DE2723647B2 - Wärmeaustauscher - Google Patents
WärmeaustauscherInfo
- Publication number
- DE2723647B2 DE2723647B2 DE19772723647 DE2723647A DE2723647B2 DE 2723647 B2 DE2723647 B2 DE 2723647B2 DE 19772723647 DE19772723647 DE 19772723647 DE 2723647 A DE2723647 A DE 2723647A DE 2723647 B2 DE2723647 B2 DE 2723647B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pipes
- tubes
- heat exchanger
- exchanger according
- trigger
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F22—STEAM GENERATION
- F22B—METHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
- F22B23/00—Water-tube boilers built-up from sets of spaced double-walled water tubes of return type in unilateral abutting connection with a boiler drum or with a header box, i.e. built-up from Field water tubes comprising an inner tube arranged within an outer unilaterally-closed tube
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F22—STEAM GENERATION
- F22B—METHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
- F22B1/00—Methods of steam generation characterised by form of heating method
- F22B1/02—Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
- F22B1/18—Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being a hot gas, e.g. waste gas such as exhaust gas of internal-combustion engines
- F22B1/1869—Hot gas water tube boilers not provided for in F22B1/1807 - F22B1/1861
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F22—STEAM GENERATION
- F22B—METHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
- F22B35/00—Control systems for steam boilers
- F22B35/007—Control systems for waste heat boilers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D11/00—Heat-exchange apparatus employing moving conduits
- F28D11/06—Heat-exchange apparatus employing moving conduits the movement being reciprocating or oscillating
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Wärmetauscher mit mindestens einem Satz von von einer Flüssigkeit
durchströmten Rohren, insbesondere Wasserrohren, die von außen in einen Abzug strömender Abgase
eingesetzt sind, bei dem /um Einstellen der Eintauchtiefe der Rohre in den Abzug eine Stellvorrichtung zum
Verschieben der Rohre vorgesehen ist.
Um die Abwärme von Abgasen optimal auszunutzen, muß die Wärmeaufnahme eines Wärmetauschers an den
Zustand des Abgases angepaßt werden können. Dies geschieht bei einem Strahlungsüberhitzer nach der
DE-PS 5 45 196 durch Verschieben der Übcrhitzungsrohre, die in der mit Kühlrohren ausgekleideten
Brennkammer einer Kesselanlage angeordnet sind. Überhitzerrohre liegen dabei zwischen den Kühlrohren
und sind senkrecht oder nahezu senkrecht zu der Brennkammerwand verschiebbar. Bei diesem Strahlungsüberhitzer
werden die Überhitzerrohre bei Erhöhung der Überhitzungstemperatur einem Bereich
heißen Gases genähert, während sie bei Absenkung der Überhitzungstemperatur zum Bereich der an der Wand
der Brennkammer befindlichen Kühlrohre zurückgeleitet werden, wodurch die Wärmeaufnahme variiert wird.
Dabei bleibt der größte Teil der Rohrlängen stets im Abzug, so daß sie etwa für Instandsetzungsarbeiten nur
schwer zugänglich sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wärmetauscher anzugeben, bei dem die Rohre ganz aus
dem Abzug herausgezogen werden können, um etwa die Rohre oder den Abzug reinigen oder instandsetzen zu
ί können und um die effektive Beheizungsfläche der
Rohre auf praktisch Null mindern zu können.
Diese Aufgabe wird bei einem Wärmetauscher der
eingangs genannten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß Rohre in ihrer Längsrichtung verschiebbar
ίο sind, und zwar bis in eine Einstellung, in der die Rohre
außerhalb des Abzugs liegen.
Die Einstellung der beheizten Oberfläche der Rohre
des Wärmetauschers kann von außen automatisch erfolgen, und zwar in Abhängigkeit der Temperatur und
ι: der Menge des anfallenden Abgases, so daß auch hier
die Abwärme wirtschaftlich ausgenutzt wird, ohne daß etwa der Zug im Abzug bzw. Kamin negativ beeinflußt
wird. Der Wärmetauscher kann von einer Stelle außerhalb des Abzuges bedient werden, so daß dessen
Handhabung, Einstellung und Kontrolle sehr einfach ist.
Ein Wärmetauscher gemäß der Erfindung kann mit
hoher Wirtschaftlichkeit bei der Erzaufbereitung, Stahlherstellung, Erdölaufbereitung und in anderen
Industriezweigen eingesetzt werden, bei denen Abgase mit hohen Temperaturen anfallen.
Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens sind in Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in den Figuren der Zeichnung dargestellten Ausführungsbei-M)
spielen näher erläutert. Es zeigt
Fig. IA schematisch eine Ansicht, teilweise im Schnitt eines Wärmetauschers in einem ersten Ausführungsbeispiel
gemäß der Erfindung;
Fig. IB eine Ansicht eines Teiles eines Wärmetaut5
schers mit einer Anordnung von Wasserrohren;
F i g. 2 einen Schnitt durch die wesentlichen Teile des in einem Abzug angeordneten Wärmetauschers gemäß
der Fig. IA;
Fig.3 einen Schnitt durrh in d;'i Wand des Abzuges
mit einem Wasserrohr des Wärmetauschers;
Fig.4 schematisch eine Ansicht eines weiteren, dem
Ausführungsbeispiel gemäß Fig. IA ähnlichen Wärmetauschers;
F i g. 5 einen Schnitt entlang V-V in F i g. 4;
4Γ> Fig.6 eine Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels gemäß der Erfindung und die
4Γ> Fig.6 eine Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels gemäß der Erfindung und die
Fig. 7 einen Schnitt längs VII-VII in Fig. 6.
In der Mitte eines Abzuges bzw. Kamins 1 ist ein Satz
von Rohren 2 angeordnet, der senkrecht zu der Abzugsrichtung der Abgase von außen durch die obere
Wand des Abzuges in diesen eingeführt ist; die Eintauchtiefe der Rohre in den Abzug wird im
folgenden mit L bezeichnet.
In dem Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. IA
bestehen die Rohre 2 jeweils aus zwei ineinander geschobenen koaxialen Rohren, wobei Wasser in das
innere Rohr, das Speiserohr 2a, eingeführt wird und durch den Ringraum zwischen dem inneren Rohr und
dem äußeren, dem Wärmeentzug dienenden Sammelrohr 2b wieder ausströmt. Im äußeren Sammelrohr 2b
wird das Wasser verdampft, wonach der Dampf in einen Behälter 5 geleitet und von hier weiter verteilt bzw.
teilweise wieder verflüssigt wird.
Im Ausführungsbeispiel gemäß F i g. IB sind die
fi5 Speiserohre 2a jeweils mit den Sammelrohren 2bdirekt
verbunden, so daß diese ein U-Rohr bilden.
Bei beiden Ausführungsbeispielen sind jeweils eine Vielzahl derartiger Rohre 2 in paralleler Anordnung
vorgesehen, wobei jeweils die oberen, außerhalb des Abzuges I angeordneten Enden der Speiserohre 2a und
der Sammelrohre Ib in einen horizontal angeordneten
Verteiler 3 bzw. 4 münden. Jeder der Verteiler 3 bzw. 4 ist über Verbindungsrohre 6 bzw. 7 mit dem höher s
gelegenen Behälter 5 verbunden. Zum Anschluß der Verbindungsrohre 6 bzw 7 an die Verteiler 3 und 4 sind
diese mit einem Hauptspeiserohr 8 und einem Hauptsammei.ohr 9 versehen, an die jeweils die
Verbindungsrohre angeschlossen sind. Um die Verbin- iu
dungsrohre zwischen den Verteilern 3 bzw. 4 und dem BehalterS beweglich zu halten, sind diese mit mehreren
Gelenken 10 versehen oder direkt als flexible Rohre ausgebildet Auf diese Weise können die mit dem
Behälter 5 verbundenen Verteiler 3 und 4 in Längsrichtung der Rohre 2, frei verschoben werden.
Das Verbindungsrohr 6 zwischen Behälter 5 und dem Verteiler 3 weist zusätzlich noch eine Umwälzpumpe 11,
ein Regelventil 12 und ein abzweigendes Ablaßrohr 13 mit einem Ablaßventil 14 auf. Das Verbindungsrohr und
diese Teile sind Elemente des Wasserspeisesystems, so
daß Wasser von dem Boden des Behälters 5 über das Hauptspeiserohr 8 in alle Speiserohre 2a Hießt und
danach durch die Sammelrohre 2b und von diesen zurück zum Behälter5 strömt. 2i
Die Außenfläche der Sammelrohre 26 ist den Abgasen ausgesetzt, so daß durch die übertragene
Wärme in den Sammelrohren Dampf erzeugt wird. Der Dampf strömt aus den Rohren in den Verteiler 4, danach
durch das Hauptsammeirohr 9 und die Verbindungsroh- m
re 7 in den oberen Teil des Behälters 5.
Die Verteiler 3 bzw. 4 sind mit zwei Seilen bzw. Ketten 17 verbunden, die über Rollen 16 geführt sind,
die ihrerseits an einem torförmigen Träger 15 befestigt
sind. Das Ende eines der Seile bzw. Ketten 17 ist mit ii
einem Gewicht 18 verbunden, während das Ende des anderen Seiles bzw. der Kette 17 über eine Rolle 19 zu
der Unterseite des Trägers 15 geführt und dort befestigt ist.
Die RoIL 19 kann mittels einer Hubvorrichtung 20 bewegt werden; die Hubvorrichtung 20 ist ein
hydraulischer oder pneumatischer Zylinder oder ein Elektromotor, der an der Seitenwand des torförmigen
Trägers 15 befestigt ist. Wird die Rolle 19 durch die Hubvorrichtung 20 bewegt, so werden dabei die mi! den
Seilen bzsv. Ketten 17 verbündend Verteiler 3 bzw. 4
mit den Rohren 2 vertikal verstellt, so daß hierdurch die Eintauchtiefe L der Rohre 2 in dem Abzug 1 und damit
die den Abgasen ausgesetzte und beheizte Oberfläche der Rohre 2 variiert wirü so
Die Verstellung der Rohre kann automatisch
folgende! maßen erfolgen:
Mit dem Behälter 5 ist ein Meßwertgeber 21 verbunden; mit diesem wird der Dampfdruck in dem
Behälter 5 gemessen und in ein elektrisches Signal umgewandelt, das einer Regeleinrichtung 22 zugeführt
wird. Wenn das Eingangssignal der Regeleinrichtung 22 von einem vorgegebenen Sollwert abweicht, wird ein
Signal einem elektro-pneumatischen Wandler 23 zugeführt. In diesem Wandler wird das elektrische Signal in t,n
ein pneumatisches Signal umgewandelt, das über ein Stellglied 24 der Hubvorrichtung 20 zugeführt wird, so
daß dadurch die Rohre 2 verschoben werden.
Selbstverständlich ist es möglich, anstelle des Druckes als Bezugsgröße für die Regelung die Temperatur der
Abgase bzw. des Dampfes zu wählen.
Wenn der Druck in dem Behälter 5 absinkt, bedeutet dieses, daß die Temperatur in dem Abzug 1 geringer
wird oder daß die Eintauchtiefe L der Rohre 2 in den Abzug zu gering ist, so daß in diesem Falle die
Hubvorrichtung 20 betätigt wird, um die Eintauchtiefe und damit die beheizte Oberfläche der Rohre zu
vergrößern. Wenn hingegen der Dampfdruck in dem Behälter 5 ansteigt, wird die Hubvorrichtung so betätigt,
daß die Eintauchtiefe der Wasserronre \ erringen wird.
Wenn jedoch die Temperatur der Abgase in dem Abzug 1 so weit absinkt, daß an der Oberfläche der
Rohre der Taupunkt der Rauchgase unterschritten wird, werden die Rohre 2 heraufgezogen bzw. deren
Eintauch'iefe L und damit auch die den Abgasen ausgesetzte Oberfläche der Rohre : im Kamin so weit
vernngeri, daß die Temperatur am Auriaß der Rohre 2
einen Wert von mindestens 150° C hat.
Wie in Fi g. 3 gezeigt, werden die Rohre 2 durch die
Wand des Abzuges 1 mit Hilfe einer Metalldichtung 26 geführt, die mit einem geeigneten hitzebeständigen
weichen Material 25 gefüllt ist, so daß die Rohre 2 zwar verschoben werden können, gleichzeitig jedoch der Sitz
zwischen Rohren und der Abzugwand gasdicht ist.
In den Fig.4 und 5 sind zwei weitere Ausführungsbeispiele dargestellt.
Abweichend von den vorherigen Ausführungsbeispielen ist hier ein Überhitzer dargestellt, der jeweils ein
Speiserohr 2a und ein Sammelrohr 2b sowie Verteiler 3 und 4 aufweist, die. in der Zeichnung gesehen, horizontal
verschiebbar sind. Die Rohre 2 sind hierbei übereinander angeordnet und parallel ausgerichtet und durch die
Seitenwand des Abzuges 1 geführt. Um die Eintauchtiefe L der Rohre einstellen zu können, sind senk -echt zu
der Seitenwand des Abzuges 1 mehrere Auflagerböcke 27 vorgesehen, auf denen jeweils Schienen 28 montiert
sivd, auf denen die mit Rollen 29 versehenen Verteiler verfahren werden. Die Rohre 2 können horizontal auf
den Auflagerböcken durch eine Hubvorrichtung 20 verschoben werden, die derjenigen im vorher beschriebenen
Ausführungsbeispiel ähnelt.
In den F i g. 4 und 5 sind jeweils zwei Sätze von Rohren 2 dargestellt. Ein Satz ist mit dem Behälter 5 in
ähnlicher Weise wie bei dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel verbunden; von dem Behälter 5 wird vom
ersten Satz gelieferter, gesättigter Wasserdampf zum zweiten Satz der Rohre 2 über ein Ventil 30 und eine
Versorgungsleitung 31 geführt und hier weiter erhitzt; der so überhitzte Dampf wird über eine Abzugsleitung
32 abgezogen und weitergeleitet.
Die Ausführunfsbeispielc gemäß den Fig. 6 und 7
■sind im wesentlichen gleich aufgebaut, wie die zu den
F i g. 1 und 2 beschriebenen, mit der Ausnahme, daß hier ein zusätzlicher Satz von Rohren 2 vorgesehen ist und
jeder der beiden jätze der Rohre 2 mit dem Behälter 5
in einer Weise verbunden ist. wie dieses in den Fig. 5
und b gezeigt ist.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Wärmetauscher mit mindestens einem Satz von von einer Flüssigkeit durchströmten Rohren, insbesondere
Wasserrohren, die von außen in einen Abzug strömender Abgase eingesetzt sind, bei dem
zum Einstellen der Eintauchtiefe der Rohre in den Abzug eine Stellvorrichtung zum Verschieben der
Rohre vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet,
daß Rohre (2a, 2b) in ihrer Längsrichtung verschiebbar sind, und zwar bis in eine
Einstellung, in der die Rohre (2a, 2b) außerhalb des Abzugs (1) liegen.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (2a, 2b) in lotrechter
Richtung mittels einer oberhalb des Abzugs (1) angeordneten Hubvorrichtung (20) verschiebbar
sind.
3. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (2a, 2b) horizontal
mittels einer an einer Seite des Abzuges (1)
angeordneten Schienenanordnung (27, 28) verschiebbar sind.
4. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Meßwertgeber (21) vorgesehen ist und dieser Meßwertgeber (21) mit einer Regeleinrichtung (22)
für die Hubvorrichtung (20) verbunden ist.
5. Wärmetauscher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Meßwertgeber (21) ein
Druckfühlf- zum Messen des Dampfdruckes in den Rohren oder in einem Behälter (5) der an den
Rohren (2a, 2tyangeschlossen ist, vorgesehen ist.
6. Wärmetauscher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Meßwertgeber ein Temperaturfühler
zum Messen der Temperatur des Dampfes am Ausgang der Rohre (2a. 2b) vorgesehen
ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772723647 DE2723647C3 (de) | 1977-05-25 | 1977-05-25 | Wärmeaustauscher |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772723647 DE2723647C3 (de) | 1977-05-25 | 1977-05-25 | Wärmeaustauscher |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2723647A1 DE2723647A1 (de) | 1978-11-30 |
DE2723647B2 true DE2723647B2 (de) | 1980-04-10 |
DE2723647C3 DE2723647C3 (de) | 1980-11-27 |
Family
ID=6009852
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772723647 Expired DE2723647C3 (de) | 1977-05-25 | 1977-05-25 | Wärmeaustauscher |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2723647C3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3315191A1 (de) * | 1983-04-27 | 1984-10-31 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von aromatischen diaminen unter gleichzeitiger erzeugung von dampf |
-
1977
- 1977-05-25 DE DE19772723647 patent/DE2723647C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2723647A1 (de) | 1978-11-30 |
DE2723647C3 (de) | 1980-11-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2808213C2 (de) | Rekuperativkoksofen sowie Verfahren zum Betreiben desselben | |
DE2430208C3 (de) | Atomkraftanlage mit Dampferzeuger und Zwischenüberhitzer für teilentspannten Dampf | |
DE2008311A1 (de) | ||
EP0251005A1 (de) | Gaskühler für Synthesegas | |
DE1921016B1 (de) | Abdichtungseinrichtung an den Ein- und Austrittsstellen einer mit hoher Temperatur betriebenen Hochdruckkammer | |
CH630273A5 (de) | Rohrbiegevorrichtung. | |
DE2723647C3 (de) | Wärmeaustauscher | |
DE2734031C2 (de) | Mobiler Naßdampf-Zwangsdurchlaufdampferzeuger | |
DE2203420B2 (de) | Verfahren zum Erhitzen eines kohlenmonoxidhaltigen Gases und insbesondere zur Durchführung dieses Verfahrens geeignete Vorrichtung | |
DE1667259A1 (de) | Roehrenerhitzer | |
DE2115257A1 (de) | Wassererhitzer | |
DE1109723B (de) | Senkrecht angeordneter Waermetauscher ohne Rohrplatten | |
DE2936199C2 (de) | Verfahren zur Überhitzung gasförmiger Medien | |
DE2751942C2 (de) | Gaserzeuger mit Schlackenaustrag in eine Löschkammer | |
DE2153965A1 (de) | Dampferzeuger mit ebenem brennkammerboden | |
DE3023421C2 (de) | Ofen für feste Abfallbrennstoffe | |
DE3535977A1 (de) | Kokstrockenkuehleinrichtung | |
DE3244975A1 (de) | Vorrichtung zur steuerung des druckes in giesspfannen | |
DE114792C (de) | ||
DE294800C (de) | ||
DE656148C (de) | Einrichtung zur Erhoehung der Ausdampffaehigkeit der Kesseltrommeln bei Loefflerkesseln | |
DE1827428U (de) | Vorrichtung zum austauschen von waerme zwischen stroemungsmitteln, insbesondere fuer kernreaktoren. | |
DE430003C (de) | Einrichtung fuer UEberhitzer zur Regelung des Erwaermungsgrades des zu heizenden oder zu ueberhitzenden Mittels | |
DE3604288A1 (de) | Vorrichtung als waermetauscher, insbesondere zur kuehlung von prozessgas oder zur erhitzung von dampf | |
DE66943C (de) | Beschickungsvorrichtung für Feuerungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |