DE2724414A1 - Verfahren zum ueberfuehren eines sonnenblendenkoerpers von einer nichtgebrauchslage in eine einen blendschutz bietende gebrauchslage und sonnenblende zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum ueberfuehren eines sonnenblendenkoerpers von einer nichtgebrauchslage in eine einen blendschutz bietende gebrauchslage und sonnenblende zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE2724414A1
DE2724414A1 DE19772724414 DE2724414A DE2724414A1 DE 2724414 A1 DE2724414 A1 DE 2724414A1 DE 19772724414 DE19772724414 DE 19772724414 DE 2724414 A DE2724414 A DE 2724414A DE 2724414 A1 DE2724414 A1 DE 2724414A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sun visor
visor body
tab
visor according
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772724414
Other languages
English (en)
Other versions
DE2724414B2 (de
DE2724414C3 (de
Inventor
Gerd Mahler
Lothar Viertel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Controls Interiors GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebrueder Happich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Happich GmbH filed Critical Gebrueder Happich GmbH
Priority to DE2724414A priority Critical patent/DE2724414C3/de
Priority to FR7812161A priority patent/FR2391867A1/fr
Priority to SE7804934A priority patent/SE438637B/sv
Priority to GB16925/78A priority patent/GB1583287A/en
Priority to US05/904,759 priority patent/US4205873A/en
Priority to JP6158478A priority patent/JPS53147324A/ja
Priority to IT04831/78A priority patent/IT1102935B/it
Priority to ES1978244313U priority patent/ES244313Y/es
Publication of DE2724414A1 publication Critical patent/DE2724414A1/de
Publication of DE2724414B2 publication Critical patent/DE2724414B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2724414C3 publication Critical patent/DE2724414C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J3/00Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles
    • B60J3/02Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles adjustable in position
    • B60J3/0204Sun visors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S160/00Flexible or portable closure, partition, or panel
    • Y10S160/03Auto visors and glare shields

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

272UH
H 69O/691 11.5.1977 Pom/Sch.
Verfahren zum Überführen eines Sonnenblendenkörpers von einer Nichtgebrauchslage in eine einen Blendschutz bietende Gebrauchslage und Sonnenblende zur Durchführung des Verfahrens,
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überführen eines in einem Fahrzeug angeordneten Sonnenblendenkörpers aus einer Nichtgebrauchslage oberhalb der Frontscheibe in eine einen Blendschutz bietende Gebrauchslage vor der Frontscheibe. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Sonnenblende zur Durchführung des Verfahrens.
Sonnenblenden für Fahrzeuge sind in vielfachen Ausführungsformen bekannt. Sie sind im allgemeinen klappbar oberhalb der Frontscheibe in Fahrzeugen angeordnet und können oftmals auch zur Seite hin verschwenkt werden. Bei dieser bekannten Sonnenblende ist der Sonnenblendenkörper mit einer seiner beiden Längskanten von zwei an der Fahrzeugkarosserie befestigten Lagern aufgenommen. Zur Überführung des Sonnenblendenkörpers aus der Nichtgebrauchslage in die Gebrauchslage wird der Sonnenblendenkörper an der den Lagern abgewandten freien Längskante erfaßt und nach unten geklappt, wobei ein Schwenkradius von 18o Grad und mehr möglich ist. Beim Verstellen des Sonnenblendenkörpers wird seine den Lagern abgewandte Längskante auf einer kreisbogenförmigen Bahn zunächst in den Fahrzeuginnenraum hineinbewegt und dann gegebenenfalls bis zur Frontscheibe weiterbewegt.
809849/0287
272UU
In vielen Zwischenstellungen ist der Sonnenblendenkörper mit seiner freien Längskante unmittelbar gegen Fahrzeuginsassen ausgerichtet, woraus trotz gepolsterter Ausbildung des Sonnenblendenkörpers Kopfverletzungen bei zum Beispiel Auffahrunfällen resultieren können. Dadurch, daß die freie Längskante des Sonnenblendenkörpers auf einer kreisbogenförmigen Bahn zunächst auf den Fahrzeuginsassen zu und dann erst in Richtung auf die Frontscheibe bewegt wird, ergeben sich verschiedene Schwierigkeiten. Zunächst muß der Sonnenblendenkörper über einen Schwenkradius von 9o Grad oder mehr nach unten geklappt werden, bevor er in eine einen Blendschutz bietende Lage gelangt. Dies ist bei plötzlich einsetzender Blendung ungünstig, v/eil relativ viel Zeit vergeht, bis der Sonnenblendenkörper in eine Blendschutzposition bewegt worden ist. Ein weiterer wesentlicher Nachteil der Führung des Sonnenblendenkörpers ergibt sich dann, wenn die bekannte Sonnenblende in relativ flach gehaltenen Fahrzeugen, wie sportlichen Kraftfahrzeugen eingebaut ist. Denn solche Fahrzeuge besitzen oftmals eine nur geringe Kopffreiheit, so daß der Fahrer oder Fahrgast mit dem Kopf der Sonnenblende bei der Klappbewegung von der einen in die andere Endstellung ausweichen muß.
Bei einer anderen in der DT-PS 947 o49 beschriebenen verschwenkbaren Sonnenblende mit parallel geführten Lenkern für Kraftfahrzeuge ist vorgesehen, daß die Lenkerbahnen in zum Blendkörper senkrechten Ebenen liegen derart, daß die Blende aus einer in Dachnähe liegenden Nichtgebrauchslage nach abwärts in die Gebrauchslage geschwenkt werden kann. Auch bei dieser bekannten Sonnenblende wird der Blendkörper bei der Schwenkbewegung relativ weit in das Fahrzeuginnere hineinbewegt, so daß sich die bereits oben erwähnten Schwierigkeiten bei räumlich eng bemessenen Fahrzeugen ergeben. Diese Schwierigkeiten nehmen mit zunehmender Länge der Lenker zu.
809849/0287
272A4H
Bei kurz ausgebildeten Lenkern ist kein ausreichender Blendschutz gewährleistet. Zudem kann sich beim Verschwenken
zwischen dem Dach und dem Blendenkörper ein relativ großer
Spalt bilden.
Bei einer gebogenen Sonnenblende für Kraftwagen mit gekrümmten Windschutzscheiben nach der DT-PS 9o4 74 3 ist die Blende der Krümmung der Windschutzscheibe angepaßt und kann der Krümmung entsprechend verschoben werden. Bei dieser bekannten Sonnenblende werden die vordere und hintere Längskante des Sonnenblendenkörpers auf derselben Bewegungsbahn schräg nach unten in Richtung zur Frontscheibe bewegt. Dadurch ist der Vorteil gegeben, daß der Sonnenblendenkörper nicht störend in den
Fahrgastraum hineinbewegt wird, jedoch kann die Sonnenblende nur begrenzt eingesetzt werden und muß zudem der jeweiligen
Krümmung der Windschutzscheiben angepaßt werden.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren
zum überführen eines Sonnenblendenkörpers aus der Nichtgebrauchslage in eine Gebrauchslage aufzuzeigen, mit dem eine Bewegung des Sonnenblendenkörpers, insbesondere seiner freien hinteren Längskante in Richtung auf einen Fahrzeuginsassen
vermieden und ein guter, schnell einsetzender Blendschutz
erzielt wird und welches unabhängig vom Neigungswinkel der
Frontscheibe angewandt werden kann. Es ist weiterhin Aufgabe der Erfindung, eine Sonnenblende zur Durchführung des Verfahrens zur Verfügung zu stellen.
Das zur Lösung dieser Aufgabe vorgesehene Verfahren zeichnet sich gemäß der Erfindung dadurch aus, daß der Sonnenblendenkörper mit seiner Hinterkante nach vorne und mit seiner der
Frontscheibe zugewandten Vorderkante gleichzeitig nach unten bewegt wird. Durch einen derartigen erfindungsgemäßen Verfahrensschritt wird eine beträchtliche Vereinfachung und Verbesserung
809849/0287
272UH
beim überführen des Sonnenblendenkörpers von der Nichtgebrauchslage in die Gebrauchslage, wie auch umgekehrt, erreicht. Denn durch das Bewegen der Vorderkante des Sonnenblendenkörpers nach unten tritt sogleich ein Blendschutz ein, weil eine Leerlaufbewegung, wie sie bei einer Klappbewegung vorliegt, nicht gegeben ist. Durch die Bewegung der Hinterkante des Sonnenblendenkörpers nach vorne wird ausgeschlossen, daß der Sonnenblendenkörper mit einer Längskante zum Fahrzeugführer hin ausgerichtet ist, so daß insoweit bei einem Auffahrunfall die Verletzungsgefahr wesentlich herabgemindert ist. Insbesondere bietet das erfindungsgemäße Verfahren den Vorteil, daß der Sonnenblendenkörper nicht störend in Richtung auf den Fahrzeugführer in das Fahrzeuginnere hineinbewegt wird, was besonders bei niedrig ausgebildeten Fahrzeugen mit engen räumlichen Verhältnissen wichtig ist.
Der Erfindung zufolge kann der Sonnenblendenkörper mit seiner Vorderkante geradlinig nach unten und mit seiner Hinterkante geradlinig nach vorne bewegt werden. Auch kann der Sonnenblendenkörper mit seiner Vorderkante geradlinig nach unten und mit seiner Hinterkante etwa senkrecht hierzu nach vorne bewegt werden. Durch entsprechende Ausrichtungen der Bewegungsbahnen kann in beiden Fällen eine weitgehende Anpassung an den jeweiligen Neigungswinkel des Sonnenblendenkörpers in bezug auf den Neigungswinkel der Frontscheibe erzielt werden.
Ein besonderer erfindungsgemäßer Verfahrensschritt besteht darin, daß der Sonnenblendenkörper mit seiner Vorderkante zunächst geradlinig nach unten und dann bogenförmig in Richtung auf die Frontscheibe bewegt wird. Durch diese erfindungsgemäße Maßnahme ist eine Anpassung des Sonnenblendenkörpers an Frontscheiben mit beliebigen Neigungswinkeln ermöglicht, da der Sonnenblendenkörper stets in eine etwa parallel zur Frontscheibe verlaufende Lage gebracht werden kann.
809849/0287
272UH
- Io -
Der Sonnenblendenkörper kann gemäß der Erfindung in einem Hebel-Kulissenführungssystem bewegt werden; vorzugsweise wird er jedoch durch Lageveränderung zweier benachbarter Gelenkstellen eines Kniehebelsystems bewegt.
Die Sonnenblende zur Durchführung des Verfahrens mit einem Sonnenblendenkörper und zumindest einer Verstelleinrichtung, die einerseits am Sonnenblendenkörper angeordnet und andererseits oberhalb der Frontscheibe innerhalb eines Fahrzeuges anordbar ist, zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, daß die Verstelleinrichtung als Kniehebel ausgebildet ist. Dabei besteht vorzugsweise ein Hebelarm des Kniehebels aus dem Sonnenblendenkörper selbst und der andere Hebelarm aus einer einendig daran angelenkten Lasche. Erfindungsgemäß ist dabei die der Frontscheibe benachbarte äußere Gelenkstelle, ebenso wie das Kniegelenk, als Drehlager ausgebildet, während die andere äußere Gelenkstelle, die im Bereich der hinteren Längskante des Sonnenblendenkörpers sitzt, ein verschiebbares Lager ist. Wird der Sonnenblendenkörper an seinem hinteren Längskantenbereich erfaßt und das verschiebbare äußere Lager in Richtung auf das äußere Drehlager verschoben, so wird erfindungsgemäß die vordere Längskante des Sonnenblendenkörpers nach unten und seine hintere Längskante nach vorne bewegt.
Weitere wesentliche Merkmale und zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 9 bis 27 gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von auf der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
809849/0287
272UH
Es zeigen:
Fig. 1 eine Sonnenblende mit einem in unterschiedlichen Positionen angeordneten Sonnenblendenkörper,
Fig. 2 eine Ansicht einer Sonnenblende mit einem in drei unterschiedlichen Positionen angeordneten Sonnenblendenkörper,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Sonnenblende nach Fig. 2,
Fig. 4 und 5 jeweils einen Querschnitt durch ein Kulissennutgehäuse,
Fig. 6 und 7 jeweils ein Kulissennutgehäuse,
Fig. 8 ein Sonnenblendengehäuse und
Fig. 9 eine Ansicht eines Sonnenblendenkörpers.
In Fig. 1 ist mit stark ausgezogenen Liniender Sonnenblendenkörper 1, der in bekannter WEise gepolstert ausgebildet ist oder überwiegend aus einem relativ weichen Polstermaterial besteht, in seiner Nichtgebrauchslage gezeigt, in der er sich oberhalb der Frontscheibe 2 und unterhalb des Fahrzeugdaches befindet. Der Sonnenblendenkörper 1 ist jeweils über einen an seinen beiden Stirnenden befindlichen Kniehebel aus seiner Nichtgebrauchslage in eine einen Blendschutz bietende Gebrauchslage verschiebbar. Der Kniehebel besitzt ein äußeres an einem Lagerbock 4 angelenktes Drehgelenk 5, ein mittleres Kniegelenk 6 und ein zweites äußeres verschiebbares Gelenk 7. Ein Hebelarm des Kniehebels wird durch den Sonnenblendenkörper 1 selbst und der zweite Hebelarm durch eine einendig an dem Sonnenblendenkörper 1 angelenkte Lasche 3 gebildet, welche aus einem Flacheisenabschnitt gebildet sein kann. Das äußere verschiebbare Gelenk 7 greift mit einem Gelenkzapfen in eine Zwangsführung ein, die etwa parallel zu den Stirnkanten des
809849/0287
272UH
Sonnenblendenkörpers 1 ausgerichtet ist, wenn sich dieser in Nichtgebrauchslage befindet. Wie Fig. 1 zeigt, ist die Strecke zwischen den Gelenkstellen 6, 7 und 6, 5 etwa gleich groß und das Kniegelenk 6 wird vom Sonnenblendenkörper 1 in Richtung auf die Frontscheibe 2 überragt, und zwar mit einer Strecke, die größer als die halbe Breite des Sonnenblendenkörpers 1 ist. In Fig. 1 stellt die gestrichelte Linie 9 die vom Sonnenblendenkörper 1 verdeckte Zwangsführung für das äußere Gelenk 7 dar. Aus der schematischen Prinzipzeichnung nach Fig. 1 ist die Funktionsweise der Sonnenblende besonders deutlich zu erkennen. Wird also auf den Sonnenblendenkörper eine Kraft in Pfeilrichtung auf seine hintere Längskante Io ausgeübt, so schwenkt die vordere Längskante 11 aufgrund der Gelenkstellen 5, 6 sogleich nach unten aus. Aufgrund der besonderen Anordnung der Gelenkstellen 5 bis 7 legt die vordere Längskante 11 einen wesentlich größeren Weg zurück als die Hinterkante Io. Bei der Prinzipzeichnung nach Fig. 1 ist das Verhältnis etwa 3:1. Wird also der Sonnenblendenkörper 1 an der hinteren Längskante Io um etwa 1 cm nach vorne geschoben, so bewegt sich die vordere Längskante 11 gleichzeitig um etwa 3 cm nach unten, so daß augenblicklich ein Blendschutz gegeben ist. Die vordere Längskante 11 des Sonnenblendenkörpers 1 wird bei geradliniger Zwangsführung 9 zunächst ebenfalls geradlinig nach unten bewegt. Erst nach dem überschreiten des etwa halben möglichen Bewegungshubes der Lagerstelle 7 in der Zwangsführung 9 erfolgt eine Richtungsänderung der vorderen Längskante 11, und zwar wie es Fig. 1 deutlich zeigt, bogenförmig in Richtung auf die Frontscheibe 2. Der unterschiedliche Neigungswinkel der Frontscheibe 2 und der strichpunktiert angedeuteten Frontscheibe 2' gegenüber dem Fahrzeugdach 3 kann, wie die Zeichnung zeigt, ohne weiteres ausgeglichen werden; denn wenn auch in Fig. 1 nur acht mögliche Positionslagen des Sonnen-
809849/0287
272AAH
blendenkörpers 1 gezeigt sind, so wird doch deutlich, daß eine wesentlich größere Anzahl von Positionslagen möglich sind. Selbstverständlich läßt sich eine Abwandlung der Bewegungsbahn des Sonnenblendenkörpers 1 in einfacher Weise durch Verlagerung einer oder mehrerer der Gelenkstellen 5 bis 7 oder auch durch unterschiedliche Ausrichtung der Zwangsführung 9 erzielen, so daß die Sonnenblende für praktisch alle Fahrzeugtypen verwendbar ist.
Während Fig. 1 mehr das Funktionsschema der Sonnenblende verdeutlicht, zeigen die Fig. 2 bis 5 insbesondere konstruktive Einzelheiten der Sonnenblende. Diese besteht nun aus einem Sonnenblendenkörper 1, der unterhalb der Dachkonstruktion bzw. unterhalb des Fahrzeugdaches 3 angeordnet ist, wobei seine vordere Längskante 11 der Frontscheibe 2 bzw. 21 benachbart ist. Das äußere verschiebbare Gelenk 7 besteht aus einem in eine Kulissennut 12 eingreifenden Zapfen 13, der einstückig mit einem am Sonnenblendenkörper 1 angeordneten Lagerbock 14 ausgebildet ist. Die den zweiten Hebelarm des Kniehebels bildende Lasche 8 ist hier als U-förmige Achse aus Rundmaterial, insbesondere Stähl ausgebildet. Der Seitenschenkel 15 der Achse 14 greift in den an der Dachkonstruktion befestigten Lagerbock 4 ein, während der länger ausgebildete Seitenschenkel 16 in den Sonnenblendenkörper 1 bzw. eine darin angeordnete Rastfeder 17 eingreift. Der Seitenschenkel 16 besitzt im Bereich der Rastfeder mehrere Abflachungen (nicht gezeigt), so daß der Sonnenblendenkörper 1 in verschiedenen Schiebelagen durch die Rastfeder 17 gehaltert wird. Die freie Beweglichkeit des Sonnenblendenkörpers wird durch die Achse 14 nicht behindert, und zwar weil der Sonnenblendkörper 1 an seinen Stirnenden jeweils eine etwa bei 18 endende Querschnittsverjüngung besitzt, die durch eine Aussparung 19 und von dieser zur vorderen und hinteren Längskante
809849/0287
verlaufende Abschrägungen gebildet wird. Der Seitenschenkel bildet das äußere Drehgelenk 5 und der Seitenschenkel 16 der Achse 14 bildet das Kniegelenk 6.
Die Kulissennut 12 ist durch die Öffnung eines länglichen, im Querschnitt U-förmigen Gehäuses 2o gebildet. Die Seitenwände des Gehäuses 2o besitzen mehrere in Gehauselängsrichtung verlaufende widerhakenförmige Zähne 21. Damit ist das Gehäuse dübeiförmig ausgebildet und kann ratschenartig in einen entsprechenden Durchbruch in der Fahrzeugkarosserie eingeführt werden. Durch die Ausbildung mehrerer Zähne 21 ist eine Anpassung an etwaige unterschiedliche Belagsdicken möglich. Die Verwendung des Gehäuses 2o setzt eine versenkte Anordnung des Sonnenblendenkörpers 1 in einer Ausnehmung 2 unterhalb des Fahrzeugdaches 3 sowie senkrecht zur Sonnenblendenkörperebene verlaufende Ausnehmungswandungen im Bereich der Stirnenden des Sonnenblendenkörpers voraus. In Fällen, in denen keine Ausnehmungen 22 gegeben sind, ist es zv/eckmäßig, ein Gehäuse 2o einzusetzen, das gemäß Fig. 5 einen Materialansatz 23 an einer Gehäusewand aufweist. Das Gehäuse kann mit beide Gehäusewände und auch den Materialansatz durchdringende Durchgangsbohrungen für Befestigungsschrauben versehen sein.
Es kann im Regelfall davon ausgegangen werden, daß der Sonnenblendenkörper an seinen beiden Stirnenden kniehebelartig angelenkt ist und daß er für verschiedene Schiebelagen Raststellen besitzt. Nach den Fig. 2 und 3 werden die Raststellen durch den Seitenschenkel 16 der Achse 14 in Verbindung mit der Rastfeder 17 gebildet. Eine andere zweckmäßige Lösung ist in Fig. 7 gezeigt. Dabei verläuft die untere Wand 24 des Kulissengehäuses 2o in Längsrichtung sinuskurvenförmig, so daß Wellenberge 25 und Wellentäler 26 entstehen. Der Abstand
809849/0287
272UH
zwischen den Wellenbergen 25 zur gegenüberliegenden Innenseite der oberen Wand 27 ist so bemessen, daß der Zapfen 13 jeweils eine gewisse Hemmung überwinden nuß, um in das nächste Wellental 26 zu gelangen. Die Hemmung ist einerseits groß genug, um eine selbsttätige Verstellung des Sonnenblendenkörpers 1 auszuschließen, andererseits aber wieder nicht so groß, daß ein Verschieben des Sonnenblendenkörpers von Hand besonders erschwert wird. Eine zweckmäßige Ergänzung der Rasteinrichtung besteht in der Anordnung eines Metallstreifens 28 innerhalb der Kulissennut 12, die gegen die Kraft von Druckfedern 29 in Richtung der oberen Wand 27 bewegbar ist, wenn der Zapfen 13 über einen Wellenberg 25 verschoben wird.
Fig. 6 zeigt ein Kulissengehäuse 2o mit winkelförmigem Querschnittsprofil, wobei in dem Winkelschenkel 3o die hier bogenförmig ausgebildete Kulissennut 12 vorgesehen ist und wobei der Winkelschenkel 31 zur Befestigung an der Fahrzeugkarosserie dient.
Eine weitere zweckmäßige Ausführungsform der Erfindung zeigt Fig. 8. Hier sind zwei Sonnenblendenkörper 1 in muldenförmigen Aussparungen 32 eines Lagergehäuses 3 3 aufgenommen. Das Lagergehäuse besitzt die Sonderheit, daß die hier nicht gezeigten Lagerböcke 4 sowie die Kulissennuten 12 einstückig mit dem Lagergehäuse ausgebildet sind. Das Lagergehäuse 33 kann mit Sonnenblendenkörpern 1 bestückt bereits beim Hersteller vormontiert werden und läßt sich komplett ohne besonderen Montageaufwand in ein Fahrzeug einbauen.
809849/0287
272UH
Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung zeigt Fig. 9. Hier besitzt der Sonnenblenaenkörper 1 aus seinen Stirnenden heraustretende Zapfen 13, die die äußere in einer Zwangsführung, insbesondere Kulissennut 12, verschiebbare Gelenkstelle 7 des Kniehebels bilden. Die Lasche 8 ist hier einstückig mit einem Lageransatz 34 und einem Befestigungsansatz 35 ausgebildet, wobei die Verbindung über Filmscharniere 36 gebildet ist. Der Lageransatz 34 ist am Fahrzeugdach 3 zu befestigen, während der Befestigungsansatz 35 an den Sonnenblendenkörper 1 angeschlossen wird.
Der Gegenstand der Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. So können die Kulissenführungen z. B. unterhalb des Fahrzeugdaches und parallel zu der dem Fahrzeugdach zugewandten Seite des Sonnenblendenkörpers 1 verlaufend angeordnet sein und eine schwalbenschwanzförmige Kulissennut besitzen, in die winkel- oder T-förmig ausgebildete Zapfen eingreifen, die an dem Sonnenblendenkörper 1 im Bereich seiner hinteren Längskante Io angeordnet sind.
809849/0287

Claims (27)

272AAH H 69O/691 11.5.1977 Pom/Sch. GEBR. HAPPICH GMBH., 56 WUPPERTAL-ELBERFELD Ansprüche :
1.!Verfahren zum Überführen eines in einem Fahrzeug angeorä- \n>rt:en Sonnenblendenkörpers aus einer Nichtgebrauchslage oberhalb der Frontscheibe in eine einen Blendschutz bietende Gebrauchslage vor der Frontscheibe, dadurch gekennzeichnet, daß der Sonnenblendenkörper mit seiner Hinterkante nach vorne und mit seiner Vorderkante gleichzeitig nach unten bewegt wird,
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sonnenblendenkörper mit seiner Vorderkante geradlinig nach unten und mit seiner Hinterkante geradlinig nach vorne bewegt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sonnenblendenkörper mit seiner Vorderkante geradlinig nach unten und mit seiner Hinterkante etwa senkrecht hierzu nach vorne bewegt wird.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sonnenblendenkörper mit seiner Vorderkante zunächst geradlinig nach unten und dann bogenförmig in Richtung auf die Frontscheibe bewegt wird.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sonnenblendenkörper in einem Hebel-Kulissenführungssystem bewegt wird.
809849/0287
ORIGINAL
272UH
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Sonnenblendenkörper durch Lageveränderung zweier benachbarter Gelenkstellen eines Kniehebelsystems bewegt wird.
7. Sonnenblende zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 6 mit einem Sonnenblendenkörper und zumindest einer Verstelleinrichtung, die einerseits am Sonnenblendenkörper angeordnet und andererseits oberhalb der Frontscheibe innerhalb eines Fahrzeuges anordbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtung als Kniehebel ausgebildet ist.
8. Sonnenblende nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hebelarm des Kniehebels aus dem Sonnenblendenkörper (1) und der andere Hebelarm aus einer einendig daran angelenkten Lasche (8) besteht.
9. Sonnenblende nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Sonnenblendenkörper (1) mit seinem äußeren Gelenk (7) in einer Kulissennut (12) angeordnet und die Lasche (8) mit ihrem anderen Ende an einem Lagerbock (4) angelenkt ist.
10. Sonnenblende nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungslinie zwischen den äußeren Gelenkstellen (5, 7) des Kniehebels bei in Nichtgebrauchslage befindlichem Sonnenblendenkörper (1) spitzwinklig zur Kulissennut (12) verläuft.
11. Sonnenblende nach einem oder mehreren der Ansprüche 7
bis lo, dadurch gekennzeichnet, daß der Sonnenblendenkörper (1) die das Kniegelenk (6) bildende Anlenkstelle der Lasche (8) vorderseitig überragt.
809849/0287
272UH
12. Sonnenblende nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebelarme des Kniehebels »eine etwa gleiche Länge besitzen.
13. Sonnenblende nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulissennut (12), die in Nichtgebrauchslage des Sonnenblendenkörpers (1) etwa parallel zu dessen Stirnseiten verläuft, eine Länge besitzt, die etwa der Länge der Verbindungslinie zwischen den äußeren Gelenkstellen (5, 7) entspricht.
14. Sonnenblende nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (8) aus einem jeweils an den Stirnenden des Sonnenblendenkörpers (1) angelenkten Flachstahlabschnitt besteht.
15. Sonnenblende nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (8) aus einer U-förmig ausgebildeten Achse (14) aus Rundmaterial besteht, von der ein Achsschenkel (16) am Sonnenblendenkörper (1) und der andere Achsschenkel (15) am Lagerbock (4) angeordnet ist.
16. Sonnenblende nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Achsschenkel (16) in eine im Sonnenblendenkörper (1) eingelagerte Rastfeder (17) eingreift.
17. Sonnenblende nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (8) einstückig mit einem Lageransatz (34) und einem an der Rückseite des Sonnenblendenkörpers (1) angeordneten Befestigungsansatz (35) ausgebildet ist, wobei die Lasche (8) aus Kunststoff besteht und wobei der Lageransatz (34) und der Befestigungsansatz (35) jeweils über ein Filmscharnier (36) an der Lasche (8) angeformt sind.
809849/0287
272UU
18. Sonnenblende nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 17, gekennzeichnet durch die Stirnkanten des Sonnenblendenkörpers (1) überragende, jeweils in eine Kulissennut (12) eingreifende Führungszapfen (13).
19. Sonnenblende nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulissennut (12) über ihre Länge verteilte, die Verschiebung des Führungszapfens erschwerende Verengungen aufweist.
20. Sonnenblende nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der gegenüberliegenden Nutwandungen (24,27) sinuskurvenförmig ausgebildet ist, wobei die Wellenberge (25) die Nutverengungen und die Wellentäler (26) Raststellen für den Führungszapfen (13) bilden.
21. Sonnenblende nach Anspruch 19 oder 2o, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Nutwandungen (24,27) der Kulissennut (12) in Richtung auf die gegenüberliegende Nutwandung federbelastet ausgebildet ist.
22. Sonnenblende nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die federbelastete Nutwandung ein separates aus einem Blech- oder Kunststoffstreifen (28) bestehendes Bauteil ist, welches in der Kulissennut (12) angeordnet und durch Druckfedern (29) belastet ist.
23. Sonnenblende nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Blech- oder Kunststoffstreifen freigeschnittene und nach außen gestellte Federzungen zum Aufsetzen der Druckfedern (29) besitzt.
809849/0287
272AAU
24. Sonnenblende nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 23, gekennzeichnet durch ein im Querschnitt U-förmiges Gehäuse (2o), dessen Öffnung die Kulissennut (12) ist.
25. Sonnenblende nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite eines Gehäuseseitenschenkels ein durchlaufender oder unterbrochener Materialansatz (23) mit Durchgangsbohrungen für Befestigungsschrauben angeformt ist.
26. Sonnenblende nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2o) als Dübel ausgebildet ist, wobei die Außenseiten der Gehäuseseitenschenkel zumindest einen, vorzugsweise mehrere sich in Gehäuselängsrichtung parallel nebeneinander erstreckende, widerhakenförmig ausgebildete ZahnvorSprünge (21) aufweisen.
27. Sonnenblende nach einem oder mehreren der Ansprüche
7 bis 23, gekennzeichnet durch ein Lagergehäuse (33), das einstückig mit Kulissennuten (12) sowie mit angeformten Lagerböcken (4) zur Aufnahme der Gelenke (5) an den freien Enden der Laschen (8) ausgebildet ist und das zumindest eine einen Sonnenblendenkörper (1) in Nichtgebrauchslage etwa bündig aufnehmende Vertiefung (32) aufweist.
809849/0287
DE2724414A 1977-05-28 1977-05-28 Einrichtung zum Überführen des Sonnenblendenkörpers einer Sonnenblende für Fahrzeuge von einer Nichtgebrauchslage in eine Gebrauchslage Expired DE2724414C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2724414A DE2724414C3 (de) 1977-05-28 1977-05-28 Einrichtung zum Überführen des Sonnenblendenkörpers einer Sonnenblende für Fahrzeuge von einer Nichtgebrauchslage in eine Gebrauchslage
FR7812161A FR2391867A1 (fr) 1977-05-28 1978-04-25 Procede pour transferer un corps de pare-soleil d'une position de non-utilisation dans une position d'utilisation offrant une protection a l'eblouissement et pare-soleil pour la mise en oeuvre du procede
GB16925/78A GB1583287A (en) 1977-05-28 1978-04-28 Sun visor and a method of operation
SE7804934A SE438637B (sv) 1977-05-28 1978-04-28 Anordning for att flytta en solskyddskropp i ett fordon, fran ett outnyttjat lege till ett anvendningslege
US05/904,759 US4205873A (en) 1977-05-28 1978-05-11 Sun visor motion control apparatus
JP6158478A JPS53147324A (en) 1977-05-28 1978-05-23 Method of bring sun visor to used position from nonnused position of sun visor plate and sun visor device effecting this way
IT04831/78A IT1102935B (it) 1977-05-28 1978-05-24 Procedimento per portare un corpo di parasole disposto su un automezzo da una posizione di riposo al di sopra del parabrezza a una posizione di lavoro davanti al parabrezza offrente protezione antiabbagliante e parasole per l'esecuzione del procedimento
ES1978244313U ES244313Y (es) 1977-05-28 1978-05-26 Visera parasol para vehiculos.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2724414A DE2724414C3 (de) 1977-05-28 1977-05-28 Einrichtung zum Überführen des Sonnenblendenkörpers einer Sonnenblende für Fahrzeuge von einer Nichtgebrauchslage in eine Gebrauchslage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2724414A1 true DE2724414A1 (de) 1978-12-07
DE2724414B2 DE2724414B2 (de) 1979-07-19
DE2724414C3 DE2724414C3 (de) 1980-03-20

Family

ID=6010251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2724414A Expired DE2724414C3 (de) 1977-05-28 1977-05-28 Einrichtung zum Überführen des Sonnenblendenkörpers einer Sonnenblende für Fahrzeuge von einer Nichtgebrauchslage in eine Gebrauchslage

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4205873A (de)
JP (1) JPS53147324A (de)
DE (1) DE2724414C3 (de)
ES (1) ES244313Y (de)
FR (1) FR2391867A1 (de)
GB (1) GB1583287A (de)
IT (1) IT1102935B (de)
SE (1) SE438637B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3136494A1 (de) * 1981-09-15 1983-03-31 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal Sonnenblende fuer fahrzeuge
DE3227719A1 (de) * 1982-07-24 1984-01-26 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal Sonnenblende fuer fahrzeuge
DE3512807A1 (de) * 1985-04-10 1986-10-16 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Kraftwagen mit wenigstens einer sonnenblende
US4697843A (en) * 1985-11-27 1987-10-06 Daimler-Benz Anti-glare device for motor vehicles
DE102011013320A1 (de) 2011-03-07 2012-09-13 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Kraftfahrzeug mit Blendschutz

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3105848A1 (de) * 1981-02-18 1982-09-02 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal Anordnung einer sonnenblende oberhalb einer seitenscheibe in einem fahrzeug
JPS5823717U (ja) * 1981-08-09 1983-02-15 三菱自動車工業株式会社 サンバイザ装置の抜止め構造
DE3519024A1 (de) * 1985-05-25 1986-11-27 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal Sonnenblende fuer fahrzeuge
USRE33610E (en) * 1986-09-22 1991-06-11 Takata Inc. Spring-loaded hinge assembly for vehicle accessories
US4715644A (en) * 1986-09-22 1987-12-29 Irvin Industries, Inc. Spring-loaded hinge assembly for vehicle accessories
FR2630978B1 (fr) * 1988-05-05 1991-04-12 Rockwell Cim Pare-soleil coulissant pour interieur d'automobile
US4993772A (en) * 1990-02-20 1991-02-19 Irvin Automotive Products, Inc. Spring-loaded, dual-action hinge assembly for vehicle accessories
US5350212A (en) * 1992-07-24 1994-09-27 Corn Jack E Vehicle sunvisor
US5833299A (en) * 1992-07-24 1998-11-10 Corn; Jack E. Vehicle sunvisor
DE10007657C2 (de) * 2000-02-19 2003-06-18 Daimler Chrysler Ag Sonnenblende für die Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeuges
US8038199B2 (en) * 2008-05-21 2011-10-18 Marcus Automotive, Llc Visor
KR101496474B1 (ko) * 2009-04-15 2015-03-04 현대자동차주식회사 차량용 선바이저 장치
US20110109117A1 (en) * 2009-11-10 2011-05-12 Marcus Automotive, LLC. Pivoted visor assembly
US8925995B2 (en) 2011-10-03 2015-01-06 Marcus Automotive, Llc Rotatable side window visor and glare shield
DE102015211294A1 (de) * 2015-06-18 2016-12-22 Bos Gmbh & Co. Kg Sonnenblendensystem
WO2023086947A1 (en) * 2021-11-12 2023-05-19 Fisker Inc. Sun visor method and apparatus

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1837546A (en) * 1928-12-18 1931-12-22 Harry W Hartzell Antiglare shield
US1880024A (en) * 1929-04-19 1932-09-27 Joseph A Rinker Glare dimmer
US3369838A (en) * 1966-08-15 1968-02-20 Karl M. Nelson Safety visor assembly
GB1256241A (en) * 1968-07-02 1971-12-08 Itw Ltd Sun visors for motor vehicles
GB1437451A (en) * 1973-01-22 1976-05-26 Newman D W S Sun visors for motor vehicles

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3136494A1 (de) * 1981-09-15 1983-03-31 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal Sonnenblende fuer fahrzeuge
DE3227719A1 (de) * 1982-07-24 1984-01-26 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal Sonnenblende fuer fahrzeuge
DE3512807A1 (de) * 1985-04-10 1986-10-16 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Kraftwagen mit wenigstens einer sonnenblende
US4697843A (en) * 1985-11-27 1987-10-06 Daimler-Benz Anti-glare device for motor vehicles
DE102011013320A1 (de) 2011-03-07 2012-09-13 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Kraftfahrzeug mit Blendschutz

Also Published As

Publication number Publication date
SE438637B (sv) 1985-04-29
FR2391867B1 (de) 1982-08-13
US4205873A (en) 1980-06-03
ES244313U (es) 1980-03-01
FR2391867A1 (fr) 1978-12-22
JPS53147324A (en) 1978-12-22
DE2724414B2 (de) 1979-07-19
ES244313Y (es) 1980-08-16
SE7804934L (sv) 1978-11-29
IT7804831A0 (it) 1978-05-24
IT1102935B (it) 1985-10-14
JPS6133727B2 (de) 1986-08-04
GB1583287A (en) 1981-01-21
DE2724414C3 (de) 1980-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2724414A1 (de) Verfahren zum ueberfuehren eines sonnenblendenkoerpers von einer nichtgebrauchslage in eine einen blendschutz bietende gebrauchslage und sonnenblende zur durchfuehrung des verfahrens
DE2708423C2 (de) Durch Nachvorneschwenken seiner Rückenlehne in eine Einstiegstellung überführbarer, längsverstellbarer Fahrzeugsitz
DE3929159C2 (de) Dichtprofilleiste
EP2979907B1 (de) Beschattungsvorrichtung für eine heckscheibenanordnung eines kraftfahrzeugs
DE60014015T2 (de) Einrichtung zur Montage einer Schiene für eine Schiebetür
EP0058294B1 (de) Anordnung einer Sonnenblende oberhalb einer Seitenscheibe in einem Fahrzeug
DE3324305C2 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE3147546A1 (de) Ablaufrinnenanordnung fuer eine fahrzeugkarosserie
DE10109651B4 (de) Abdeckung für einen Spalt hinter einer Rücksitzlehne in einem Fahrzeug
EP0374582B1 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
CH639325A5 (de) Spriegelanordnung fuer aufklappbare verdecke von kraftfahrzeugen.
DE4234741A1 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE4105231A1 (de) Gleitschienenfuehrung zur laengsverstellung eines kraftwagensitzes
DE2658433A1 (de) Luftleitvorrichtung fuer ein schiebedach eines kraftfahrzeuges
DE3136494A1 (de) Sonnenblende fuer fahrzeuge
EP2020366B1 (de) Dachspoileranordnung für Nutzfahrzeug-Fahrerhäuser
DE3512807C2 (de)
DE102017216430A1 (de) Bauteilsystem zur Fixierung eines Verkleidungsteils und Kraftfahrzeug
DE2245530C3 (de) Fahrersitz für Kraftfahrzeuge
DE8126849U1 (de) Fahrzeug mit zumindest einer sonnenblende
DE3709810A1 (de) Wischhebel, insbesondere fuer scheibenwischeranlagen an kraftfahrzeugen
DE2432585C3 (de) Klapplager, insbesondere für Sonnenblenden von Kraftfahrzeugen
DE3202507C2 (de) Lagervorrichtung für ein längsachsig verschiebbares und schwenkbares Teleskoprohr am Fahrzeugschiebedach
DE10312286B4 (de) Modularer Windabweiser für ein Schiebedach
DE102005047192B3 (de) Verstellbares Fahrzeugdach

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee