DE27244C - Halter für Messerklingen und drgl - Google Patents

Halter für Messerklingen und drgl

Info

Publication number
DE27244C
DE27244C DENDAT27244D DE27244DA DE27244C DE 27244 C DE27244 C DE 27244C DE NDAT27244 D DENDAT27244 D DE NDAT27244D DE 27244D A DE27244D A DE 27244DA DE 27244 C DE27244 C DE 27244C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
tube
holder
spring
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT27244D
Other languages
English (en)
Original Assignee
J. RECKENDORFER in New-York, V. St. A
Publication of DE27244C publication Critical patent/DE27244C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K29/00Combinations of writing implements with other articles
    • B43K29/18Combinations of writing implements with other articles with hand tools, e.g. erasing knives

Landscapes

  • Knives (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Halter für Messerklingen, Schreibstifte, Zahnstocher und überhaupt solche Artikel, welche sich in einem kleinen Raum, wie z. B. einer Röhre, unterbringen lassen.
In der Hülse A, Fig. 1 und 2, ist die Metallröhre B befestigt, welche als Führung für den Bund C der axial beweglichen Messerklinge D dient. Der Bund C trägt einen schlanken Stiel x, welcher weit in die Röhre B hinreicht und von den Klemmbacken h umfafst wird. . Letztere sind so angeordnet, dafs . sie sich longitudinal in der Röhre B verschieben können, und werden in ihren Bewegungen durch ähnliche Vorrichtungen begrenzt, wie sie in meinen bekannten Schreibstifthaltern benutzt werden. Sie sind konisch erweitert und federn derart, dafs sie sich von einander zu trennen bestrebt sind. Werden sie aber zurückgezogen, so werden sie durch den Wulst oder Rande der Röhre .5, welcher einen der Mündung in der Spitze meiner Schreibstifthalter ganz äquivalenten Zweck hat, zusammengedrückt und umklammern fest den Stiel χ der Messerklinge. Der Stiel χ kann auch einen Zahnstocher, Handschuhknöpfer u. dergl. tragen. In normalem Zustande .befinden sich die Backen b in geschlossener Position. Die Röhre c nämlich, der sie angehören, trägt an ihrem äufseren Ende einen kolbenähnlichen Kopf d und zwischen diesem Kopf d und dem Endfiantsch der Röhre B ist eine Spiralfeder e eingeschaltet, welche auswärts drückt und die Klemmbacken b unausgesetzt gegen den Wulst α zurückdrängt. Der Kopf d ragt aus der Hülse A hervor und kann entgegen der Feder e so weit einwärts gedrückt werden, dafs die Klemmbacken vom Rande α frei werden und sich öffnen. Auf dem Stiel χ sind bei y y Einschnitte vorgesehen, in welche die Klemmbacken b eingreifen und die Messerklinge in ihren beiden extremen Stellungen fixiren. Aufserdem trägt der Stiel an seinem inneren Ende eine Nase/, welche durch einen Schlitz g der Röhre c hindurch in einen Schlitz h der Röhre B eingreift und einerseits die Messerklinge , in ihren longitudinalen Bewegungen begrenzt, andererseits dieselbe an Drehbewegungen hindert.
Um die Klinge in ihre vorgeschobene Position, Fig. ι, zu bringen, richtet man den Halter mit dem betreffenden Ende abwärts und drückt auf den Kopf d. Hierdurch lösen sich die Klemmbacken b und befreien den Stiel χ von ihrer Umklammerung. Die Messerklinge gleitet nun, ihrer eigenen Schwere Folge leistend, heraus, bis die Nase/ gegen den Boden des Schlitzes h schlägt und die weitere Auswärtsbewegung aufhebt. Sodann läfst man den Kopf d los, und alsobald dehnt sich die Feder e aus, zieht die Röhre c zurück und schliefst die Klemmbacken b um den Stiel x, so dafs sie in den hinteren Einschnitt y eingreifen und die Klinge fixiren. Soll das Messer wieder in den Halter zurückgebracht werden, wie in Fig. 2, so dreht man das Instrument um, drückt auf den Kopf d und läfst die Klinge einwärts gleiten. Giebt man dann den Kopf d frei, so treten die Klemmbacken b in den vorderen Einschnitt y ein und sichern das Messer auch in dieser Position.
Man kann die Arretirung des Messers auch in anderer Weise als durch Vermittelung der Einschnitte y erreichen. Hierauf abzielende
Modificationen werden weiter unten zur Sprache kommen. Die Form des Kolbens d ist nebensächlich und kann z. B. in diejenige einer Kappe übergeführt werden, wie bei einigen meiner bekannten Schreibstifthalter. In manchen Fällen geht auch die Eigenschaft des Kolbens als Kopf des Instruments gänzlich verloren, insbesondere bei Doppelhaltern. Ein solcher Doppelhalter, und zwar einer, welcher im einen Ende ein Messer, im anderen einen Bleistift erhält, ist in zwei zu einander rechtwinkligen Centralschnitten in Fig. 3 und 4 dargestellt. Fig. 3 zeigt das Messer vorgeschoben und den Bleistift eingeschlossen, während in Fig. 4 das Messer eingeschlossen und der Stift gebrauchsfertig ist.
Wie ersichtlich, besteht hier die äufsere Hülse aus zwei Röhren A und A', welche teleskopartig zusammen, oder auseinandergeschoben werden können. A enthält das Messer und A' den Bleistift. Das äufsere Ende von A' läuft in einen Konus α aus, der eine ganz ähnliche Aufgabe hat wie Rand α in Fig. 1 und 2, nämlich die Klemmbacken b, um den Bleistift zu schliefsen. c ist eine Röhre, welche dem Stift als Führung dient und deren Vorderende die Klemmbacken b bilden. Diese Röhre geht frei durch einen an der Innenwandung der Röhre A' befestigten Ring c' hindurch und ist mit dem Kolben d verlöthet. Sie wird durch eine Feder e, welche zwischen d und c' eingeschaltet ist, mit solcher Kraft einwärts gezogen, dafs die Klemmbacken gezwungen sind, sich zu schliefsen. Damit aber die Einwärtsbewegung nicht zu weit geht, ist auf der Röhre c eine Nase cx vorgesehen, welche im geeigneten Moment gegen eine vor dem Ring c' placirte Scheibe stöfst.
In der Röhre A ist eine flach gedrückte Röhre oder Scheide B befestigt, in welcher die Messerklinge D aus- und einwärtsgleiten kann. Die Bewegungen des Messers werden durch einen Stift i begrenzt, welcher am Ende einer Feder k, Fig. 3, befestigt ist und durch ein Loch der Scheide B in einen longitudinalen Schlitz /, Fig. 4, der Messerklinge eingreift. Besagter Stift dient auch zur Fixirung des Messers in seinen beiden extremen Stellungen. Er besitzt nämlich aufser dem flachen Theil, welcher in den Schlitz / eingreift, eine cylindrische Partie V von gröfserem Durchmesser als der Schlitz. Dieser cylindrischen Partie entsprechend, läuft der Schlitz an seinem Ende in gröfsere Löcher z' aus. Solange das Messer nicht am Ende seiner Bewegung angekommen ist, greift nur der flache Theil des Stiftes in den Schlitz /. Kommt aber eines der Löcher /' vor den Stift, so schnappt unter dem Druck der Feder k sofort auch der cylindrische Theil z' ein und damit ist das Messer fixirt.
Um das Messer zu lösen, ist es nöthig, den Stift i aus dem Loch /'herauszuheben. Er ist zu dem Zwecke so lang gemacht, dafs er nicht nur durch die eine Seite der Scheide B und die Messerklinge, sondern auch noch durch die zweite Seite der Scheide hindurchreicht, Fig. 3. Sein vorstehendes Ende ist abgeschrägt, wie bei z2 angedeutet, und befindet sich im Bereich einer in Führungen m der Scheide B longitudinal beweglichen Schieberstange η, deren vorderes Ende in normaler Position bis an die Schräge z'2 heranreicht und ebenfalls abgeschrägt ist. Diese Stange η geht lose durch den Boden einer im Innern der Röhre A festgelötheten Kappe 0 und ist am hinteren Ende fest mit dem Kolben d verbunden, so dafs sie also tait der Führimgsröhre c für den Bleistift ein starres Ganzes bildet. Der Kolben d führt sich in der Kappe 0. Zwischen ihm und dem Kappenboden befindet sich eine Spiralfeder p eingeschaltet, durch welche die Stange η eben aufser Contact mit dem abgeschrägten Ende des Stiftes i gehalten wird, Fig. 3.
Soll nun das Messer in seine vorgeschobene Position gebracht werden, so richtet man das Ende A des Halters nach unten und drückt die Röhre A' vorwärts. Hierdurch wird die Feder / zusammengeprefst und die Stange η vorwärts geschoben, so dafs sie den Stift i zurückdrängt und aus dem vorderen Loche /' heraushebt. Infolge dessen wird die Klinge D frei und gleitet vermöge ihres Eigengewichtes aus der Scheide B heraus, bis sie durch den Anstofs des hinteren Endes des Schlitzes / an den Stift i gehemmt wird. Nunmehr läfst man den Druck aufhören. Es dehnt sich dann die Feder p wieder aus und zieht die Stange η in ihre normale Position zurück, worauf der Stift i sofort in das hintere Loch /' einfällt und das Messer arretirt. Ein ähnliches Spiel findet statt beim Zurückbringen der Klinge D in ihre Scheide. Dasselbe gilt auch für das Aus- und Einbringen des Bleistiftes und bedarf daher keiner näheren Beschreibung.
Wenn wünschenswerth, kann man den Doppelhalter mit einer Haube q combiniren, welche für beide Enden pafst, und welche, wenn das Messer gebraucht wird, über das Bleistiftende gestülpt ist, und umgekehrt (s. Fig. 3 und 4).
Anstatt der in der Röhre A' enthaltenen automatischen Vorrichtung lassen sich auch andere Typen von Bleistifthaltern mit dem Messerhalter combiniren. Fig. 5 zeigt in longitudinalem Centralschnitt eine Modification dieser Art. Hier hat das Bleistiftende die Construction eines sogenannten Kimstierstiftes. Der Theil E desselben, welcher sich eine Strecke in die Hülse A hineinschieben läfst, enthält eine fest eingesetzte Röhre c mit Klemmbacken b, welche aus einander stehen, jedoch bei entsprechender Drehung des mit Gewinde versehenen Konus, a' sich schliefsen und den zwischen ihnen befindlichen Stift umklammern. Im inneren Ende des
Stieles E ist die aus Fig. 3 und 4 bekannte Schieberstange η befestigt, deren Feder wieder mit / bezeichnet ist. Drückt man daher E in die Hülse A hinein, so erfolgt die Lösung der Messerklinge in ähnlicher Weise wie bei Fig. 3 und 4. Doch wirkt das abgeschrägte Ende der Stange η nicht direct auf den Stift i, sondern auf das aufwärtsgebogene Ende h' seiner Feder k. Die Construction bietet somit ein weiteres Beispiel einer Modification der Arretirungsvorrichtung; im übrigen aber ist sie ohne Weiteres verständlich, weil ihre Details mit gleichen Buchstaben bezeichnet sind wie die analogen in Fig. 3 und 4.
Fig. 6 stellt einen Doppelhalter dar, welcher in jedem seiner Enden einen Bleistift enthält. Die beiden Hälften E und E' dieses Instrumentes reichen mit ihren breiten Enden bis in die Hülse F, aber sie stofsen doch nicht näher zusammen, als dafs zwischen ihnen noch Raum bleibt für die Federn e und e'. Die Röhre c ist an jedem Ende mit Klemmbacken b versehen und steht durch einen oder mehrere Flantschen r mit der Hülse F in fester Verbindung. Die Flantschen r bilden eine Art Scheidewand zwischen den Federn e und e', welche die Hälften E und E' nach auswärts drücken und deren Mundstück α veranlassen, die Klemmbacken b zu schliefsen. Die Bewegungen der Theile E und E' sind unabhängig von einander und werden nach aufsen hin begrenzt durch je eine Scheibe s, welche im gegebenen Moment gegen eine Nase t auf der Röhre c stöfst. u ist ein Füllstück in der Mitte der Röhre c, wodurch verhindert wird, dafs der Stift von der einen Hälfte des Halters in die andere hinübergleitet.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. In einem Halter die Combination eines longitudinal hin- und herbeweglichen Messeroder anderen Stieles x, sowie einer unter Federcontrole stehenden, nach Art der bee, Fig. ι und 2, ausgeführten Arretirungsvorrichtung für diesen Stiel und eines mit der Feder verbundenen Knopfes oder Kolbens d zum Aufheben der Arretirung.
2. Als Modification des unter 1. angegebenen Halters die Anordnung Fig. 3 und 4 bezw. 5, bei welcher das Messer D mittelst eines Stiftes i arretirt und durch eine auf diesen Stift bezw. dessen Feder k wirkende Schubstange η gelöst wird.
Hierzu I Blatt Zeichnungen.
DENDAT27244D Halter für Messerklingen und drgl Active DE27244C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE27244C true DE27244C (de)

Family

ID=303569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT27244D Active DE27244C (de) Halter für Messerklingen und drgl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE27244C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1561825B1 (de) Verfahren für ein in einer Hülse angeordnetes Schreib- oder Zeichengerät mit feucht zu haltender Spitze
DE1628014A1 (de) Greifwerkzeug
DE2945173C2 (de) Schreibgerät
DE102005052622A1 (de) Vorrichtung zur Extraktion eines Angelhakens
DE102009056099A1 (de) Chirurgisches Instrument
DE202015006833U1 (de) Knochenstanze mit unverlierbarem Stanzschieber
DE27244C (de) Halter für Messerklingen und drgl
DE1020256B (de) Handschreibgeraet mit durch Querdruck auf einen querelastischen Teil des Schreibgeraeteschaftes laengsbeweglich gefuehrter Klemmzange
DE902832C (de) Schreibgeraet, insbesondere Kufwlschreiber
DE363961C (de) Spargelschneider
DE3716764A1 (de) Medizinisches, insbesondere chirurgisches instrument mit einem saugrohr
DE2443364C2 (de) Bürstenhalter
DE472636C (de) Kugelgelenkverbindung
DE813128C (de) Druckfuellbleistift mit mehreren in rohrfoermigen Minenhaltern gelagerten Minen
DE881015C (de) Mehrfarbenbleistift
DE1269012B (de) Kugelschreiber
DE1159811B (de) Druckkugelschreiber mit einem gegenueber Gehaeuse und Druckknopf drehbaren hohlzylindrischen Nockenkoerper
DE2838049A1 (de) Fuellbleistift
DE127121C (de)
DE193859C (de)
DE1511311C (de) Füllbleistift mit einer im Vorderteil des Schaftes angeordneten Spitzvorrichtung
DE4339038C2 (de) Vorrichtung zur Selbstverfertigung von Cigaretten
DE240997C (de)
DE751858C (de) Druckfuellbleistift
DE1561825C (de) Verschluß für ein in einer Hülse angeordnetes Schreib- oder Zeichengerät mit feucht zu haltender Spitze