3. Drehkolben-Brennkraftmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahnen (7) für die Verdichterkolben (5) streckenweise derart geradlinig verlaufen, daß die Kolben beim Ansaugen in den äußeren Totpunkten während einer gewissen Zeitspanne verharren und so eine zuverlässige und reichliche Füllung des Verdichtungsraumes mit Brennstoff erzielt wird. q.. Drehkolben-Brennkraftmaschine nach Anspruch i,. dadurch gekennzeichnet, daß die Führungskurven (7) für die Verdichterkolben (5) infolge schlitzartiger Ausbildung der Befestigungslöcher verstellbar sind.
DE1930543065D 1930-06-19 1930-06-19 Drehkolben-Brennkraftmaschine Expired DE543065C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE543065T 1930-06-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE543065C true DE543065C (de) 1932-01-30

Family

ID=6559905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930543065D Expired DE543065C (de) 1930-06-19 1930-06-19 Drehkolben-Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE543065C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE409919C (de) Zweitaktverbrennungsmaschine mit zwei gegenueberliegenden Zylindern
DE543065C (de) Drehkolben-Brennkraftmaschine
DE612784C (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE515494C (de) Doppelt wirkender Zweitaktmotor
DE3004676A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE656229C (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE2304333A1 (de) Kreisringkolbenmaschine
DE2033820C3 (de) Brennkraftmaschine
DE443220C (de) Mehrzylinderverbrennungskraftmaschine mit Gruppen von je zwei gleich-laufenden Kolben und einer jeden Gruppe gemeinsamen Kurbelkastenpumpe
DE1576235A1 (de) Viertaktbrennkraftmaschine
DE664611C (de) Aus wenigstens zwei Viertakthochdruckzylindern und wenigstens einem gemeinsamen Zweitaktniederdruckzylinder bestehende Verbundbrennkraftmaschine
DE2639530A1 (de) Zweitakt-zweikammer-schwenkkolben- verbrennungsmotor
DE4112058C2 (de) Rotationskolbenverbrennungsmotor
DE3433261C2 (de)
DE597941C (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE342042C (de) Steuerung fuer Druckluftwerkzeuge und -maschinen mit einem Schlagkolben
DE102009018870B3 (de) Hubkolbenverdichter mit Schieberventil
DE348352C (de) Explosionskraftmaschine mit zwei in einem Ringraum umlaufenden Kolben
DE888037C (de) Kolbenmaschine, insbesondere Kolbenkraftmaschine
DE711843C (de) Steuerung fuer Zweitaktbrennkraftmaschinen
DE523304C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE703800C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE470345C (de) Brennkraftmaschine mit Hilfskolben und Steuerschieber
DE819755C (de) Schiebersteuerung fuer Viertaktmotoren
DE379158C (de) Verbrennungskraftmaschine