DE2723657B2 - Zubereitung mit hohem Feststoffgehalt - Google Patents

Zubereitung mit hohem Feststoffgehalt

Info

Publication number
DE2723657B2
DE2723657B2 DE2723657A DE2723657A DE2723657B2 DE 2723657 B2 DE2723657 B2 DE 2723657B2 DE 2723657 A DE2723657 A DE 2723657A DE 2723657 A DE2723657 A DE 2723657A DE 2723657 B2 DE2723657 B2 DE 2723657B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polycaprolactone
anhydride
adduct
coating
polyol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2723657A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2723657C3 (de
DE2723657A1 (de
Inventor
Joseph Victor Charleston Koleske
Oliver Wendell South Charleston Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE2723657A1 publication Critical patent/DE2723657A1/de
Publication of DE2723657B2 publication Critical patent/DE2723657B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2723657C3 publication Critical patent/DE2723657C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/4009Two or more macromolecular compounds not provided for in one single group of groups C08G18/42 - C08G18/64
    • C08G18/4045Mixtures of compounds of group C08G18/58 with other macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/4266Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain prepared from hydroxycarboxylic acids and/or lactones
    • C08G18/4269Lactones
    • C08G18/4277Caprolactone and/or substituted caprolactone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/04Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids, e.g. lactones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/02Printing inks
    • C09D11/10Printing inks based on artificial resins
    • C09D11/102Printing inks based on artificial resins containing macromolecular compounds obtained by reactions other than those only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description

wobei die Komponenten (I) enthält oder besteht aus einem in Wasser unlöslichen, carboxyl-modifizierten Polycaprolacton-Addukt-Reaktionsproduktgemisch aus (i) einem PoIycaproIactonpolyoL welches 2 bis 6 Hydroxylgruppen aufweist und ein durchschnittliches Molekulargewicht von etwa 290 bis etwa 3000 hat, und (ii) 0,5 bis 1 Carbonsäureanhydrid-Äquivalent pro Hydroxyl-Äquivalent, das in dem Polycaprolactonpolyol eines intramolekularen Anhydrids einer Polycarbonsäure enthalten ist
2. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (I) in einer Konzentration von 25 bis 40 Gew.-% und die Komponente (II) in einer Konzentration von 60 bis 75 Gew.-% vorliegen.
3. Zubereitung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich einen Katalysator für die Umsetzung der Carboxylgruppen der Komponente (I) mit den Oxirangruppen der jo Komponente (II) enthält
4. Zubereitung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es sich
(a) in der Komponente (1) bei der Verbindung (i) um ein Polycaprolactontriol mit einem durch- J5 schnittlichen Molekulargewicht von 540 und einer durchschnittlichen Hydroxylzahl von 310 und bei der Verbindung (ii) um Phthalsäureanhydrid und
(b) bei der Komponente (II) um 3,4-Epoxycyclohexylmethyl-S^-epoxycyclohexancarboxylat handelt
5. Zubereitung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es sich
(a) in der Komponente (I) bei der Verbindung (i) um ein Polycaprolactontriol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 300 und einer durchschnittlichen Hydroxylzahl von 560 und bei der Verbindung (ii) um Phthalsäureanhydrid und
(b) bei der Komponente (H) um 3,4-Epoxycyclohexylmethyl-S/i-epoxycyclohexancarboxylat handelt.
6. Zubereitung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es sich
(a) in der Komponente (I) bei der Verbindung (i) um ein Gemisch aus einem Polycaprolactondiol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 530 und einer durchschnittlichen Hydroxylzahl von 212 und einem Polycaprolactontriol w mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 540 und einer durchschnittlichen Hydroxylzahl von 310, umgesetzt mit 4,4'-Methylen-bis-(cyclohexylisocyanat) und bei der Verbindung (I I) um Phthalsäureanhydrid und
(b) bei der Komponente (II) um 3,4-Epoxycyclohexylmethyl-S/l-epoxycyclohexancarboxylat handelt.
7. Zubereitung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es sich
(a) in der Komponente (1) bei der Verbindung (i) um ein Polycaprolactontriol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 300 und einer durchschnittlichen Hydroxylzahl von 560 und bei der Verbindung (II) um Maleinsäureanhydrid handelt und
(b) daß die Komponente (II) ausgewählt wild aus der Gruppe 3,4-Epoxycyclohexylmethyl-SAepoxycyclohexancarboxylat, Bis-(3,4-e poxy-6-methyIcyclohexylmethyl)adipat, dem Diglycidyläther von Bisphenol-A, dem TriglycidyUther von Glycerin und epoxydiertem Leinsamenöl.
8. Zubereitung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es sich
(a) in der Komponente (I) bei der Verbindung (i) um ein Polycaprolactontriol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 540 und einer durchschnittlichen Hydroxylzahl von 310 handelt und daß die Verbindung (ii) ausgewäht wird aus der Gruppe Hexahydrophthalsäureanhydrid, Bernsteinsäureanhydrid, Trimellithsäureanhydrid, Phthalsäureanhydrid und Maleinsäureanhydrid und daß es sich
(b) bei der Komponente (II) um Bis-(3,4-epoxy-6-methylcyclohexyl)adipat handelt
9. Zubereitung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich ein organisches Polyisocyanat enthält
10. Verwendung von Zubereitungen mit hohem Feststoffgehalt gemäß Anspruch 1 in Druckfarben und Überzugsmitteln.
Die Erfindung betrifft Zubereitungen mit einem hohen Feststoffgehalt, die als Druckfarben und Überzugsmittel verwendet werden können.
Gesetzliche Regelungen führen zu immer weitergehenden Einschränkungen in bezug auf die Mengen und Arten der flüchtigen organischen Stoffe, die aus Überzugsmassen (Beschichtungsmassen) in die Atmosphäre entweichen dürfen. Es wurden daher beträchtliche Anstrengungen darauf verwandt, Überzugsmassen bzw. Beschichtungsmassen mit einer minimalen Menge an flüchtigen organischen Komponenten zu entwickeln und dies hat zur Entwicklung von Pulverüberzügen, durch Bestrahlung härtbaren Überzügen, auf Wasser schwimmenden Überzügen und Überzügen mit hohem Feststoffgehalt geführt Bei diesen jüngsten Entwicklungen sind die Mengen an vorhandenen organischen Lösungsmitteln minimal und infolgedessen tritt dadurch nur eine geringe oder keine Luftverschmutzung auf.
Auf dem Gebiet der Lösungsmittelüberzüge wurden Anstrengungen gemacht, um die Menge an vorhandenem flüchtigem Lösungsmittel zu verringern und die Menge an der Komponente zu erhöhen, die als Überzug auf dem Substrat zurückbleibt. Bei einer ausreichend hohen Konzentration dieser Komponenten gelangt man zu sogenannten Beschichtungsmassen mit hohem Feststoffgehalt Dabei handelt es sich um Zusammensetzungen bzw. Zubereitungen, die in flüssiger Form aufgebracht und zu akzeptablen Filmen getrocknet werden, ohne daß beträchtliche Mengen an Lösungsmitteln verdampfen. Überzugsmassen bzw. Beschichtungsmassen mit einem hohen Feststoffgehalt, wie die
nachfolgend beschriebenen, die dazu dienen würden, die Luftverschniutzung zu verringern und dennoch eine gute zufriedenstellende Oberzugsmasse bzw. Beschichtungsmasse darstellen, wären daher von großer Bedeutung.
Es wurde nun gefunden, daß bestimmte, in Wasser unlösliche Polycaprolactonderivate in Verbindung mit bestimmten Polyepoxidvernetzungsmitteln verwendet werden können zur Herstellung von Zubereitungen mit hohem Feststoffgehalt, die sich als Druckfarben und Überzugsmittel eignen, die schnell und wirksam gehärtet werden können und die mit einer wesentlich niedrigeren Energie härtbar sind.
Gegenstand der Erfindung ist eine Zubereitung mit hohem Feststoffgehalt auf der Basis von Polyepoxide^ die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie besteht aus oder enthält (I) 20 bis 60 Gew.-% eines Polycaprolacton^srivates und (II) 80 bis 50 Gew.-% eines Polyepoxide, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten (I) + (II), wobei die Komponente (I) enthält oder besteht aus einem in Wasser unlöslichen, Carboxyl-modifizierten Polycaprolacton-Addukt-Reaktionsproduktgemisch aus (i) einem Polycaprolactonpolyol, welches 2 bis 6 Hydroxylgruppen aufweist und ein durchschnittliches Molekulargewicht von etwa 290 bis etwa 3000 hat, und (ii) 0,5 bis 1 Carbonsäureanhydrid-Äquivalent pro Hydroxyl-Äquivalent, das in dem Polycaprolactonpolyol eines intramolekularen Anhydrids einer Polycarbonsäure enthalten ist
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen können gegebenenfalls Katalysatoren, organische Polyisocyanate und Lösungsmittel enthalten. Sie können auf konventionelle Weise aufgebracht und zu trockenen Filmen thermisch ausgehärtet werden.
Die carboxyl-modifizierten, in Wasser unlöslichen Poiycaprolacton-Addukte oder -Derivate, die den Polyepoxid-Vernetzungsmitteln zur Herstellung^ der erfindungsgemäßen Beschichtungsmassen bzw. Überzugsmassen zugemischt werden, stellen die Addukte
R"(OH).V + O=C(CRi)4CHR' -
in dieser Gleichung handelt es sich bei dem organischen funktioneilen Initiator um die R"(OH)rVerbindung, bei dem Caprolacton handelt es sich um die Verbindung
O=C(CRi)4CHR'
O '
Dabei kann es sich um das Caprolacton selbst oder um ein substituiertes Caprolacton handeln, worin R' eine Alkyl-, Alkoxy-, Aryl-, Cycloalkyl-, Alkaryl- oder Aralkylgruppe mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen bedeutet und worin mindestens 6 der R'-Gruppen Wasserstoffatome darstellen, wie in der US-Patentschrift 31 69 945 angegeben. Die Polycaprolactonpolyole, die erfindungsgemäß verwendet werden, werden durch die Formel auf der rechten Seite der Gleichung dargestellt; sie können ein durchschnittliches Molekulargewicht von etwa 290 bis etwa 6000 haben. Bevorzugte Polycaprolactonpolyolverbindungen sind solche mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 290 bis etwa 3000, insbesondere von etwa 300 bis etwa 1000. Am meisten bevorzugt sind die Polycaprolacton-Verbind'jngen mit einem durchsehnittdar, die bestehen aus oder enthalten das Reaktionsproduktgemisch aus einem Polycaprolactonpolyol und einem Anhydrid einer Porycarbonsäure. Als Ausgangsmaterialien für die Herstellung der Addukte können beliebige bekannte Polycaprolactonpolyole verwendet werden, die im Handel erhältlich sind und beispielsweise in der US-Patentschrift 31 69 945 näher beschrieben sind. Wie in dieser Patentschrift angegeben, werden die Polycaprolactonpolyole hergestellt durch katalytische Polymerisation eines Überschusses eines Caprolactons und eines organischen polyfunktionellen Initiators mit mindestens zwei reaktionsfähigen Wasserstoffatomen.
Bei den erfindungsgemäß verwendbaren Polyolen kann es sich um einzelne Verbindungen oder um Mischungen von Verbindungen handeln und beide können erfindungsgemäß verwendet werden. Das Verfahren zur Herstellung der Polycaprolactonpolyole ist nicht kritisch und bei den organischen funktionellen Initiatoren kann es sich um irgendeine Polyhydroxylverbindung handeln, wie in der US-Patentschrift 31 69 945 angegeben. Geeignete Beispiele dafür sind Diole, wie Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, 1,2-PropyIenglykol, Dipropylenglykol, 13-Propylenglykol, Polyäthylenglykol, Polypropylenglykol, Poly(oxyäthylenoxypropylen)glykole und ähnliche Polyalkylenglykole, entweder blockiert, mit Endgruppen versehen oder heterisch, die bis zu etwa 40 oder mehr Alkylenoxyeiniieiten im Molekül enthalten, 3-Methyl-1,5-pentandiol, Cyclohexandiol, 4,4'-Methylen-bis-cyclohexanol, 4,4'-Isopropyliden-biü-cyclohexanoI, Xylendiol, 2-(4-Hydroxymethylphenyl)äthanol, 1,4-Butandiol und dgl.; Triole, wie Glycerin, Trimethylolpropan, 1,2,6-Hexantriol, Triäthanolamin, Triisopropanolamin und dgl; Tetrole, wie Erythrit, Pentaerythrit, Ν,Ν,Ν',Ν'-Tetrakis-(2-hydroxyäthyl)äthylendiamin und dgl.
Wenn der organische funktionell Initiator mit dem Caprolacton umgesetzt wird, tritt eine Reaktion auf, die in ihrer einfachsten Form durch die Gleichung dargestellt werden kann:
R"
OC(CRO)4CHR'
OH
4r> liehen Molekulargewicht von etwa 375 bis etwa 500, da sie Derivate ergeben, die den erfindungsgemäßen Beschichtungsmassen eine gute Biegsamkeit (Flexibilität) und Härte verleihen. In der Formel steht; m für eine ganze Zahl, welche die durchschnittliche Anzahl der wiederkehrenden Einheiten repräsentiert, die erforderlich sind für die Bildung der Verbindung mit den angegebenen Molekulargewichten. Die Hydroxylzahl des Polycaprolactonpolyols kann zwischen etwa 15 und etwa 600, vorzugsweise zwischen 200 und 500, liegen und das Polycaprolactonpolyol kann 2 bis 6, vorzugsweise 2 bis 4, Hydroxylgruppen aufweisen.
Beispiele für Polycaprolactonpolyole, die als Ausgangsmaterialien bei der Herstellung der in den erfindungsgemäßen Mischungen verwendeten, in Was-
bo ser unlöslichen Polycaprolactonderivaten verwendet werden können, sind die Reaktionsprodukte einer Polyhydroxylverbindung mit 2 bis 6 Hydroxylgruppen mit Polycaprolacton. Die Art und Weise, in der diese Poiycaprolactonpolyol-Zusamrnensetzungen gebildet
b5 werden, ist in der US-Patentschrift 31 69 945 angegeben und viele dieser Zusammensetzungen sind im Handel erhältlich. In der nachfolgenden Tabelle sind beispielhafte Polycaprolactonpolyole aufgezählt. In der ersten
Spalte ist der organische funktioneile Initiator angegeben, der mit dem Caprolacton umgesetzt wird, und in der zweiten Spalte ist das durchschnittliche Molekulargewicht des Polycaprolactonpolyols angegeben. Bei Kenntnis der Molekulargewicht des Initiators und
Polycaprolactonpolyole
des Polycaprolactonpolyols kenn die durchschnittliche Anzahl der Moleküle an Caprolacton (CPL·Einhelten), die zur Herstellung der Verbindung umgesetzt worden sind, leicht ermittelt werden; die entsprechende Zahl ist in der dritten Spalte angegeben.
Initiator Durchschnittliches Durchschnittliche
MG**) des Polyols Anzahl der CPL-
Einheiten in den
Molekülen
1 Äthylenglykol 290 2
2 Äthylenglykol 803 6,5
3 Äthylenglykol 2 114 18
4 Propylenglykol 874 7
5 Octylenglykol 602 4
6 Decalenglykol 801 5,5
7 Diäthylenglykol 527 3,7
8 Diäthylenglykol 847 6,5
9 Diäthyltnglykol 1246 10
10 Diäthylenglykol 1998 16,6
11 Diäthylenglykol 3 526 30
12 Triäthylenglykol 754 5,3
13 Polyäthylenglykol (MG 200)*) 713 4,5
14 Polyäthylenglykol (MG 600)*) 1396 7
15 Polyäthylenglykol (MG 1500)*) 2 868 12
16 1,2-PropylenglykoI 646 5
17 1,3-Propylenglykol 988 8
18 Dipropylenglykol 476 3
19 Polypropylenglykol (MG 425)*) 824 3,6
20 Polypropylcnglykol (MG 1000)*) 1684 6
21 Polypropylenglykol (MG 2000)*) 2 456 4
22 Hexylenglykol 916 7
23 2-Äthyl-l,3-hexandiol 602 4
24 1,5-Pentandiaol 446 3
25 1,4-Cyclohexandicl 629 4,5
26 i,3-Bis(hydroxyäthyl)-benzol 736 5
27 Glycerin 548 4
28 1,2,6-Hexantriol 476 3
29 Trimethylolpropan 590 4
30 Trimethylolpropan 761 5,4
31 Trimethylolpropan 1 103 8,5
32 Triäthanolamin 890 6,5
33 Erythrit 920 7
34 Pentaerythrit 1219 9,5
*) = durchschniiüiches Molekulargewicht des Güykols. **) MG - Molekulargewicht.
Die Strukturen der in der obigen Tabelle angegebenen Verbindungen sind für den Fachmann auf der Grundlage der angegebenen Informationen ohne weiteres ersichtlich. Die Struktur der Verbindung Nr. 7 ist folgende:
Summe von r + reinen durchschnittlichen Wert von 3,7 w hat und das durchschnittliche Molekulargewicht 527 beträgt.
Die Struktur der Verbindung Nr. 20 ist folgende:
,CH2CH2OCH2CH2
OC(CH2)
rOH
HO
(CH,)5CO
r(C.,H„O)„Q,H„
OC(CH2I5
rOH
worin die Variable r eine ganze Zahl darstellt, die worin die Summe von r ■+■ r
Wert von 6 hat und das durchschnittliche Molekulargewicht 1684 beträgt. Diese Erläuterung erklärt die Strukturformeln der oben angegebenen Verbindungen 1 bis 34.
Das Polycaprolactonpolyol wird mit einem Polycarbonsäureanhydrid umgesetzt und geeignete Beispiele dafür sind Trimellithsäureanhydrid, Hexahydrophthalsäureanhydrid, Tetrahydrophthalsäureanhydrid, Phthalsäureanhydrid, Benzophenondicarbonsäureanhydrid, Bernsteinsäureanhydrid, Maleinsäureanhydrid, Naphthoesäureanhydrid, Glutarsäureanhydrid oder irgendein anderes intramolekulares Anhydrid einschließlich solcher mit Substituenten daran, wie Halogenatomen, Alkyl- oder Alkoxygruppen, Nitro-, Carboxyl-, Aryl- oder anderen Gruppen, welche die Reaktion nicht übermäßig stören.
Die Menge des mit dem Polycaprolactonpolyol umgesetzten Polycarbonsäureanhydrids kann eine Menge sein, die ausreicht, um mit allen in dem Polycaprolactonpolyol vorhandenen Hydroxylgruppen zu reagieren. Diese Menge variiert und kann 0,5 bis 1 Anhydrid-Äquivalent pro Hydroxyl-Äquivalent oder -Gruppe betragen, die in dem in die Reaktionsmischung zu Beginn eingeführten Polycaprolactonpolyol enthalten ist. Vorzugsweise werden 0,85 bis 0,95 Anhydrid-Äquivalente pro Hydroxyl-Äquivalent verwendet und ganz bevorzugt ist das Verhältnis von 0,9 Anhydrid-Äquivalenten pro Hydroxyl-Äquivalent. Vorzugsweise ist kein freies Anhydrid in dem Addukt-Reaktionsgemisch vorhanden, weil es zu Problemen bei den erfindungsgemäßen Formulierungen führt wegen seiner unlösiichkeit.
Die Polycaprolactonpolyole werden mit dem Polycar· bonsäureanhydrid in Anwesenheit oder in Abwesenheil eines Lösungsmittels bei einer Temperatur von etwa 7i bis etwa 200, vorzugsweise von etwa 100 bis etwa 14O0C umgesetzt. Die für die Umsetzung erforderliche Zeil variiert in Abhängigkeit von den jeweils zugeführten Reaktanten und der Ansatzgröße des Reaktionsgemisches, von Faktoren also, die dem Fachmann bekannt sind. Es wurde allgemein gefunden, daß eine Reaktionsdauer in dem Labor von 15 bis 45 min bei etwa 125 bis etwa 175°C ausreicht für die Herstellung der ersten, in Wasser unlöslichen, carboxyl-modifizierten Oligomer-Additions-Reaktionsproduktmischung, die durch Umsetzung dieser beiden Zwischenprodukte erhalten wird.
Das in dieser Stufe in der Reaktion gebildete, in Wasser unlösliche Addukt stellt in den meisten Fällen e:ne viskose Flüssigkeit dar. In einigen Fällen wurde jedoch festgestellt, daß das Produkt sich beim Stehenlassen bei Raumtemperatur für einen längeren Zeitraum verfestigt. Dies hindert jedoch nicht seine weitere Verwendbarkeit. Die modifizierten Oligomeren oder Addukte sind im allgemeinen in Wasser unlöslich, jedoch in einem Lösungsmittel löslich.
Obgleich die Strukturen der in Wasser unlöslichen Addukte, die in dem Reaktionsproduktgemisch vorhanden sind, noch nicht vollständig geklärt werden konnten wird angenommen, daß die Reaktion den nachfolgend angegebenen Verlauf nimmt, wobei das Addukt ein komplexes Gemisch der Komponente darstellt, in dem die angegebene Verbindung überwiegt:
/f\
OH
PCL -OH
OH
- C\
I HOOC
in Wasser unlösliches Aclduki
Vcoo
—ooc
COOH
COOH
In der oben angegebenen Reaktionsgleichung steht die Einheit
OH
PCL -OH
OH
für ein PolycaprolactontrioL
Die vorstehend angegebene theoretische Erklärung dient zwar der Erleichterung des Verständnisses der Erfindung, die Erfindung ist jedoch keineswegs darauf beschränkt In diesem Schema ist ein spezifisches Verhältnis von Anhydrid zu Hydroxyl von 1 :1 angegeben. Aus der vorstehenden und nachfolgenden Beschreibung geht jedoch hervor, daß dieses Verhältnis innerhalb der oben angegebenen Werte bzw. Grenzen modifiziert bzw. variiert werden kann.
Die Reaktion kann modifiziert werden durch Zugabe
so und Umsetzung eines organischen Polyisocyanats, das mit einem Teil der Hydroxylgruppen reagiert, bevor die Reaktion mit dem Anhydrid auftritt, wie in derr nachfolgenden Beispiel 3 angegeben. In solchen Fäller kann jedes der bekannten Polyisocyanate verwendei werden, z. B. Toluylendiisocyanat, 3,5,5-Trimethyl-l-iso· cyanato-3-isocyanatometfrylcyclohexan, 4,4-Diphenyl· methandiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, Dicyclo hexyl-4,4'-methandüsocyanat, die Polymethylenpoly· phenylisocyanate und dgl.
Bei einer typischen Reaktion führt man normalerweise ein Polycaprolactonpolyol und das Polycarbonsäureanhydrid in ein Reaktionsgefäß ein und erhitzt die Mischung auf eine Temperatur von etwa 125 bis etwa 175° C für einen Zeitraum von etwa 20 bis 30 min. Dabei entsteht das in Wasser unlösliche, carboxyl-modifizierte Polycaprolactonoligomere oder -addukt
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen mit hohem Feststoffgehalt, die mit geringer Energie härtbar sind
enthalten oder bestehen aus Gemischen aus (1) den in Wasser unlöslichen Polycaprolacton-Addukten, hergestellt durch Umsetzung des Polycaprolactonpolyols mit dem intramolekularen Carbonsäureanhydrid und (2) einem Polyepoxid. ■>
Die Polyepoxide, die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Zubereitungen verwendet werden können, sind dem Fachmann an sich bekannt und sie sind in den US-Patentschriften 30 27 357, 28 90194 und 28 90 197 näher beschrieben. Von besonderem Interesse ist der ι ο Abschnitt der US-Patentschrift 30 27 357, der in der Spalte 4, Zeile 11, beginnt und bis zur Spalte 7, Zeile 38, geht. Unter einigen der darin angegebenen spezifischen beispielhaften Diepoxiden sind zu erwähnen
S/t-Epoxycyclohexylmethyl-S^-epoxycyclo- ''
hexan-carboxylat,
Bis-(3,4-epoxy-6-methylcycIohexyl-methyl)-
adipat,
Bis-(2,3-epoxycyclopentyl)äther,
Vinylcyclohexendioxid, 2<)
2-(3,4-Epoxycyclohexyl)-5,5-spiro-(23-epoxy-
cyclohexanj-m-dioxan,
Bis-(3,4-epoxycyclohexylmethyl)adipat und dgl.
Die Konzentration des in Wasser unlöslichen Polycaprolacton-Addukts in der erfindungsgemäßen Zubereitung kann von 20 bis 60, vorzugsweise von 25 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht von Polycaprolocton-Addukt + Polyepoxid, variieren.
Die Konzentration des Polyepoxids in der Zuberei- so tung kann von 50 bis 80, vorzugsweise von 60 bis 75 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht von Polyepoxid + Polycaprolacton-Addukt, variieren.
In der erfindungsgemäßen Zubereitung kann auch ein Katalysator für die Umsetzung der Oxirangruppe mit j> der Carboxylgruppe vorhanden sein. Die Katalysatoren werden in konventionellen Mengen, wie sie dem Fachmann an sich bekannt sind, verwendet Es kann jeder beliebige der bekannten Katalysatoren verwendet werden und geeignete Beispiele sind Zinn(H)octoat, Benzildimethylamin, Tris-(dimethylaminomethyl)phenol, Triäthylendiamin, Tributylphosphin, Triäthylamin, Uranylnitrathexahydrat und dgl.
Die härtbaren Zubereitungen mit hohem Feststoffgehalt können auch eine geringere Menge Lösungsmittel enthalten, um die Viskositätskontrolle zu unterstützen. In solchen Fällen kann jedes der bekannten organischen Lösungsmittel verwendet werden, die üblicherweise auf dem Gebiet der Herstellung von Überzugsmitteln und Druckfarben verwendet werden. so
Außerdem können auch andere Vernetzungsmittel in geringen Mengen vorhanden sein, wie z. B. Harnstoffformaldehydharze, Melaminformaldehydharze oder Polyisocyanate. In solchen Fällen kann man einen bekannten Katalysator für diese Vernetzungsreaktion verwenden.
In Abwesenheit jedes Katalysators in den erfindungsgemäßen Zubereitungen mit hohem Feststoffgehalt kann die Topfzeit der Zubereitung bis zu 10 Stunden oder mehr betragen. Durch die Anwesenheit eines Katalysators wird die Härtungsreaktion auch bei Umgebungstemperatur beschleunigt und im allgemeinen wird dadurch die Topfzeit auf bis zu etwa 5 Stunden verringert Es wurde jedoch festgestellt, daß die Anwesenheit eines tertiären Amins in einer Menge im f>5 Oberschuß zu der äquivalenten Menge des für die Reaktion zwischen den Carboxylgruppen und den Oxirangruppen vorhandenen Katalysators dazu dient, die Topfzeit der erfindungsgemäßen Zubereitungen zu verlängern, in einigen Fällen bis auf 2 Tage.
Im Hinblick auf die Topfzeiten der Zubereitungen ist es bevorzugt, die gewünschte Mischung aus dem Polycaprolactonderivat und dem Polyepoxid der Erfindung erst dann herzustellen, wenn sie benötigt wird. Dies ist ein allgemeines anerkanntes Verfahren der heutigen kommerziellen Praxis, wenn reaktionsfähige Komponenten beteiligt sind. Die Mischungen werden nach irgendeinem der bekannten und praktizierten Mischverfahren hergestellt, die in der Druckfarben- und Überzugsmittelindustrie angewendet werden. Diese Verfahren brauchen daher hier nicht näher beschrieben zu werden, um den Fachmann in die Lage zu versetzen, die erfindungsgemäßen neuen Zubereitungen (Zusammensetzungen) herzustellen.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen mit hohem Feststoffgehalt können auch Färbemittel, Pigmente, Farbstoffe, Füllstoffe, Fungicide, Bactericide und andere Zusätze, wie sie üblicherweise Überzugsmittel und Druckfarbzubereitungen zugesetzt werden, in ihren üblichen Konzentrationen enthalten.
Die Beschichtungsmassen werden nach bekannten konventionellen Verfahren auf ein Substrat aufgebracht Sie werden durch Erhitzen auf eine Temperatur von etwa 52 bis etwa 149° C vorzugsweise von 66 bis 93° C für einen Zeitraum, der ausreicht, um einen trockenen Film zu erhalten, gehärtet Im allgemeinen liegt diese Zeit innerhalb des Bereiches von etwa 1 bis etwa 30 min, vorzugsweise von 10 bis 20 min. Die in der jeweils verwendeten Beschichtungsmasse enthaltenen Komponenten regeln die Temperatur und die Dauer, die erforderlich ist, um eine ausreichende Härtung und einen guten Filmüberzug zu erzielen.
Die erfindungsgemäßen Beschichtungsmassen stellen Überzugsmittel mit hohem Feststoffgehalt dar und sie können bis zu 80 Gew.-% Feststoffe enthalten. Im allgemeinen liegt der Gesamtfeststoffgehalt der erfindungsgemäßen Beschichtungsmassen innerhalb des Bereiches von etwa 50 bis etwa 70 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Masse bzw. Zubereitung. Die Überzugsmassen wurden unter Anwendung der folgenden Verfahren bewertet:
Die Lösungsmittelbeständigkeit stellt ein Maß für die Beständigkeit des gehärteten Filmes gegen den Angriff durch Aceton dar und sie ist angegeben durch die Anzahl der Reibungen oder Cyclen von mit Aceton getränktem Material, die erforderlich sind, um die Hälfte eines Films von der Testfläche zu entfernen. Der Test wird durchgeführt durch Bestreichen des Films mit einem mit Aceton getränkten Seihtuch, bis die angegebene Menge des Filmüberzugs entfernt ist Die Anzahl der zur Entfernung dieser Überzugsmenge erforderlichen Cyclen stellt ein Maß für die Lösungsmittelbeständigkeit des Überzugs dar.
Die Umkehrschlagfestigkeit mißt die Fähigkeit eines gegebenen Films, gegen Bruch durch ein herabfallendes Gewicht beständig zu sein. Eine Gardner-Schlagfestigkeits-Testvorrichtung mit einem Pfeil von 3,63 kg wird zum Prüfen der auf eine Stahlplatte aufgegossen und gehärteten Filme verwendet Der Pfeil wird in eine gegebene Höhe in cm gebracht und auf die Rückseite einer beschichteten Metallplatte herunterfallen gelassen. Das Produkt aus der Höhe in cm und dem Gewicht in kg angegeben in mkg das von dem Film absorbiert wurde, ohne zu brechen, stellt ein Maß für die Umkehr-Schlagfestigkeit der Filme dar.
Die in den nachfolgend beschriebenen Beispielen
verwendeten jeweiligen Verbindungen haben die harten Filmen ausgehärtet, die gegen 100 Aceton-Rei-
folgenden Bedeutungen:
Net/miltcl auf Silikonbnsis =
CH3
(CH., I3SiO-f-SiO-
CH.,
SiO-
-Si(CH.,).,
CH., 13 CH11(OC2Il4I7OH 5„,
Polyol A = ein Polycaprolactontriol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 300 und einer durchschnittlichen Hydroxylzahl von 560;
Polyol B = ein Polycaprolactontriol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 540 und einer durchschnittlichen Hydroxylzahl von 310;
Polyol C = ein Polycaprolactontriol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 900 und einer durchschnittlichen Hydroxylzahl von 187;
Polyol D = ein Polycaprolactondiol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 530 und einer durchschnittlichen Hydroxylzahl von 212.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein.
Beispiel 1
In einen mit einem Rührer, einem Thermometer und einem Stickstoffeinleitungsrohr versehenen Reaktionskolben wurden 270 g Polyol B und 105 g Phthalsäureanhydrid eingeführt Die Mischung wurde 30 min lang bei 1400C unter Stickstoff zur Reaktion gebracht und als Addukt bildete sich eine hellgelbe, in Wasser unlösliche viskose Flüssigkeit Dieses Addukt enthielt restliche Hydroxylgruppen.
Durch Mischen von 6,6 g des oben angegebenen Addukts mit 5,7 g S^-Epoxycyclohexylmethyl-S^-epoxycyclohexancarboxylat 2 g Methylethylketon und 0,05 g Zinn(II)octoat wurde eine Beschichtungsmasse (Zubereitung I) hergestellt Unter Verwendung eines drahtumwickelten Stabes (Draht Nr. 40) wurden Filme auf Stahlplatten gegossen und 5 bis 10 min lang bei 177° C aushärten gelassen. Nach 5minütiger Aushärtung erhielt man einen Film, der gegen 80 Aceton-Reibungen beständig war, und nach lOminütiger Aushärtung erhielt man einen Film, der gegen mehr als 100 Aceton-Reibungen beständig war. Die ausgehärteten Filme waren flexibel (Umkehr-Sch!agfestigkeit> 3,69 mkg) haftend, verhältnismäßig hart, glänzend und sie verloren unter den oben angegebenen Aushärtungsbedingungen durch Verdampfung nur 5 bis 12 Gew.-%. Diese Überzüge wiesen gute Beschichtungseigenschaften auf und sie repräsentieren Fälle, bei denen eine gemischte Hydroxyl- und Carboxyl-Funktionalität vorliegt Etwa die Hälfte der Hydroxylgruppen in dem Polyol wurde mit Phthalsäureanhydrid modifiziert
Eine zweite Beschichtungsmasse (Zubereitung II) wurde hergestellt unter Anwendung der gleichen Zusammensetzung wie in der obigen Zubereitung I, die jedoch zusätzlich noch 0,5 g Hexamethoxymethylmelamin als Vernetzungsmittel enthielt Unter Verwendung eines drahtumwickelten Stabes (Draht Nr. 40) wurden Filme auf Stahlplatten gegossen und 5 min bei 177° C zu
bungen beständig waren. Im Vergleich zu den Filmen, die aus der kein Vernetzungsmittel enthaltenden Zubereitung I hergestellt worden waren, waren diese Filme härter, sie wiesen eine ähnliche Flexibilität und Haftung auf und die Lösungsmittelbeständigkeit entwikkelte sich innerhalb eines kürzeren Aushärtungscyclus.
Beispiel 2
Nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurde eine Mischung aus 150 g Polyol A und 200 g Phthalsäureanhydrid 30 min lang bei 1300C zur Reaktion gebracht. Es bildete sich ein in Wasser unlösliches viskoses flüssiges Addukt, das restliche Hydroxylgruppen enthielt.
Es wurde eine Reihe von Beschichtungsmassen, wie nachfolgend angegeben, hergestellt und wie in Beispiel 1 angegeben auf Stahlplatten gegossen und ausgehärtet. Die Acetonbeständigkeit und die Härte der ausgehärteten Filme nahm mit zunehmender Konzentration des Epoxids (ERL), bei dem es sich um 3,4-Epoxycyclohexylmethyl-3,4-epoxycyclohexancarboxylat handelte, zu. Jede Zubereitung (Mischung) enthielt 0,05 g Zinn(II)oc-2) toat.
Addukt (g)
■ίο
ERL (g)i
MIBK (g)
4,75
4,5
4,25
3,0
2,75
MIBK = Methylisobutylketon. Beispiel 3
In ein Reaktionsgefäß wurden II 6,9 g Polyol D, 119,1 g Polyol B und 0,05 g Dibutylzinndilaurat eingeführt Nach dem Erhitzen der Mischung auf 50° C wurden 58,2 g 4,4'-Methylen-bis-(cyclohexylisocyanat) in einer solchen Rate zugegeben, daß eine Temperatur von 55 bis 600C aufrechterhalten wurde. Nach Beendigung der Isocyanatzugabe wurde die Mischung 30 min lang erhitzt, um die Beendigung der Reaktion sicherzustellen, und dann wurden 105,8 g Phthalsäureanhydrid zugegeben und die Mischung wurde weitere 30 min lang auf 1300C erhitzt unter Bildung eines in Wasser unlöslichen, flüssigen Addukts vom Urethan-Typ.
Eine 10 g-Portion des Addukts wurde mit 3 g S^-EpoxycycIohexylmethyl-S^-epoxycyclohexancarboxylat, 0,06 g Zinn(II)-octoat, 0,08 g Netzmittel auf Silikonbasis und 4 g Butylacetat gemischt Auf Stahlplatten gegossene und 20 min lang bei 93" C ausgehärtete Filme wiesen einen hohen Glanz, eine ausgezeichnete Flexibilität (eine Umkehr-Schlagfestigkeit von mehr als 3,69 mkg eine ausgezeichnete Lösungsmittelbeständigkeit (mehr als 100 Aceton-Reibungen), eine ausgezeichnete Haftung (100%-Schraffierungs-Haftung) und eine akzeptable Härte (Bleistifthärte HB) auf. Eine ähnliche Beschichtungsmasse auf der Basis eines Addukts, das unter Verwendung einer Mischung aus Polyol B und Polyol D hergestellt worden war, ergab fast identische Überzugseigenschaften, nachdem sie unter entsprechenden Bedingungen mit dem gleichen Diepoxid vernetzt worden war.
Es wurde eine pigmentierte Beschichtungsmasse hergestellt durch Vermählen einer Mischung aus 100 g des Addukts mit 83 g eines orangefarbenen Pigments und 66 g Butylacetat. Eine 27 g-Portion dieser Pigmentmischung wurde mit 3,5 g 3,4-Epoxycyclohexylmethyl-3,4-epoxycyclohexancarboxylat, 0,07 g Zinn(Il)octoat, 0,1 g Netzmittel auf Silikonbasis und 4 g Butylacetat gemischt, wobei man eine Beschichtungsmasse mit einem Feststoffgehalt von 68 Gew.-% erhielt. Diese Beschichtungsmasse wurde durch Aufsprühen auf Urethan-Automobilstoßstangen aufgebracht und 30 min lang bei 149° C ausgehärtet, wobei man einen hochglänzenden, fest haftenden und zähen pigmentierten Überzug erhielt, der keinen nachteiligen Einfluß auf das elastomere Substrat hatte.
Beispiel 4
Nach dem in Beispiel 1 angegebenen Verfahren wurde eine Mischung aus 209 g Polyol A und 191 g Maleinsäureanhydrid 30 min lang bei 1300C zur Reaktion gebracht unter Bildung eines in Wasser unlöslichen, viskosen, flüssigen Addukts, das im wesentlichen frei von restlichen Hydroxylgruppen war.
Durch Mischung von 5 g dieses Addukts mit 5 g S^-Epoxycyclohexylmethyl-S^-epoxycyclohexancarboxylat, 5 g Tetrahydrofuran und 0,1 g Uranylnitrat-Katalysator wurde eine Beschichtungsmasse hergestellt. Die Beschichtungsmasse wurde in Form einer Schicht auf Stahlplatten aufgebracht und über Nacht bei Raumtemperatur zu einem trockenen, nicht-klebrigen Film mit einem hohen Glanz und einer Lösungsmittelbeständigkeit von 80 Aceton-Reibungen aushärten gelassen-
Beispiel 5
Es wurden eine Reihe von Addukten hergestellt durch Umsetzung von Polyol B mit verschiedenen Anhydriden nach dem in Beispiel 1 angegebenen Verfahren unter Anwendung einer Reaktionszeit von 30 min. Dabei wurden die folgenden Ausgangsmaterialien verwendet:
Vcrsiuh. Addukt Λ Β
E 267
Polyol B (g)
Phthalsäureanhydrid (g)
Maleinsäureanhydrid (g)
Hexahydrophthalsäureanhydrid (g) Trimellithsäureanhydrid (g)
Bernsteinsäureanhydrid (g)
Temperatur ( C)
230 ,70
130 265,5
131.5
130
226
174
130
204
196 170
Jedes der vorstehend angegebenen Addukte wurde mit Bis-(3,4-epoxy-6-methylcyclohexylmethyI)adipat unter Anwendung der drei verschiedenen Carboxylgrup-
pen/Epoxygruppen-Äquivalentgewichtsverhältnisse 0,3/1, 0,5/1 und 0,7/1 gemischt. Jede Zubereitung enthielt 0,4 Gew.-% (bezogen auf den Feststoffgehalt) Netzmittel auf Silikonbasis, 20 Gew.-% Butylacetat und 1 Gew.-% Zinn(II)octoat. Die Zubereitungen wurden auf Stahlplatten gegossen und für variierende Zeitspannen bei 93° C aushärten gelassen. Die Lösungsmittelbeständigkeit, angegeben durch die Aceton-Reibungen, ist nachfolgend angegeben; in allen Fällen war eine 5minütige Aushärtung unzureichend.
Zubereitung, Aceton-Reibungen nach Λ-min
enthaltend Aushärtung
10 Minuten 20 Minuten
Addukt A >100 >100
Addukt B >100 >100
Addukt C 21 >100
Addukt D 0 >100
Addukt E 0 >100
bO
Beispiel 6
Eine pigmentierte Beschichtungsmasse wurde hergestellt durch Mischen und anschließendes Vermählen von 45 g Addukt D des Beispiels 5, 75 g Titandioxid, 105 g Bis-(3,4-epoxycyclohexylmethyl)adipat, 37,8 g 2-Äthoxyäthylacetat, 0,75 g Zinn(II)-octoat und 0,6 g Netzmitte! auf Silikonbasis in einer Kugelmühle über Nacht. Die Mischung wurde durch ein Seihtuch filtriert und ihre Viskosität wurde durch Zugabe von weiterem 2-Hydroxyäthylacetat auf 202 cP eingestellt Die Beschichtungsmasse wurde auf ein Substrat aufgesprüht und sowohl bei 93° C als auch bei 149° C aushärten gelassen, wobei man Filme mit einem hohen Glanz, einer hohen Flexibilität, einer mäßigen Härte und guten Acetonbeständigkeitseigenschaften erhielt
Beispiel 7
Es wurde eine Reihe von Beschichtungsmassen hergestellt durch Mischen des in dem ersten Absatz des Beispiels 4 hergestellten, in Wasser unlöslichen, flüssigen Addukts mit variierenden Mengen Bis-(3,4- epoxycyclohexylmethyljadipat zur Abdeckung eines Bereiches für das Carboxylgruppen/Epoxidgruppen-Verhältnis von 0,11 :1 bis 1 :1. Die Beschichtungsmassen enthielten auch, bezogen auf ihr Gesamtgewicht, 0,5 Gew,-% Zinn(II)octoat, 33 Gew.-% Äthylacetat und 0,06 g Netzmittel auf Silikonbasis. Unter verschiedenen Bedingungen wurden Filme vergossen und aushärten gelassen, um den Einfluß der Aushärtungsbedingungen auf die Filmhärteeigenschaften zu bestimmen. Diese Ergebnisse sind nachfolgend zusammengefaßt:
Carboxyl/
Epoxid-
Verhältnis
0,11 :1
0,25 : 1
0,45: 1
0,7:1
1: 1
Bleistifthärte nach dem Aushärten
20 min/93 C 20 min/66 C
7 Tage/
Raumtemperatur
HB
H
3H
2 H
H
4B
HB
4B
2B
4B
Die vorstehend angegebenen Ergebnisse zeigen die Wechselbeziehung zwischen den Carboxyl/Epoxid-Verhältnissen und den Aushärtungstemperaturen. In diesem speziellen Falle stellte die Aushärtung bei Raumtemperatur keine zufriedenstellende Aushärtung dar, bei
Verwendung eines stärkeren (schnelleren) Stabilisaton konnte jedoch ein zufriedenstellender Film erhalter werden.
Beispiel 8
Es wurde eine Reihe von Beschichtungsmasser hergestellt durch Mischen des im ersten Absatz de: Beispiels 4 hergestellten, in Wasser unlöslichen flüssigen Addukts mit den nachfolgend angegebenen Epoxiden. In jedem Falle waren 10 g des Addukts, 5 g Äthylacetat, 0,1 g Zinn(II)octoat, 0,1 g Triäthylamin und 0,1 g Netzmittel auf Silikonbasis neben dem nachfolgend angegebenen Epoxid in der Zubereitung enthalten Die Beschichtungsmassen wurden auf Stahlplatter aufgegossen und die zur Erzielung einer Lösungsmittelbeständigkeit des trockenen Filmes von 100 Aceton Doppel-Reibungen erforderlichen Aushärtungscycler wurden ermittelt und sie sind nachfolgend angegeben.
Ver lipoxid Menge Aushärtungscyclus Aushiirtungs-
temperatur
in C
such (g) min. 149
A Diglycidyläther von Bis-phenol-A 18,6 20 149
B Triglycidyliither von Glycerin 14,7 20 149
C Epoxydiertes Leinsamcnöl oder
Sojabohnenöl
21,5 20 66
D S^-EpoxycyclohexylmethylO^-epoxy-
cydohexancarboxylat
13,2 10
Beispiel 9
Nach dem in Beispiel 1 angegebenen Verfahren wurden 314 g Polyol B mit 86 g Maleinsäureanhydrid umgesetzt zur Herstellung eines in Wasser unlöslichen flüssigen Addukts.
Es wurde eine Beschichtungsmasse hergestellt, die 10 g flüssiges Addukt, 5 g 3,4-Epoxycyclohexylmethyl-3,4-epoxycyclohexancarboxylat, 3 g 4,4'-Methylen-bis-(cyclohexylisocyanat), 0,04 g Netzmittel auf Silikonbasis 0,1 g Zinn(II)octoat, 0,1 g Triäthylamin und 2 g Äthylacetat enthielt. Unter Verwendung eines drahtumwik-
kelten Stabes (Draht Nr. 60) wurde ein Film auf ein« Stahlplatte gegossen und 20 min lang bei 93°C aushärten gelassen, wobei man einen trockener Überzug erhielt, der eine Lösungsmittelbeständigkeil von 100 Aceton-Doppelreibungen, eine Bleistifthärtc von H, eine gute Schlagflexibilität und einen hoher Glanz aufwies. Filme, die 3 Tage lang bei Raumtempera tür aushärten gelassen worden waren, wiesen eine Lösungsmittelbeständigkeit von 80 Aceton-Dopperei· bungen, eine Bleistifthärte von 2B, eine gute Schlagflexi bilität und einen guten Glanz auf.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Zubereitung mit hohem Feststoffgehalt auf der Basis von Polyepoxides dadurch gekenn- s zeichnet, daß sie besteht aus oder enthält
- (I) 20 bis 60 Gew.-% eines Polycaprolactonderivates und
(II) 80 bis 50 Gew.-% eines Poyepoxids, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten
DE2723657A 1976-05-26 1977-05-25 Zubereitung mit hohem Feststoff gehalt Expired DE2723657C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/690,279 US4086293A (en) 1976-05-26 1976-05-26 Low energy-curable high solids coating compositions

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2723657A1 DE2723657A1 (de) 1977-12-01
DE2723657B2 true DE2723657B2 (de) 1978-11-16
DE2723657C3 DE2723657C3 (de) 1979-07-19

Family

ID=24771833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2723657A Expired DE2723657C3 (de) 1976-05-26 1977-05-25 Zubereitung mit hohem Feststoff gehalt

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4086293A (de)
JP (1) JPS52144100A (de)
BE (1) BE855026A (de)
CA (1) CA1098646A (de)
DE (1) DE2723657C3 (de)
FR (1) FR2352859A1 (de)
GB (1) GB1565580A (de)
IT (1) IT1085810B (de)
NL (1) NL182411C (de)
SE (1) SE438317B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2019425B (en) * 1978-04-24 1982-08-04 Du Pont Epoxy - urethanes based on copolyesters
US4267288A (en) * 1978-04-24 1981-05-12 E. I. Du Pont De Nemours And Company Epoxy-urethanes based on copolyesters
JPS55135129A (en) * 1979-04-10 1980-10-21 Hitachi Chem Co Ltd Production of water-dilutable resin
US4261871A (en) * 1979-12-13 1981-04-14 Union Carbide Corporation Low energy-curable high solids coatings
JPS56103216A (en) * 1980-01-18 1981-08-18 New Japan Chem Co Ltd Curing agent for epoxy resin
US4276405A (en) * 1980-03-28 1981-06-30 Union Carbide Corporation Low-energy-curable coatings compositions
US4874798A (en) * 1983-02-07 1989-10-17 Union Carbide Corporation Photocopolymerizable compositions based on epoxy and hydroxyl-containing organic materials and substituted cycloaliphatic monoepoxide reactive diluents
US4818776A (en) * 1983-02-07 1989-04-04 Union Carbide Corporation Photocopolymerizable compositions based on epoxy and hydroxyl-containing organic materials having primary hydroxyl content
ES8800318A1 (es) * 1985-04-17 1987-11-01 Union Carbide Corp Un procedimiento para preparar una composicion curable a base de policaprolactona-poliol y exposido cicloalifatico.
EP0305331A3 (de) * 1987-08-25 1991-05-08 Ciba-Geigy Ag Epoxidflexibilisatoren
US5411809A (en) * 1987-11-16 1995-05-02 The Sherwin-Williams Company Reactive coatings comprising an acid-functional compound, an anhydride-functional compound and an epoxy-functional compound
US4871806A (en) * 1987-11-16 1989-10-03 The Sherwin-Williams Company Reactive coatings comprising an acid-functional compound, an anhydride-functional compound, an epoxy-functional compound and a hydroxy-functional compound
US4859758A (en) * 1987-11-16 1989-08-22 The Sherwin-Williams Company Acid-functional polymers derived from cellulose ester-unsaturated alcohol copolymers, which are reacted with cyclic anhydrides
US4946744A (en) * 1987-11-16 1990-08-07 The Sherwin-Williams Company Substrate coated with a clearcoat/basecoat composition comprising an anhydride-functional compound and an hydroxy-functional compound
US5043220A (en) * 1987-11-16 1991-08-27 The Sherwin-Williams Company Substrate coated with a basecoat and/or a clearcoat of an acid-functional compound, an anhydride-functional compound, an epoxy-functional compound and a hydroxy-functional compound
WO1996023033A1 (en) 1995-01-24 1996-08-01 Nippon Paint Co., Ltd. Curable resin composition, coating composition and method for forming coated film
DE19534668A1 (de) * 1995-09-19 1997-03-20 Thera Ges Fuer Patente Kettenverlängerte Epoxidharze enthaltende, vorwiegend kationisch härtende Masse
DE602005013558D1 (de) * 2004-10-21 2009-05-07 Dow Global Technologies Inc Polyurethanelastomer mit hoher klarheit

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1421802A (fr) * 1964-01-10 1965-12-17 Minnesota Mining & Mfg Compositions à base de résine d'éthoxyline et de polyester de lactone
US3408421A (en) * 1964-01-10 1968-10-29 Minnesota Mining & Mfg Carboxyl-terminated polyesterepoxy adduct
DE1720427C3 (de) * 1967-01-25 1980-07-31 Ciba-Geigy Ag, Basel (Schweiz) Wärmehärtbare Epoxidharzmischungen
US3629361A (en) * 1969-04-01 1971-12-21 Union Carbide Corp Curable polyepoxide compositions containing polymers of cyclic esters
BE760070R (fr) * 1969-12-10 1971-06-09 Phillips Petroleum Co Copolymere en bloc
US3741941A (en) * 1971-03-03 1973-06-26 Du Pont Polyesters with terminal polyhydroxy groups
US3781381A (en) * 1971-05-06 1973-12-25 Union Carbide Corp Nylon polymers blended with cyclic ester polymers
CH589107A5 (de) * 1973-12-19 1977-06-30 Ciba Geigy Ag
CH586243A5 (de) * 1973-12-19 1977-03-31 Ciba Geigy Ag
JPS523693A (en) * 1975-06-27 1977-01-12 Ube Ind Ltd Process for preparing novel plyesters having terminal carboxyl groups

Also Published As

Publication number Publication date
SE7706145L (sv) 1977-11-27
US4086293A (en) 1978-04-25
JPS52144100A (en) 1977-12-01
DE2723657C3 (de) 1979-07-19
SE438317B (sv) 1985-04-15
NL182411B (nl) 1987-10-01
FR2352859B1 (de) 1983-12-16
GB1565580A (en) 1980-04-23
NL7705759A (nl) 1977-11-29
CA1098646A (en) 1981-03-31
IT1085810B (it) 1985-05-28
BE855026A (fr) 1977-11-25
NL182411C (nl) 1988-03-01
DE2723657A1 (de) 1977-12-01
JPS5615753B2 (de) 1981-04-11
FR2352859A1 (fr) 1977-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2723657C3 (de) Zubereitung mit hohem Feststoff gehalt
DE3046910C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer flüssigen Zusammensetzung mit hohem Feststoffgehalt
DE60125929T2 (de) Photoaktivierbare beschichtungszusammensetzung
EP0050284B1 (de) Neue Lackpolyisocyanate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie ihre Verwendung als Isocyanatkomponente in hitzehärtbaren Zweikomponenten-Polyurethanlacken
DE2645039C3 (de) Addukt aus Polycaprolactonpolyol und cyclaliphatischem Diepoxid und dessen Verwendung
DE2550156A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyisocyanatgemischen mit blockierten isocyanatgruppen
DE1519432B2 (de) Polyurethanbeschichtungsmassen
DE2425270A1 (de) Verbesserte vinylurethanharze
DE3233957C2 (de) Mit Dampfdurchdringung, härtbare Beschichtungsmasse für reaktions-spritzgeformte Teile
DE2623473C2 (de) Verwendung von Cumylphenol oder dessen Derivaten als Zusatz zu polymerisierbaren Zubereitungen auf der Basis von Epoxy-, Furan-, Phenol- oder Urethanharzen
DE3713080A1 (de) Polyester-zusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2633229A1 (de) Urethane mit hohem feststoffgehalt und anwendung derselben
DE1283422B (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen auf Polyurethanbasis
DE2612783B2 (de) Biurete, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE2651065A1 (de) Modifizierte, sulfonsaeureestergruppen aufweisende polyisocyanate
DE3210613C2 (de) Polyolharz, Verfahren zu dessen Herstellung sowie daraus erhaltener Beschichtungsfilm
DE2842273C3 (de) Phthalsäureanhydrid-, Isocyanatuitd epoxymodifizierte Esterdiolalkoxylate und deren Verwendung
DE2842272C3 (de) Überzugsmittel auf der Basis von Esterdiolkoxylaten
DE2723656C2 (de) Formulierung von Überzugszusammensetzungen
DE2540384A1 (de) Kalt haertende ueberzugsmasse in einzelpackung
DE2521841C2 (de) Verfahren zum Abdichten und Ausfüllen von Fugen und zum Beschichten von Oberflächen
WO2018167228A1 (de) Verfahren zur herstellung von oxazolidinongruppen aufweisenden verbindungen
DE1644755A1 (de) Schnelltrocknende Polyurethanueberzugsmassen
EP0310011A1 (de) Härtungskomponente und deren Verwendung
DE1495844A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Urethanoelen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: UNION CARBIDE CORP., 06817 DANBURY, CONN., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee