DE2724139A1 - Schaltungsanordnung zur integration der lichtmenge fuer eine blitzeinheit mit automatischer steuerung - Google Patents

Schaltungsanordnung zur integration der lichtmenge fuer eine blitzeinheit mit automatischer steuerung

Info

Publication number
DE2724139A1
DE2724139A1 DE19772724139 DE2724139A DE2724139A1 DE 2724139 A1 DE2724139 A1 DE 2724139A1 DE 19772724139 DE19772724139 DE 19772724139 DE 2724139 A DE2724139 A DE 2724139A DE 2724139 A1 DE2724139 A1 DE 2724139A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
light
integration
circuit
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772724139
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroshi Hasegawa
Yoshiaki Ohtsubo
Kouichi Takahata
Sakuji Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nikon Corp
Original Assignee
Nippon Kogaku KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Kogaku KK filed Critical Nippon Kogaku KK
Publication of DE2724139A1 publication Critical patent/DE2724139A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/30Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp
    • H05B41/32Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp for single flash operation
    • H05B41/325Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp for single flash operation by measuring the incident light
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/05Combinations of cameras with electronic flash apparatus; Electronic flash units
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2215/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B2215/05Combinations of cameras with electronic flash units

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)
  • Discharge-Lamp Control Circuits And Pulse- Feed Circuits (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE A. GRÜNECKER
DIPL-ING
« H. KINKELDEY
7 2 A 1 3 9 W. STOCKMAIR
OR-MG AeEfCALTEOf
K. SCHUMANN
. OR RER NUT OPL-FWS
P. H. JAKOB
OPLMCx
G. BEZOLD
DRRERMW OPL-OBwI
8 MÜNCHEN 22
MAXlMlLiANSTRASSE *3
27. Mai 1977 PH 11 685
NIPPON KOGAKU K. K.
2-3» Marunouchi 3-chome, Chiyoda-ku, Tokyo, Japan
Schaltungsanordnung zur Integration der Lichtmenge
für eine Blitzeinheit mit automatischer Steuerung.
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für
die Integration der Lichtmenge in einer Blitzeinheit
mit automatischer Steuerung.
Eine Blitzeinheit mit automatischer Steuerung erfüllt die folgenden Funktionen:
1. Durch eine Photodiode wird das Licht empfangen,
das von einem durch eine Blitzentladungsröhre
bestrahlten Objekt reflektiert wird;
709851/0797
TSLCPON (OSO) 999883 TELEX ΟΒ-9β8ΒΟ TELEGRAMME MONAPAT TELEKOPtERER
2. ein Kondensator wird mit einen Strom aufgeladen, welcher der auf die Photodiode fallenden Lichtmenge entspricht; und
3. das Aufblitzen bzw. das Aufleuchten der Blitzentladungsröhre wird beendet, wenn die Aufladespannung des Kondensators einen vorherbestimmten Wert erreicht hat.
Üblicherweise ist die auf die Photodiode fallende Lichtmenge so groß, daß der Kondensator direkt mit dem Photostrom von der Photodiode aufgeladen werden kann. In bestimmten Fällen, bei denen sich die Photodiode in einem Kameragehäuse befindet, wird jedoch die auf die Photodiode fallende Lichtmenge kleiner, so daß das Ausgangssignal der Photodiode verstärkt werden muß. Eine Verstärkerschaltung hat jedoch üblicherweise den Nachteil, daß sie aufgrund ihres Aufbaus und ihrer Funktionsweise mit bestimmten Stör- bzw. Fehlerfaktoren behaftet ist, wie beispielsweise einer Spannungsversetzung, einer Temperaturdrift des Vorspannungsstroms, usw.; diese Fehlerfaktoren machen sich am Ausgang der Verstärkerschaltung bemerkbar, d.h., sie verändern das Ausgangssignal der Verstärkerschaltung auf nicht vorhersehbare Weise. Deshalb reicht also die einfache Verstärkung des Ausgangssignals der Photodiode durch die Verstärkerschaltung nicht aus, da die Fehlerfaktoren des Verstärkers den Zeitpunkt ändern, an dem die Aussendung des Blitzlichtes beendet wird, so daß sich die Filmbelichtung nicht in optimaler Weise steuern läßt.
Es ist deshalb ein Ziel der vorliegenden Erfindung, den Einfluß der Fehlerfaktoren, wie beispielsweise der Spannungsversetzung, der Temperaturdrift des Vorspannungsstroms usw., zu vermeiden, welche die verwendete Ver-
7 0 9 ' ι / Π
Stärkerschaltung aufweist, wenn die auf die Photodiode fallende Lichtmenge gering ist; dabei soll eine Schaltungsanordnung für die Integration der Lichtmenge geschaffen werden, mit der sich eine optimale Integration der Lichtmenge durchführen läßt.
Gemäß der vorliegenden Erfindung weist die Schaltungsanordnung für die Integration der Lichtmenge in einer Blitzeinheit mit automatischer Steuerung mit einem Blitzlichtgerät zur Erzeugung einer blitzartig aufleuchtenden Lichtstrahlung eine auf das Licht ansprechende Einrichtung, die so angeordnet ist, daß sie das von der Blitzbeleuchtung herrührende Licht empfängt und das empfangene Licht in ein entsprechendes elektrisches Signal umwandelt, eine Verstärkerschaltung zur Ausgabe des elektrischen Signals als verstärkte Spannung, die auch gleichstrom- und niederfrequente Fehlerspannungen ausgibt, ein Tiefpaßfilter zur Ausfilterung der Fehlerspannungen von der Ausgangsspannung der Verstärkerschaltung, das nur die dem elektrischen Signal entsprechende Spannung ausgibt, eine Spannungs/Strom-Umwandlerschaltung zur Ausgabe eines Stroms, welcher der Ausgangsspannung des Tiefpaßfilters entspricht, und einen durch den Strom von der Spannungs/Strom-Umwandlerschaltung aufgeladenen Kondensator auf, wobei die Aufladespannung des Kondensators einen Wert hat, der das Ergebnis der Integration der Intensität des Lichtes ist, das durch die auf das Licht ansprechende Einrichtung empfangen wird.
Ein bevorzugter Gedanke liegt in einer Schaltungsanordnung für die Integration einer Lichtmenge in einer Blitzeinheit mit automatischer Steuerung mit einer Blitzanordnung zur Erzeugung von Blitzbeleuchtung, die eine auf das Licht ansprechende Einrichtung, eine Verstärkerschaltung, ein Tiefpaßfilter, eine Spannungs/Strom-Umwandler-
709851/0797
(ο
schaltung und einenKondensator aufweist. Die auf das Licht ansprechende Einrichtung empfängt das Licht, das sich aus der Blitzbeleuchtung ergibt, und wandelt das empfangene Licht in ein entsprechendes elektrisches Signal um. Die Verstärkerschaltung gibt das elektrische Signal als verstärkte Spannung aus. Diese Verstärkerschaltung gibt auch gleichstrom- und niederfrequente Fehlerspannung aus. Das Hochpaßfilter eliminiert die gleichstrom- und niederfrequenten Fehlerspannungen aus der Ausgangsspannung der Verstärkerschaltung und gibt nur die Spannung aus, die dem elektrischen Signal entspricht. Die Umwandlerschaltung gibt einen Strom aus, welcher der durch das Hochpaßfilter abgegebenen Spannung entspricht. Der Kondensator wird durch den Strom von der Spannungs/Strom-Umwandlerschaltung aufgeladen. Die Aufladespannung des Kondensators nimmt einen Wert an, der das Ergebnis der Integration der Intensität des Lichtes ist, das durch die auf das Licht ansprechende Einrichtung empfangen wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden, schematischen Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Schaltungsanordnung für die Integration der Lichtmenge, wie sie verwendet wird, wenn die Anschlüsse der Photodiode kurzgeschlossen sind; und
Fig. 2 eine Schaltungsanordnung für die Integration der Lichtmenge, wie sie verwendet wird, wenn die Anschlüsse der Photodiode offen sind.
7098S1/0797
In Fig. 1 ist ein Schaltdiagramm einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit einer als Energiequelle dienenden Batterie E für die Betätigung bzw. Speisung der Schaltungsanordnung dargestellt. Eine Photodiode Pd, die durch einen Operationsverstärker OPI in den kurzgeschlossenen Zustand gebracht wird, empfängt das Licht, das an einem durch das Blitzlicht von einer Blitzentladungsröhre (nicht dargestellt) beleuchteten Objekt reflektiert wird. Beim Empfang des von dem Objekt reflektierten Lichtes erzeugt die Photodiode Pd einen Photostrom der proportional zu der Intensität des empfangenen Lichtes ist. Der durch die Photodiode Pd fließende Photostrom wird in eine Spannung umgewandelt und durch eine herkömmliche Verstärkerschaltung A verstärkt, die einen Operationsverstärker 0P1 und Widerstände R1, R2, R3 aufweist. Andererseits werden in dem die Verstärkerschaltung bildenden Operationsverstärker 0P1 als Fehlerfaktoren Spannungen erzeugt, die auf die Spannungsversetzung, die Temperaturdrift des Vorstroms, also eine Nullpunktsverschiebung bzw. ein Auswandern aufgrund von Temperatureinflüssen und ähnliche Einflüsse zurückzuführen sind (diese Fehlerfaktoren sollen im folgenden als Fehlerspannungen bezeichnet werden). Diese Spannungen treten auf der Eingangsseite des Verstärkers auf, so daß sie mit der Spannung verstärkt werden, die dem durch die Photodiode Pd fließenden Strom entspricht (diese Spannung soll im folgenden als Signal spannung bezeichnet werden). Deshalb ist die Spannung an einem Punkt M, welcher dem Ausgang des Verstärkers entspricht, gleich der Signalspannung plus den Fehlerspannungen. Die Fehlerspannung besteht aus einer Gleichspannung, die auf die Spannungsversetzung zurückzuführen ist, und aus einer niederfrequenten Wechselspannung, die auf die Temperaturdrift des Vorstroms zurückzuführen ist. Andererseits ist die Signalspannung eine Wechselspannung von mehreren KHz. Deshalb ist es möglich, durch Verwendung eines Filters
0 9 ' ' n "■
selektiv die Signal spannung von der Spannung an dem Punkt M zu trennen. Das zu diesem Zweck dienende Hochpaßfilter B wird durch einen Kondensator C4 und einen Widerstand R4 gebildet. Die so durch das Tiefpaßfilter β von den Fehlerspannungen abgetrennte Signalspannung wird auf den nicht invertierenden Eingang (+ Anschluß) eines Operationsverstärkers 0P2 geführt, der den Eingang einer herkömmlichen Spannungs/Strom-Umwandlerschaltung C bildet, die den Operationsverstärker 0P2, einen Transistor Q1 und einen Widerstand R5 aufweist. Ein Integrationskondensator Ci wird durch den Strom von der Spannungs/Strom-Umwandlerschaltung C aufgeladen und als Anschlußspannung Vout des Integrationskondensators wird eine Spannung erzeugt, die proportional zu der durch die Photodiode Pd empfangenen Lichtmenge ist. Ein parallel zu dem Integrationskondensator Ci liegender Schalter Sw ist normalerweise offen und kann, falls erforderlich, geschlossen werden, um die in dem Kondensator gespeicherte Ladung durch diesen Schalter zu entladen.
Bei der oben beschriebenen AusfUhrungsform wird die Photodiode Pd in ihrem kurzgeschlossenen Zustand verwendet, wobei der Photostrom, der proportional zu der Intensität des durch die Photodiode Pd empfangenen Lichtes ist, das Eingangssignal für den Verstärker A bildet; als Alternative hierzu kann jedoch, wie in Fig. 2 dargestellt ist, die Photodiode Pd auch in ihrem offenen Zustand eingesetzt werden, wobei die Photospannung, die proportional zu der Menge des durch die Photodiode Pd empfangenen Lichtes ist, als Eingangssignal zu einem Verstärker A1 dient.
Für die Ausführungsform nach Fig. 2 soll angenommen
werden, daß das von dem Objekt reflektierte Licht auf eine Photodiode Pd1 fällt, um zwischen den Anschlüs-
709851/0797
sen der Photodiode Pd' eine Spannung V1 zu erzeugen. Dann müssen der invertierende Eingang (+) und der nicht invertierende Eingang (-) eines Operationsverstärkers 0P3 auf dem gleichen Potential sein, so daß das Potential an dem Knotenpunkt K zwischen zwei Widerständen R6 und R7^ die zwischen dem Ausgang M' des Operationsverstärkers 0P3 und Erde bzw. Masse geschaltet sind, den Wert V annimmt. Deshalb wird eine
R +R Spannung 6 7 an dem Ausgang M1 des Operations-
Verstärkers 7 0P3 erzeugt. Der Ausgang M1 des Operationsverstärkers 0P3 ist der Ausgang des Verstärkers A' und mit dem Eingang des Filters B verbunden. Im übrigen ähnelt die Schaltungsanordnung nach Fig. 2 der Schaltungsanordnung nach Fig. 1, so daß sie nicht weiter beschrieben werden soll.
Im folgenden soll erläutert werden, warum das Filter B zwischen den Verstärker A und die Spannungs/Strom-Umwandlerschaltung C, wie oben beschrieben wurde/ geschaltet ist. Wenn die Kompensationsschaltung in dem Verstärker A selbst enthalten wäre, so würde die Schaltungsanordnung so komplex, daß das Ansprechvermögen bzw. die Ansprechempfindlichkeit der Schaltungsanordnung sehr viel langsamer bzw. schlechter wäre und die Schaltungsanordnung nicht auf etwaige Änderungen der Lichtmenge ansprechen würde. Es ist deshalb zweckmäßig, daß der Verstärker A einen einfachen Aufbau hat, damit er sehr rasch auf das Eingangssignal ansprechen kann.
Im Prinzip ist auch ein Verfahren möglich, bei dem auf das Filter B verzichtet wird, so daß die Fehlerfaktoren, die auf den Verstärker A zurückzuführen sind, aus dem Ausgangsstrom der Spannungs/Strom-Umwandlerschaltung C eliminiert werden können; in der Praxis hätte dieses Verfahren jedoch Nachteile, da diese Schaltungsanordnung
709851/0797
to
nicht so einfach wie die gezeigte und erläuterte Ausführungsform ist.
Gemäß der vorliegenden Erfindung, wie sie hier beschrieben worden ist, läßt si'-ch also der Einfluß der Spannungsversetzung, der Temperaturdrift und ähnlicher Fehlerfaktoren der Verstärkerschaltung eliminieren, so daß der den Kondensator für die Integration der Lichtmenge aufladende Strom einen Wert annimmt, der nur in Beziehung zu dem photoelektrischen Umwandlungssignal steht, also nur von diesem Signal abhängt; dadurch wird die exakte Integration der Lichtmenge sichergestellt. Mit der Schaltungsanordnung nach der vorliegenden Erfindung läßt sich also die optimale Belichtungssteuerung bei Blitzlichtaufnahmen unter Verwendung einer Blitzeinheit mit automatischer Steuerung erreichen.
709851 /0797

Claims (1)

  1. Patentanwälte: a. grünecker
    OW-ING
    H. KINKELDEY
    DRtNG
    W. STOCKMAIR IJj K. SCHUMANN
    ORnEnKMT-O)FV-PHVS
    P. H. JAKOB G. BEZOLD
    DRHERNKT CVL-CHEM
    8 MÜNCHEN
    MAXIMILIANSTRASSE
    Patentanspruch
    Schaltungsanordnung für die Integration der Lichtmenge in einer Blitzeinheit mit automatischer Steuerung mit einer Blitzeinrichtung für die Blitzlichtbeleuchtung, mit einer auf das Licht ansprechenden Einrichtung, die so angeordnet ist, daß sie das aus der Blitzbeleuchtung resultierende Licht empfängt und das empfangene Licht in ein entsprechendes elektrisches Signal umwandelt, und mit einem Kondensator für die Integration des elektrischen Signals, gekennzeichnet durch eine Verstärkerschaltung(A) für die Verstärkung des elektrischen Signals und für die Erzeugung einer Ausgangsspannung, die aus einer Signal komponente, die dem verstärkten elektrischen Signal entspricht, und einer Fehlerkomponente besteht, die Gleichstrom- und niederfrequenten Fehlerspannungen entspricht, weiterhin durch ein Hochpaßfilter (B) für die Eliminierung der Fehlerspannungen aus der Ausgangsspannung der Ver-
    (oae) aaaaea telex os-aesao tcleoramme monapat telekopierer
    709851/0797
    OFHQiNAL INSPECTED
    Stärkerschaltung (A), das nur die Spannung ausgibt, die dem elektrischen Signal entspricht, und durch eine Spannungs/Strom-Umwandlerschaltung (C) zur Ausgabe eines Stroms, welcher der durch das Hochpaßfilter (B) ausgegebenen Spannung entspricht, wobei der Kondensator (Ci) durch diesen Strom aufgeladen wird.
    7098 5 1/0797
DE19772724139 1976-05-28 1977-05-27 Schaltungsanordnung zur integration der lichtmenge fuer eine blitzeinheit mit automatischer steuerung Withdrawn DE2724139A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP51061935A JPS5821800B2 (ja) 1976-05-28 1976-05-28 自動調光フラツシユ装置の光量積分回路

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2724139A1 true DE2724139A1 (de) 1977-12-22

Family

ID=13185525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772724139 Withdrawn DE2724139A1 (de) 1976-05-28 1977-05-27 Schaltungsanordnung zur integration der lichtmenge fuer eine blitzeinheit mit automatischer steuerung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4160160A (de)
JP (1) JPS5821800B2 (de)
DE (1) DE2724139A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5868728A (ja) * 1981-10-21 1983-04-23 Olympus Optical Co Ltd オ−トストロボの露光オ−バによる表示装置
GB2179178B (en) * 1985-06-25 1989-03-30 Canon Kk Light measuring device for flash exposure system
JP4907914B2 (ja) * 2005-07-12 2012-04-04 浜松ホトニクス株式会社 光検出回路
JP4724739B2 (ja) * 2008-11-04 2011-07-13 日東光学株式会社 オートストロボ装置およびカメラ
JP5304328B2 (ja) * 2009-03-03 2013-10-02 オムロン株式会社 受光検出回路
US9129561B2 (en) * 2013-03-07 2015-09-08 International Business Machines Corporation Systems and methods for displaying images

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2210945C3 (de) * 1972-03-07 1978-09-21 Gerhard 8200 Rosenheim Krause Belichtungsmefigerät
JPS4970625A (de) * 1972-11-09 1974-07-09

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5821800B2 (ja) 1983-05-04
JPS52145220A (en) 1977-12-03
US4160160A (en) 1979-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2914147C2 (de) In-situ Fluorometer für den Unterwassereinsatz
DE1809900C3 (de) VerschluBeinrlchtung mit automatischer Belichtungszeitsteuerung für einäugige Reflexkamera mit Lichtmessung durch das Objektiv
DE2210945C3 (de) Belichtungsmefigerät
DE2705320C2 (de) Fahrzeugscheinwerfer-Steuerschaltung
DE1288428B (de) Vorrichtung zur Steuerung der von einem fotografischen Elektronenblitzgeraet ausgestrahlten Lichtmenge
DE2724139A1 (de) Schaltungsanordnung zur integration der lichtmenge fuer eine blitzeinheit mit automatischer steuerung
DE2525402B2 (de) Temperaturkompensationseinrichtung für eine Halbleiterschaltung
DE2558155B2 (de)
DE2147350C3 (de) Schaltung zur automatischen Steuerung der Belichtungszeit
DE2462876C2 (de) Rauchdetektor
DE2160720C3 (de) Kamera mit einer BelichtungsmeBschaltung und einem Elektronenblitzgerät
DE3440854A1 (de) Schaltung, bei der ein ausgangskreis und ein einen operationsverstaerker enthaltender eingangskreis elektrisch getrennt sind
DE2217659C3 (de) Belichtungsmefigerät
DE3306163A1 (de) Schaltungsanordnung zur messung einer lichtintensitaet
DE2809025C3 (de) Schaltungsanordnung für den elektrischen Verschluß einer Kamera
DE2739866C3 (de) Digitale Anzeigevorrichtung zum Anzeigen der Belichtungszeit
DE3007600C2 (de) Belichtungssteuerschaltung für eine Kamera
DE3809110C2 (de) Einrichtung zur Gasmassenstrommessung
DE1772239A1 (de) Automatische Kontrollvorrichtung fuer die Strahlungsintensitaet der Storobo-Lampe
DE3151919C2 (de) Lichtmeßschaltung für eine photographische Kamera
DE2439605A1 (de) Schaltungsanordnung zur umwandlung einer gleichspannung in eine impulsfoermige spannung
DE3400930A1 (de) Fotometrische schaltungsanordnung fuer kameras
DE3116192C2 (de) Kontrolleinrichtung für ein automatisches elektronisches Blitzgerät
DE2458954C3 (de) Belichtungssteuerschaltung für eine Kamera
DE2620576C3 (de) Meßvorrichtung für Kameras

Legal Events

Date Code Title Description
OC Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee